AT94308B - Vorrichtung zum mechanischen Einsetzen, Befestigen und Abschneiden des Dochtes in Nachtlichter mit Dochtkanal. - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen Einsetzen, Befestigen und Abschneiden des Dochtes in Nachtlichter mit Dochtkanal.

Info

Publication number
AT94308B
AT94308B AT94308DA AT94308B AT 94308 B AT94308 B AT 94308B AT 94308D A AT94308D A AT 94308DA AT 94308 B AT94308 B AT 94308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wick
lever
cutting
prongs
clamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Armando Ragionieri
Olinto Madrigali
Original Assignee
Armando Ragionieri
Olinto Madrigali
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armando Ragionieri, Olinto Madrigali filed Critical Armando Ragionieri
Application granted granted Critical
Publication of AT94308B publication Critical patent/AT94308B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum mechanischen Einsetzen, Befestigen und Abschneiden des Dochtes in Nachtlichter mit Dochtkanal. 



    Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung ersetzt die bisher von Hand verrichtet Arbeit des Einsetzens, der Befestigung und des Abschneidens der Dochte in den sogenannten Nachtlichtern mit Doehtkanal. Sie ermöglicht eine vorteilhafte Abänderung der Dochtbefestigungsweise. Der Docht wurde bisher von einem unter ihm befindlichen Metallstück oder einer Klammer festgehalten, die mit seitlichen und zentralen, sämtlich nach dem Kerzeninnern umgebogenen Zacken versehen war. Die seitlichen Zacken dienten dazu, das Metallstück an seiner Stelle zu befestigen, die zentralen Zacken waren dazu bestimmt, den Docht zu ergreifen. Letzterer wurde aber nicht gänzlich erfasst, weil die nach dem Kerzeninnern umgebogenen Zacken, auch nachdem sie plattgehämmert sind, den Docht nicht genügend festhielten. 



  Bei der neuen Befestigungsweise hingegen sind die zentralen Zacken nach aussen umgebogen und,   
 EMI1.1 
 richtung in zwei gesonderten Operationen bewirkt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei praktische Anwendungsbeispiele der Erfindung. In derselben ist Fig. 1 die Vorderansicht der einen   Ausführungsform,   Fig. 2 der Grundriss der letzteren ; Fig. 3 zeigt denselben Apparat, teilweise im Schnitt, dargestellt im Moment der Tätigkeit, Fig. 4 ist der Grundriss des Apparates, gleichfalls im Moment der Tätigkeit, der Deutlichkeit der Zeichnung halber aber ohne den
Betätigungshebel. Fig. 5 zeigt im Vertikal-bzw. im Horizontalschnitt eine Vorrichtung, um einem der
Räder des Apparates zu gestatten, sich um soviel zu verschieben als nötig ist, um den Docht hindurch- zulassen. Fig. 6 zeigt eine Einzelheit, Fig. 7 eine Bremsvorrichtung für das Vorderrad und Fig. 8 ist die am Kerzenboden angebrachte, den Docht festhaltende Klammer. 



    In den Fig. 9-15   ist die andere Ausführungsform dargestellt, u. zw. veranschaulicht Fig. 9 dieselbe in Seitenansicht, Fig. 10 zeigt den zugehörigen Grundriss und Fig. 11 die Vorderansicht. Fig. 12 ist der
Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 10 ; Fig. 13 der Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 12 ; Fig. 14 
 EMI1.2 
 mit einer Platte versehen, die an verschiedenen Stellen befestigt werden kann und gegen welche eine Sperrvorrichtung anstösst. Auf diese Weise wird durch das Variieren der Stellung der Platte die Dochtlänge geändert. Auch ist der zum Plattdrücken der Klammer bestimmte Stempel bei dieser zweiten Ausführungsform der Höhe nach regulierbar.

   Das zweite Ausführungsbeispiel hat voneinander unabhängige Vorrichtungen, so dass mit einem Zuge die Räder zum Aufziehen des Dochtes in Bewegung gesetzt werden, während die Operation zum Abschneiden des Dochtes und zum Plattdrücken der Klammern in einem anderen Zuge erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Support a. Von demselben   führen   zwei feste Gabelpaare b und e   abwärts, welche   eine Achse   d   bzw. e mit zwei leicht vernuteten Zahnrädern f, g tragen. Der Zapfen rl des   Rades t ht   mit diesem fest verbunden und spielt in den Öffnungen der Gabel b, so dass der Eintritt eines mehr oder weniger starken Dochtes zwischen den Rädern ermöglicht wird. Zweckmässig ist hiezu 
 EMI2.1 
 Stütze lässt sich mittels einer kleinen Klammer o der Höhe nach regulieren.

