DE10129449A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten

Info

Publication number
DE10129449A1
DE10129449A1 DE10129449A DE10129449A DE10129449A1 DE 10129449 A1 DE10129449 A1 DE 10129449A1 DE 10129449 A DE10129449 A DE 10129449A DE 10129449 A DE10129449 A DE 10129449A DE 10129449 A1 DE10129449 A1 DE 10129449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fuel
drive shaft
radial piston
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10129449A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Frank
Steffen Jung
Andreas Kellner
Vincenco Damiani
Domenico Maldera
Davide Olieveri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10129449A priority Critical patent/DE10129449A1/de
Priority to US10/164,582 priority patent/US6817841B2/en
Priority to IT2002MI001302A priority patent/ITMI20021302A1/it
Priority to FR0207474A priority patent/FR2826063A1/fr
Priority to JP2002177651A priority patent/JP3893324B2/ja
Publication of DE10129449A1 publication Critical patent/DE10129449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzsystem vorgeschlagen, bei welchem nur jeweils ein Pumpelement (19) Kraftstoff ansaugen kann. Dadurch wird erreicht, dass auch im Teillastbetrieb alle Pumpenelemente (19) arbeiten und sich in Folge dessen der Rundlauf der Brennkraftmaschine im Teillastbetrieb verbessert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit mehreren bezüglich einer Antriebswelle radial angeordneten Pumpenelementen, wobei die Pumpenelemente je einen Förderraum aufweisen, der einenends von einem Kolben begrenzt wird, mit einem saugseitigen Zulaufkanal je Pumpenelement, wobei die Zulaufkanäle über einen von der Antriebswelle und einem Gehäuse begrenzten Ringkanal mit Kraftstoff versorgt werden und in die Förderräume der Pumpenelemente münden.
  • Bei diesen Radialkolbenpumpen wird die Fördermenge in der Regel durch eine Saugdrosselung geregelt. Wenn zwei Pumpenelemente gleichzeitig Kraftstoff aus dem Ringkanal ansaugen, kann es bei kleinen Fördermengen, insbesondere bei Fördermengen kleiner 30% der Vollfördermenge, dazu kommen, dass eines der Pumpenelemente vollständig ausfällt und nicht mehr fördert. Dies führt zu einem ungleichen Drehmomentbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe und infolgedessen zu einem unrunden Lauf der Brennkraftmaschine. Dieser unrunde Lauf der Brennkraftmaschine ist besonders im Leerlauf störend.
  • Es ist bekannt, bspw. durch ein gesteuertes Saugventil bei dem die Feder des Saugventils im Kolben des Pumpenelements angeordnet ist, zu beseitigen. Nachteilig an dieser Lösung ist der vergrößerte Totraum, der schlechtere Wirkungsgrad der Kraftstoffhochdruckpumpe und deren Baugröße.
  • Eine weitere Lösung dieses Problems könnte darin bestehen, statt einer Zumesseinheit für die gesamte Kraftstoffhochdruckpumpe eine Zumesseinheit je Pumpenelement vorzusehen. Diese Lösung scheitert jedoch u. a. an den hohen Kosten und dem Platzbedarf der zusätzlichen Zumesseinheiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kraftstoffhochdruckpumpe bereitzustellen, bei denen die Pumpenelemente auch im Teillastbereich gleichmäßig fördern, die gegenüber bekannten Kraftstoffhochdruckpumpen kein zusätzliches Bauvolumen beansprucht und außerdem möglichst kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschine, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit mehreren bezüglich einer Antriebswelle radial angeordneten Pumpenelementen, wobei die Pumpenelemente je einen Förderraum aufweisen, der einenends von einem Kolben begrenzt wird, mit einem saugseitigen Zulaufkanal je Pumpenelement, wobei die Zulaufkanäle über einen von der Antriebswelle und einem Gehäuse begrenzten Ringkanal mit Kraftstoff versorgt werden und in die Förderräume der Pumpenelemente münden, dadurch gelöst, dass die hydraulische Verbindung zwischen Ringkanal und Zulaufkanälen von der Antriebswelle gesteuert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Steuerung der hydraulischen Verbindung zwischen Ringkanal und Zulaufkanälen ist sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt, bzw. in jeder Stellung der Antriebswelle, nur ein Pumpenelement Kraftstoff aus dem Ringkanal ansaugen kann. Dadurch wird vermieden, dass im Teillastbereich, wenn mehrere Pumpenelemente gleichzeitig ansaugen, eines dieser Pumpenelemente überhaupt keinen Kraftstoff mehr ansaugt und demzufolge auch keinen Kraftstoff mehr fördert. Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe kann jedes Pumpenelement während seines Saughubs die gesamte durch die Zumesseinheit in den Ringkanal strömende Kraftstoffmenge ansaugen. Deshalb arbeiten die Pumpenelemente auch im Teillastbereich mit sehr geringen Fördermengen noch gut. Infolgedessen ist der Drehmomentbedarf der Kraftstoffhochdruckpumpe über eine Drehung der Antriebswelle gesehen nahezu konstant, so dass die Brennkraftmaschine auch im Leerlauf noch rund läuft.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle als Drehschieber ausgebildet ist, so dass auf einfachste Weise und nahezu ohne zusätzlichen Platzbedarf die Steuerung der hydraulischen Verbindung zwischen Ringkanal und Zulaufkanälen erfolgen kann. Je nachdem wie der Drehschieber gestaltet wird, können die Steuerzeiten einfach an die Erfordernisse der Kraftstoffeinspritzanlage angepasst werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass während des Saughubs eines Pumpenelements dieses mit dem Ringkanal hydraulisch in Verbindung steht und/oder dass unabhängig von der Stellung der Antriebswelle immer nur ein Zulaufkanal mit dem Ringkanal hydraulisch in Verbindung steht, so dass jeweils nur ein Pumpenelement die gesamte in den Ringkanal strömende Kraftstoffmenge ansaugen kann und somit optimale Ansaugbedingungen für die Pumpenelemente herrschen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass unabhängig von der Stellung der Antriebswelle mindestens ein Zulaufkanal nicht mit dem Ringkanal hydraulisch in Verbindung steht. Diese bedeutet, dass mehrere Zulaufkanäle, nicht jedoch alle Zulaufkanäle, gleichzeitig mit dem Ringkanal in Verbindung stehen, was zu einer Verstetigung des Förderstroms der Vorförderpumpe führt, ohne auf die erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich des Betriebsverhaltens der Kraftstoffhochdruckpumpe verzichten zu müssen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kraftstoffzufluss im Ringkanal von einer Zumesseinheit gesteuert wird, so dass die Fördermengenregelung der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe auf an sich bekannte und bewährte Weise erfolgen kann.
  • Zur Vermeidung eines Rückströmens von Kraftstoff aus dem Pumpenelement in den Ringkanal ist in jedem Zulaufkanal ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Vereinfachung der Herstellung ist außerdem vorgesehen, die Zulaufkanäle im Gehäuse anzuordnen, wobei bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Zulaufkanäle im Wesentlichen radial zur Längsachse der Antriebswelle verlaufen.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ringkanal gegen die Schmierung der Kraftstoffhochdruckpumpe abgedichtet ist, so dass die Pumpenelement keinen Kraftstoff, der nur zur Schmierung der Kraftstoffhochdruckpumpe dienen soll, ansaugen können und somit eine genaue Fördermengenregelung möglich ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung und deren Beschreibung entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe;
  • Fig. 2 eine Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe im Längschnitt;
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B und
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie C-C.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Common-Rail-Einspritzsystem nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Eine Vorförderpumpe 1 saugt über eine Zulaufleitung 3 nicht dargestellten Kraftstoff aus einem Tank 5 an. Dabei wird der Kraftstoff in einem Vorfilter 7 und einem Filter mit Wasserabscheider 9 gefiltert.
  • Die Vorförderpumpe 1 ist als Zahnradpumpe ausgebildet und weist ein erstes Überdruckventil 11 auf. Saugseitig wird die Vorförderpumpe durch eine erste Drossel 13 gedrosselt. Eine Druckseite 15 der Vorförderpumpe 1 versorgt eine Kraftstoffhochdruckpumpe 17 mit Kraftstoff. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 17 ist als Radialkolbenpumpe mit drei Pumpenelementen 19 ausgeführt und treibt die Vorförderpumpe 1 an. Auf der Saugseite der Pumpenelemente 19 ist je ein Rückschlagventil 21 vorgesehen. Auf der Druckseite der Pumpenelemente 19 ist je ein Rückschlagventil 23 vorgesehen, welches verhindert, dass der unter hohem Druck stehende Kraftstoff, welcher von den Pumpenelementen 19 in ein Common-Rail 25 gefördert wurde, in die Pumpenelemente 19 zurückfließen kann.
