DE1523226A1 - Drehzahlregler - Google Patents

Drehzahlregler

Info

Publication number
DE1523226A1
DE1523226A1 DE19661523226 DE1523226A DE1523226A1 DE 1523226 A1 DE1523226 A1 DE 1523226A1 DE 19661523226 DE19661523226 DE 19661523226 DE 1523226 A DE1523226 A DE 1523226A DE 1523226 A1 DE1523226 A1 DE 1523226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed controller
cap
segments
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661523226
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523226C3 (de
DE1523226B2 (de
Inventor
Roosa Vernon Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROOSA VERNON DAVIS
Original Assignee
ROOSA VERNON DAVIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US505840A external-priority patent/US3411365A/en
Application filed by ROOSA VERNON DAVIS filed Critical ROOSA VERNON DAVIS
Publication of DE1523226A1 publication Critical patent/DE1523226A1/de
Publication of DE1523226B2 publication Critical patent/DE1523226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523226C3 publication Critical patent/DE1523226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1494Details of cams, tappets, rotors, venting means, specially arranged valves, e.g. in the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1329Controlled rotary fuel pump with parallel pistons or with a single piston in the extension of the driving shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. MARTI N LICHT PATENTANWÄLTE UCHT, HANSMANN. HEIIMANN Df. R E I N H O L D S C H M I D T
ι MÖNCH» i-THEKiiiNSTiAtie Ii Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN
Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
152 3 226 Möndien) den 31 .Oktober 1 966
Ihr Zeichen Unser Zeichen
/UP
VERNON DAVIS ROOSA
West Hartford,Connecticut Wood Pond Road 1 84
V. St. A.
Drehzahlregler.
Die Erfindung betrifft einen Drehzahlregler mit durch ein Antriebszahnrad angetriebenen Reglergewichten. Das Antriebszahnrad wird selbst von einer Hauptantriebswelle angetrieben und kennzeichnet sich durch mehrere um einen Winkel versetzte ,parallel zur Achse des Zahnrades und um den Umfang laufende Schlitze, wodurch an dem einen Ende des Zahnrades mehrere Zahnradsegmente entstehen· Das in Segmenten unterteilte Ende des Zahnrades steht mit einer Kappe in Berührung, so daß es zusammen mit der Kappe rotiert, während in wenigstens einigen der Schlitze mehrere Reglergewichte
909815/0702
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-WirtsoS.-lng. Axel Hantmann, Dipl.-Phyi. Sebastian Herrmann • MÖNCHEN 2, THEIESIENSTtAiSE 33 ■ Telefon: »21 02 · Telegromm-Adrem. Upatli/München
Bankverbindung·«· Deutsch· lank AO, FiKaI* Mönchen, Dep.-KasM Vikrualienmerkt, Konto-Nr. 70730438 Bayer. Vereintbank MSndiM, Zweie·». Otkar-von-MiHar-Hing, Kto.-Nc M24» · PoiHcheefc-IConto: MOnchen Nr. 143397
Opoenauer Mro. PATENTANWALT DR. IEINHOLD SCHMIDT
so angebracht sind, daß sie sich verschwenken können, wenn sich die Drehzahl des Antriebszahnrades ändert, läppe und Zahnrad bilden einen Käfig, in dem die Reglergewichte angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Regler kann aus einer geringen Anzahl Einzelteile leicht zusammengesetzt werden. Diese Einzelteile passen so zusammen, daß sie sich selbst in der richtigen Zusammenbaustellung halten, ohne daß irgendwelche Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen, um irgendein Teil an einem anderen zu befestigen. Es ist ein besonders hervorzuhebendes Merkmal des Erfindungsgegenstande> daß die zwischen den Zahnradsegmenten gebildeten Schlitze die Gewichte bei ihrer einwärts und auswärts erfolgenden Schwingbewegung so führen, daß die gewöhnlicherweise fest angeordneten Gelenke für die Reglergewichte entfallen können.
Der erfindungsgemäße Regler kann, ohne daß seine Betriebsgenauigkeit und seine Leistung darunter leiden, eine sehr kleine, kompakte und selbständige Einheit bilden, die sich zur Benutzung in Hilfsausrüstungen, beispielsweise in einer Iraftstoffeinspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor, gut eignet.
