DE60200507T2 - Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung - Google Patents

Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung Download PDF

Info

Publication number
DE60200507T2
DE60200507T2 DE60200507T DE60200507T DE60200507T2 DE 60200507 T2 DE60200507 T2 DE 60200507T2 DE 60200507 T DE60200507 T DE 60200507T DE 60200507 T DE60200507 T DE 60200507T DE 60200507 T2 DE60200507 T2 DE 60200507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
channel
seat
wall
injection pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200507D1 (de
Inventor
Yasutaka Kariya-city Aichi-pref. Utsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60200507D1 publication Critical patent/DE60200507D1/de
Publication of DE60200507T2 publication Critical patent/DE60200507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem gedrosselten Kraftstoffkanal zur Kraftstoffschmierung, die bei einer internen Verbrennungskraftmaschine verwendet wird.
  • Bei einem Motor mit Zylindereinspritzung, bei dem der Kraftstoff direkt in einen Zylinder eingespritzt wird, muss der Einspritzdruck des Kraftstoffs für die Feinstverteilung des eingespritzten Kraftstoffs sehr hoch sein. Entsprechend wird der von einem Kraftstofftank mittels einer Niedrigdruck-Kraftstoffpumpe, beispielsweise einer Förderpumpe, die als Vorförderdruckquelle dient, abgesaugt und dann mittels einer Kolbenpumpe unter hohem Druck einem Kraftstoffeinspritzventil zugeführt.
  • Im Allgemeinen weist die Kraftstoffeinspritzpumpe eine von einem Getriebe oder einem Riemen mittels einer Kurbelwelle des Motors angetriebene Antriebswelle auf. Die Antriebswelle, die von dem Motor angetrieben wird, betätigt die Kolbenpumpe und die Vorförderpumpe der Kraftstoffeinspritzpumpe. Auf diese Weise wird leicht eine Verdichtung des Kraftstoffs durch Verwendung der Antriebskraft des Motors erreicht.
  • Die Vorförderpumpe, die eine Trochoiden-Zahnradpumpe ist, saugt den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank und fördert ihn zu einer Kraftstoffdruckkammer der Kolbenpumpe derart, dass jedes Volumen der Zahnzwischenräume zwischen dem inneren und äußeren miteinander kämmenden Zahnrad sich auf einer Trochoiden ändert. Der Zuführdruck, der gleich dem Auslassdruck von der Förderpumpe ist, wird innerhalb eines vorbestimmten Bereichs mittels eines Druckregelventils stabilisiert. In der DE 199 56 093 A1 wird eine derartige Pumpe beschrieben.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe ist zwischen der Förderpumpe und einer Pumpennockenkammer angeordnet, die die Antriebswelle und einen mit der Antriebswelle sich drehenden Nocken aufnimmt, wobei ein Bypasskanal für die Kraftstoffschmierung vorgesehen ist, so dass ein Teil des Kraftstoffs von der Förderpumpe zur Schmierung der Pumpennockenkammer zugeführt wird. Bei der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzpumpe entspricht der Ausgabedruck der von dem Motor angetriebenen Förderpumpe der Drehzahl des Motors und eine von der Förderpumpe der Pumpennockenkammer zugeführte Kraftstoffmenge ist ausreichend groß, wenn die Drehzahl des Motors hoch ist, so dass die Motorleistung zuverlässig ist. Der Förderdruck der Förderpumpe ist jedoch relativ niedrig, wenn die Drehzahl der Motors niedrig ist. Auch wenn der von der Förderpumpe zur Kraftstoffdruckkammer für die Kolbenpumpe zugeführte Kraftstoff relativ gering ist, wird der Kraftstoff ebenfalls teilweise zur Schmierung der Pumpennockenkammer zugeführt. Entsprechend ist der Zuführdruck zu niedrig, um entsprechend den Kraftstoff der Kraftstoffdruckkammer zuzuführen, wodurch das Problem einer geringen Motorleistung, insbesondere beim Starten des Motors entsteht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist der Bypasskanal von der Förderpumpe zur Pumpennockenkammer mit einer Drossel zur Regelung der Zuführung des Schmierkraftstoffs zur Pumpennockenkammer versehen. Bei einer üblichen Drossel mit einer Öffnung, wie in 11 gezeigt, werden in dem Kraftstoff vorhandene Fremdkörper leicht von der Drossel eingefangen, so dass der Bypasskanal verstopft werden kann. Hierdurch wird kein ausreichender Kraftstoff zur Schmierung und Kühlung der Antriebswelle und des Nockens in der Pumpennockenkammer zugeführt, was zu einer schlechten Zuverlässigkeit infolge des möglichen Fressens der Antriebswelle und des Nockens führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, bei der ein Kraftstoffkanal für die Kraftstoffschmierung nicht zum Verstopfen durch Fremdkörper in dem Kraftstoff neigt. Eine weitere Aufgabe ist, eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem gedrosselten Kraftstoffkanal zu schaffen, der eine einfachere Konstruktion aufweist. Schließlich ist es Aufgabe, eine Kraftstoffeinspritzpumpe zu schaffen, deren Antriebswelle und Nocken, ohne zu fressen, gut geschmiert werden.
