DE1526542A1 - Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen - Google Patents

Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen

Info

Publication number
DE1526542A1
DE1526542A1 DE19661526542 DE1526542A DE1526542A1 DE 1526542 A1 DE1526542 A1 DE 1526542A1 DE 19661526542 DE19661526542 DE 19661526542 DE 1526542 A DE1526542 A DE 1526542A DE 1526542 A1 DE1526542 A1 DE 1526542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cam ring
control device
pump
regulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661526542
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526542B2 (de
DE1526542C3 (de
Inventor
Roosa Vernon Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROOSA VERNON DAVIS
Original Assignee
ROOSA VERNON DAVIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US505840A external-priority patent/US3411365A/en
Application filed by ROOSA VERNON DAVIS filed Critical ROOSA VERNON DAVIS
Publication of DE1526542A1 publication Critical patent/DE1526542A1/de
Publication of DE1526542B2 publication Critical patent/DE1526542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526542C3 publication Critical patent/DE1526542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1494Details of cams, tappets, rotors, venting means, specially arranged valves, e.g. in the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1329Controlled rotary fuel pump with parallel pistons or with a single piston in the extension of the driving shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

ο ο CD OO —ι
CO •v»
-P" N> CD
Die Erfindung bezieht sich auf Kraftstoffpumpen,
ι die in Einspritzsystemen verwendet werden und dazu dienen, den Düsen eines Verbrennungsmotors dosierte Kraftstoffmengen zuzuführen. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zur automatischen Veränderung der Steuerung der Pumpe im Hinblick auf die Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors, Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung ist besonders für eine Kraftstoffpumpe geeignet, bei der die Kraftstofeinengen mittels Kolben gefördert werden,
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MÖNCHEN 2, THERESI ENSTRASSE 33 · Telefon: 29 2102 · Telegramm-Adresse: Li patli/München
Bankverbindungen: Deutsche Bank AG, Filiale Mönchen, Dep.-Kasse Vikhjalienmarkt, Konto-Nr. 70/3063· Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-van-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882475 ■ Postscheck-Konto: München Nr. 163397
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
BAD ORIGINAL
die in radialer Richtung verschiebbar in einem angetriebenen Rotor angeordnet sind und durch einen die Kolben umgebenden tfockenring nach innen gestoßen werden.
Bei einer derartigen Anordnung wird der NToc!cenring zur Verstellung der Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu dem Motor um gewisse Winkel verschoben. Dies geschieht mit Hilfe eines Armes, der den Nockenring mit einem hin- und hergehenden Plungerkolben verbiadet, der sich gemäß den Betriebsbedingungen des Motors zur Erzielung der gewünschten Steuerung der Kraftstoffzufuhr zum Motor in axialer Richtung verstellen läßt. Damit der Nocken, der Kolben und die Verbindungsmittel den tfockenring in der gewünschten eingestellten Winkellage tragen können, die den Betriebsbedingungen des Motors entspricht, wie sie von Zeit zu Zeit' bestehen, müssen die genannten Teile die notwendige mechanische Festigkeit aufweisen,damit sie den stark schwankenden Belastungen widerstehen können, denen sie unterliegen, wenn die Hocken durch den Kolben radial nach innen gestoßen werden.
Mit dem Erfindungsgegenstand wird eine automatische Steuerungsvorrichtung für Kraftstoffpumpen-des oben genannten Typs geschaffen, die in ihrer Betriebsweise leistu^
009813/0429
stark und empfindlich genug ist, um unter allen Betriebsbedingungen die erforderliche Anpassung zwischen Motorbetriebsbedingungen und Steuerung der Kraftstoffeinspritzungen zu schaffen und trotzdem die auf den Plungerkolben, den Verbindungsmitteln und dem Nockenring wirkenden Spannungen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Durch die Erfindung vird aber auch eine Steuerungsvorrichtung geschaffen, die sowohl auf die Drehzahl als auch auf die Belastung des Motors anspricht.
Die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung ist in der Lage, den hohen Drücken oder anderen Kräften, die normalerweise bei der Regelung dieses Pumpentyps auftreten, ohne Bruchgefahr zu widerstehen und ohne irgendeine Verklemmung oder ein Festfressen del sid> bewegenden Teile hervorzurufen, das mit einem Betrieb unter solch hohem Druck verbunden sein könnte.