  • Die unter Hochdruck stehenden Leitungen des Kraftstoffeinspritzsystems sind in Fig. 1 mit dicken Linien gezeichnet, während die unter niedrigem Druck stehenden Bereiche des Kraftstoffeinspritzsystems mit dünnen Linien dargestellt sind.
  • Der Common-Rail 25 versorgt einen oder mehrere in Fig. 1 nicht dargestellte Injektoren mit Kraftstoff über eine Hochdruckleitung 27. Ein zweites Überdruckventil 28, welches bei Bedarf den Common-Rail mit einer Rücklaufleitung 29 verbindet, verhindert unzulässig hohe Drücke im Hochdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems. Über die Rücklaufleitung 29 und eine Leckageleitung 31 werden die Leckage und die Steuermengen des oder der nicht dargestellten Injektoren in den Tank 5 zurückgeführt.
  • Über ein Schaltventil 33 kann der in der Rücklaufleitung 29 befindliche Kraftstoff auch in die Zulaufleitung 3 der Vorförderpumpe 1 transportiert werden, so dass bei niedrigen Temperaturen die Versulzungsgefahr verringert wird.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 17 wird von der Vorförderpumpe 1 einerseits mit Kraftstoff für die Pumpenelemente 19 und andererseits mit Kraftstoff zur Schmierung versorgt. Die Kraftstoffmenge, welche zur Schmierung der Kraftstoffhochdruckpumpe 17 dient, wird über ein erstes Steuerventil 35 und eine zweite Drossel 37 gesteuert. In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des ersten Steuerventils 35 reicht der Druck auf der Druckseite 15 der Vorförderpumpe 1 nicht aus, um einen Kolben 39 des ersten Steuerventils 35 gegen die Federkraft einer Feder 41 zu bewegen. Infolgedessen ist das erste Steuerventil 35 in Fig. 1 geschlossen dargestellt. Sobald der Druck auf der Druckseite 15 ansteigt, bewegt sich der Kolben 39 gegen die Federkraft der Feder 41 nach links und gibt die Leitung 43 frei. Über die Leitung 43 und die zweite Drossel 37 strömt Kraftstoff zur Schmierung der Kraftstoffhochdruckpumpe 17 in deren Kurbelgehäuse.
  • Über einen Ringkanal 45 und Zulaufkanäle 46 versorgt die Kraftstoffhochdruckpumpe 17 die Pumpenelemente 19 mit Kraftstoff. Zur Regelung der Fördermenge der Kraftstoffhochdruckpumpe 17 ist zwischen der Druckseite 15 der Vorförderpumpe 1 und dem Ringkanal 45 ein Zumessventil 47 vorgesehen. Das Zumessventil 47 ist ein Stromventil, welches von einem nicht dargestellten Steuergerät des Kraftstoffeinspritzsystems angesteuert wird. Die Pumpenelemente 19 werden somit über das Zumessventil 47 saugseitig gedrosselt.
  • Eine Nullförderdrossel 49 verhindert den ansonsten im Schiebebetrieb, d. h. bspw. bei einer Bergabfahrt eines Kraftfahrzeugs, durch die Leckagemenge der Zumeßeinheit 47 verursachten und unerwünschten Druckaufbau im Ringkanal 45. Durch die Nullförder-Drossel 49 kann der Kraftstoff aus dem Ringkanal 45 in das Kurbelgehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe 17 abfließen und dort zur Schmierung der Kraftstoffhochdruckpumpe 17 verwendet werden.
  • Der Druck im Common-Rail 25 wird über ein Druckventil 51, welches auch als Stromventil ausgebildet werden kann, geregelt. Das Druckventil 51 wird ebenfalls von dem nicht dargestellten Steuergerät angesteuert.
