AT93199B - Körnerfrucht-Schälmaschine. - Google Patents

Körnerfrucht-Schälmaschine.

Info

Publication number
AT93199B
AT93199B AT93199DA AT93199B AT 93199 B AT93199 B AT 93199B AT 93199D A AT93199D A AT 93199DA AT 93199 B AT93199 B AT 93199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
peeling
peeling machine
grain
mantle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Moser
Original Assignee
Josef Moser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Moser filed Critical Josef Moser
Application granted granted Critical
Publication of AT93199B publication Critical patent/AT93199B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Körnerfmcht-Schälmaschine.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine   Kornerfruchtschähnaschine   mit einem konischen, rotierenden Stein, welcher mit einem gleichfalls konischen festen Mantelstein schälend zusammenwirkt und gegen diesen axial verstellbar ist und besteht dem Wesen nach darin, dass der an den Mantelseiten mit Karborundum u. ä. Material belegte Stein einen axialen   Fiuchteinlauf   mit Verteilvorrichtung besitzt und ebenso wie der gleichfalls aus Karborundumstücken zusammengesetzte Mantelstein mit seiner Kegelspitze nach abwärts gerichtet ist. Dadurch wird erzielt, dass die zentral einlaufende Schälfrucht vom Zentrum aus selbsttätig nach aussen und schraubengangförmig nach aufwärts gewälzt wird, so dass die Entschälung der-Frucht bei gleichzeitiger Entlastung der Steinlager ohne Bruch oder andere Verletzungen erfolgt.

   Im Mantelsteine ist ein verstellbarer, die Stauhöhe der Schälfrucht im   Schälraume   regelnder   Überlaufschieber   vorgesehen, wodurch die Zeitdauer des   Schälprozesses   beliebig eingestellt werden kann. Ferner sind im Mantelsteine mit Siebblechen verdeckte   Dunstabsaugöffnungen   angeordnet, welche in ein System von Absaugrohren einmünden, die ihrerseits eine gemeinsame Absaugvorrichtung besitzen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf die Schälmaschine bei abgehobenem Deckel und Fig. 2 den Vertikalschnitt nach der Linie   A - B   der Fig. 1. 



   Auf der Antriebswelle 1 ist die Antriebsscheibe 2 aufgekeilt. Die Antriebswelle ist oben in einem Halslager 3, unten in einem Spurlager 4 gelagert, welches letztere samt der Antriebswelle mittels eines Hebewerkes 5, das mittels Verstellvorrichtungen 6 heb-und senkbar ist, der Höhe nach verstellt werden kann. Die Welle 1 durchsetzt lose die Tischplatte 7 eines Gestelles 7 a, welches einen Kasten 8 mit einer Deckplatte 9 trägt. In dem Kasten 8 ist ein mit seiner Kegelspitze nach abwärts gerichteter, konisch ausgehöhlter feststehender Mantelstein   10,   welcher aus vier entsprechend geformten Karborundum-   stücken   besteht, eingesetzt. Auf der Tischplatte 7 ist eine Karborundumgrundplatte 11 befestigt.

   In die zwischen den Segmenten des Mantelsteines 10 ausgesparten   Zwischenräume   12 ist einerseits ein   Stellüberlaufschieber 13   mit Stellvorrichtung 14, anderseits sind gelochte Bleche 15 eingesetzt. Hinter der den Schieber 13 aufnehmenden Aussparung 12 ist die Überlaufkammer 16 und anschliessend daran die Ablaufgosse 17 vorgesehen. Anschliessend an die mit Siebblechen 15 versehenen Aussparungen   12   sind die Absaugekammern 18 angeordnet, welche mit einem Systeme von mit einer gemeinsamen Absaugvorrichtung ausgestatteten Absaugrohren 19 verbunden sind.

   Auf der Antriebswelle   1,   welche die konische Bohrung des Mantelsteines zentrisch durchsetzt, ist der Läuferstein 20 befestigt, der auf seiner, der Innenfläche des Mantelsteines zugekehrten   parallelkonischen   Aussenfläche mit einem Karborundummantel ausgestattet ist. An diesen   schliesst   sich auf der der Bodenkarborundumplatte 11 zugekehrten Grund-   fläche   des Steines 20 eine Karborundumscheibe 21 a an. Der Läuferstein 20 besitzt eine zentrale grosse Einlaufgosse   22,   welche die Kreuzrippen eines auf der Welle aufgekeilten Mitnehmerkreuzes durchsetzen und mit ihren Enden im Läufersteine eingegossen sind. Unterhalb und anschliessend an die Kreuznabe ist auf der Unterseite des Läufersteines eine Nabe mit vier abgebogenen Verteilerarmen 24 aufgekeilt. 



  Auf dem Kastendeckel 9 ist ein in die Einlaufgosse 22 des Läufersteines hineinragender zylindrischer   Schüttstutzen   25 befestigt, in welchen die   Schüttrinne   26 für die Körnerfrucht einmündet. 



   Der Schälvorgang ist folgender : Das durch die   Schüttrinne   26 einlaufende   Schälgut   tritt durch den Schüttstutzen 25 und durch die zentrale   Schüttgosse   22 des Steines 20 in diesen, wird durch die Verteilerarme 24 verteilt und gelangt vorerst zwischen die ebenen   Karborundumflächen   11 und 21 a, wird bei der Drehung des Läufersteines 20 automatisch, weiter. gewälzt, bis es auf die konisch ansteigenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Schälfläehen   10 und 21 gelangt und, langsam nach aufwärts gewälzt wird, bis es die Überlaufkante des Schiebers 13 erreicht, in die Kammer 16 und die Abfallrinne 17 gelangt und abfällt.