909815/0702
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig,i einen teilweise weggebrochenen Längsschnitt durch eine Kraftstoffeinspritzpumpe, die den Erfindungsgegenstand enthält,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1 und
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Regleraufbaues.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, besitzt die Pumpe ein äußeres Gehäuse 10 mit einer Axialbohrung 12, in der ein Pumpenrotor 14 drehbar gelagert ist.
Am rechten Ende des in Fig. 1 dargestellten Gehäuses 909815/0702
10 ist eine Flügelradförderpumpe 18 eingebaut, die von dem Rotor 14 angetrieben wird und mit einer Eintrittsöffnung 16 sowie einer Austrittsöffnung 17 versehen ist. Ein diagonaler Eintrittskanal 20 beliefert die Förderpumpe 18 mit Kraftstoff aus einer Eintrittsleitung 22, die an ein Kraftstoffzufuhrreservoir angeschlossen ist. Die Förderpumpe gibt den Kraftstoff unter Druck durch einen Austrittskanal 24 an einen in dem Gehäuse 10 befindlichen Luftabscheider 26 ab, von vo aus der Kraftstoff durch einen Kanal 28 (Fig, 2) im Gehäuse 10 zu einer im Gehäuse befindlichen Längsbohrung 30 strömt. In der Bohrung 30 ist ein verschiebbares, federbelastetes Druckregulierventil 32 (Fig. 3) angeordnet, das zur Regelung des Austrittsdruckes, also des Förderdruckes, der Pumpe 18 dient. Das Regulierventil 32 gibt den Kraftstoff an das Mengenregelventil 34 ab, und zwar unter einem Druck, der der Drehzahl des Antriebsmotors angepasst ist. Die Abgabe des Kraftstoffes erfolgt durch die Leitung 33, während überschüssiger Kraftstoff von dem Regulierventil 32 durch die Leitung 35 zum Übertragungspumpeneinlaßkanal 20 zurückgeführt wird.
Die Hochdruckeinspritzpumpe, die ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet ist, wird von einer Querbohrung 42 im Rotor 14, in der zwei entgegengesetzte Plungerkolben 44, verschiebbar angeordnet sind,gebildet.Die
909815/0702
äußeren Enden der Plungerkolben treffen auf die Schuhe 46, die in den querverlaufenden Durchgängen 48 verschiebbar eingebaut sind. Diese Durchgänge 48 werden von dem gabelförmigen Ende 47 einer getrennten Antriebswelle 60 gebildet, die gegen die Bohrung 42 ausgerichtet ist. Wie Pig, 4 entnommen werden kann, werden von dem gabelförmigen Ende der Antriebswelle 60 auch zwei flache entgegengesetzte Schultern gebildet, die mit zu ihnen komplementären Schultern 45 am Rotor 14 in Berührung stehen, um den Rotor anzutreiben.
Der Rotor 14 wird von einem im allgemeinen kreisringförmigen Nockenring 50 umgeben, der vorzugsweise aus gehärtetem Staiii besteht und den Rotor 1 4 in der Umdrehungsebene der Plungerkolben 44 umschließt, Der Nockenring 50 ist in eine ringförmige Bohrung 49 im Pumpengehäuse so eingebaut, daß seine Winkellage einstellbar ist. Er weist mehrere Paare diametral gegenüberliegender, nach innen gerichteter Nockenwölbungen 52 auf, die so geartet sind, daß sie die Plungerkolben 44 gleichzeitig nach innen stoßen, wodurch die Pumpe Kraftstoff abgibt. Dabei sind verständlicherweise die Rollen 43 und die Schuhe 46 zwischen den Plungerkolben 44 und dem Nockenring 50 angeordnet, wodurch die Rollen 43 wie Nockenstößel wirken, in-dem sie den Umrißverlauf der Innenfläche des Nockenrings in die iiin- und hergehende Bewegung der
909815/0702
Plungerkolben 44 übertragen. Der C-förmige Ring 56, der mit einer Befestigungsschraube 58 an der Beschickungspumpe angebracht ist (Fig.4) stellt einen einstellbaren äußeren elastischen Anschlag für die Rollenschuhe 46 dar. Zur Verhinderung der Leckage von Kraftstoff in oder aus dem Raum zwischen der Welle und dem Gehäuse 1O, ist eine Dichtung 62 vorgesehen.
