<Desc/Clms Page number 1>
Rechenmaschine mit zwei Resultatzahlwerken.
Um bei den bekannten Rechenmaschinen mit zwei von einem Rechenwerk angetriebenen Resultat- zählwerken Rechnungen ausführen zu können, deren Ergebnisse über die Stellenzahl eines einzelnen Resultatzählwerkes hinausgehen, kann man folgendermassen verfahren.
Soll beispielsweise eine Multiplikation mit grossen Zahlen ausgeführt werden, so wird diese zunächst in dem einen Resultatzählwerk teilweise so weit ausgerechnet, bis dieses Resultatzählwerk erschöpft ist, was bekanntlich durch ein Klingelzeichen od. dgl. angezeigt wird.
Um Irrtümer hiebei zu vermeiden, kann man auch die höchste Wertstelle in dem ersten Resultatzählwerk freilassen. Das Teilergebnis aus diesem Resultatzählwerk bei verschobenem Zählwerkschlitten, beginnend mit der der Einerscheibe im Rechenwerk gegenüberliegenden Zahl bis zu der höchsten Wertstelle, wird dann in das zweite Resultatzählwerk ganz rechts übertragen, was auch durch bekannte Hilfsvorrichtungen mechanisch erfolgen kann. Darauf wird die Multiplikation in diesem zweiten Werk zu Ende geführt. Das dadurch e zielte Te, ilergebnis wird sodann vor das im ersten Resultatzählwerk stehengebliebene Teilergebnis gesetzt, so dass man das richtige Endergebnis erhält.
Selbstverständlich kann die Übertragung des Teilergebnisses aus dem ersten Resultatzählwerk in das zweite auch erfolgen, nachdem die Multiplikation im zweiten Werk zu Ende geführt worden ist.
Eine Multiplikation 3232323 x 222222 = 718293 281706 wird hienach bei zwei zehnstelligen Resultatzählwerken folgendermassen ausgeführt.
Nach Einstellung des Wertes 3 232 323 im Rechenwerk wird nacheinander viermal mit 2 unter entsprechender Verschiebung des Zählwerkschlittens multipliziert, so dass im ersten Resultatzählwerk die Zahl 7182 221706 erscheint. Da der Zählwerkschlitten hiebei um vier Stellen verschoben ist, so liegt der Einerscheibe im Rechenwerk die erste 2 im erhaltenen Teilergebnis gegenüber. Es wird deshalb der Wert 718222 in das zweite Resultatzählwerk übertragen und damit dann bei wieder eingeschobenem
EMI1.1
zweiten Resultatzählwerk die Zahl 71829 328. Vereinigt man mit diesem Wert die im ersten Resultatzählwerk stehengebliebene Zahl 1706 durch Aneinanderfügen, so erhält man das richtige Gesamtergebnis 718293281706.
Bei der Ausführung dieser Multiplikationsaufgabe zeigt das Umdrehungszählwerk statt des Wertes 222222 den Wert 2244 an.
Um dieses unrichtige Ergebnis zu vermeiden, ist nach der Erfindung mit dem Umdrehungszählwerk ein mitlaufendes Anzeigewerk verbunden, das nach der Errechnung des ersten Teilergebnisses, zwecks Aufbewahrung des Teilmultiplikators (2222) ausgeschwenkt wird, so dass nach der Nullstellung des Umdrehungszählwerkes in diesem Werk der andere Teil (22) des Multiplikators zur Darstellung gelangen kann. Den Gesamtmultiplikator erhält man dann durch Aneinanderreihen beider Zahlen.
(2 222 ; 22=222222).
Das mitlaufende Anzeigewerk kann, wie aus dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach der Zeichnung hervorgeht, aus einem Satz Zahnrädern a mit daran sitzenden Zählscheiben b bestehen, der um Lenker c unter Einschaltung von Zwischenrädern e aus dem Eingriff mit dem bekannten Umdrehungszählwerk d nach oben verschwenkt werden kann. Auf die an jedem Ende des Anzeigewerkes b angeordneten Lenker c wirken Federsperren f mit zwei Einschnitten g ein, die die Lage des Anzeigewerkes b in der ein-
<Desc/Clms Page number 2>
und ausgeschwenkten Lage sichern. Sowohl das Umdrehungszählwerk d als auch das Anzeigewerk b sind mit-an sich bekannten Nullstellungsvorrichtungen (Handgriffe & , Q ausgestattet.
Dabei kann die Nunstellvorrichtung 1c des Umdrehungszählwerkes d noch mit einem Hubdaumen versehen sein, der zu Beginn der Nullstellung des Umdrehungszählwerkes d das Anzeigewerk b anhebt.
Das Wiedereinschwenken des Anzeigewerkes b erfolgt von Hand durch Herabdrtleken dieses Werkes mittels des Nullstellungsgriffes od. dgl.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rechenmaschine mit zwei Resultatzählwerken, dadurch gekennzeichnet, dass das Umdrehungszählwerk (il) mit einem mitlaufenden Anzeigewerk (b) zur Aufnahme eines Teilmultiplikators ausgestattet
EMI2.1