AT99674B - Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe.

Info

Publication number
AT99674B
AT99674B AT99674DA AT99674B AT 99674 B AT99674 B AT 99674B AT 99674D A AT99674D A AT 99674DA AT 99674 B AT99674 B AT 99674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment
sulfur
liquid hydrocarbons
hypochlorous
alkali
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ernest Dunstan
Original Assignee
Albert Ernest Dunstan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ernest Dunstan filed Critical Albert Ernest Dunstan
Application granted granted Critical
Publication of AT99674B publication Critical patent/AT99674B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe. 



   Die Erfindung betrifft die Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe, insbesondere von Benzin, Kerosin, und ändern Petroleumdestillaten, Schieferöl u.   dgl.,   durch Ausscheidung der darin enthaltenen   Schweielverbindtingen.   



   Es ist bekannt, flüssige Kohlenwasserstoffe zwecks Ausscheidung des Schwefels mit einer Lösung von unterchlorigsaurem Alkali, z. B.   unterchlorigsaurem   Natrium, zu behandeln, wodurch die in dem flüssigen Kohlenwasserstoff enthaltenen Schwefelverbindungen oxydiert und Stoffe erzeugt werden, die leicht in die Lauge übergehen und mit dieser entfernt werden. Auch die Nachwäsche mit alkalischen Lösungen ist bekannt, doch wurde diese nach der Behandlung der Kohlenwasserstoffe mit Ferrosulfat und Säuren vorgenommen, diente daher zur Neutralisation der Lösung. 



   Es hat sich gezeigt, dass durch die Behandlung mit unterchlorigsauren Salzen die Schwefelverbindungen derart verändert werden, dass sie durch eine Wiederholung dieser Behandlung nicht leicht ausgeschieden werden können, dagegen durch Waschen mit alkalischen Lösungen, ohne Vornahme von Zwischenoperationen, eine nahezu vollkommene Ausscheidung des Schwefels erzielt wird. 



   Nach der Erfindung wird daher eine   möglichst   weitgehende Ausscheidung der schwefelhältigen Verunreinigungen dadurch erreicht, dass die flüssigen Kohlenwasserstoffe nach der Behandlung mit unterchlorigsaurem Salzen ohne Vornahme von Zwischenoperationen mit alkalischer Lösung gewaschen werden. 



  Vorteilhaft wird der Kohlenwasserstoff auch vor seiner Behandlung mit unterchlorigsauren Salz mit Alkali behandelt, wodurch sein   ursprünglicher Schwefelgehalt   und somit auch die durch die Behandlung mit unterchlorigsaurem Salz auszuscheidende Schwefelmenge verringert und etwaige sauer reagierende Stoffe ausgeschieden werden. Durch diese Vorbehandlung wird also eine Zersetzung des   unterchlorig-   sauren Salzes vermieden und eine beträchtliche Ersparnis im Verbrauche dieses Reagens erzielt. 



   Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens kann die Vorbehandlung mit   0-5-0-75% kas-   tischem Alkali in   10%   Lösung ausgeführt werden. Nachdem diese Lösung mit dem zu behandelnden flüssigen Kohlenwasserstoff (etwa eine Stunde lang oder länger oder kurzer, je nach dem Schwefelgehalt des Kohlenwasserstoffes) umgerührt worden ist, wird die   Ätzkalilösung   vom flüssigen Kohlenwasserstoff getrennt und dieser dann der Behandlung mit einer schwach alkalischen Lösung von unterschlorigsaurem
Salz, z. B. unterchlorigsaurem Natrium unterzogen. 



   Die Behandlung kann in dem Kessel, in dem die Salzlösung zur Erzeugung des unterchlorigsauren Salzes elektrolysiert wird, oder ausserhalb des Elektrolysierapparates in einem besonderen Mischgefäss ausgeführt werden. Der Kessel der das Gefäss, in dem die Behandlung erfolgt, wird so erhitzt, dass die Flüssigkeit unter beständigem Umrühren auf einer Temparatur von ungefähr 500 C erhalten wird. Die Behandlung wird in Gegenwart freien Alkalis vorgenommen, um die Chlorierung des Kohlenwasserstoffes zu verhindern, das unterchlorigsaure Salz zu stabilisieren und die Ausscheidung der bei der Behandlung u. zw. hauptsächlich aus der Oxydation der   ursprünglich   im behandelten Kohlenwasserstoff enthalten gewesenen Schwefelverbindungen entstehenden Stoffe zu erleichtern. 