Wenn sich die Antriebswelle 60 dreht, werden die Förderpumpe 18 und die Einspritzpumpe 40 gedreht, so daß abgemessene Kraftstoffmengen unter Druck an mehrere Kraftstoffpumpen-Austrittsöffnungen 64 abgegeben werden, die in geeigneterweise mit den Kraftstoffeinspritzdüsen eines zugehörigen Verbrennungsmotors in Verbindung stehen. Während des nach außen gerichteten oder Ansaughubs der Plungerkolben 44 wird von dem Dosierkanal 41 durch einen im Gehäuse 1O befindlichen Kanal 66 und einen im Rotor diagonal verlaufenden Kanal 68 Kraftstoff an die Einspritzpumpe abgegeben. Während des nach innen gerichteten oder Ausstoßhubs der Plungerkolben 44 wird Kraftstoff unter hohem Druck durch einen Axialkanal 76 an ein druckbetätigtes Abgabeventil 77 und einen im allgemeinen radial gerichteten Verteilerkanal 78 geliefert, der so angelegt ist, daß er aufeinanderfolgend mit mehreren einen Winkelabstand aufweisenden, radialen Abgabekanälen 63 in Überdeckung und damit in Strömungsverbindung tritt, bzw, mit
909815/0702
mehreren Pumpenaustrittsöffnungen §4, von denen zum Verständnis der Zeichnung nur eine dargestellt ist. Es vird darauf hingewiesen, daß ein Rückschlagventil 68a während des Förderhubs der Einspritzpumpe 40 den Rückfluß durch den Eintrittskanal 68 sperrt.
Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, besitzt das Gehäuse eine Querbohrung 100, in die ein automatischer Einspritzsteuerplunger 102 hin- und herverschiebbar eingebaut ist. Ein Kanal 104 (Fig. i) liefert vom Luftabscheider 26 zur Bohrung 100 den geregelten Förderpumpenaustrittsdruck. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Plungerkolben 1O2 mit einem Pilotventil 105 ausgerüstet, das in einer lammer 106 sitzt, deren eines Ende ständig mit dem Gehäusekanal 104 durch den im Plungerkolben 1O2 befindlichen Kanal 108 in Verbindung steht. Im Pilotventil 1O5 ist ein Rückschlagventil angeordnet, das den Rückfluß des Kraftstoffes durch den Kanal 108 als Folge der intermittierenden Schwankungen der auf den Plungerkolben 102 einwirkenden KrHfte verhindert, die ihre Ursache im Betrieb der Einspritzpumpe haben. Das Pilotventil 105 ist auch mit einem ringförmigen Steg 11O versehen, der über eine Öffnung 111 im Plungerkolben 102 axial verschiebbar ist. Die Öffnung 111 steht über den Kanal 112 mit einer Kammer 113
909815/0702
in Verbindung, die sich am Ende der querverlaufenden Gehäusebohrung 100 befindet, wodurch Kraftstoff unter Druck in die Kammer 113 eintritt, sobald der Ringsteg des Pilotventils nach links verschoben wird und dadurch eine Verbindung zwischen dem Kanal 108 und der Öffnung 111· über den Ring 107 zustande kommt. Insoweit der Druck der Förderpumpe eine Funktion der Motordrehzahl ist, wird die von dem Pilotventil eingenommene Gleichgewichtslage durch das Gleichgewicht der Kräfte bestimmt, die auf das Pilotventil durch den Förderpumpendruck und die Feder einwirken, deren Ende mit der Schraube 1O3 in Berührung steht. Diese Tatsache wiederum ist bestimmend dafür, ob die Öffnung 111 mit dem Ringraum 1O7 in Verbindung kommt, um zusätzlichen Kraftstoff von der Förderpumpe aufzunehmen (und dadurch den Plungerkolben 1O2 nach links zu verschieben und dadurch den Einspritzzeitpunkt hinauszuschieben) oder ob die Öffnung 111 mit dem Kanal 114 in Verbindung kommt, um dadurch einen Teil des in der Kammer 113 befindlichen Kraftstoffes durch den Kanal 114 in das Pumpengehäuse zu entleeren und damit eine Bewegung des Plungerkolbens 102 nach rechts zu ermöglichen.