Ein weitere-s Erfiniungsmerkmal besteht darin, daß der Nockenring von dem Pumpengehäuse abgestützt wird und deshalb keine so hohe Festigkeit aufzuweisen braucht, als wenn er allein den Pumpendrücken widerstehen müßte.
Eine Steuerungsvorrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen ist mit einem Nockenring ausgerüstet, der eine äußere
009813/0429
IAD ORIGINAL
zylindrische Lagerfläche besitzt, die in einer komplementär geformten Zylinderfläche geführt wird, welche in einem Hohlraum in der Pumpe gebildet wird. Dieser Nockenring ist bezüglich seiner Winkelstellung zur Steuerung des Hubs der Kolben, die die innere Nockenoberfläche des Nockenrings berühren und dadurch den Kraftstoff zu einem zugehörigen Motor fördern, verschiebbar. Außerdem ist die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung mit einem Regulierkörper versehen, der sich entsprechend einer Betriebsbedingung des Motors bewegen kann, sowie mit Mitteln, die den Regulierkörper und den Nockenring in Betriebsverbindung bringen. Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die oben genannte Steuerungs vorrichtung dadurch, daß der Nockenring geschlitzt ist, so daß er sich nach außen biegen läßt, um unter der Wirkung von radial nach außen gerichteten Drücken an der zylindrischen Lagerfläche im Hohlraum zur Anlage zu kommen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig, 1 einen Längsschnitt durch eine mit den erfindungsgemäßen Merkmalen versehene Kraftstoffeinspritzpumpe,
009813/0429
BAD
1525542
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig# 1 ,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig, 2,
Fig, 4 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Nockenring,
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Rings und
Fig. 7 eine Teilansicht der Lagerungsoberfläche entlang der Linie 7-7 in Fig. 4,
Am rechten Ende des in Fig. 1 dargestellten Gehäuses 10 ist eine Flügelradförderpumpe 18 eingebaut, die von dem Rotor 14 angetrieben wird und mit einer Eintrittsöffnung 16 sowie mit einer Austrittsöffnung 17 versehen ist. Ein diagonaler Eintrittskanal 20 beliefert die Förderpumpe 18 mit Kraftstoff aus einer Eintrittsleitung 22, die an einem Kraftstoffvorratsbehälter angeschlossen ist. Die Förder-
009813/0429
IAD ORIGINAL
pumpe gibt den Kraftstoff unter Druck durch einen Austrittskanal 24 an einen in dem Gehäuse 10 befindlichen Luftabscheider 25 ab, von wo aus der Kraftstoff durch einen Kanal 28 (Flg. 2) im Gehäuse 1O zu einer im Gehäuse befindlichen Längsbohrung 30 strömt. In der Bohrung 30 ist ein verschiebbares, federbelastetes Druckregulierventil 32 (Pig, 3) angeordnet, das zur Regelung des Austrittsdruckes, also des Förderdruckes der Pumpe 18 dient. Das Regulierventil 32 gibt den Kraftstoff an das Zentrifugal-Dosierventil 34 unter einem Druck ab, der von der Drehzahl des Antriebsmotors abhängig ist. Die Abcabe des Kraftstoffs erfolgt durch die Leitung 33, während überschüssiger Kraftstoff von dem Regulierventil 32 durch die Leitung 35 zum Förderpumpeneintrittskanal 20 zurückgeführt wird.
Eine ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnete Hochdruckeinspritzpumpe wird von einer Querbohrung 42 im Rotor 14, in der zwei entgegengesetzte Plungerkolben 44 verschiebbar angeordnet sind, gebildet. Die äußeren Enden der Plungerkolben treffen auf die Schuhe 46, die in den querverlaufenden Durchgängen 48 verschiebbar eingebaut sind. Diese Durchgänge 48 werden von dem gabelförmigen Ende 47 einer getrennten Antriebswelle 60 gebildet, die mit der Bohrung 42 fluchtet. Wie Fig, 4entnommen werden kann, werden von dem gabelförmigen Ende der Antriebswelle 60 auch zwei
009813/0429
«AD
flache, entgegengesetzte Schultern gebildet, die mit zu ihnen komplementären Schultern 45 am Rotor 14 in Berührung stehen, um den Rotor anzutreiben.