  • Zur Lösung der Aufgaben ist ein Drosselteil in einem Kraftstoffkanal von einer Vorförderdruckquelle zu einer Pumpennockenkammer angeordnet. Das Drosselteil besteht aus einem ersten, zwischen einer Innenwand und einem bewegbaren Teil gebildeten Spalt und einem zweiten, zwischen dem bewegbaren Teil und einem Sitz gebildeten Spalt, wenn das bewegbare Teil mit dem Sitz in Berührung tritt. Auch wenn Fremdkörper in dem Kraftstoff in dem ersten oder zweiten Spalt eingefangen werden, wird nur ein Teil des ersten oder zweiten Spalts verstopft und die notwendige Kraftstoffströmung ist sichergestellt. Weiter steuert das Drosselteil eine Kraftstoffmenge mit dem ersten Spalt.
  • Wenn weiter die Kraftstoffströmung unterbrochen ist und das bewegbare Teil den Sitz verlässt, wird die Blockierung der Fremdkörper vollständig aufgehoben. Bevorzugt wird, dass das bewegbare Teil eine Kugel ist, die frei innerhalb der Innenwand bewegbar ist, und dass die Innenwand in Form eines Zylinders ausgebildet ist. Der Sitz kann in Form eines Teils eines Kreises oder halbkreisförmig ausgebildet sein. Der Sitz kann mit Aussparungen versehen sein, durch die der Kraftstoff von einer stromaufwärtigen Seite zu einer stromabwärtigen Seite fließt, und die den zweiten Spalt bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzpumpe sehr zuverlässig, insbesondere bei einem hohen Motordrehzahlbereich, wodurch ein Fressen der Antriebswelle und des Nockens in der Pumpennockenkammer vermieden wird.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung deutlich. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt zur Darstellung eines Drosselteils der Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Dieselmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in 1;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in 1;
  • 4 eine Schnittansicht zur Darstellung der gesamten Konstruktion der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein schematisches Diagramm zur Darstellung des Aufbaus der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 einen weiteren Querschnitt des Drosselteils der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 einen Querschnitt zur Darstellung eines Drosselteils einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII in 7;
  • 9 einen Querschnitt zur Darstellung eines Drosselteils einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X in 9;
  • 11 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Drosselteils einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Stand der Technik; und
  • 12 eine weitere Schnittansicht zur Darstellung des Drosselteils der Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Stand der Technik.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen im Folgenden beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Dieselmotor gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 6 dargestellt.
  • 4 zeigt ein Gehäuse einer Kraftstoffeinspritzpumpe 10, das ein Gehäuseteil 11 und Zylinderköpfe 12 und 13 umfasst. Das Gehäuseteil 11 besteht aus Aluminium. Die Zylinderköpfe 12 und 13 bestehen aus Stahl und lagern gleitend und hin und herbewegbar Kolben 20 als Druckerzeugungsteile. Kraftstoffdruckkammern 30 sind mittels der Innenflächen der Zylinderköpfe 12 und 13, der Rückschlagventile 23 und der Endflächen der Kolben 20 ausgebildet. Bei der ersten Ausführungsform weisen die Zylinderköpfe 12 und 13 im Wesentlichen die gleiche Form auf, mit Ausnahme der Stellen der Schraubenöffnungen, Kraftstoffkanäle und anderem. Im Gegensatz dazu können die Zylinderköpfe 12 und 13 genau gleich ausgebildet sein.
  • Eine Antriebswelle 14 ist drehbar über ein Lager 15 in dem Gehäuseteil 11 gelagert. Eine Öldichtung 16 dichtet einen Spalt zwischen dem Gehäuseteil 11 und der Antriebswelle 14 ab. Ein im Querschnitt runder Nocken 17 und die Antriebswelle 14 sind exzentrisch zueinander und einstückig in einem Körper ausgebildet. Die Kolben 20 sind auf 180° gegenüberliegenden Seiten der Antriebswelle 14 angeordnet. Eine Hülse 19 ist zwischen einem Schuh 18 und dem Nocken 17 angeordnet. Eine Außenfläche des Schuhs 18 gegenüber jedem Kolben 20 und jeder Endfläche der Kolbenköpfe 20a sind flach und stehen in gleitender Berührung zueinander. Die Antriebswelle 14 und der Nocken 17 drehen sich und Gleitflächen zwischen dem Schuh 18 und den Kolben 20 sind in einer Pumpennockenkammer 22, die durch die Innenwände des Gehäuseteils 11 und die Außenwände der Zylinderköpfe 12 und 13 gebildet wird, aufgenommen.
  • Jeder der Kolben 20 wird hin und hergehend mittels des Nockens 17 durch den Schuh 18 mit der Drehung der Antriebswelle 14 angetrieben. Der Kolben 20 verdichtet den in die Kraftstoffdruckkammer 30 über ein Rückschlagventil 23 von einem Kraftstoffkanal 53 eingegebenen Kraftstoff. Das Rückschlagventil 23 mit einem Ven tilkörper 23a verhindert, dass Kraftstoff zu dem Kraftstoffkanal 53 von der Kraftstoffdruckkammer 30 zurückfließt. Das Rückschlagventil 23 wird nämlich derart geöffnet, dass der Ventilkörper in Richtung der Kraftstoffdruckkammer 30 geöffnet wird, wenn der Zuführdruck einer Vorförderpumpe 40, die als Vorförderdruckquelle dient und weiter unten beschrieben wird, um einen vorbestimmten Druck höher als der Druck der Kraftstoffdruckkammer 30 wird.
