DE669709C - Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden AbwaessernInfo
- Publication number
- DE669709C DE669709C DEV31983D DEV0031983D DE669709C DE 669709 C DE669709 C DE 669709C DE V31983 D DEV31983 D DE V31983D DE V0031983 D DEV0031983 D DE V0031983D DE 669709 C DE669709 C DE 669709C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- lime
- waste water
- treated
- calcium sulfate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 58
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 21
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 21
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 21
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 9
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical class [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002942 palmitic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B11/00—Recovery or refining of other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
- C11B11/005—Lanolin; Woolfat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B13/00—Recovery of fats, fatty oils or fatty acids from waste materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/74—Recovery of fats, fatty oils, fatty acids or other fatty substances, e.g. lanolin or waxes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwässern, z. B. in der Wollwäscherei,
ist es bekannt, die Abwasser durch Zusatz von Calciumsulfat oder von Kalk zu
behandeln; anstatt Calciumsulfat wurde auch neutrales lösliches Erdalkalisalz verwendet.
In der Praxis konnte jedoch durch die Verwendung
von Calciumsulfat oder von Kalk allein ein befriedigendes Ergebnis nicht erzielt
werden, so daß man z. B. schon dazu überging, besondere Koagulierungsmittel zu verwenden.
Dabei entstanden jedoch leichte, wäßrige, schwer zu filternde Niederschläge, schwer zu filternde Eisen- oder Aluminiumhydroxyde,
welche die Segelfilter beschädigen, infolge ihres hohen. Wassergehaltes nur unter
hohen Kosten zu trocknen sind und besonders bei der Fettgewinnung aus dem getrockneten
Schlamm ein farbiges Fett liefern. Der Zusatz von Kalk allein zu dem Abwasser macht
dieses alkalisch und läßt eine schnelle Flockenbildung und einen kräftigen Niederschlag aufkommen,
der lange Zeit benötigt, um eine zusammenhängende Masse zu bilden.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile dadurch \rermieden, daß die Abwasser mit
einem überschüssigen Gemisch von Calcium-' sulfat und Calciumhydrat behandelt werden,
wobei der Gips gegebenenfalls durch neutrale lösliche Erdalkalisalze ersetzt werden kann.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß eine vollkommene Reinigung erzielt wurde, wenn man
dem Wasser eine genügende Menge Kalk (CaO oder Ca [O Hj 2) zusetzt, damit durch die
gleichzeitige Einwirkung von Calciumsulfat und Kalk sich basische Calciumsalze bilden
können, die übrigens hinreichend unlöslich sind, um sich durch Ausfällen abzuscheiden.
Der nur aus Kalk und Fettstoff (Kalkfett) bestehende käsige Niederschlag wird zweckmäßig
entweder durch Filtern, durch Abscheiden mittels Zentrifugen oder durch einfache
Dekantierung in einem Klärapparat gewonnen, wobei das vollkommen gereinigte -Wasser aus dem Apparat überfließt, während
der durch den Überschuß an Kalk, stark alkalische Schlamm am. Boden dekantiert wird.
Durch Zusatz von mehr oder weniger löslichen alkalischen Erdsalzen mit Kalk zu dem
in Frage kommenden Abwasser läßt sich ebenfalls ein gutes Reinigungsergebnis erzielen.
Als Calciumsulfat kann natürliches Calciumsulfat oder auch ein nach den bekannten
Verfahren gewonnenes Calciumsulfat in fein oder grob vermahlenem Zustande verwendet
werden. Bei grob vermahlenem natürlichem Sulfat verfährt man aus Billigkeitsrücksichten
folgendermaßen:
Das zu reinigende Abwasser weist vorzugsweise im warmen Zustande einen beträchtlichen
Überschuß an festem Calciumsulfat
(Gips) auf, und zwar in bezug auf die Gesamtmenge an Calciumsulfat, das von den
Bestandteilen der in dem Reinigungsapparat in Behandlung befindlichen Menge Abwasser
für Reaktionen mit doppelter Zersetzung und folgender Fällung für die Bildung möglichst
vieler neutraler basischer Calciumsalze verwendet werden kann.
Dieser je nach dem Feinheitsgrad des CaI-ciumsulfats
mehr oder weniger große Überschuß an Calciumsulfat wird durch ein beliebiges
Rührmittel in der in Reinigung befindlichen Flüssigkeit beständig in Schwebung
gehalten, so daß je nach der Fällung des durch das Abwasser gelösten Calciumsulfate
durch doppelte Zersetzung mit den alkalischen Bestandteilen, besonders den Carbonaten und
Seifen, eine neue Menge festes Calciumsulfat schnell gelöst wird und somit das Wasser
ständig gipsspathaltig ist.