Der Rotor 14 wird von einem im allgemeinen kreisringförmigen Nockenring 50 umgeben, der vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht und den Rotor 14 in der Umdrehungsebene «ler Plungerkolben 44 umschließt. Der Nockenring 50 ist in eine ringförmige Bohrung 49 im Pumpengehäuse so eingebaut, daß seine Winkellage einstellbar ist. Hr weist mehrere Paare \3iametral gegenüberliegender, nach innen gerichteter Nockenwölbungen 5? auf, die so geartet sind, daß sie die Flungerkolben 44 gleichzeitig nach innen stoßen, wodurch die Pumpe Kraftstoff abgibt. Dabei sind verständlicherweise die Sollen 43 und die Schuhe 46 zwischen den Flungerkolben 44 und dem Nockenring 50 angeordnet, wodurch die Rollen 43 vie Nockenstößel wirken, indem sie den Umrißverlauf der Innenfläche des Nockenrings in die hin- und hergehende Bewegung der Plungerkolben 44 übertragen. Der C-förmige Ring 56, der mit einer Befestigungsschraube 58 an der Einspritzpumpe angebracht ist (Fig. 4) stellt einen einstellbaren, äußeren elastischen Anschlag für die Rollenschuhe 46 dar. Zur Verhinderung der Leckage von kraftstoff in oder aus dem Raum zwischen der Welle 60 und dem Gehäuse 10 ist eine Dichtung 62 vorgesehen.
009813/0429
BAD ORIGINAL
\Jenn sich die Antriebswelle 60 dreht, werden die Förderpumpe 18 und die Einspritzpumpe 40 so gedreht, daß abgemessene Kraftstoffmengen unter Druck an mehrere Kraftstoffpumpen-Austrittsöffnungen 64 abgegeben werden, die in geeigneter Weise mit den Kraftstoffeinspritzdüsen eines zugehörigen Verbrennungsmotors in Verbindung stehen. Während des nach außen «gerichteten oder Ansaughubs der Plungerkolben 44 wird von dem Dosierkanal 41 durch einen im Gehäuse 10 befindlichen Kanal 66 und einen im Rotor 14 diagonal verlaufenden Kanal' 68 Kraftstoff an die Einspritzpumpe abgegeben. Während des nach innen gerichteten oder Ausstoßhubs der Plungerkolben 44 wird Kraftstoff unter hohem Druck durch einen Axialkanal 16 an ein druckbetätigtes Abgabeventil 77 und einen im allgemeinen radial gerichteten Verteilerkanal 78 geliefert, der so angelegt ist, daß er aufeinanderfolgend mit mehreren einen Winkelabstand aufweisenden, radialen Abgabekanälen 63 in Überdeckung und damit in Stromungsverbindung tritt, bzw. mit mehreren Pumpenaustrittsöffnungen 64, von denen zum Verständnis der Zeichnung nur eine dargestellt ist. Es wird darauf hingewiesen, daß ein Rückschlagventil 68a während des Förderhubs der Einspritzpumpe 40 den Rückfluß durch den Eintrittskanal 68 sperrt.
00981 3/0429
BAD
Das Dosierventil 34 kann in irgendeiner geeigneten Weise eingestellt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Ventil 34 die Form eines Spindelventils, das axial gegen die Kraft der Feder 29 verstellbar und von dem Fliehkraftregler 31 in Drehung versetzbar ist. Der Federdruck läßt sich mit Hilfe des Hebels 2 5 verändern. Der Regler 31 ist mit einem Zahnrad 85 ausgerüstet, das durch das an der Welle 60 befestigte Zahnrad 84 angetrieben M wird. Insoweit als die Axialkraft des Fliehkraftreglers 31 eine Funktion der Motordrehzahl ist, bestimmt die Stellung des Dosierventils 34 und damit die an der Dosieröffnung 41 aufgrund der Axialverschiebung der Spindel 34 vorhandene Verengung die Drehzahl der Maschine, die dann durch Veränderung der Spannung der Druckfeder 2g gewählt werden kann.