  • Jede der Federn drückt jeden der Kolben 20 in Richtung des Schuhs 18. Da die Berührungsfläche zwischen dem Schuh 18 und jedem der Kolben 20 flach ausgebildet ist, ist der Flächendruck pro Flächeneinheit geringer. Weiter gleitet der Schuh 18 mit und dreht sich um den Nocken 17 ohne Selbstdrehung gemäß der Drehung des Nockens 17.
  • Der Zylinderkopf 12 weist einen gerade ausgebildeten Kraftstoffaustrittskanal 32 mit einer Öffnung 32a auf, die mit der Druckkammer 30 in Verbindung steht. Der Zylinderkopf 12 ist ebenfalls mit einer Kraftstoffkammer 33 an einer stromabwärtigen Seite des Kraftstoffaustrittskanals 32 versehen, deren Querschnittskanalfläche größer als die eines Kraftstoffaustrittskanals 32 ist. Die Kraftstoffkammer 33 weist ein Rückschlagventil 44 auf. Eine Aufnahmeöffnung 34 ist stromabwärts von der Kraftstoffkammer 33 ausgebildet, deren Querschnittsfläche größer als die der Kraftstoffkammer 33 ist. Die Aufnahmeöffnung 34 weist einen Kraftstoffauslass 34a auf, der zu einer Außenwand des Zylinderkopfes 12 geöffnet ist. Ein Kraftstoffdruckzuführkanal wird mittels des Kraftstoffaustrittskanals 32, der Kraftstoffkammer 33 und der Aufnahmeöffnung 34 ausgebildet. Ein Anschlussteil 41 zur Verbindung mit einer Kraftstoffleitung ist in die Aufnahmeöffnung 34 eingeschraubt und darin aufgenommen. Ein Kraftstoffkanal 41a wird innerhalb des Anschlussteils 41, das mit der Kraftstoffkammer 33 in Verbindung steht, ausgebildet. Der Kraftstoffkanal 41a ist in der gleichen geraden Linie wie der Kraftstoffaustrittskanal 32 ausgebildet.
  • Das Rückschlagventil 44 ist stromabwärts von dem Kraftstoffaustrittskanal 32 angeordnet und weist einen kugelförmigen Ventilkörper 45 und eine Feder 47 auf, die gegen den Ventilkörper 45 in Ventilschließrichtung drückt. Das Rückschlagventil 44 verhindert, dass Kraftstoff von der Kraftstoffkammer 33, die auf der stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 44 angeordnet ist, durch den Kraftstoffaustrittskanal 32 zur Kraftstoffdruckkammer 30 zurückfließt. Das Anschlussteil 41 ist über die Kraftstoffleitung zu einem sogenannten Common-rail-System (nicht dargestellt) verbunden, dem der in der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 verdichtete Kraftstoff zur Sammlung des Kraftstoffs zugeführt wird. Der Zylinderkopf 13 ist ähnlich wie der Zylinderkopf 12 mit einem Kraftstoffaustrittskanal (nicht dargestellt) und mit einem Rückschlagventil (nicht dargestellt) mit der Kraftstoffkammer 33 auf der stromabwärtigen Seite des Kraftstoffaustrittskanals verbunden.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, weist die Vorförderzahnradpumpe 50 als Vorförderdruckquelle ein Außenzahnrad 50b und ein Innenzahnrad 50a auf. Die Förderpumpe 50 saugt den Kraftstoff durch die Drehung den Innenzahnrades 50a zusammen mit der Antriebswelle 14 durch eine Kraftstoffleitung 101 und einem in 4 beschriebenen Kraftstoffeinlass 56 aus einem Kraftstofftank 100. Der mittels der Förderpumpe 50 verdich tete Kraftstoff wird zu den Kraftstoffkanälen 52 und 71 ausgegeben. Ein Kraftstoffkanal 57 zweigt von dem Kraftstoffkanal 52 ab. Wenn der Kraftstoffdruck in der Förderpumpe 50 einen vorbestimmten Druck überschreitet, öffnet ein Regelventil 54 zur Druckregelung und Überschusskraftstoff wird zu der Kraftstoffleitung 101 über einen Rückführkanal 58 zurückgeführt. Weiter ist ein Einstellelektromagnetventil 55 zwischen dem Kraftstoffkanal 52 und dem Kraftstoffkanal 53 in dem Gehäuseteil 11 vorgesehen. Das Einstellelektromagnetventil 55 stellt eine in die Kraftstoffdruckkammer 30 durch das Rückschlagventil 23 von dem Kraftstoffkanal 53 eingeführte Kraftstoffmenge entsprechend dem Betriebszustand des Motors ein.
  • Zwischen den Kraftstoffkanälen 71 und 72 ist ein Drosselteil 60 zur Regelung einer Kraftstoffmenge zur Schmierung in der Pumpennockenkammer 22 vorgesehen. Der Kraftstoffkanal 71 ist mit der Förderpumpe 50 verbunden und der Förderdruck der Förderpumpe wirkt am Ende des Kraftstoffkanals 72. Der Kraftstoffkanal 72 ist mit der Pumpennockenkammer 22 verbunden und der Kraftstoff wird durch den Kraftstoffkanal 72 zur Schmierung in der Pumpennockenkammer 22 zugeführt. Die Kraftstoffkanäle 71 und 72 sind nämlich Bypasskanäle, mittels denen der Kraftstoffkanal 52 für die Kolbendruckzuführung umgangen wird, um den Kraftstoff der Pumpennockenkammer 22 zur Schmierung der Antriebswelle 14 und des Nocken 17 und der Gleitkontaktfläche zwischen dem Schuh 18 und dem Kolben 20 zuzuführen.
