AT225869B - Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von Früchten aller Art - Google Patents

Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von Früchten aller Art

Info

Publication number
AT225869B
AT225869B AT426961A AT426961A AT225869B AT 225869 B AT225869 B AT 225869B AT 426961 A AT426961 A AT 426961A AT 426961 A AT426961 A AT 426961A AT 225869 B AT225869 B AT 225869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
sieve drum
insert
sieve
webs
Prior art date
Application number
AT426961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ag filed Critical Braun Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225869B publication Critical patent/AT225869B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von
Früchten aller Art 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Trester daran, in den Saftauffangbehälter zu gelangen, während der untere Scheibenring als Abstreifer und Stütze für den Trester beim Herausheben des Einsatzes aus der Trommel wirkt. 



   Um diese Öffnungen möglichst gross zu halten, kann der Einsatz vorteilhaft so ausgebildet sein, dass die beiden Scheibenringe lediglich durch schmale Stege miteinander verbunden sind. 



   Die Arbeitsgänge verlaufen wie folgt ; Das zu entsaftende Gut wird in bekannter Weise gegen die
Wandung der Siebtrommel geschleudert. Während die Flüssigkeit durch diese hindurchtritt und weiter in den Auffangbehälter gelangt, setzen sich die Rückstände an der Wandung ab und füllen allmählich den durch die beiden Ringscheiben des Einsatzes begrenzten Raum. Selbst wenn die Sieblöcher der Trommel soweit mit Trester zugesetzt sind, dass kaum noch Flüssigkeit durch sie hindurchtreten kann, kann mit dem erfindungsgemässen Einsatz noch weitergeschleudert werden, weil der Saft noch am Siebtrommelrand zwischen Trommelwandung und dem Aussenrand des oberen Scheibenringes hindurch in den Auffangbe- hälter gelangen kann, während das bei herkömmlichen Trommeln mit eingezogenem Rand ganz unmög- lich ist.

   Beim Herausnehmen des Einsatzes wird der Trester in einfachster Weise durch den unteren, als
Abstreifer wirkenden Scheibenring von der Trommelwandung gelöst und im ganzen als zwischen den bei- den Ringen abgelagertes, lediglich durch die Stege   unterteiltes, hohlzylindrisches   Stück aus der Trommel herausgehoben. Ein kurzes Aufschlagen oder Beklopfen des Einsatzes über dem Abfalleimer genügt und der
Trester fällt ab. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft die Aussenkante der Stege in geringem Ab- stand parallel zur Mantelinnenfläche der Siebtrommel. Bei Verwendung einer der bekannten, als Loch- streifen ausgebildeten Siebfolien kann diese in vorteilhafter Weise um die Stege gelegt und zusammen mit dem Einsatz in die Siebtrommel eingeschoben werden. Bei laufender Maschine legt sich die Folie dann an die Mantelinnenfläche der Siebtrommel an. Beim Herausnehmen des Einsatzes aus der Trommel werden die Siebfolie und das daran haftende Tresterpaket mitgenommen, das dann beim Öffnen der Siebfolie auseinanderfällt. In beiden Fällen bedarf es keines Ausbaues der Siebtrommel oder besonderer Reinigungsarbeiten an Trommel, Einsatz und Siebfolie. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschliessend näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Einsatz und Fig. 2 den Einsatz mit Siebfolie in perspektivischer Ansicht ; Fig. 3 zeigt den Einsatz mit Siebfolie und Siebtrommel im Längsschnitt in einer nur schematisch angedeuteten Saftschleuder. 



   Ein in die topfförmig ausgebildete Siebtrommel 1 einer Saftschleuder 2 einsetzbarer Einsatz aus Kunststoff besteht aus den Scheibenringen 3 und 4, welche durch vier gleichmässig über den Umfang verteilte Stege 5 miteinander fest verbunden sind. Die Aussenkanten der Stege verlaufen in geringem Abstand parallel zur Mantelinnenfläche der Siebtrommel (vgl. Fig. 3). Der Boden der Siebtrommel besitzt eine ringförmige Vertiefung 6, in welche der Einsatz mit seinem unteren Ring 4 bodengleich eingesetzt ist. Der obere Ring 2 schliesst bündig mit dem oberen Rand 7 des zylindrischen Siebtrommelmantels ab. 



   Fig. 2 zeigt die Art der Anbringung bei Verwendung einer   zusätzlichen   Siebfolie 8 aus dünnem gelochtem Kunststoffband, deren Länge dem äusseren Umfang des Einsatzes etwa entspricht. Die Siebfolie wird in der in Fig. 2 dargestellten Weise mit ihren Enden überlappt um die Stege des Einsatzes gelegt, wodurch sich die Siebfolie leichter in die Trommel einschieben lässt. Bei Inbetriebnahme der Schleuder strafft sich die Folie sogleich unter der Zentrifugalkrafteinwirkung und stützt sich gleichmässig an der gesamten Mantelfläche der Siebtrommel ab. Während des Saftschleuderns setzt sich der Raum zwischen den Scheibenringen 3,4 (und Stegen 5) allmählich mit Trester zu. Der Saft tritt durch die Löcher der Siebfolie und auch durch den Ringspalt zwischen dem oberen Ring und dem Trommelrand hindurch und wird in den Saftbehälter abgeschleudert. 



   Die Forderung nach hoher Saftausbeute beschränkt bekanntlich die Wandstärke des sich bildenden Tresterzylinders ; sie darf bei mit der Erfindung ausgerüsteten Saftschleudern wegen des Fehlens des eingezogenen Trommelrandes grösser sein. Die maximale Wanddicke bestimmt ihrerseits die Breite der beiden Einsatzringe, von denen der obere Ring 3 das Hinausschleudern von Trester verhindern, der untere Ring 4 den Trester beim Ausheben unterstützen muss. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von Früchten aller Artmit einem Saftauffangbehälter und darin umlaufender zylindrischer Siebtrommel mit Reibscheibe und einer Vorrichtung zur intermittierenden Entfernung des Tresters bei stillgesetzter Siebtrommel, gekennzeichnet durch einen an der Mantelinnenfläche der Siebtrommel (1) anliegenden, mit dieser umlaufenden Einsatz, dessen oberer, mit <Desc/Clms Page number 3> der Siebtrommel abschliessender, und unterer, auf dem Siebtrommelboden aufstehender Rand scheibenringförmig ausgebildet ist, wobei zwischen den Scheibenringen (3,4) Öffnungen für den Durchtritt des zerkleinerten Gutes vorgesehen sind.
    2. Saftschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass-die beiden Scheibenringe (3, 4) durch schmale Stege (5) miteinander verbunden sind.
    3. Saftschleuder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkanten der Stege (5) in geringem Abstand parallel zur Mantelinnenfläche der Siebtrommel (1) verlaufen.
    4. Saftschleuder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Siebtrommel (1) eine ringförmige Vertiefung (6) besitzt, in welche der Einsatz mit seinem unteren Ring (4) bodengleich einsetzbar ist.
AT426961A 1960-06-14 1961-05-31 Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von Früchten aller Art AT225869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225869X 1960-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225869B true AT225869B (de) 1963-02-11

Family

ID=5863157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426961A AT225869B (de) 1960-06-14 1961-05-31 Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von Früchten aller Art

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225869B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710624C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
AT225869B (de) Schleuder für Haushaltszwecke zum Entsaften von Früchten aller Art
DE692890C (de) Schleudermaschine
DE2061415C2 (de) Schleudertrommel für eine Zentrifuge zur Entsaftung von Obst, Gemüse o.dgl.
DE3941505C1 (de)
CH384151A (de) Schleuder zum Entsaften von Früchten aller Art
DE2458564A1 (de) Schleudertrommel
CH596810A5 (en) Coffee machine brewing chamber
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE3518648A1 (de) Vorrichtung zum abloesen eines filterkuchens
DE1143149B (de) Schleudertrommel mit einem am Trommelmantel angeordneten, leicht biegbaren endlosen Band als Einlage
DE2830744C2 (de) Mehrstufige Schubzentrifuge
DE575081C (de) Schleudermaschine, bei der entweder der Trommelmantel oder ein ringplattenfoermiger Entleerungseinsatz axial verschiebbar ist
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE1911147C (de) Zentrifuge
DE517289C (de) Schleudermaschine zum Auspressen von Saeften aus Fruechten
DE1209063B (de) Zentrifugalscheibenfilter
DE1502229A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Abtrennung von Fluessigkeiten aus Fluessigkeit-Feststoff-Gemischen in einer Schneckenpresse
DE2257357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen betrieb eines aus einer oder mehreren scheiben oder aus einer trommel bestehenden drehbaren, teilweise in ein zu behandelndes schlammbad eintauchenden filters
DE1164612B (de) Frischsaftzentrifuge fuer Haushaltzwecke
DE631975C (de) Vollwandige Schleudertrommel mit an ihrem Umfange im Abstand angeordneten Duesen oder Abzugskoerpern
DE1094191B (de) Konische Siebtrommel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1857128U (de) Schleudertrommel fuer saftzentrifugen, insbesondere fuer haushaltzwecke.
DE1529258A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Saft aus Fruechten oder Gemuesen
DE1239447B (de) Saftzentrifuge