In Fig. 4 ist eine im Gehäuse 10 vorhandene Querbohrung 100 gezeigt, in der ein axial beweglicher Plungerkolben 102 hin- und herbeweglich angeordnet ist. Ein von dem Luftab- ™ scheider 26 ausgehender Kanal 104 (Fig. i) steht bei dieser Darstellung mit der Bohrung 100 in Verbindung und setzt die Bohrung 100 unter den geregelten Förderpumpenaustrittsdruck. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Plungerkolben 102 mit einem Pilotventil 105 versehen, das in einer Kammer 106 angeordnet ist, deren eines Ende durch den im
009813/0429
ORIGINAL
Plunger 1D2 befindlichen Kanal 108 mit dem Gehäusekanal 104 in Verbindung steht. In dem Pilotventil 105 sitzt ein Rückschlagventil, das den Rückfluß des Kraftstoffes durch den Kanal 108 als Folge einer intermittierenden Drehkraft, die auf den Plungerkolben 102 infolge des Betriebs der Einspritzpumpe einwirkt, verhindert,
ist
Das Pilotventil 10 5/mit einer Druckfeder 109 ausgerüstet,
die dem auf dem rechten Ende des Pilotventils lastenden Austrittsdruck der Förderpumpe entgegenwirkt, was zur Folge hat, daß der Austrittsdruck der Förderpumpe den Plungerkolben 1O2 nach links gegen die Kraft der Druckfeder 109 schiebt, wenn die in Fig. 4 dargestellte Ansicht zugrunde gelegt wird. Das linke Ende der Feder 1Ü9 steht mit einem verschiebbaren kolben 12 5 in Berührung, der dieselbe Querschnittsfläche besitzt wie das Pilotventil 105, Zwischen dem Kolben 125 und der Einstellschraube 103 befindet sich eine Feder 126, deren Federkonstante kleiner ist als diejenige der Feder 109, Die zwischen der Einstellschraube 1O3 und dem Kolben 125 liegende Kammer 127 steht durch den Kanal 128 in ständiger Verbindung mit dem Ringraum 51, so daß der in der Kammer 127 vorhandene Druck gleich demjenigen ist, unter dem die in dem Singraum 51 befindliche dosierte stoffmenge steht.
009813/0429
Auch ist das Pilotventil 105 mit einer ringförmigen Führung 110 versehen, die in axialer Richtung über die öffnung m im Plungerkolben 102 verschiebbar ist. Die öffnung 111 steht durch den Kanal 112 mit einer Kammer 113 in Verbindung, die sich am Ende der quer durch das Gehäuse laufenden Bohrung 100 befindet, wodurch an die lammer unter Druck Kraftstoff abgegeben wird, sobald die ringförmige Führung 110 des Pilotventils nach links bewegt wird, um eine Verbindung zwischen dem Kanal 106 und der öffnung 111 über den Ringraum 107 und den Kanal 112 herzustellen. Insoweit als der Druck der Förderpumpe eine Funktion der Motordrehzahl ist, hängt die auf das Filotventil 105 durch den Druck der Förderpumpe ausgeübte Kraft und damit die von dem Pilotventil eingenommene Stellung von der Kotordrehzahl ab. Diese wiederum ist bestimmend dafür, ob die Öffnung 111 mit dem Kanal 112 in Verbindung steht und damit zusätzlichen Kraftstoff von der Förderpumpe empfängt, wodurch der Plungerkolben 1O2 nach links verschoben und die Einspritzzeit vorverlegt wird, oder ob die öffnung 111 mit dem Kanal 114 in Verbindung steht, um dadurch-einen Teil des in der Kammer 11 3 eingeschlossenen Kraftstoffs durch den Kanal 114 in das Pumpengehäuse zu entleeren und somit dem Plungerkolben 1O2 eine Bewegung nach rechts zu ermöglichen. Wie Figt 4 entnommen werden kann, besitzt das linke Ende des Ringraums 107 einen verkleinerten Querschnitt, wodurch die dort hindurchgehende
009813/0429
BAD ORIGINAL
Kraftstoffströmung gedrosselt und der Betrieb des Pilotventils stabilisiert wird.