  • Wie in den 1, 2 und 3 dargestellt, umfasst das Drosselteil 60 einen Körper 61 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenwand 61a und eine Kugel 66 als ein kugelförmiges bewegliches Teil. Die Innenwand 61a bildet einen Kraftstoffkanal 62, in der die Kugel 66 aufgenommen ist. Der Kraftstoffkanal 62 ist mit dem Kraftstoffkanal 71 auf der stromaufwärtigen Seite, nämlich auf der Seite der Förderpumpe 50, und mit dem Kraftstoffkanal 72 auf einer stromabwärtigen Seite, nämlich auf einer Seite der Pumpennockenkammer 22, verbunden. Öffnungen des Kraftstoffkanals 62 auf der stromabwärtigen und stromaufwärtigen Seite sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Der Körper 61 ist radial außerhalb der Öffnung auf der stromabwärtigen Seite mit einer axialen Endwand 63 versehen, siehe 3, und die axiale Endwand 63 weist mehrere Aussparungen (vier Aussparungen) 64 auf, die umfangsmäßig beabstandet in bestimmten Abständen angeordnet sind, und durch die der Kraftstoffkanal 62 mit dem Kraftstoffkanal 72 verbunden ist. Eine Umfangskante der Öffnung an der stromabwärtigen Seite der axialen Endwand 63 bildet einen Sitz 65, auf dem die Kugel 66 sitzt, so dass die Aussparungen an dem Sitz 65 ausgebildet sind. Wenn die Kugel 66 mit dem Sitz in Berührung kommt und auf dem Sitz 65 mittels der Kraftstoffströmung gemäß den Pfeilen in 1 sitzt, wird ein ringförmiger gedrosselter Kraftstoffkanal 67 zwischen der Innenwand 61a des Körpers 61 und der Außenwand der Kugel 66 ausgebildet, wie in 2 dargestellt. Der ringförmige Kraftstoffkanal 67 stellt eine Strömungszone sicher, die geringer als die mittels der obigen Aussparungen 64 gebildete Strömungsfläche ist, wodurch die durch den Kraftstoffkanal 62 strömende Kraftstoffmenge geregelt wird. Entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, da die Innenwand 61a des Körpers 61, die den Kraftstoffkanal 62 bildet, zylinderförmig ist, der gebildete Kraftstoffkanal 67 ein kreisförmiger Ring zwischen der Innenwand 61a und der Außenwand der Kugel 66. Ein Innendurchmesser des Kraftstoffkanals 72 strom abwärts des Sitzes 65 ist kleiner als ein Außendurchmesser der Kugel 66, so dass die Kraftstoffströmung niemals die Kugel 66 aus dem Kraftstoffkanal 62 herausbewegt.
  • Im Folgenden soll der Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 beschrieben werden. Der Nocken 17 dreht sich mit der Drehung der Antriebswelle 14 und der Schuh 18 wird nicht gedreht, sondern dreht sich um den Nocken 17. Die Kolben 20 werden hin und herbewegt, während die Berührungsflächen des Schuhs 18 und der Kolben 20 aufeinander entsprechend der Drehung des Schuhs 18 gleiten.
  • Die von der Förderpumpe 50 ausgegebene Kraftstoffmenge wird mittels Einstellung des Elektromagnetventils 55 geregelt und eingestellt und der eingestellte Kraftstoff strömt in jede der Kraftstoffdruckkammern 30 durch jedes der Rückschlagventile 23 von jedem der Kraftstoffkanäle 53, wenn jeder der Kolben 20 von einem oberen Totpunkt sich entsprechend der Drehung des Schuhs 18 nach unten bewegt. Wenn der Kolben 20 sich von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt bewegt, wird das Rückschlagventil 23 geschlossen und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer nimmt zu. Das Rückschlagventil 44 wird geöffnet, wenn der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffdruckkammer auf einen Wert steigt, der größer als der in dem Kraftstoffkanal 41a ist.
  • In dem Zylinderkopf 12 wird der in der Kraftstoffdruckkammer 30 verdichtete Kraftstoff von dem Kraftstoffaustrittskanal 32 durch das Rückschlagventil 44 und die Kraftstoffkammer 33 zum Kraftstoffkanal 41a ausgegeben. In dem Zylinderkopf 13 wird der in der Kraftstoffdruckkammer 30 verdichtete Kraftstoff durch die Kraftstoffkanäle (nicht dargestellt) zu der Kraftstoffkammer 33 ausgegeben. Der in den beiden Kraftstoffdruckkammern 30 verdichtete Kraftstoff strömt in der Kraftstoffkammer 33 zusammen und der Kraftstoff wird zu dem Common-rail-System durch den Kraftstoffkanal 41a ausgegeben. Im Common-rail-System wird der Kraftstoff, der von der Kraftstoffeinspritzpumpe 10 zugeführt wurde und dessen Druck schwankt, gesammelt und bei einem bestimmten Druck gespeichert. Hochdruckkraftstoff wird von dem Common-rail-System zu jeder Einspritzdüse (nicht dargestellt) geliefert.
  • Der Betrieb des Drosselteils 60 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1, 2, 5 und 6 beschrieben. Die Kugel 66 wird mittels der Kraftstoffströmung, die von der Förderpumpe 50 über die Kraftstoffkanäle 71 und 62 in den Körper 61 einströmt, auf den Sitz 65 gedrückt. Hier wird zwischen der Außenseite der Kugel 66 und der Innenwand 61a des Körpers 61 ein Spalt ausgebildet, der den Kraftstoffkanal 62 bildet. Der Spalt bildet den gedrosselten Kraftstoffkanal 67. Der gedrosselte Kraftstoffkanal 67 wird in Form eines Kreisrings zwischen der Innenwand 61a und der Außenwand der Kugel 66 ausgebildet, wie dies in 2 dargestellt ist. Die von der Förderpumpe 50 ausgegebene Kraftstoffmenge wird mittels des gedrosselten Kraftstoffkanals 67 geregelt und der Pumpennockenkammer 22 über den Kraftstoffkanal 72 zugeführt. Der gedrosselte Kraftstoffkanal 67 ist kreisförmig zwischen der Innenwand 61 und der Außenwand der Kugel 66 ausgebildet, so dass, auch wenn sich in dem Kraftstoff befindliche Fremdkörper in den gedrosselten Kraftstoffkanal 67 gelangen, nur ein Teil des ringförmigen gedrosselten Kraftstoffkanals 67 mit dem Fremdkörper verstopft werden. Es dauert eine lange Zeit, bevor das in dem Kraftstoff befindliche Material den gedrosselten Kraftstoffkanal 67 vollständig verstopft. Entsprechend fließt der Kraftstoff durch den gedrosselten Kraftstoffkanal 67 bis zu einem Maß, das ein Fressen der Teile, die die Kraftstoffschmierung benötigen, verhindert wird.
  • Wenn die Kraftstoffströmung in dem Kraftstoffkanal 62 beim Anhalten des Motors oder Ähnlichem unterbrochen wird, verlässt die auf den Sitz 65 mittels der Kraftstoffströmung gedrückte Kugel 66 den Sitz 65, so dass sie sich frei innerhalb des Kraftstoffkanals 62 bewegen kann. D. h., dass die Breite des Spalts zwischen der Innenwand 61a und des Körpers 61 und der Außenwand der Kugel 66 variabel ist. Entsprechend wird das in dem gedrosselten Kraftstoffkanal 67 eingefangene Fremdmaterial entfernt, wenn die Kugel 66 den Sitz 65 nicht mehr berührt, so dass das Verstopfen des gedrosselten Kraftstoffkanals 67 infolge des Fremdmaterials aufgehoben wird.
  • Wenn der Motor erneut gestartet wird und der Kraftstoff erneut in den Kraftstoffkanal 62 fließt, wird das Fremdmaterial aus dem gedrosselten Kraftstoffkanal 67 durch den Kraftstoffkanal 72 ausgegeben, bevor die Kugel 66 mittels der Kraftstoffströmung innerhalb des Kraftstoffkanals 62 auf den Sitz 65 gedrückt wird. Auf diese Weise sammelt sich das in dem gedrosselten Kraftstoffkanal 67 eingefangene Fremdmaterial niemals in dem Kraftstoffkanal 62 an.
  • Wenn ein Außendurchmesser des Fremdmaterials 200 (s. 6), das sich in dem Kraftstoff befindet und in den Körper 61 über den Kraftstoffkanal 71 gelangt, größer ist als die Breite des Spalts zwischen der Innenwand 61a des Körpers 61 und der Außenwand der Kugel 66, wird das Fremdmaterial auf einer stromaufwärtigen Seite der Kugel 66 zurückgehalten. Wenn der Außendurchmesser des Fremdmaterials 200 kleiner als die Breite des Spalts zwischen der Innenwand 61a des Körpers 61 und der Außenwand der Kugel 66 ist, fließt das Fremdmaterial in den Kraftstoffkanal 72 auf einer stromabwärtigen Seite der Kugel 66 durch den gedrosselten Kraftstoffkanal 67. Da somit das Fremdmaterial niemals den gedrosselten Kraftstoffkanal 67 verstopft, ist die Menge der Schmierkraftstoffströmung ausreichend genug, um die Antriebswelle 14, den Nocken 17 und andere Teile in der Pumpennockenkammer 22 zu schmieren und zu kühlen, wodurch sehr wirksam ein Fressen dieser Teile verhindert wird und eine hohe Zuverlässigkeit der Kraftstoffeinspritzpumpe bei einem hohen Motordrehzahlbereich sichergestellt ist.
  • Im Fall des üblichen Drosselteils gemäß den 11 und 12, in denen gleiche Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 6 gleiche Bauteile bezeichnen, ist ein Kraftstoffkanal 71 auf einer Seite der Förderpumpe mit einem Kraftstoffkanal 72 auf einer Seite der Pumpennockenkammer mittels einer Öffnungsdrossel 160 verbunden. Die Öffnungsdrossel 160 besteht aus einem zylindrischen Körper 161 mit einem langen schmalen Innenrandkanal 162. Eine Kraftstoffströmungsmenge, mittels eines Pfeils in 11 dargestellt, durch die Öffnungsdrossel 160 wird mittels einer Querschnittsfläche des Innenwandkanals 162 überwacht.
  • Wenn, wie in 12 dargestellt, ein Außendurchmesser des Fremdkörpers 200 im Kraftstoff größer als ein Innendurchmesser des Innenwandkanals 162 ist, wird der Fremdkörper 200 auf der stromaufwärtigen Seite des Körpers 161 zurückgehalten und eine Öffnung des Innenwandkanals 162 wird blockiert. Wenn der Innenwandkanal 162 mittels des Fremdkörpers 200 blockiert ist, kann kein Schmierkraftstoff zu der Pumpennockenkammer zugeführt werden und es wird schwierig, die Antriebswelle, den Nocken und die anderen Teile zu schmieren und zu kühlen. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Fressens der Antriebswelle, des Nockens und der anderen Teile relativ hoch, was zu einer geringeren Zuverlässigkeit der Kraftstoffeinspritzpumpe führt.
  • In der ersten Ausführungsform wird der gedrosselte Kraftstoffkanal 67 durch die einfache Kombination der Innenwand 61a des Körpers 61 und der Außenwand der Kugel 66 gebildet, da die Kugel 66 ein bewegbares Teil ist und die Aussparungen in dem Sitz 65 ausgebildet sind. Bei der ersten Ausführungsform kann, obwohl die stromabwärtige Öffnung des Kraftstoffkanals 62 kreisförmig ausgebildet ist, sie ebenfalls oval oder anders geformt sein, solange Öffnungen, durch die der Kraftstoffkanal 62 mit dem Kraftstoffkanal 72 verbunden ist, ausgebildet werden, wenn die Kugel 66 mit dem Sitz auf der stromabwärtigen Öffnung des Kraftstoffkanals 62 in Berührung kommt. In dem Fall, dass die stromabwärtige Öffnung des Kraftstoffkanals 62 oval oder anders ausgebildet ist, ist es nicht notwendig, weitere Aussparungen in dem Sitz 65 vorzusehen.
  • Da weiter bei der ersten Ausführungsform der Innendurchmesser des Kraftstoffkanals 72 auf der stromabwärtigen Seite des Sitzes 65 kleiner als der Außendurchmesser der Kugel 66 ist, wird die Kugel 66 zurückgehalten. Somit ist die Konstruktion des gedrosselten Bypasskanals einfacher.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die Kraftstoffströmungsmenge in dem Kraftstoffkanal 62 mittels des ringförmigen Spalts zwischen der Innenwand 61a des Körpers 61 und der Außenwand der Kugel 66 gebildet, wenn die Kugel 66 auf den Sitz gedrückt wird. Entsprechend ist eine Strömungsfläche des gedrosselten Kraftstoffkanals 67, der zwischen der Innenwand 61a des Körpers 61 und der Außenwand der Kugel 66 ausgebildet wird, enger als die der Aussparungen 64 oder der Spalte zwischen der ovalen oder anders geformten Öffnung und der Kugel 66, wenn sie miteinander in Berührung stehen.
  • Zweite Ausführungsform
  • In den 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt. Gleiche Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 3 bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Bei der zweiten in 7 dargestellten Ausführungsform ist ein Drosselteil 80 mit einer Kugel 66 und einem Körper 81 mit einer zylindrischen Wand 81a zur Ausbildung eines Kraftstoffkanals 82 vorgesehen. Der Kraftstoffkanal 82 ist mit dem Kraftstoffkanal 71 auf der stromaufwärtigen Seite, nämlich auf der Seite der Förderpumpe, und mit dem Kraftstoffkanal 72 auf einer stromabwärtigen Seite, nämlich auf der Seite der Pumpennockenkammer, verbunden. Öffnungen an der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Kraftstoffkanals 82 sind im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Wie in 8 dargestellt, ist der Körper 81 mit einer axialen Endwand 84 versehen, zu der der Kraftstoffkanal 72 hin geöffnet ist, und die etwa in Form eines Halbmondes ausgebildet ist. Der Umfang des Halbmondes bildet einen Sitz 85, auf dem die Kugel 66 teilweise sitzt und einen Spalt dazwischen ausbildet. Es besteht eine Versetzung in der Mittelachse zwischen dem Kraftstoffkanal 82 auf der stromaufwärtigen Seite und dem Kraftstoffkanal 72 auf der stromabwärtigen Seite des Sitzes 85, wie mit den Punkten P und Q in 8 dargestellt. Auf diese Weise wird, wie in 7 gezeigt, wenn die Kugel 66 auf den Sitz 85 mittels der durch Pfeile dargestellten Kraftstoffströmung gedrückt wird, ein gedrosselter Kraftstoffkanal 67 in Form eines Halbmondes zwischen der Innenwand 81a des Körpers 81 und der Außenwand der Kugel 66 ausgebildet. Der gedrosselte Kraftstoffkanal 87 ist enger als der obige rings um den Sitz 85 ausgebildete Spalt, wodurch eine Kraftstoffströmungsmenge in dem Kraftstoffkanal 82 geregelt wird.
  • Bei der obigen zweiten Ausführungsform wird der gedrosselte Kraftstoffkanal 87 nicht vollständig durch in dem Kraftstoff befindliche Fremdkörper blockiert, so dass eine notwendige Kraftstoffmenge zur Schmierung sichergestellt ist. Somit wird ein Fressen der miteinander gleitenden Bauteile, die eine Schmierung mittels des Kraftstoffs erfordern, verhindert, wodurch sich eine hohe Zuverlässigkeit der Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere bei einem hohen Motordrehzahlbereich, ergibt.