   Nach der Behandlung mit unterchlorigsaurem Alkali wird der Kohlenwasserstoff einer weiteren
Alkaliwäsche unterzogen, wozu eine Lösung von kaustischer Soda benutzt werden kann. Hiedurch'wird der übrige Gehalt an Schwefelverbindungen weiter verringert. Diese Behandlung kann unter Umrühren, z. B. während einer Stunde fortgesetzt werden. Die benutzte kaustische Soda kann durch Abdampfen des entstandenen schwefelhaltigen Öles wiedergewonnen und z. B. zur Vorwäsche einer weiteren Ladung verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer praktischen Ausführung des Verfahrens wurde z. B. ein Rohöl mit hohem Schwefelgehalt destilliert und das Destillat, das 35% des Rohöls betrug, einer Vorwäsche mit kaustischer Soda unterzogen. Das Produkt dieser Vorwäsche wurde in zwei Stufen mit unterchlorigsaurem Alkali behandelt und das Produkt dieser Behandlung mit kaustischer Soda gewaschen. Das so erhaltene Produkt wurde destilliert. Der Schwefelgehalt des Petroleumdestillates betrug nur noch   0-007%. Durch   die beschriebene Behandlung wurde also eine praktisch vollständige Ausscheidung des Schwefels erzielt. Dabei war nur eine einzige Wäsche mit unterchlorigsaurem Alkali nötig. Die Behandlung mit   unterchlorigsaurem   Alkali kann aber beliebig wiederholt werden.

   Die Dauer der Behandlung mit unterchlorigsaurem Alkali richtet sich nach dem Schwefelgehalt, der Sorgfältigkeit des Umrührens und der Temparatur, sowie der Sättigung der unterchlorigsauren Salzlösung. 



   Das zu behandelnde 01 muss analysiert werden, um seinen Schwefelgehalt festzustellen. Auf je einen Teil Schwefel soll mindestens ein Teil Sauerstoff aus der Zersetzung des unterchlorigsauren Salzes kommen. Die Menge des freien Alkalis soll mindestens   0-1%   der Sättigung betragen. Die Sättigung der unterchlorigsauren Salzlösung soll mindestens 0-25 normal sein, und die Stromdichte in den Elektroden kann   0, 15-0, 4 A cm2 betragen. Die   nötige Dauer der Behandlung muss bei jedem 01 durch Untersuchung entnommener Proben ermittelt werden.

   Wenn die oxydierten Schwefelverbindungen ein hohes Molekulargewicht haben und in Alkali verhältnismässig schwer   löslich   sind, können dieselben aus der Lösung in dem raffinierten Öl durch Filtration mittels Tierkohle, wasserfreier Tonerde, Fullererde oder andern geeigneten Entfärbungsmitteln entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe von verhältnismässig hohem Sehwefel- gehalt mittels einer leicht alkalischen Lösung von unterchlorigsaurem Salz nach Vorwäsche mit Ätzalkali. dadurch gekennzeichnet, dass nach der Behandlung mit unterchlorigsaurem Salz ohne Vornahme von Zwischenoperationen mit Ätzalkali gewaschen wird.
AT99674D 1921-05-12 1922-04-19 Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe. AT99674B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB99674X 1921-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99674B true AT99674B (de) 1925-04-10

Family

ID=9882074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99674D AT99674B (de) 1921-05-12 1922-04-19 Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99674B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99674B (de) Verfahren zur Raffination flüssiger Kohlenwasserstoffe.
DE403133C (de) Verfahren zur Raffination fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE2436858C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Fettstoffe aus fetthaltigem Abwasser
DE669709C (de) Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern
DE403134C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
DE576405C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure
DE503922C (de) Verfahren zur Reinigung saurer Teeroele
DE652959C (de) Verfahren zur Gewinnung eines organische Stickstoffbasen enthaltenden Erzeugnisses aus Saeureschlamm
DE958233C (de) Verfahren zum Entfernen von Merkaptanen aus einem sauren Kohlenwasserstoffdestillat, das hoeher siedet als Benzin
DE360274C (de) Verfahren zur Raffination von Mineraloelen
DE387890C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT21279B (de) Verfahren zur Reinigung von Zucker und Zuckerlösungen.
DE409035C (de) Verfahren zur Loesung von Leder, Lederabfaellen o. dgl.
DE575471C (de) Verfahren zum Reinigen von Benzol, Petroloelen u. dgl.
DE239675C (de)
AT142584B (de) Verfahren zur Reinigung von aus Kohle, Teer oder Erdöl durch Destillation gewonnenen Kohlenwasserstoffen.
DE406345C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen aus Naphthensaeuren
DE628447C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Kohlenwasserstoffe
DE412822C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfosaeuren
DE604641C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfonaten aus Saeureteeren
AT144019B (de) Verfahren und Filtermaterial zum Klären und Keimfreimachen von Flüssigkeiten.
DE575919C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaron-, Inden- oder sonstigen Polymerisationsharzen
AT60087B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schießbaumwolle und andere Stoffe.
DE365522C (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen oder festen Spaltmittels fuer Fette und OEle
DE474876C (de) Bleichen von Mineraloelen und Mineralfetten