Da das eine Ende der Feder 109 mit dem axial verschiebbaren Kolben 125 in Berührung steht, hängt offensichtlich die Stellung des Pilotventils 1O5 auch von dem Druck des in der Kammer 127 befindlichen, zugeteilten Kraftstoffs ab. Demzufolge bewegt sich bei einer Vergrößerung der Motorlast (und damit einer Vergrößerung der Weite der Dosieröffnung 41* durch den Regler 31 zur Aufrechterhaltung einer konstanten Motordrehzahl) das Pilotventil nach rechts, um zu dem Plungerkolben 1O2 und den Nockenring 50 eine Gleichgewichtslage einzunehmen, die so angeordnet sind, daß sie eine spätere feftstoffeinspritzung durch die Einspritzpumpe bewirken als bei einer größeren Belastung des Motors.
Die Betriebsverbindung zwischen dem Plungerkolben und dem Nockenring 50 wird durch einen Arm 115 hergestellt, der ein zylindrischer Körper 116 ist, welcher in einer komplementären Radialbohrung 11 8 in dem Plungerkolben sitzt. Der Verbindungsarm 115 weist einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Kopf 120 auf, der genau in eine Bohrung 101 des Hockenrings 50 passt, die ihm als Muffe dient.
009813/0429
Der Plungerkolben 102 ist zur Aufnahme eines Teils des Nockenrings 50» der sich in die Bohrung 100 hineinerstreckt, bei 122 ausgespart, während der Verbindungsarm 115 vorzugsweise so dimensioniert ist, daß er zusammen mit dem Plungerkolben 102 innerhalb der Innenfläche der Bohrung 100 sich, hin- und herverschiebt. Ein in einer Ringnut in dem Verbindungsarm 115 sitzender Sprengring verhindert, daß sich der Arm zu weit in axialer Richtung M zum Nockenring hin verschiebt.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist der Nockenring 50 geschlitzt, wie dies am besten den Fig, 5 und 6 entnommen werden kann, Dieser Schlitz ist vorzugsweise zentrisch in der Bohrung 1O1 des Nockenrings angeordnet, in der der Kopf 120 des Verbindungsarms 115 sitzt.
Wie insbesondere Pig, 4 zu entnehmen ist, erfolgt die Bewegung der Einspritzpumpe in Uhrzeigerrichtung, Daraus ergibt sich, daß, sobald die Rollen 43 auf die Nockenwölbungen 52 auffahren, die resultierende Kraft auf die linke Seite des Kopfes 120 des Verbindungsarms 115 einwirkt, wenn die Ansicht von Fig. 4 zugrundegelegt wird. Die resultierende Kraft der auf den diametral gegenüber-
009813/0429 bad original
liegenden Nockenpaaren 52 auflaufenden Rollen 43 bewirkt auch eine Radialkraft, die das Bestreben hat, den Nockenring 50 zu vergrößern oder auszudehnen, Der Nockenring stützt sich aufgrund des in ihm befindlichen Spaltes auf der Lageroberfläche der Bohrung 49, auf der er zur Anlage kommt, ab. Somit verstärkt das Metall des den Nockenring umgebenden Gehäuses den Nockenring derart, daß seine Dicke verringert werden kann und nicht die Festigkeit aufzuweisen braucht, die der Ring besitzen müßte, wenn er allein die Pumpenkräfte der Einspritzpumpe auszuhalten hätte.