   Der Hebel n trägt einen zum Plattdrücken der den Kerzendocht stützenden Klammer dienenden Stempel 1)   ;   an seinem längeren Ende sind zwei mittels Zapfen gelenkig verbundene Schubstangen q, q befestigt, die in einen kleinen mit Gegengewicht versehenen Hebel   i eingreifen,   mit welchem die zwei auf der Achse e des Rades g drehbar befestigten Stützarme s, t gelenkig verbunden sind. Der   Hebel l'besitzt   eine den Radlauf und folglich die Dochtlänge   iegulieiende Stellschraube u.   Der Hebel n ist an seinem andern Ende mit einem Gegengewicht 7 ; und mit 
 EMI2.2 
 zur Einführung des Dochtes in den kleinen Schnabel y, welch letzterer den Sitz für die Kerze trägt. 



  Zwischen der Platte z und dem Support a befindet sich eine Nut, in welcher ein Messer 2 verschiebbar ist, das von dem Ende 3 eines Hebels 4, in den ein am Hebel   n   sitzender Zapfen   5   eingreift, in Bewegung gesetzt wird. Eine kleine Schraubenfeder 6 bewirkt, dass das Messer wieder zurückgeführt wird, wenn 
 EMI2.3 
 Support a eine kleine Bremse angebracht, bestehend aus einem mit einem kleinen Kolben versehenen Zapfen 7, um dessen Führungsschaft eine Schraubenfeder gewunden ist, die den Zapfen selbst nach unten drückt, Reibung auf das Rad    ausübend (Fig.   7). Mit dieser Vorrichtung kann die kleine Klammer 8 (Fig. 8) des Dochtes befestigt werden.

   Diese Klammer trägt, sich dadurch von den bereits bekannten   Ausführungen unterscheidend,   die seitlichen Zacken 9 nach dem Kerzeninnern und die zentralen Zacken 10 nach aussen umgebogen. Hiedurch wird ein vollständiges Erfassen des Dochtes erzielt, weil die plattgedrückten Zacken infolge ihrer Tendenz sich nach aussen zu richten, auch unter auf den Docht ausgeübten Zug bewirken, dass das Ende des letzteren stets in diesen Zacken stecken bleibt. 



   Der Apparat funktioniert wie folgt : Nachdem der Docht in die Aussparung zwischen den Rädern und in die Öffnung des Röhrchens   x   eingeführt worden ist, legt man die umgekehrte Kerze, auf welcher die Klammer 8 bereits aufgelegt ist, auf die Grundplatte   s.   Sodann wird der Hebel   11   in einem Zug   abwärts   
 EMI2.4 
 eingeführt ist, weil er von den zwei Rädern   g, i gezwungen   wurde, sich aufwärts zu bewegen. Sobald der Docht nach einer kleinen Strecke bei der   Öffnung der   bereits an der Kerze angebrachten Klammer angelangt ist, stösst der Stempel p an dieser Stelle gegen die Spitzen 10 an, indem er sie plattdrückt.

   Gleich-   zeitig schlägt   der kleine Zapfen   5   gegen den Hebel 4 an, wodurch das Messer vorgeschoben und der Docht abgeschnitten wird. Sobald der Hebel   n   freigelassen wird, hebt er sich durch Einwirkung des Gegengewichtes v und der Zugfeder w, wobei das Messer durch die Feder 6 wieder in die Ruhelage gebracht wird und die am Hebel r angebrachte Stellschraube u gegen den Support a des Apparates stösst. Letzterer ist sodann zu einer neuen Vorrichtung bereit. Der Docht bleibt von nun an beständig    festoehalten-iind   die Kerzen werden von Hand in den Sitz der Platte z gebracht. Die durch das Durchschneiden des Dochtes erzeugten   Abfälle   werden durch die Nut 1 herausgetrieben. 



   Aus dem in den Abbildungen 9 bis 15 veranschaulichten Beispiel ist ersichtlich, dass die   Räder t an   dem nicht gezahnten Teil ihres Umfanges mit Gummi 11 od. dgl. bereift sind. Zwischen diesen Bereifungen befindet sich der Docht, der auf diese   Weise leichter emporsteigt,   wie dick er auch immer sei. Um den Docht genau in Stellung zu bringen, wird er indas von den   Säulen-M   getragene, an der Grundplatte a befestigte   Röhrchen   eingefügt'. Auf diese Weise wird der von den Gummireifen der Räder getragene und sich von einer darunter befindlichen Spule abwickelnde Docht in die Öffnung des Röhrchens x genau eingepasst. 



  Die (auf der Zeichnung nicht dargestellte) Spule ist   mit grossemDurchmesser ausgeführt,   um das Zerbröckeln des Wachsüberzuges des um diese Spule gewundenen Dochtes zu verhüten. Das Funktionieren der Räder f,g geschieht durch die am Zapfen der Räder f befestigten Hebel 14, 15, die oben einen mit einem Hebel versehenen, drehbaren   Mitnehmer-M besitzen,   auf den mittels eines Fingers Druck   ausgeübt   wird, wobei der exzentrische Teil 17 die Räder zu rotieren zwingt, indem er auf den Gummireifen derselben drückt. Die Schraubenfeder w, die beim ersten Ausführungsbeispiel an dem Hebel n befestigt war, bewirkt nun, dass nur die   Hebel 14, 15 an   ihre   ursprüngliche   Stelle zurückkehren.

   Der Hebel 14 ist mit einem Ansatz 18 versehen, 
 EMI2.5 
 Stellung festhaltenden Gegenmuttern versehen. In diesem Beispiel trägt die Säule 1 den Hebel n mittels des Bolzens   m   drehbar, ohne dass eine Höhenverstellung des Hebels, wie im ersten Beispiel, möglich ist. Der das Messer zum Durchschneiden des Dochtes vorbewegende Hebel 4 wird beim Niedergang des Hebels   n   durch eine an letzterem drehbar sitzende Rolle 25 bewegt. Das Plattdrücken der Klammer erfolgt in der gleichen Weise wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform, d. h. es wird die gewünschte Wirkung durch 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum mechanischen Einsetzen, Befestigen und Abschneiden des Dochtes in Xachtlichter mit Dochtkanal, bestehend aus zwei ineinandergreifenden Zahnrädern (f, g), die in einem bestimmten, der erforderlichen Doehtlänge entsprechendem Masse von einem Hebel mit Hilfe von Schubstangen (q) gedreht werden, die auf einen andern Hebel (r) einwirken, der mittels Reibung in eines der Räder (g) eingreift und es zur Drehung bringt, wenn der erste Hebel (n) herabgezogen wird, wobei der Docht so weit hervorgezogen wird, dass er durch ein auf der Grundplatte (z) des Apparates vorgesehenes Röhrchen (,.
    c) in die bereits mit einer Klammer (8) versehene und auf der Grundplatte ruhende Kerze eingeführt wird und mittels eines Stempels (p) die Spitzen der Klammer (8) plattdrückt, während gleichzeitig ein unterhalb der Platte (iS) verschiebbares Messer (2) den Docht durchschneidet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeit zweistufig geschieht. indem eine Vorrichtung das Aufziehen des Dochtes und eine andere Vorrichtung das Abschneiden desselben und das Plattdrücken der Klammern bewirkt. EMI3.1 ziehen des Dochtes an ihrem nicht gezahnten Umfang mit einer Bereifung aus elastischem MatelÍ11 (Gummi od. dgl. ) versehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Rades zum Aufziehen des Dochtes mit Hilfe eines Mitnehmers (16) erfolgt, der drehbar zwischen zwei um die Achse des Rades schwingbaren Hebeln (15) angeordnet ist, wobei einer der Hebel (15) mit einem Ansatz (18) versehen ist, der durch Anschlagen gegen einen festen Teil (19) die Drehung der Hebel (15) begrenzt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Plattdrücken der Klammern bestimmte Stempel (p) der Höhe nach einstellbar ist.
    6. Klammer nach Anspruch 1 zur Befestigung des Dochtes, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Innern umgebogene Aussenzacken (9) und nach aussen umgebogene Innenzacken (10) vorhanden sind, so dass, wenn die Zacken flachgedrückt werden, der Docht von denselben gänzlich festgehalten wird.
AT94308D 1921-07-25 1922-07-20 Vorrichtung zum mechanischen Einsetzen, Befestigen und Abschneiden des Dochtes in Nachtlichter mit Dochtkanal. AT94308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94308X 1921-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94308B true AT94308B (de) 1923-09-25

Family

ID=11130031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94308D AT94308B (de) 1921-07-25 1922-07-20 Vorrichtung zum mechanischen Einsetzen, Befestigen und Abschneiden des Dochtes in Nachtlichter mit Dochtkanal.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94308B (de) Vorrichtung zum mechanischen Einsetzen, Befestigen und Abschneiden des Dochtes in Nachtlichter mit Dochtkanal.
DE379334C (de) Maschine zum mechanischen Einsetzen des Dochtes in Kerzen, Nachtlichte usw, nebst Metallscheibchen zur Befestigung des Dochtes an der Kerze
DE722928C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten mit Draht
DE428915C (de) Drahtheftmaschine
DE417168C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Befestigung von Stahldrahtbuegeln in Pappscheiben o. dgl.
DE376869C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konischer Spitzen an Schnuersenkeln
DE461780C (de) Frankiermaschine
DE233629C (de)
DE938368C (de) Verfahren und Maschine zur Bildung von Klemmen fuer elektrische Leitungen
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
DE1452758C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schrau benfedern mit Ösen, Haken od dgl an bei den Enden
AT120629B (de) Heftapparat zur Herstellung von Klammern aus endlosem Draht.
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE224141C (de)
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE122463C (de)
DE102261C (de)
DE587552C (de) Perforier- und Stanzvorrichtung
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE513825C (de) Handlochstanze
DE499416C (de) Selbsttaetige Maschine zum Rollen von Zinkzylindern fuer Elementenbecher
AT40912B (de) Verfahren und Maschine zum Aufbringen der Blechkappen auf Kalenderblocks.
DE202112C (de)
DE307400C (de)
DE194649C (de)