Ein einen zylindrischen Körper 116 besitzender Arm 115 ist in einer komplementären Radialbohrung 118 im Plunger 102 angebracht, und ein mit ihm aus einem Stück bestehender Kopf 120, der genau in die Bohrung 101 des
909815/0702
Nockenrings 50 passt, die für ihn als Muffe dient, verbindet den Plungerlcolben 102 und den Nockenring 50. Ein in einer Ringnut im Arm 115 sitzender Sprengring 124 verhindert eine zu große axiale Verschiebung des Arms in Richtung auf den Nockenring.
Innerhalb einer am Ende der Kappe 140 des Gehäuses 10 befindlichen lammer ist, vie aus Fig. 1 hervorgeht, ein erfindungsgemäßer Regler 31 angeordnet. Das an der Antriebswelle 60 befestigte Antriebszahnrad 65 kämmt mit einem Zahnrad 64, wodurch eine An trieb silber set zung für den Reglerantrieb geschaffen wird. Diese Antriebsübersetzungsanordnung dient zur Vergrößerung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Reglers um etwa das 2 1 /2 bis 4-fache der Pumpendrehzahl, wodurch es möglich wird, den Regler außerordentlich klein zu bauen.
Eine mit Öffnungen versehene Hülse 142 ragt in die Reglerkammer hinein und ist bezüglich des Gehäuses 10 nicht drehbar befestigt. Die Hülse 142 schafft einen Wellenstumpf, auf dem das Zahnrad 64 so sitzt, das es den Regler 31 trägt, so daß dieser rotieren kann. Wie am besten aus Pig. 5 hervorgeht, besteht ein wichtiges Erfindungsmerkmal darin, daß das Reglerzahnrad 64 an einem Ende in Segmente unterteilt ist, so daß es auch als Innen-
909815/0702
- ίο -
käfig für den Regler 31 dient. Die vorstehenden V-formigen Zahnradsegmente 150, deren Anzahl im Ausführungsbeispiel sechs beträgt, sind so mit Abstand nebeneinander angeordnet, daß sie mehrere rechteckige Schlitze 152 bilden, von denen jeder ein Reglergewicht 154 aufnehmen kann, das eine im allgemeinen trapezförmige Form besitzt. Die Reglergewichte 154 sind bei 156 zur Schaffung nach innengerichteter Finger 158 mit Ausschnitten versehen. Innerhalb der Hülse 142 ist ein Steuerungskörper oder Dosierventil 34 in axialer Richtung verschiebbar eingebaut und an seinem inneren Ende mit einer Druckdichtung 160 versehen, die an den Fingern 158 der Reglergewichte 154 anliegt. Die Reglergewichte können sich an ihren Ecken 1 63 in den äußeren Ecken 162 der Kappe 148 verschwenken, Die Kappe 148 dient zusammen mit dem Antriebszahnrad 64 zur Bildung einer vollständigen Käfiganordnung für die Reglergewichte, Der Schwerpunkt der Gewichte 154 liegt rechts von dem Scheitel 163, die Ansicht von Fig. 1 zugrundegelegt, was zur Folge hat, daß beim Rotieren des aus dem Zahnrad 64 und dem Kappenkörper 148 gebildeten Käfigs die Gewichte aufgrund der zentrifugalkraft um die Scheitelpunkte 163 nach außen streben und damit durch die Finger 158 und die Druckdichtung 160 eine Axialkraft auf das Dosierventil 34 ausüben. Die Reaktionskraft wird durch die Teile 162 der Kappe 148 übertragen, deren mittige Nabe
909815/0702
149 mit der Druckdichtung 146 der Einstellschraube 144 in Berührung steht, die in eine Öffnung der Stirnwand der Reglerkammer eingeschraubt ist.
Die parallelen Oberflächen der Zahnradsegmente 15O1 die die rechteckigen Schlitze 152 bilden, dienen zur zwangsläufigen Führung der Schwenkbewegung der Gewichte 154 und zur Drehung der Gewichte, wenn das'Zahnrad 64 rotiert.
Um jegliches Hängenbleiben des Dosierventils 34 zu vermeiden und das Ventil empfindlich für geringe Veränderungen der Drehzahl des Reglers zu machen, wird das Ventil 34 zwangsläufig mit Hilfe des Zahnrads 64 durch ein Drehkreuz 164 gedreht, dessen Enden in den beiden Schlitzen 152 im Zahnrad 64 angeordnet sind. In der Mitte des Drehkreuzes 1 64 ist eine etwa rechteckförmige öffnung 166 vorhanden, in die ein am Ende des Dosierventils 34 befindlicher rechteckiger Mitnehmerzapfen 168 eingreift und dadurch zwischen dem Ventil und dem Drehkreuz eine Antriebsverbindung herstellt«
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Zahnrad 64 mit einer geöffneten langgestreckten Nabe 170 versehen, die in Richtung der Segmente 1 50 zum Ende der Hülse 142
909815/0702
ragt, und zur Verbesserung der Stabilität des auf der Hülse 142 sitzenden Zahnrads 64 dient. Da die Nabe ein fester Bestandteil des Zahnrads 64 ist, bildet sie gleichzeitig einen drehbaren, zwangsläufigen Anschlag, der die nach innen erfolgende Radialbewegung der Gewichte 1 54 begrenzt.
Wie aus Figt 5 hervorgeht, ist jedes sich in axialer Richtung erstreckende Segment 1 50 des Zahnrads 64 auf seiner äußeren Oberfläche mit zwei Zahnradzähnen 172 versehen. Die innere Oberfläche des Kappenkörpers 148 weist mehrere radial nach innen vorstehende Radialrippen 1 74 auf, in deren Mitte je ein Zahn 1 76 liegt. Wenn das Zahnrad 64 und der Kappenkörper 1 48 zur Bildung des Käfigs für die Gewichte 154 zusammengesetzt werden, wird jeder Zahn 176 zwischen zwei auf den Segmenten 150 befindlichen zusammenwirkenden Zähnen 172 angeordnet, wodurch der Kappenkörper 148 von dem Zahnrad 64 zwangsläufig angetrieben werden kann, ohne daß dafür irgendwelche zusätzlichen Teile erforderlich sind. Die Anzahl der Rippen 174 entspricht der Anzahl der ZahnradSegmente 150, wobei die Rippen 174 durch Schlitze 178 einen Winkelabstand voneinander aufweisen. Die Schlitze 1 78 fluchten mit den Schlitzen 1 52 zwischen den ZahnradSegmenten, die zur Aufnahme der Gelenkenden der Reglergewichte 154 dienen.
909815/0702
Ein weiteres Erfindungsraerlcmal besteht darin, daß die Entfernung zwischen den diametral gegenüberliegenden Oberflächen 175 der Rippen 174 etwas geringer ist als der Außendurchmesser der Zahnradzähne 1 72, so daß die Segmente 150 etvas nach innen gebogen werden müssen, wenn die Kappe mit den Zahnradsegmenten in Eingriff gebracht wird. Bei dieser Anordnung wird der Kappenkörper 148 durch die Federkraft der Zahnradsegmente 1 50 zwangsläufig und genau konzentrisch mit dem Zahnrad auf den Heglergewichten gehaltert und durch Reibungskraft mit den Zahnradsegmenten zusammengehalten.
Die Einstellschraube 144 ermöglicht eine axiale Verstellung des Dosierventils 34, wenn sich der Regler in Ruhe befindet, so daß die Dosieröffnung gerade vollständig offen ist und verkleinert wird, wenn die Gewichte sich nach außen zu verschwenken beginnen. Auf diese Weise wird die ganze Bewegung der Reglergewichte auch dann zur Steuerung der Dosieröffnung 41 ausgenutzt, wenn sich bei der Herstellung der Regieranordnung Abweichungen ergeben.