Ein wesentliches Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß auf einer der geführten Lageroberflächen des Nockenrings und der Bohrung 49 eine Anordnung getroffen ist, die zur Vergrößerung der Reibung zwischen beiden Teilen führt, ohne die leichte Winkelverstellung zu behindern, Diese Anordnung zur Reibungsvergrößerung besteht in einer ceriffelten, genuteten oder in anderer Weise aufgerauhten Oberfläche, die vorzugsweise auf der Lagerfläche 49 des Gehäuses vorgesehen wird. Eine derartige Oberfläche zerstört den zwischen den aufeinandergeführten Lagerflächen vorhandenen Schmiermittelfilm, wodurch der Reibungskoeffizient vergröberr wird. Es ist zu erkennen, daß der effektive Durchmesser des Nockenrings 50, sobald die sich in FIg, 2 im Uhrzeigersinn
009813/0429
BAD
drehenden Rollen 43 auf die vordere Schräge der Nocken 52 auflaufen, so vergrößert wird, daß der HocJcenring auf der Wandung der Bohrung 49 zur Anlage kommt, und daß der Reibungswiderstand zwischen den aufeinanderliegenden Flächen dazu dient, der Bewegung des Nockemings während des Pumpenhubs entgegenzuwirken und damit den plötzlichen Stoß, der anderenfalls auf den Verbindungsarm 115 und den Plungerkolben 102 einwirkt, so gering wie möglich zu halten. ä
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist so getroffen, daß die Reibungskräfte, die der Winkelverschiebung des Nockenrings 50 vährend des Pumpenhubs der Einspritzpumpe Widerstand. entgegensetzen, mit steigender !Traft, die eine derartige Winkelverschiebung des Nockenrings auszulösen trachtet, proportional wachsen. Darüber hinaus nimmt der Durchmesser des Nockenrings aufgrund des elastischen Verhaltens des gehärteten Materials, aus dem der Nockenring besteht, automatisch um etwa 2 5,4 Jim ab, sobald die Rollen 43 nicht mit den Wölbungen, des Nockenrings in Berührung stehen. Somit wird durch diese erfindungsgemäße Konstruktion keine wesentliche Beeinflussung der Empfindlichkeit des Nockenrings bei seiner Verschiebung in eine andere Winkellage aufgrund einer Veränderung der Motordrehzahl und einer axialen Verschiebung des Plungerkolbens 102 sichergestellt.
009813/0429

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. MARTI N LICHT
    PATENTANWÄLTE UCHT, HANSMANN, HHRRMANM Dr. R E I N H O L D SCHMIDT
    β Mönchen 2. THEREs.ENSTRASSE 33 ^ Dip^WirtscMng. AXEL HANSMANN
    Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    VERNON DAVIS ROOSA
    TT .„ , „ . . . München,den 31, Oktober 1966
    West Hartford,Connecticut
    τ. s -η j ti j .. η λ ""■ Zeichen Unser Zeichen
    Wood Pond Road 1 84
    v. st. a. T526542
    Patentanmeldung: Automatische Steuerungsvorrichtung
    für Kraftstoffpumpen«
    Patentansprüche
    1, Steuerungsvorrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen mit einem Nockenring, der eine äußere zylindrische Lagerfläche aufweist, die auf einer komplementär geformten Zylinderoberfläche geführt wird, welche sich in einem Hohlraum in der Pumpe befindet und zur Steuerung des Hubs der mit der inneren Nockenoberfläche des Nockenrings in Berührung stehenden Kolben und der dadurch bewirkten Zufuhr von Kraftstoff an einen zugehörigen Motor in ihre Winkellage verschiebbar ist, gekennzeichnet durch einen in seiner Bewegung auf die Betriebsbedingungen des Motors ansprechenden Regulierkörper (iO2) und mit Mitteln (115), die eine
    009813/0429
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. AxeiHansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann ί MÜNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 ■ Telefon: 292102 · Telegramm-Adresse: Lipatli/MOndien
    Bankverbindungen: Deutsche Bank AG, Filiale München, Dep.-Kasse Viktualienmarkt, Konto-Nr. 70/30638 Boyer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, KIo.-Nr. 882495 ■ Postscheck-Konto: München Nr. 163397
    Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    ORIGINAL·
    Betriebsverbindung zwischen dem Regulierkörper (1O2) und dem Nockenring (50) schaffen, vobei der Nockenring (50) so geschlitzt ist, daß er unter der Wirkung von radial nach außen gerichteten Drücken nach außen gebogen -wird und in der in dem Hohlraum vorhandenen- zylindrischen Lagerfläche (49) zur Anlage kommt.
    2, Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zylindrischen Lageroberflächen (49) wenigstens einen Abschnitt aufweist, der so geformt ist, daß sich sein Reibungskoeffizient unter radialem Druck vergrößert,
    3c Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der zylindrischen Lageroberflächen (49) so behandelt ist, daß sich die Schmierungswirkung des zwischen den Lagerflächen vorhandenen Schmiermittelfilms unter dem Einfluß eines auf den Nockenring (50) radial nach außen gerichteten Druckes verringert,
    4o Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelte Lageroberfläche (49) aufgerauht ist.