Die zuzugebende Gipsmenge kann bei beliebiger Korngröße des Calciumsulfats und
beliebiger Rührgeschwindigkeit leicht für jedes zu reinigende Wasser bestimmt werden,
ob es sich nun um einen Apparat mit ununterbrochenem oder mit unterbrochenem Betrieb
handelt; eine hinreichende und notwendige Bedingung dafür ist, daß das Filtrat des ununterbrochen
oder in Zeitabständen anfallenden behandelten Abwassers infolge eines
Überschusses an Calciumsulfat und Kalk gipsspathaltig ist.
Das abgesetzte und durch eine frische Menge Calciumsulfat, entsprechend dem Verbrauch
an Calciumsulfat durch die Reinigungsreaktionen, ersetzte Calciumsulfat kann darauf von neuem zur Reinigung einer weiteren
Menge von ungereinigtem Abwasser verwendet werden.
Bei Verwendung von sehr fein vermahlenem
natürlichem, schnell reagierendem Calciumsulfat oder auch von als Rückstand vorkommendem
Calciumsulfat oder bei der Herstellung des für die Reaktionen notwendigen
Calciumsulfats in der zu reinigenden Flüssigkeit selbst, z. B. durch Neutralisierung von
Kalk durch Schwefelsäure oder Bisulfate, gestaltet sich das Verfahren vorzugsweise
. folgendermaßen:
Um eine bestimmte Menge von rohem Abwasser zu reinigen, läßt man einen geringen
Überschuß der Calciumsulfatmenge mit den Bestandteilen des in dem Reinigungsapparat
befindlichen Wassers in Reaktion treten.
Sobald das Filtrat des in Reinigung befind-.. liehen Wassers infolge überschüssigen Calciumsulfats klar gipsspathaltig geworden ist, setzt man Kalk zu, was entweder in demselben oder in einem besonderen Apparat ßo durchgeführt wird. Darauf leitet man das durch seine in Schiebung . befindlichen Niederschläge getrübte gereinigte Wasser nach dem Dekantierapparat, in dem nebenbei auch die Verdickung und Trennung des abgeschiedenen Schlammes durch Filterung odej Zentrifugieren durchgeführt wird. ■ Da der Apparat zur Behandlung des Abwassers durch Calciumsulfat nunmehr vollständig entleert wird, ist er für einen neuen Arbeitsgang bereit.
Sobald das Filtrat des in Reinigung befind-.. liehen Wassers infolge überschüssigen Calciumsulfats klar gipsspathaltig geworden ist, setzt man Kalk zu, was entweder in demselben oder in einem besonderen Apparat ßo durchgeführt wird. Darauf leitet man das durch seine in Schiebung . befindlichen Niederschläge getrübte gereinigte Wasser nach dem Dekantierapparat, in dem nebenbei auch die Verdickung und Trennung des abgeschiedenen Schlammes durch Filterung odej Zentrifugieren durchgeführt wird. ■ Da der Apparat zur Behandlung des Abwassers durch Calciumsulfat nunmehr vollständig entleert wird, ist er für einen neuen Arbeitsgang bereit.
Anstatt Calciumsulfat und Kalk gleichzeitig oder zuerst das Sulfat und alsdann den
Kalk zuzugeben, kann man auch zuerst Kalk und dann das Calciumsulfat zusetzen; der gefällte
Schlamm ist ebensogut filterbar und das Wasser genau so gut gereinigt.
Der bei der Behandlung gewonnene trokkene Stoff besteht aus tonhaltigen Stoffen,
Sand, neutralen Fetten und anderen in dem rohen Abwasser in Schwebung befindlichen
organischen Stoffen, welche durch die Niederschläge von Calciumcarbonat, Caleiumseifen
und während der Reinigungsreaktionen gebildeten basischen Calciumsalze sowie durch
den mehr oder weniger großen Überschuß an Calciumsulfat und Kalk mitgenommen werden.
Die Beobachtung hat ergeben, daß der bei der Reinigung dieses Wassers durch die oben
beschriebenen Verfahren erhaltene Schlamm sich nach Trocknung durch die organischen
Lösungsmittel: Tetradilorkohlenstoff, Trichloräthylen,
Benzol u. ä., Petroleumäther und Schwefelkohlenstoff nicht nur von allen neutralen
Fettstoffen, sondern auch von den darin enthaltenen fetten Calciumsalzen leicht trennen
läßt, wobei die Löslichkeit der Oleate, Palmitate und stearinsauren Calciumsalze in
der Reihe der obengenannten Lösungsmittel abnimmt, wogegen Tetrachlorkohlenstoff das
beste Lösungsmittel ist. ■
Durch Verdunstung des Lösungsmittels erhält man einen etwas gefärbten Rückstand;
der aus Kalk oder einem anderen mit Calciumseifen vermengten neutralen Fettstoff besteht.
In zahlreichen Fällen kann dieses Kalkfett ohne jede Weiterbehandlung benutzt werden,
oder es genügt auch, das durch eine heiße wäßrige Schwefelsäurelösung geschmolzene gewonnene
Fett zu behandeln, umzurühren und dekantieren zu lassen, um einerseits ein oben
schwimmendes Kalkfett von sehr hoher Güte
zu erhalten, welches man in Fässer abfüllt, und andererseits ein Wasser mit in Schwebung
oder Lösung befindlichem Calciumfett, das man zweckmäßig dem zu reinigenden rohen
Wasser zusetzt.