   Der sich bei der   Ent-   schälung bildende Dunst der Schalenabfälle wird während des Schälvorganges durch die gelochten Bleche 15 in die Kammern 18 und von dort in das Rohrsystem 19 abgezogen. 



   Durch die Verstellbarkeit des Steines in axialer Richtung mittels des Spurlagers 4 und dessen Stellvorrichtungen 5 und 6, kann der   Schälraum   der Maschine genau eingestellt werden. Ausserdem kann durch die entsprechende Einstellung des Überfallschiebers die Stauhöhe der Schälfrucht in der Maschine und dadurch die Bearbeitungdauer derselben geregelt werden. Da die Frucht zentral durch den Stein hindurchfällt, durch Abwälzung automatisch verschoben und infolge der nach abwärts gerichteten Konizität der Steine infolge Wälzung eine nach aufwärts gerichtete Durchgangsbewegung durch den   Schälraum   mitmacht, ist ein sonst oft eingetretener Bruch des Kornes nicht möglich.

   Die   Schalung   wird intensiv genug, jedoch ohne Beschädigung des Kornes   durchgeführt   und hiebei bei genügender Schütthöhe der Stein entlastet, was ebenso wie der Hartbelag der Steine und der gleichmässig verteilte axiale und nie exzentrisch wirkende   Schäldruck,   einen günstigen Einfluss auf die Lebensdauer der Maschine hat. 



  Die Antriebskraft ist infolge dieser Anordnung eine minimale, der Schälvorgang ein die Frucht schonender, die Reinigung des geschälten Materials eine vollkommene und ist infolge der doppelten Einstellbarkeit der Schälintensität und der Schäldauer die Maschine vorteilhaft für jederlei   Schälprozesse   anwendbar. 



  Die Ausführung ist eine billige und sind keine Teile vorhanden, welche leicht brechen, die Zugänglichkeit zu den einzelnen Teilen zwecks Reinigung und Besichtigung derselben ist leicht zu bewerkstelligen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Körnerfiuchtschälmaschine mit einem konischen rotierenden Stein, welcher mit einem mit Überfallschieber ausgestatteten gleichfalls konischen festen Mantelstein schälend zusammenwirkt und-gegen diesen axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Mantelseiten mit Karborundum oder ähnlichem Material belegte Stein einen axialen Fruchteinlauf mit darunter liegender Verteilvorrichtung besitzt und wie der zugehörige Mantelstein mit seiner Kegelspitze nach abwärts gerichtet ist, wodurch erzielt wird, dass die zentrale einlaufende Schälfrucht vom Zentrum aus selbsttätig nach aussen und schraubengangförmig nach aufwärts gewälzt wird, so dass die Entschälung der Frucht bei gleichzeitiger Entlastung der Steinlager ohne Bruch oder andere Verletzung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Körnerfruchtschälmaschine nach Anspruch l ; dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelstein aus mehreren Hartsteinsegmenten mit gemeinsamer Bodenplatte derart zusammengesetzt ist, dass den Stossfugen des Mantels Aussparungen zur Aufnahme der Siebbleche und des Überfallschiebers entstehen.
AT93199D 1921-04-16 1921-04-16 Körnerfrucht-Schälmaschine. AT93199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93199T 1921-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93199B true AT93199B (de) 1923-06-25

Family

ID=3613113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93199D AT93199B (de) 1921-04-16 1921-04-16 Körnerfrucht-Schälmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93199B (de) Körnerfrucht-Schälmaschine.
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE2338108A1 (de) Klumpen-zerkleinerer
DE2103281C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte und/oder Stoffbehandlung
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE609587C (de) Schaelmaschine, vorzugsweise fuer Getreidekoerner
DE650456C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten oder Zerkleinern von Gut aller Art, insbesondere zum Schaelen von Getreide
DE936560C (de) Putzmaschine, vorzugsweise zum Putzen von Rueben, insbesondere Zuckerrueben
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE538135C (de) Senkrechte Kegelmuehle zum Schaelen von Getreide
DE687488C (de) Maschine zum Entschaelen und Zerlegen von Kakaobohnen
DE568186C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Magens von Schlachttieren
AT47364B (de) Maschine zum Sumpfen, Reinigen und Mischen von Ton oder dergl.
DE484294C (de) Schaelmaschine zum Schaelen von harten Fruechten
DE87550C (de)
AT167555B (de) Mahlvorrichtung, insbesondere für Getreide
DE202004003491U1 (de) Einrichtung zum Trocknen und Rösten
DE553132C (de) Holzschleifer
DE495943C (de) Fliehkraftkugelmuehle
AT123902B (de) Spitz-, Schäl- oder Bürstmaschine für Getreide und Hülsenfrüchte.
AT207518B (de) Saftzentrifuge
DE641019C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE859101C (de) Mahlvorrichtung, insbesondere fuer Getreide
DE527073C (de) Austraggeraet fuer das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern
AT64924B (de) Auswasch- und Raffinier-Zylindersieb für Stärke.