    009813/0429
    5, Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelte Oberfläche sich auf der Lageroberfläche des Pumpengehäuses (io) befindet,
    6, Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (50) in Längsrichtung geschlitzt und bei Berührung durch die Kolbenvorrichtung (43) während des Pumpenhubs elastisch aufweitbar ist.
    7, Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Nockenring(50)in Betriebsverbindung stehenden Regulierkörper (115) und einem ein Pilotventil (105) enthaltenden Regulierkörper (1O2) zur Steuerung der Kraftstoffabgabe an eine Kammer (113), die zur Steuerung der Stellung des Regulierkörpers(102) dient, wodurch die Winkelstellung des Nockenrings (50) in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Motors veränderlich ist.
    8, Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil zur Begrenzung des Kraftstoffflußes in den Regulierkörper (1O2) mit einem Rückschlagventil ausgerüstet ist.
    9, Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,daß das Pilotventil (1O5) von einer
    009813/0429
    Feder (1O9) gegen den Förderdruck des von einer zugehörigen Förderpumpe (18) gelieferten Kraftstoffs gedrückt -wird, um dadurch bei einer Verminderung der Motordrehzahl Kraftstoff aus der Kammer (113) zu fördern.
    10. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der an den Motor abgegebenen Kraftstoffmenge ein Dosierventil (34) vorhanden ist, ^ dass der Regulierkörper (1O2) auf den Druck des von der Förderpumpe gelieferten Kraftstoffs"anspricht, um den Nockenring (50) vorvärts zu bevegen und daß er auch auf den Druck der dosierten Kraftstoffmenge anspricht, der bestrebt ist, den Nockenring (50) mit vachsendem Motordrehmoment in einer Richtung abnehmender Geschvindigkeit zu bewegen,
    11. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel (111,112) zur Abgabe von von der % Förderpumpe (18) geliefertem Kraftstoff an die Kammer (113) zur Bevegung des Regulierkörpers (1O2) in Vorschubrichtung des Nockenrings (50) sovie zur Entnahme von Kraftstoff aus der Kammer (113) infolge der Druckvirkung der dosierte^ von dem Dosierventil (34) gelieferten Kraftstoffmenge, um dadurch den Regulierkörper (102) in eine den Nockenring (50) rücksteilende Richtung zu verschieben,
    009813/0429
    Leerseite
DE1526542A 1965-11-01 1966-10-31 Einspritzzeltpunkt-Regelvorrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE1526542C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US505840A US3411365A (en) 1965-11-01 1965-11-01 Governor for fuel injection pump
US513155A US3394688A (en) 1965-11-01 1965-12-09 Fuel pump timing means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526542A1 true DE1526542A1 (de) 1970-03-26
DE1526542B2 DE1526542B2 (de) 1974-06-20
DE1526542C3 DE1526542C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=27055278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1526542A Expired DE1526542C3 (de) 1965-11-01 1966-10-31 Einspritzzeltpunkt-Regelvorrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1776253A Expired DE1776253C3 (de) 1965-11-01 1966-10-31 Vorrichtung zur drehzahl- und lastabhängigen Einspritzzeitpunktverstellung von Kraftstoffeinspritzpumpen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1776253A Expired DE1776253C3 (de) 1965-11-01 1966-10-31 Vorrichtung zur drehzahl- und lastabhängigen Einspritzzeitpunktverstellung von Kraftstoffeinspritzpumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3394688A (de)
DE (2) DE1526542C3 (de)
ES (1) ES332967A1 (de)
FR (1) FR1508175A (de)
GB (2) GB1120083A (de)
SE (2) SE331926B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1216094A (en) * 1967-08-16 1970-12-16 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
US3477418A (en) * 1967-11-20 1969-11-11 Hartford Machine Screw Co Fuel supply system
GB1244727A (en) * 1967-12-08 1971-09-02 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
GB1318196A (en) * 1969-09-30 1973-05-23 Cav Ltd Liquid fuel injection pumps
US3996841A (en) * 1971-02-23 1976-12-14 Sundstrand Corporation Hydraulic pump or motor
GB1393099A (en) * 1971-09-21 1975-05-07 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
GB1426726A (en) * 1972-05-05 1976-03-03 Cav Ltd Liquid fuel pumping apparatus