  • Angetrieben werde die Pumpenelemente 19 von einer Antriebswelle 53 mit einem Exzenter 55. Auf den Exzenter 55 ist ein Zwischenring 57 mit drei Abflachungen aufgeschoben, auf den sich die Kolben 59 der Pumpenelemente 19 abstützen.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe 17 im Längsschnitt dargestellt. Die Antriebswelle 53 ist in einem Gehäuse 61a und 61b drehbar gelagert. Das Gehäuse 61 ist zur Vereinfachung von Herstellung und Montage zweiteilig ausgeführt. In Fig. 2 ist ein Pumpenelement 19 etwas detaillierter dargestellt. Der Zwischenring 57 überträgt eine oszillierende Bewegung auf den Kolben 59 des Pumpenelements 19, wenn die Antriebswelle 53 in Drehung versetzt wird. Das Rückschlagventil 21, welches im Zulaufkanal 46 angeordnet ist sorgt dafür, dass der Kolben 59 während des Saughubs Kraftstoff über den Zulaufkanal 46 aus dem Ringkanal 45 ansaugen kann. Andererseits verhindert das Rückschlagventil 21 ein Rückströmen des Kraftstoffs aus einem Förderraum 63 des Pumpenelements 19 während des Förderhubs.
  • Der Kolben 59 fördert während des Förderhubs Kraftstoff in einen Hochdruckkanal 65. Dieser Hochdruckkanal 65 steht mit dem nicht dargestellten Common-Rail aus Fig. 1 hydraulisch in Verbindung. Um ein Rückströmen des Kraftstoffs aus dem nicht dargestellten Common-Rail in den Förderraum 63 zu verhindern, ist im Hochdruckkanal 65 ein Rückschlagventil 23 vorgesehen.
  • Der Ringkanal 45 wird von der Antriebswelle 53 und dem Gehäuse 61b begrenzt. Damit aus dem Kurbelgehäuse, welches von dem Gehäuseteil 61a gebildet wird, kein Kraftstoff in den Ringkanal 45 eindringen kann, ist ein Radialwellendichtring 67 zwischen Ringkanal 45 und Kurbelgehäuse vorgesehen. Der Ringkanal 45 wird über eine Leitung 43, die wiederum mit dem Zumessventil 47 (siehe Fig. 1) in Verbindung steht, mit Kraftstoff gefüllt. In Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie C-C dargestellt. Aus dieser Darstellung ist deutlich zu erkennen, dass der Ringkanal 45 in radialer Richtung von der Antriebswelle 53 und dem Gehäuse 61b begrenzt wird. Auch die Leitung 43 ist in dieser Darstellung gut zu erkennen.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B aus Fig. 2 dargestellt. In dieser Darstellung wird deutlich, dass die Antriebswelle 53 in der Schnittebene als Drehschieber ausgebildet ist. Die Antriebswelle 53 weist eine Aussparung 69 auf, welche die hydraulische Verbindung zwischen Ringkanal 45 (siehe Fig. 3) und einem Zulaufkanal (46) herstellt. Grundsätzlich beträgt der Öffnungswinkel der Aussparung 69 360°/n, mit n = Zahl der Pumpenelemente 19.
  • Wenn der Öffnungswinkel der Aussparung 69 < 360°/n ist, wird eine vollständige hydraulische Trennung der Zulaufkanäle 46 voneinander erreicht.
  • Es kann auch sinnvoll sein, den Öffnungswinkel Aussparung 69 > 360°/n zu wählen, so dass mindestens zwei Zulaufkanäle 46 zeitweise über den Ringkanal 45 (nicht dargestellt) miteinander hydraulisch verbunden sind. Dadurch kann bspw. die Fördermenge der Vorförderpumpe (siehe Fig. 1) vergleichmäßigt werden.

Claims (10)

1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit mehreren bezüglich einer Antriebswelle (53) radial angeordneten Pumpenelementen (19), wobei die Pumpenelemente (19) je einen Förderraum (63) aufweisen, der einenends von einem Kolben (59) begrenzt wird, mit einem saugseitigen Zulaufkanal (46) je Pumpenelement (19), wobei die Zulaufkanäle (46) über einen von der Antriebswelle (53) und einem Gehäuse (61) begrenzten Ringkanal (45) mit Kraftstoff versorgt werden und in die Förderräume (63) der Pumpenelemente (19) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung zwischen Ringkanal (45) und Zulaufkanälen (46) von der Antriebswelle (53) gesteuert wird.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (53) als Drehschieber ausgebildet ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Saughubs eines Pumpenelements (19) dieses mit dem Ringkanal (45) hydraulisch in Verbindung steht.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Stellung der Antriebswelle (53) nur ein Zulaufkanal (19) mit dem Ringkanal (45) hydraulisch in Verbindung steht.
5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Stellung der Antriebswelle (53) mindestens ein Zulaufkanal (19) nicht mit dem Ringkanal (45) hydraulisch in Verbindung steht.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffzufluß in Ringkanal (45) von einer Zumeßeinheit (47) gesteuert wird.
7. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Zulaufkanal (46) ein Rückschlagventil (21) angeordnet ist.
8. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufkanäle (46) im Gehäuse (61) angeordnet sind.
9. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufkanäle (46) im wesentlichen radial zur Längsachse der Antriebswelle (53) verlaufen.
10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (45) gegen die Schmierung der Kraftstoffhochdruckpumpe abgedichtet ist.
DE10129449A 2001-06-19 2001-06-19 Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten Withdrawn DE10129449A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129449A DE10129449A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
US10/164,582 US6817841B2 (en) 2001-06-19 2002-06-10 High-pressure fuel pump for internal combustion engine with improved partial-load performance
IT2002MI001302A ITMI20021302A1 (it) 2001-06-19 2002-06-13 Pompa ad alta pressione del combustibile per motore endotermico con comportamento di funzionamento sotto carico parziale migliorato
FR0207474A FR2826063A1 (fr) 2001-06-19 2002-06-18 Pompe a haute pression de carburant pour un moteur a combustion interne a charge partielle amelioree
JP2002177651A JP3893324B2 (ja) 2001-06-19 2002-06-18 内燃機関の燃料噴射システムにおける燃料高圧供給のためのラジアルピストンポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129449A DE10129449A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129449A1 true DE10129449A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7688633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129449A Withdrawn DE10129449A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6817841B2 (de)
JP (1) JP3893324B2 (de)
DE (1) DE10129449A1 (de)
FR (1) FR2826063A1 (de)
IT (1) ITMI20021302A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259178A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10261414B4 (de) * 2002-12-30 2005-03-17 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzanlage
DE10360534B4 (de) * 2003-12-22 2007-06-06 Siemens Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für Common-Rail-Einspritzsysteme
JP4650629B2 (ja) * 2004-11-16 2011-03-16 株式会社アドヴィックス ラジアルプランジャポンプ
DE102005033638A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1803933B1 (de) * 2005-12-27 2010-05-19 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffhochdruckpumpe, mit der kraftstoffzuleitung in verbindung mit dem pumpensumpf
JP2008169746A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Denso Corp 燃料供給装置
DE102008041751A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Radialkolbenpumpe
IT1397725B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-24 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.
US9157393B2 (en) 2011-02-28 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Multi-staged fuel return system
DE102013210036A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015203801A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzungskraftstoffpumpe
FR3018575B1 (fr) * 2014-03-12 2018-04-20 Carl Freudenberg Kg Dispositif d'etancheite double pour arbre rotatif et pompe comportant un tel dispositif
ITUB20159428A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827859A (en) * 1954-07-01 1958-03-25 Bliss E W Co Hydraulic pump
DE1653632A1 (de) * 1967-03-25 1971-09-16 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
US3682572A (en) * 1970-07-27 1972-08-08 Donald L Yarger Piston type pump
FR2199351A5 (de) * 1972-09-11 1974-04-05 Gury Hydraulique Sa
DE3123138A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3437933A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE59204725D1 (de) * 1991-06-27 1996-02-01 Barmag Luk Automobiltech Radialkolbenpumpe
US5354183A (en) * 1993-02-11 1994-10-11 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Societa Consortile Per Azioni Pumping device with a main pumping stage and a supply pump
JPH074332A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用高圧燃料ポンプ
JPH078570U (ja) * 1993-06-29 1995-02-07 株式会社ユニシアジェックス ラジアルプランジャポンプ
DE19523283B4 (de) * 1995-06-27 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0979353B1 (de) * 1998-02-27 2004-09-29 Stanadyne Corporation Brennstoffzufuhrpumpe für benzineinspritzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP3893324B2 (ja) 2007-03-14
US20020189436A1 (en) 2002-12-19
JP2003049742A (ja) 2003-02-21
US6817841B2 (en) 2004-11-16
ITMI20021302A1 (it) 2003-12-15
FR2826063A1 (fr) 2002-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391366A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
DE3235413A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10129449A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE10118884A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
EP1201913A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit veränderlicher Fördermenge
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE10010945A1 (de) Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE60301312T2 (de) Treibstoffpumpenanordnung
WO2002081920A1 (de) Einstempel-einspritzpumpe für ein common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
DE19756087A1 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE60200507T2 (de) Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2003052262A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE10220281A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101