Der erhaltene Reinigungsschlamm kann vor seiner endgültigen Trocknung mit einer Mineralsäure
behandelt werden, z. B. Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder schwefeliger
Säure in genügender Menge, um den
Claims (1)
- freien Kalk zu sättigen, die Carbonate und alkalischen Erdseifen zu ersetzen und so die Fettsäuren dieser letzteren in Freiheit zu setzen.Der feuchte Fettschlamm wird getrocknet und darauf mit Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Benzol, Petroleumäther oder Schwefelkohlenstoff behandelt, wodurch man ohne weiteres ein Kalkfett frei von Calciumseifen gewinnt.Nach Gewinnung des Fettes aus dem Schlamm verbleibt ein Rückstand, der mittels eines Luftstromes getrocknet wird und die gesamten Wollfäserchen mit oder ohne gefülltem Calciumcarbonat und andere leichte organische Stoffe enthält sowie ein ausgezeichnetes kalkstickstoffhaltiges Düngemittel bildet, wogegen der schwerere Rückstand aus Sand und anderen erdigen Rückständen der Wolle auf die Halde gekippt wird.Pa ten ϊλ N si'R υ cn :Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwässern unter Verwendung von Calciumsulfat und Calciumhydrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasser mit einem überschüssigen Gemisch von Calciumsulfat und Calciumhydrat behandelt werden, wobei der Gips gegebenenfalls durch neutrale lösliche Erdalkalisalze ersetzt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE669709X | 1934-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE669709C true DE669709C (de) | 1939-01-02 |
Family
ID=3877406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV31983D Expired DE669709C (de) | 1934-07-13 | 1935-07-09 | Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE669709C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE899917C (de) * | 1950-09-30 | 1953-12-17 | Wolfgang Koennecke Dr Ing | Vorrichtung zur Alarmgabe, insbesondere zur Warnung bei der Gefahr des Einschlafens |
DE918256C (de) * | 1949-11-08 | 1954-09-23 | Magno Werk G M B H | Verfahren zum Ausscheiden von Verschmutzungen aus grobverschmutztem Wasser |
DE1297051B (de) * | 1965-04-10 | 1969-06-04 | ||
DE4416130A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Suedleder Gmbh & Co | Verfahren zur Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer |
-
1935
- 1935-07-09 DE DEV31983D patent/DE669709C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE918256C (de) * | 1949-11-08 | 1954-09-23 | Magno Werk G M B H | Verfahren zum Ausscheiden von Verschmutzungen aus grobverschmutztem Wasser |
DE899917C (de) * | 1950-09-30 | 1953-12-17 | Wolfgang Koennecke Dr Ing | Vorrichtung zur Alarmgabe, insbesondere zur Warnung bei der Gefahr des Einschlafens |
DE1297051B (de) * | 1965-04-10 | 1969-06-04 | ||
DE4416130A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Suedleder Gmbh & Co | Verfahren zur Behandlung schwermetallhaltiger Abwässer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1517730C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wässern | |
DE669709C (de) | Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern | |
DE2719507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fett- und erdhaltigen abwassers mit einem loesungsmittel | |
DE856690C (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad | |
DE3040773A1 (de) | Verfahren zur verminderung der konzentration der orgnischen stoffe im kreislauf der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren | |
DE1467292B2 (de) | ||
DE2512107B2 (de) | Verfahren zur Langsamentkarbonisierung von Wasser | |
DE2436858C3 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung der Fettstoffe aus fetthaltigem Abwasser | |
DE69802946T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines alkalischen abwassers | |
DE599986C (de) | Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen | |
DE574358C (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch aschefreien Teeren | |
DE392095C (de) | Verfahren zur Behandlung von Teeren | |
DE432203C (de) | Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden | |
DE647234C (de) | Verfahren zur Reinigung von Sulfitablauge und solche enthaltenden Abwaessern | |
DE585424C (de) | Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat fuer die Pottaschefabrikation | |
DE479909C (de) | Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge | |
DE94494C (de) | ||
DE69598C (de) | Herstellung eines niedrig schmelzenden neutralen Wollfetts aus Suinter | |
DE428922C (de) | Verfahren zur Reinigung und Geruchlosmachung von Abwaessern | |
DE642195C (de) | Gewinnung von reinem Schwefel | |
DE343044C (de) | Verfahren zum Reinigen von Ton | |
DE380386C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen | |
AT147946B (de) | Chemisches Verfahren zur Behandlung von suspendierte Fäulnisstoffe enthaltenden Sielwässern. | |
DE689215C (de) | Verfahren zum Entarsenieren von Roestgasen mittels Schwefelsaeure und deren Reinigung | |
DE648140C (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Bekaempfung von Kryptogamen geeigneten, Kupferoxychlorid enthaltenden Mittels |