US3771506A (en) * 1972-06-07 1973-11-13 Stanadyne Inc Fuel injection pump and automatic timing means therefor
US3897764A (en) * 1973-05-18 1975-08-05 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
US4074667A (en) * 1974-07-19 1978-02-21 C.A.V. Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
GB1511851A (en) * 1974-07-19 1978-05-24 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
JPS52121529U (de) * 1976-03-13 1977-09-16
US4079719A (en) * 1976-03-26 1978-03-21 Stanadyne, Inc. Timing control for fuel pump
US4037574A (en) * 1976-05-21 1977-07-26 Stanadyne, Inc. Timing control for fuel injection pump
JPS54140005U (de) * 1978-03-22 1979-09-28
US4253802A (en) * 1978-08-01 1981-03-03 Lucas Industries Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
US4224916A (en) * 1978-11-13 1980-09-30 Stanadyne, Inc. Timing control for fuel injection pump
US4453522A (en) * 1980-04-28 1984-06-12 Stanadyne, Inc. Apparatus for adjusting the timing of a fuel injection pump
US4397615A (en) * 1980-07-26 1983-08-09 Lucas Industries Limited Fuel injection pumping apparatus
SE439950B (sv) * 1980-12-16 1985-07-08 Volvo Ab Anordning for kontinuerlig metning av en turboladdad dieselmotors arbetstillstand med avseende pa varvtal och belastning
GB2099948B (en) * 1981-05-06 1984-10-10 Lucas Ind Plc Cam rings
DE3142715A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstellbare radialkolbenpumpe
US4792285A (en) * 1982-10-27 1988-12-20 Chapman Allen F Injection pump
US5123393A (en) * 1991-09-04 1992-06-23 Stanadyne Automotive Corp. Timing control system for fuel injection pump
GB9414308D0 (en) * 1994-07-15 1994-09-07 Lucas Ind Plc Advance mechanism
CN117450415B (zh) * 2023-12-25 2024-03-05 山东康达精密机械制造有限公司 一种用于柴油机喷油泵中的调速器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919687A (en) * 1956-07-10 1960-01-05 Mono Cam Ltd Fuel injection pumps
US2935062A (en) * 1956-12-19 1960-05-03 Bosch Gmbh Robert Injection pumps
GB925979A (en) * 1960-08-30 1963-05-15 Cav Ltd Liquid fuel injection pumps
US3116728A (en) * 1963-01-07 1964-01-07 Cav Ltd Liquid fuel pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523226A1 (de) 1969-04-10
FR1508175A (fr) 1968-01-05
SE322373B (de) 1970-04-06
DE1776253C3 (de) 1978-05-18
DE1776253A1 (de) 1975-06-19
US3394688A (en) 1968-07-30
ES332967A1 (es) 1967-10-01
DE1776253B2 (de) 1977-09-22
GB1120083A (en) 1968-07-17
DE1526542B2 (de) 1974-06-20
DE1526542C3 (de) 1975-01-30
GB1165941A (en) 1969-10-01
SE331926B (de) 1971-01-18
DE1523226B2 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526542A1 (de) Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen
DE2405452A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3144500A1 (de) Mit einem hydraulischen spritzversteller versehene verteilereinspritzpumpe
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
DE60200507T2 (de) Kraftstoffeinpritzpumpe mit gedrosseltem Kraftstoffkanal zur Schmierung
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3121107C2 (de)
DE3307735A1 (de) Schmieroel-zufuehrvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3542938A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1920417C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fur eine Brennkraftmaschine
DE1218796B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
EP2809943A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2521367C2 (de) Hydraulische Anlage
DE1094047B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE884129C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1143674B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0219510A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2126676A1 (de) Vorrichtung für die Kraftstoffinjektion
DE2620582A1 (de) Vorrichtung zum schmieren, insbesondere eines kolben in einem zylinder
AT233903B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Änderung der Voreilung der Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE1906885C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit Spritzbeginn verstellung
DE1451963C (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1263397B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1426090C (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee