DE527073C - Austraggeraet fuer das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern - Google Patents

Austraggeraet fuer das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern

Info

Publication number
DE527073C
DE527073C DE1930527073D DE527073DD DE527073C DE 527073 C DE527073 C DE 527073C DE 1930527073 D DE1930527073 D DE 1930527073D DE 527073D D DE527073D D DE 527073DD DE 527073 C DE527073 C DE 527073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
spin
dryers
discharge device
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE527073C publication Critical patent/DE527073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Austraggerät für das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum Austragen der auf der Innenwand einer Schleudertrommel abgelagerten Schlammschicht. Man kann das Gerät benutzen, ohne daß die Trommel aus dem Maschinengestell herausgenommen zu werden braucht. Das Gerät besteht im wesentliehen aus einem in den Zwischenraum zwischen den Einsätzen und der Trommel einführbaren kreisförmigen und mit Handhaben ausgestatteten Träger, der auf seiner Außenseite mit schraubenförmigen Flügeln oder Leisten versehen ist, die in die Schlammschicht der Trommel hineingedreht werden. Das Gerät kann für die meisten zylindrischen oder kegeligen Trommeln angewandt werden, obgleich es sich besonders für Trommeln der auf der Zeichnung in Abb. i im Querschnitt gezeigten Art eignet.
  • Die Trommel besteht aus dem Mantel i, dem Deckel oder der Haube 2, der Verschlußmutter 3 und dem Verteiler q., auf dem eine Anzahl kegeliger Einsatzteller 5 bekannter Bauart aufgesetzt sind. In dem Zwischenraum zwischen den Einsatztellern 5 und der Trommelinnenwand (Schlammraum) setzen sich beim Schleudern die schlammigen oder festen Bestandteile des Schleudergutes ab. Der Schlamm ist je nach der Natur des Schleudergutes nahe der Trommelwand fest und zusammenhängend und wird nach innen etwas weicher und loser.
  • In den Abb. 2 und q. sind im Aufriß und in den Abb. 3 und 5 im Grundriß zwei Ausführungen des Reinigungsgerätes nach der Erfindung dargestellt. Die Ausführungen haben einen zylindrischen Träger 6, auf dessen Außenseite gewindeförmig herumlaufende, dünne Flügel oder Leisten 7 befestigt sind, die als Schabeisen wirken. Außerdem sind oben zwei Griffe 8 vorgesehen, die als Handhaben dienen. Die untere Kante g der Flügel 7 ist zweckmäßig geschärft, um leichter in den Schlamm einzudringen. Der äußere Durchmesser io der Flügel entspricht dem inneren Durchmesser des Trommelmantels i.
  • Das Gerät nach den Abb. 2 und 3 hat einen einzigen gewindeförmigen Flügel 7, der zweimal uni den Träger 6 herumgeführt ist und sich am besten dazu eignet, Schlamm von loser, leicht zerfallender Beschaffenheit zu entfernen. Beim Gerät nach den Abb. q. und 5 ist der Träger 6 mit doppelgängigen, schraubenförmigen Flügeln 7 versehen, die einen bedeutend größeren Steigungswinkel haben als der Flügel nach der Abb. 2. Diese Anordnung eignet sich am besten dazu, um harten und festen Schlamm zu entfernen.
  • Die Handhabung des Gerätes bei der Reinigung einer Schleudertrommel gemäß Abb. i ist folgende Nachdem die Trommel angehalten und in üblicher Weise gegenüber dem Schleudergestell festgestellt ist, wird die Ringmutter 3 abgeschraubt und die Haube 2 abgenommen. Das Reinigungsgerät wird dann in die Trommel so eingesetzt, daß der zylindrische Träger 6 die Einsatzteller 5 .umschließt. Mittels der Handgriffe 8 wird es nun in den in der Trommel befindlichen Schlamm hinuntergeschraubt. In den meisten Fällen bewegt sich der Schlamm hierbei nicht, sondern der oder die unten geschärften Flügel werden nur in diesen hineingeschraubt, bis ihre unterste Kante auf den Boden der Trommel stößt. Wenn dann die -Drehbewegung fortgesetzt wird, beginnen der oder die Flügel gegen die Wand der Trommel zu schaben, wobei sich der Schlamm über den oder die Flügel hinaufbewegt. Wenn das Gerät nach Abb. 2 eine ganze Umdrehung, nach Abb. q. eine halbe Umdrehung gemacht hat, so ist der Schlamm von der Trommelwand gelöst. Er wird dann zusammen mit dem Gerät herausgezogen. Durch die Drehung des Gerätes in der Bodenlage wird der Schlamm besonders im unteren Teil der Trommel zusammengepreßt und bekommt einen festeren Zusammenhang, weshalb er dem Flügel leicht folgt und nicht herunterfällt. .
  • Besonders, wenn der abgesetzte Schlamm teilweise aus loseren Bestandteilen besteht, die sich immer innerhalb der festen und schwereren befinden, ist der Träger 6 zweckmäßig aus einem vollwandigen Zylindermantel hergestellt, der den loseren Schlamm beim Auftreten des Druckes daran hindert, zwischen die Einsatzteller 5 einzutreten.
  • In gewissen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, den schraubenförmigen Flügeln verschiedene Steigungswinkel zu geben, wodurch ein Schaben und ein Fortbewegen des Schlammes schon erfolgt, bevor das Austraggerät den Boden der Trommel erreicht hat. Bei größeren Trommeln kann das Gerät auch mit Hilfe einer Hebevorrichtung 'bedient werden.

Claims (2)

  1. PATPNTANSPRÜCFIE: z. Austraggerät für das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern, bei denen zwischen den Einsätzen und der Trommelwand ein gewisser Abstand vorhanden ist, gekennzeichnet durch einen in den Zwischenraum zwischen den Einsätzen und der Trommel einführbaren kreisförmigen, mit Handhaben ausgestatteten Träger (6), der auf seiner Außenseite mit einem oder mehreren schraubenförmigen Flügeln oder Leisten (7) versehen ist, die in ihrem Außendurchmesser der lichten Trommelweite ungefähr entsprechen und als Schabeeisen ausgebildet sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelträger (6) aus einem vollwandigen Hohlzylinder besteht.
DE1930527073D 1929-03-28 1930-03-20 Austraggeraet fuer das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern Expired DE527073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE527073X 1929-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527073C true DE527073C (de) 1931-06-13

Family

ID=20311285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527073D Expired DE527073C (de) 1929-03-28 1930-03-20 Austraggeraet fuer das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971102C (de) * 1949-09-20 1958-12-18 Gerhard Ruff & Co Chemische Fa Geraet zum Reinigen von Zentrifugentellern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971102C (de) * 1949-09-20 1958-12-18 Gerhard Ruff & Co Chemische Fa Geraet zum Reinigen von Zentrifugentellern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671350C (de) Milchschleudermaschine mit Einsatztellern
DE3626314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen
DE1961278A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Trenn-Zentrifuge
DE527073C (de) Austraggeraet fuer das abgesetzte Gut bei Reinigungsschleudern
DE866895C (de) Zahnkranzantrieb von Drehtrommeln
DE2111712A1 (de) Zentrifuge mit Bodenentleerung
DE689951C (de) Einlaufvorrichtung fuer eine Schleuder mit Schubboden
DE1953403B2 (de) Drehbare siebvorrichtung zum klassieren von stoffen
DE806849C (de) Wasch-, Trockenreinigungs- oder Faerbemaschine
DE155730C (de)
DE479674C (de) Schleudertrommel fuer Kohlenschlamm-Entwaesserung
DE2830744C2 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE568186C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Magens von Schlachttieren
DE2026479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Zentn fugengut mit schonender Austragung des Feststoffes
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE602121C (de) Siebschleuder, insbesondere fuer die Entwaesserung von Kohlenschlaemmen
DE505504C (de) Absetzschleuder
DE591468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Saugsiebzylindern zum Entwaessern von Holzschliff, Cellulose u. dgl.
DE517653C (de) Kuehlvorrichtung fuer Muehlen zum Mahlen pulvriger oder koerniger Massen
DE1025793B (de) Vorrichtung zur Seitenfiltration in Siebschleudertrommeln
DE627125C (de) Drehbare Pfanne zum Entschwefeln von Eisen unter Anwendung der Fliehkraft
DE631975C (de) Vollwandige Schleudertrommel mit an ihrem Umfange im Abstand angeordneten Duesen oder Abzugskoerpern
AT225869B (de) Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von Früchten aller Art
DE570847C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Kohlen- und sonstigen Feinkornschlaemmen