  • Dritte Ausführungsform
  • In den 9 und 10 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. Gleiche Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform in den 1 und 3 bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Bei der in 9 dargestellten dritten Ausführungsform ist ein Drosselteil 90 mit einer Kugel 66 und einem Körper 91 mit einer zylindrischen Innenwand 91a, die einen Kraftstoffkanal 92 bildet, vorgesehen. Der Kraftstoffkanal 92 ist mit einem Kraftstoffkanal 71 auf einer stromaufwärtigen Seite, nämlich einer Seite der Förderpumpe, und mit einem Kraftstoffkanal 72 auf einer stromabwärtigen Seite, nämlich auf einer Seite der Pumpennockenkammer verbunden. Öffnungen der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite des Kraftstoffkanals 92 sind im Wesentlichen kreisförmig. Wie in 10 dargestellt, ist der Körper 91 mit einer axialen Endwand 94 versehen, zu der der Kraftstoffkanal 72 hin geöffnet ist, und der im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist. Eine Scheibe 93, die U-förmig oder in Form eines halbkreisförmigen Rings ausgebildet ist, ist zwischen der axialen Endwand 94 und der Kugel 66 angeordnet. Die Scheibe 93 ist mit geneigten offenen Endflächen 96, einer äußeren Umfangsfläche 98, einer inneren Umfangsfläche 99 und axialen Endflächen auf der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite 93a versehen. Ein Sitz 95, auf dem die Kugel 66 gedrückt wird, ist an zwei sich schneidenden Punkten zwischen den geneigten offenen Endflächen, der inneren Umfangsfläche 99 und der axialen Endfläche auf der stromaufwärtigen Seite 93a ausgebildet. Die äußere Umfangsfläche 98 steht mit der zylindrischen Innenwand 91a und die Endfläche auf der stromabwärtigen Seite steht mit der axialen Endwand 94 in Berührung. Wenn somit, wie in 9 dargestellt, die Kugel 66 mittels der mittels der Pfeile dargestellten Kraftstoffströmung auf den Sitz 95 gedrückt wird, werden zwei Spalte ausgebildet. Ein erster Spalt, nämlich ein Drosselkraftstoffkanal 97, wird zwischen der Innenwand 91a des Körpers 91 und der Außenwand der Kugel 66 und ein zweiter Spalt wird zwischen der Außenwand der Kugel 66 und dem Sitz 95 der Scheibe 93 ausgebildet. Der erste Spalt ist enger als der zweite Spalt ausgebildet, wodurch es möglich ist, die durch den Kraftstoffkanal 92 fließende Kraftstoffmenge zu regeln.
  • Bei der obigen dritten Ausführungsform wird, wenn Fremdmaterial im Kraftstoff ist, der gedrosselte Kraftstoffkanal 97 nicht vollständig mittels des Fremdmaterials verstopft. Entsprechend wird ein Fressen der gleitenden Oberflächen der eine Schmierung mittels des Kraftstoffs erfordernden Bauteile verhindert, wodurch sich eine höhere Zuverlässigkeit bei höheren Motordrehzahlen ergibt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Drosselteil am Kraftstoffkanal vorgesehen, der den Kraftstoffkanal für die Kolbendruckzuführung umgeht und durch den der Kraftstoff von der Förderpumpe in die Pumpennockenkammer gefördert wird. Das Drosselteil kann jedoch in irgendeinem Kraftstoffkanal in dem Pumpengehäuse zur Regelung der Kraftstoffmenge vorgesehen sein.
  • In einem Kraftstoffkanal (62, 71, 72), durch den Kraftstoff einer Pumpennockenkammer (22) mit einer Antriebswelle (14) und einem Nocken (17) zur Schmierung zugeführt wird, ist ein ringförmiger Drosselkraftstoffkanal (67) zwischen einer Innenwand (61a) eines zylindrischen Körpers (61) und einer Außenwand einer Kugel (66) ausgebildet, wenn die Kugel (66) mit einem Sitz (65) an der Innenseite des zylindrischen Körpers (61) in Berührung steht. Der Sitz (65) ist mit Aussparungen versehen, durch die der Kraftstoff fließt, wenn die Kugel (66) auf dem Sitz (65) aufliegt. Auch wenn Fremdmaterial (200) im Kraftstoff einen Teil des ringförmigen gedrosselten Kanals (67) blockiert, wird die Blockade des Fremdmaterials (200) aufgehoben, wenn die Kraftstoffströmung unterbrochen wird und die Kugel (66) den Sitz (65) verlässt, so dass der Kraftstoff immer ausreichend zu der Pumpennockenkammer (22) zugeführt wird, wodurch ein Fressen der Antriebswelle (14) und des Nockens (17) insbesondere bei einem hohen Motordrehzahlbereich verhindert wird.

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Antriebswelle (14); einer Vorförderdruckquelle (50) zum Ansaugen, Vorverdichten und Ausgeben von Kraftstoff entsprechend der Drehung der Antriebswelle (14); einem gemeinsam mit der Antriebswelle (14) drehbaren Nocken (17); einem sich entsprechend der Drehung des Nockens (17) hin und herbewegendem Druckerzeugungsteil (20) zum weiteren Verdichten und Zuführen des von der Vorförderdruckquelle (50) ausgegebenen Kraftstoffs; einer Pumpennockenkammer (22) zur Aufnahme der Antriebswelle (14) und des Nockens (17); einem Kraftstoffkanal (62, 71, 72, 82, 92), durch den ein Teil des von der Vorförderdruckquelle (50) ausgegebenen Kraftstoffs der Pumpennockenkammer (22) zugeführt wird; und einem in dem Kraftstoffkanal angeordnetem Drosselteil (60, 80, 90), dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselteil (60, 80, 90) eine Innenwand (61a, 81a, 91a) innerhalb der Teil des Kraftstoffs strömt, ein bewegbar innerhalb der Innenwand (61a, 81a, 91a) angeordnetes bewegbares Teil (66) und einen Sitz (65, 85, 95) aufweist, der mit dem bewegbaren Teil (66), das mittels des Teils des Kraftstoffs bewegt wird, in Berührung tritt, eine Außenfläche des bewegbaren Teils (66) und eine Innenfläche der Innenwand (65a, 85a, 95a) zwischen sich einen ersten Spalt (67, 87, 97) bilden und die Außenfläche des bewegbaren Teils (66) und der Sitz (65, 85, 95) zwischen sich einen zweiten Spalt bilden, wenn das bewegbare Teil (66) mit dem Sitz (65, 85, 95) in Berührung steht, wobei der erste Spalt (67, 87, 97) eine engere Querschnittsfläche als der zweite Spalt aufweist, wodurch eine Strömungsmenge des durch den Kraftstoffkanal (62, 71, 72, 82, 92) und das Drosselteil (60, 80, 90) strömenden Teils des Kraftstoffs geregelt wird.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil (66) kugelförmig ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (65) mit Aussparungen versehen ist, die den zweiten Spalt bilden.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (81a) zylinderförmig und der Sitz (85) halbkreisförmig ausgebildet sind und weiter eine Mittelachse des Kreises radial von einer Mittelachse des Zylinders versetzt ist.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (95) als Teil eines Kreisbogens ausgebildet ist.
DE60200507T 2001-09-03 2002-09-02 Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung Expired - Lifetime DE60200507T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001265553 2001-09-03
JP2001265553 2001-09-03
JP2002164012A JP3849928B2 (ja) 2001-09-03 2002-06-05 燃料噴射ポンプ
JP2002164012 2002-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200507D1 DE60200507D1 (de) 2004-06-24
DE60200507T2 true DE60200507T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26621522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200507T Expired - Lifetime DE60200507T2 (de) 2001-09-03 2002-09-02 Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6796778B2 (de)
EP (1) EP1288488B1 (de)
JP (1) JP3849928B2 (de)
CN (1) CN1217097C (de)
DE (1) DE60200507T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3873817B2 (ja) * 2002-06-05 2007-01-31 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE10259178A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP3861835B2 (ja) 2003-03-31 2006-12-27 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JP2005016514A (ja) 2003-06-04 2005-01-20 Denso Corp 燃料供給装置
JP4052220B2 (ja) * 2003-10-08 2008-02-27 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
JP4134896B2 (ja) * 2003-12-15 2008-08-20 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
IT1397725B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-24 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.
JP5459330B2 (ja) * 2012-01-31 2014-04-02 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
US9453508B2 (en) * 2013-02-25 2016-09-27 Asmo Co., Ltd. Electric oil pump and hydraulic pressure supply device
US9388909B2 (en) * 2014-04-04 2016-07-12 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Dual check valve and method of controlling flow through the same
DE102015220028A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Durchflussbegrenzer für einen Injektor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731299A (en) * 1953-05-01 1956-01-17 Aladdin Ind Inc Filtering fuel nozzle for pressure stoves and lanterns
US3163394A (en) * 1959-07-10 1964-12-29 Roland W Downin Ball valve
GB1248039A (en) * 1968-02-01 1971-09-29 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus for supplying fuel to an internal combustion engine
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
WO1990002876A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Radialkolbenpumpe
EP0552506B1 (de) 1992-01-23 1995-04-05 Tektronix Holland N.V. Verfahren zur Anzeige einer Wellenform wenigstens eines Eingangssignals und von Attributinformationen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre eines Oszilloskops und ein Oszilloskop zur Anwendung des Verfahrens
US5681150A (en) * 1994-05-12 1997-10-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE19739653A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
FI107831B (fi) * 1998-05-20 2001-10-15 Waertsilae Tech Oy Ab Polttoaineensyöttöjärjestelmä
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19909329A1 (de) 1999-03-03 2000-09-07 Mannesmann Rexroth Ag Kraftstoffeinspritzsystem
DE19941850B4 (de) 1999-09-02 2005-03-31 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19956093B4 (de) 1999-11-22 2005-03-31 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung für ein Common-Rail-Einspritzsystem
AT408480B (de) 1999-12-07 2001-12-27 Hoerbiger Hydraulik Drosselrückschlagventil und verfahren zu dessen herstellung
JP2001221118A (ja) * 2000-02-07 2001-08-17 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1403700A (zh) 2003-03-19
CN1217097C (zh) 2005-08-31
US20030044288A1 (en) 2003-03-06
EP1288488B1 (de) 2004-05-19
JP2003148295A (ja) 2003-05-21
US6796778B2 (en) 2004-09-28
EP1288488A1 (de) 2003-03-05
JP3849928B2 (ja) 2006-11-22
DE60200507D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257914A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1526542A1 (de) Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen
DE112014000211T5 (de) Verstellbare Ölpumpe
DE60200507T2 (de) Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung
DE10256477A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Förderpumpenbaugruppe
DE10204850A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
EP1462654B1 (de) Zahnradpumpe
DE10129449A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
EP2807365A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE10218551B4 (de) Rückschlagventil
DE3307735A1 (de) Schmieroel-zufuehrvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008000025A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Betätigen derselbigen
EP1275843B1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0509077A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.
DE60203777T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3936357C2 (de)
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
EP4043727B1 (de) Querschnittsoptimiertes steuerventil
DE19507975A1 (de) Flügelzellenverdichter
DE10205495B4 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102014207070B4 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition