DE422589C - Sprossenradrechenmaschine - Google Patents

Sprossenradrechenmaschine

Info

Publication number
DE422589C
DE422589C DEG64288D DEG0064288D DE422589C DE 422589 C DE422589 C DE 422589C DE G64288 D DEG64288 D DE G64288D DE G0064288 D DEG0064288 D DE G0064288D DE 422589 C DE422589 C DE 422589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digits
result counter
counter
discount
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG64288D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Franz Trinks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grimme Natalis & Co AG
Original Assignee
Grimme Natalis & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG63002D external-priority patent/DE419454C/de
Application filed by Grimme Natalis & Co AG filed Critical Grimme Natalis & Co AG
Priority to DEG64288D priority Critical patent/DE422589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422589C publication Critical patent/DE422589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Sprossenradrechenmaschine. Durch das Patent 419454 ist eine Sprossenradrechenmaschine geschützt, bei der vor dem Resultatzählwerk ein von diesem Werk und zugleich mit diesem Werk von den Sprossenrädern aus angetriebenes, von Hand ausrückbares Anzeigewerk ohne Zehnerschaltung angeordnet ist, das in der eingeschwenkten Lage unter Vermittlung des Resultatzählwerkes nicht nur die im Einstellwerk eingestellten Werte, sondern auch die von der Zehnerschaltvorrichtung des ResuItatzählwerkes herrührenden Fortschaltungen aufnimmt. Mit einer solchen Sprossenradrechenmaschine kann man in vorteilhafter Weise Rabattrechnungen in der Weise ausführen, daß am Schluß der Rechnung die Maschine den Bruttobetrag, den Nettobetrag, den Rabattsatz und den Rabatt anzeigt. Hierbei erscheint der Rabatt als dekadische Ergänzung in dem Resultatzählwerk, so daß stets eine Rechnung not«vendig wird.
  • Dieser Nachteil wird vermieden, wenn man nach der Erfindung das zwischen dem Einstellwerk und dem von Hand ausrückbaren Anzeigewerk ohne Zehnerschaltung angeordnete Resultatzählwerk mit Ziffernreihen ausstattet, die entgegengesetzt den Ziffernreihen auf dem ausrückbaren Anzeigewerk verlaufen, wobei in der Aus ;angsstellung des Resultatzählwerkes in den Schaulöchern die Ziffern 9 zu sehen sind.
  • Der im Resultatzählwerk erscheinende Rabatt ist aber wegen der Subtraktion der letzten angezeigten Ziffer von 9 stets um eine Einheit zu gering, so daß man jedesmal den erhaltenen Rabatt noch um eine Einheit zu ergänzen hat.
  • Diese wenn auch nur sehr einfache und im Kopf leicht ausführbare Rechnung kann erspart werden, wenn man das Hunderterrad im Resultatzählwerk mit den Ziffern i bis io statt o bis o versieht.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Das Resultatzählwerk c, auf das unter Vermittlung von Zwischenrädern b das Einstellwerk a der Rechenmaschine einwirkt, steht unter Vermittlung von Zwischenrädern d, die mit den Antriebsrädern cl des Resultatzählwerkes kämmen, mit einem Anzeigewerk e in Bewegungszusammenhang, das in Richtung des Pfeiles x ausgeschwenkt werden kann, dessen Achse f in Lenkern ä gelagert ist und dessen Zahlenscheiben die in Abb. 2 wiedergegebene Zahlenreihe tragen. Hierbei sind sowohl die das Resultatzählwerk c als auch die das Anzeigewerk e tragenden Wellen h,1 als Nullstellungswellen ausgebildet. Jede Zählscheibe von der Tauender- bis zur höchsten Wertstelle im Resultatzählwerk c weist eine Ziffernreihe von o bis 9 auf, wie sie in Abb.3 im abgewickelten Zustande dargestellt ist. Das Hunderterrad des Resultatzählwerkes c trägt dagegen die in Abb. 4 dargestellten Ziffern von i bis i o, wobei die i o durch eine o kenntlich gemacht ist, die einen senkrechten Strich oder eine i umschließt. Das Einer- und Zehnerrad im Resultatzählwerk c, das bekanntlich bei diesen Rabattrechnungen nicht gebraucht wird, kann mit einer Ziffernreihe von o bis 9 versehen sein, oder aber diese Wertstellen können ganz fehlen, so daß dann das Einerrad die Ziffernreihe von i bis io trägt.
  • Zwischen dem Einstellwerk a und dem Resultatzählwerk c ist die bekannte, aus einem verschwenkbaren Zehnerschnlthebel in und einem Schaltstift k bestehende Zehnerschaltyorrichtung angeordnet.
  • Mit der neuen Sprossenradrechenmaschine kann in folgender, an Hand eines Beispiels erläuterter Weise eine Rabattrechnung ausgeführt werden.
  • Aufgabe. Von 200.-- @16 sind ; Prozent Rabatt in Abzug zu bringen. Wie hoch ist der Nettobetrag und der Abzug in Mark' Nach der Einstellung des Wertes 200 im Einstellwerk a wird der das Resultatzählwerk c und das verschwenkbare Anzeigewerk e aufnehmende Zählwerkschlitten um zwei Stellen nach rechts verschoben und dann durch eine Rechtsdrehung ues Einstellwerkes der eingestellte Wert in beide Werke c und e übertragen. - In dem Werke e erscheint 2oo.oo, während das Werk c' 79.3.-- anzeigt. Nachdem der Zählwerkscklitten wieder in seine Ausgangslage zurückgebracht wurde, wird durch sieberrKurbelumdrehungen im negativen Sinne der Nettobetrag 2ooX7:IÖo errechnet. In dem Werke erscheint durch Abzug von 7 X 2 = 1.1 der Wert 186.oo, während in dem Werk c der Wert 814.-- entsteht. Darauf wird das Anzeigewerk e ausgeschwenkt, so daß in diesem der errechnete Nettobetrag aufbewahrt bleibt. - Der Zähl.-werkschlitten wird dann wiederum um zwei Stellen nach rechts verschoben und durch eine Kurbeldrehung im subtraktiven Sinne der im Einstellwerk a enthaltene Bruttobetrag von dem-im Resultatzählwerk c enthaltenen Betrag abgezogen. Dadurch wird das in dem Resultatzählwerk angezeigte Ergebnis 8I4.-- in o14.-- umgewandelt. Dieses Werk zeigt also den Rabatt von 14.--16 an, während der Bruttobetrag im Einstellwerk und der Rabattsatz im Umdrehungszählwerk veranschaulicht wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Sprossenradrechenmaschine nach Patent 419454 dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen dem Einstellwerk (a) und dem von Hand ausrückbaren Anzeigewerk (e) ohne Zehnerschaltung angeordnete. Resultatzählwerk (c) mit Ziffernreihen ausgestattet ist, die entgegengesetzt den Ziffernreihen auf dem ausrückbaren AnZeigewerk verlaufen, wobei in der Ausgangsstellung des Resultatzählwerkes in -"den Schaulöchern die Ziffern- 9 zu sehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hunderterrad des Resultatzählwerkes (c) statt der Ziffern von o bis 9 die Ziffern von i -bis io trägt.
DEG64288D 1924-12-24 1925-05-07 Sprossenradrechenmaschine Expired DE422589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64288D DE422589C (de) 1924-12-24 1925-05-07 Sprossenradrechenmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG63002D DE419454C (de) 1924-12-24 1924-12-24 Sprossenradrechenmaschine
DEG64288D DE422589C (de) 1924-12-24 1925-05-07 Sprossenradrechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422589C true DE422589C (de) 1925-12-08

Family

ID=7133442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG64288D Expired DE422589C (de) 1924-12-24 1925-05-07 Sprossenradrechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422589C (de) Sprossenradrechenmaschine
DE677617C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen
AT103596B (de) Sprossenradrechenmaschine.
AT85410B (de) Rechenmaschine mit einem Resultatzählwerk.
AT65856B (de) Geschwindigkeitsanzeiger.
DE419454C (de) Sprossenradrechenmaschine
DE432435C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Division
AT86598B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk.
AT155886B (de) Lohnanzeigevorrichtung mit Druckvorrichtung.
DE431689C (de) Rechenmaschine fuer Addition und Subtraktion mit doppeltem Resultatwerk
AT123075B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl. mit einem Addier- und Subtrahierwerk.
DE419785C (de) Rechenmaschine, insbesondere fuer englisches Geld
AT108510B (de) Resultatsanzeigevorrichtung für Rechenmaschinen.
AT127335B (de) Rechenlehrmittel.
DE390100C (de) Vorrichtung an Laufgewichtswaagen
DE749453C (de) Zaehlwerksanordnung zur fortlaufenden Zaehlung bei nichtdekadischem Endwert
AT99483B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen.
DE626751C (de) Rechenmaschine
DE325261C (de) Rechenmaschine fuer alle vier Spezies
DE397974C (de) Rechenmaschine mit zwei Umdrehungszaehlwerken
DE87426C (de)
AT50786B (de) Maschine zur Berechnung von Zinsen.
AT135542B (de) Schreibende Additions- bzw. Subtraktionsmaschine oder schreibende Rechenmaschine mit Druckwerk.
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE700200C (de) Vorrichtung zum UEberwachen und Anzeigen der Schussdichte