Der obigen Beschreibung des Betriebs des erfindungsgemäßen Seglers sollen noch einige Erläuterungen angefügt werden. Wie schon ausgeführt wurde, sind die Reglergewichte
909815/0702
so angeordnet, daß sie bei der Rotation des von dem Zahnrad 64 und dem Kappenkörper 148 gebildeten Reglerkäfigs um ihre Scheitel 163 schwenken. Die von den Gewichten ausgeübte Zentrifugalkraft wird in axialer Richtung durch die Druckdichtung 1 60 hindurchgeleitet, wodurch das
sich
Dosierventil 34'nach rechts gegen den Druck der Feder 2 9 verschiebt. Dies hat zur Folge, daß der Öffnungsgrad der Dosieröffnung 41 verändert wird. Dor Kannl 190 verbindet: die die Feder 29 enthaltende Kammer mit dem rund um das entgegengesetzte Ende des Dosierventils 34 laufenden Ringkörper 192, so daß der in der Federkammer befindliche Kraftstoff die axiale Lage des Dosierventils 34 nicht beeinflußt. Das linke Ende der Feder 2 9 steht mit dem Dosierventil 34 und ihr rechtes Ende mit einer zylindrischen Führung 1 80 in Berührung, die mit einem mittigen Schaft 182 versehen ist, der von einer schwachen, hubfreien Steuerungsfeder 1 84 umgeben ist. Der mittige Schaft 182 der zylindrischen Führung 180 sitzt auf den Dichtungsringen 188 auf, wenn der Drosselhebel 25 über die Leerlaufdrehzahl verschoben wird, während ein Drosselhebelsteuerungskörper 186 durch irgendeine geeignete Druckverbindung mit geringe4Reibung, beispielsweise die Dichtungsringe 188, mit dem Ende der Steuerungsfeder 184 in Berührung steht, um dadurch die Drehung der Feder 29, der zylindrischen Führung 1 80 und der Feder 1 84 an das Dosierventil 34 anzu passen,
909816/0702

Claims (9)

PATENTANWÄLTE yfy Dipl.-lng. MARTI N LICHT PATENTANWÄLTE UCHT, HANSMANN, HERRMANN Df. R E I N H O L D SCHMIDT MONCHEN2. THERES.ENSTRAssE 33 Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN VERNON DAVIS ROOSA West Hartford,Connecticut Mönchen,den 31 ,Oktober 1966 WOOd Pond Road 1 84 Ihr Zechen Un.er Zeichen V. St. A. /UP Patentanmeldung: Drehzahlregler. Patentansprüche.
1. Drehzahlregler mit durch ein Antriebszahnrad angetriebenen Gewichten, das selbst von einer Hauptantriebswelle antreibbar ist, gekennzeichnet durch mehrere, einen Winkelabstand aufweisende Schlitze (152), die sich parallel zur Achse des Antriebszahnrads (64) rund um dessen Umfang erstrecken und an dem einen Ende des Zahnrads (64) mehrere Zahnradsegmente (15O) bilden, eine mit dem mit Segmenten versehenen Ende des Zahnrads (64) so in Eingriff bringbare Kappe (148), daß die Kappe (148) zusammen mit dem Zahnrad (64) rotiert, und durch mehrere in wenigstens einigen der Schlitze (152) angeordnete, bei Veränderung der Drehzahl
9098 1 5/0702
Patentanwälte Dipl.-lng. Martin Licht, Dipl.-Wirttch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phyt. Sebastian Herrmann B MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · T.Won: 292102 · TiUgrairnn-AdruMt Lipatli/MOneSen
Bankverbindungen: Deuhdie Bank AG, Filial· München, Dep.-Ka»M Viktuallenmarlct, Konto-Nr. 70/30631 Bayer. Vereintbank MOndien, Zweigit. Otkar-von-Miller-RIno, Kto.-Nr. 882495 · Pottidiedt-Konto: München Nr. 163397
' Oppenauer BOra: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
des Antriebszahnrads (64) eine Schwenkbewegung ausführende Gewichte (154), die in einem von der Kappe (148) und dem Zahnrad (64) gebildeten Käfig angeordnet sind.
2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Antriebszahnrad (64) mit nach außen gerichteten, sich von dem einen Ende des Zahnrads zum anderen erstreckenden Zähnen (i 72) versehen ist,und daß die Kappe (148) mit nach innen gerichteten Zähnen (176) ausgerüstet ist, um dadurch zwischen der Kappe (148) und dem Antriebszahnrad (64) eine Antriebsverbindung zu schaffen.
3. Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradsegmente (15O) zur Führung der Reglergewichte (i 54) für deren Radialbewegung mit parallelen Seiten versehen sind.
4. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradsegmente (15O) mit der Kappe (i48) in Eingriff stehen.
5« Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (64) mit einer von dem die Segmente aufweisenden Ende nach innen zu einen Abstand besitzenden,mittigen Nabe (17O) ausgerüstet ist, die die nach innen erfolgende Schwenkbewegung der Reglergewichte (154) begrenzt.
9098 1 5/0702
6. Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (64) mit einer geöffneten, mittigen Nabe (17O) versehen ist, die in Richtung des mit Segmenten (150) versehenen Endes ragt, und in deren öffnung ein We11enstumpf anordbar ist, auf dem der Segler zur Rotation gelagert ist·
7. Drehzahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in axialer Richtung durch eine in dem Wellenstumpf (142) befindliche Öffnung ein Steuerungskörper (168) erstreckt und so gelagert ist, daß er sich aufgrund der Bewegung der Reglergevichte (i 54) axial bewegt.
8. Drehzahlregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungskörper (168) mit einem Drehkreuz (164) in zwangsläufiger Drehverbindung steht, das mit Enden versehen ist, die in den zwischen einem Paar der Zahnradsegmente (15O) vorhandenen Schlitzend 52) angeordnet sind·
9. Drehzahlregler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler mit einem Gehäuse (14O) versehen ist, in dem sich eine einstellbare Vorrichtung (i4<f 146) befindet, die für die läppe (148) eine Reaktionsfläche schafft und zur Einstellung der axialen Lage des Steuerungs-
909815/0702
At
körpers (168) dient.
10, Drehzahlregler nach einem der Ansprüche 2 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zahnradsegment (150) mit zvei Zähnen (172) versehen ist, die einen an der Kappe (148) befindlichen, zwischen sie greifenden Zahn überdecken.
909815/0702
DE19661523226 1965-11-01 1966-10-31 Fliehge wichtsdrehzahlreg ler Expired DE1523226C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50584065 1965-11-01
US505840A US3411365A (en) 1965-11-01 1965-11-01 Governor for fuel injection pump
US513155A US3394688A (en) 1965-11-01 1965-12-09 Fuel pump timing means
DER0044497 1966-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523226A1 true DE1523226A1 (de) 1969-04-10
DE1523226B2 DE1523226B2 (de) 1976-03-04
DE1523226C3 DE1523226C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1526542C3 (de) 1975-01-30
GB1120083A (en) 1968-07-17
SE322373B (de) 1970-04-06
FR1508175A (fr) 1968-01-05
DE1776253C3 (de) 1978-05-18
DE1526542B2 (de) 1974-06-20
DE1523226B2 (de) 1976-03-04
SE331926B (de) 1971-01-18
DE1776253B2 (de) 1977-09-22
DE1526542A1 (de) 1970-03-26
US3394688A (en) 1968-07-30
GB1165941A (en) 1969-10-01
ES332967A1 (es) 1967-10-01
DE1776253A1 (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526542A1 (de) Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen
DE2145036C3 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2329513A1 (de) Oelzumesspumpe fuer mit gasdichtungen versehene drehkolbenmaschinen
CH333661A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE963825C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE6605678U (de) Verteilereinspritzpumpe
DE29708581U1 (de) Pumpenelement für eine Schmierstoffpumpe
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1285788B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2817774A1 (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen aenderung des einspritzzeitpunkts der einspritzpumpe einer brennkraftmaschine
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE1220669B (de) Fliehkraftregler an einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE1523226C3 (de) Fliehge wichtsdrehzahlreg ler
DE1082771B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1143674B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1526736C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe
EP0210975A2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülung
DE686064C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE1476172C (de) Druckregelventil an als Verdrängerpumpe ausgebildeten Brennstofforderpumpen
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE3218275A1 (de) Brennstoffeinspritzapparat des verteilertyps
DE674013C (de) Spritzvergaser
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3428175A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee