DE87426C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE87426C DE87426C DE189487426D DE87426DD DE87426C DE 87426 C DE87426 C DE 87426C DE 189487426 D DE189487426 D DE 189487426D DE 87426D D DE87426D D DE 87426DD DE 87426 C DE87426 C DE 87426C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- spring
- actuator
- starting point
- counting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B13/00—Taximeters
- G07B13/005—Taximeters operating mechanically
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1894 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt eine Vervollkommnung von Mefsapparaten verschiedenster
Art zum Anzeigen des Verlaufes von Vorgängen (wie Uhren, Gasmesser, Elektricita'tsmesser
u. s. w.) nach der Richtung, däfs die betreffenden Einrichtungen die Messung von
Theil-Vorgängen auf selbsttätige Weise bewerkstelligen
können. Unter »selbsttätig« ist in diesem Falle zu verstehen, dafs jeder einzelne
Theil - Vorgang sein zugehöriges Mafs ohne Weiteres zur Anzeige bringen kann.
Dieser Zweck wird durch eine Einrichtung erreicht, deren wesentliches Merkmal darin besteht,
dafs an dem Laufwerk einer Mefs- und Zeigervorrichtung zwei Bethätiger A und B vorgesehen
sind, die derart zusammen arbeiten, dafs sie nicht nur die doppelte Wirkung haben,
das Laufwerk der Vorrichtung zum Stillstand zu bringen und wieder in Gang zu setzen,
sondern zugleich noch die dritte Wirkung, den Beginn des Vorganges zu bezeichnen.
Von diesen beiden Bethätigern bewirkt der eine, A, die Anzeige oder die Vermerkung
der Beendigung eines Theil-Vorganges auf selbstthätige Weise, indem er durch eine besondere
Vorrichtung das betreffende Werk zum Stillstande bringt, so dafs dessen Thätigkeit also
zeitweilig unterbrochen wird.
Der Bethätiger B bewirkt die Anzeige und Vermerkung des Verlaufes dieses Theil-Vorganges
mit gleichzeitiger Feststellung ihres Beginnes ebenfalls auf selbstthätige Weise, indem der
Beginn gleichzeitig ■ mit der Wiederingangsetzung des Laufwerkes von einem durch den
Bethätiger B beeinflufsten Schreibstift aufgezeichnet
wird, oder indem dabei gleichzeitig die Anzeigevorrichtung auf ihren Anfangspunkt
zurückgeführt wird, so dafs dadurch jeder einzelne 'Theil-Vorgang mit Bezug auf seinen Beginn
abgelesen werden kann. Es sei dabei noch bemerkt, dafs die Wirkung des Bethätigers
B auf die Schreib- oder Anzeigevorrichtung, welche mit gleichzeitiger, Wiederinbetriebsetzung
des durch A festgestellten Laufes des Werkes erfolgen soll, ebenfalls auch während
des Ganges ausgeübt werden kann, wenn der Bethätiger A zuvor nicht in Thätigkeit gesetzt
worden war.
Zur Erläuterung der Erfindung, welche mit geringfügigen constructiven Aenderungen die
mannigfachste Art der Anwendung gestattet, soll in Nachstehendem ein mit eigenem Triebwerk
ausgestatteter Block-Zähl- und Registrirapparat beschrieben werden, dessen Zweck also
das Bestimmen der Zeit von Operationen verschiedener Dauer ist.
Eine Ausführungsform des Apparates ist in Fig. ι und 2 in der Vorderansicht, und zwar
bei verschiedenen Stellungen der Ärbeitstheile, veranschaulicht, wobei die vordere, das Zifferblatt
tragende Wandung abgenommen gedacht ist. Fig. 3 ist eine entsprechende Draufsicht.
Fig. 4 stellt eine schaubildliche Gesammtansicht des Apparates dar.
Der Antrieb erfolgt durch ein Uhrwerk bekannter Art; auf der Achse des Minutenzeigers
sitzt ein herzförmiges Excenter α und eine mit Anschlagstift c ausgestattete Scheibe b. Der
■ (2. Auflage, ausgegeben am 21. Mai igoo.)
Stundenzeiger ist durch eine nach ihrem Umfange zu mit Stundenbezeichnungen versehene
Scheibe d ersetzt, deren Achse e durch Uebertragung von der Achse des Minutenzeigers aus
nach jeder vollen Umdrehung der Minutenzeigerachse, also nach jeder Stunde, Y24 Umdrehung
sprungweise ausführt. Demgemäfs ist die Scheibe d nach 24 Stunden getheilt und
vollführt alle 24 Stunden eine volle Umdrehung. An der Vorderwandung des Apparates befindet
sich eine Schauöffnung, durch welche hindurch man eine der Stundenbezeichnungen der
Scheibe d sieht.
Die Uebertragung der sprungweisen Drehbewegung geschieht bei der veranschaulichten
Ausführungsform des Apparates durch die nachbeschriebene Einrichtung: Ein bei /' gelagerter
Hebel/ wird durch eine Feder/" fortwährend von rechts nach links gedrückt
gehalten und befindet sich mit seinem schnabelförmig gestalteten Ende fortwährend in der
Bewegungsbahn des Anschlagstiftes c der Scheibe b. Ein am Hebel/ gelagerter zweiter
Hebel g ist an seinem einen Ende durch ein Gewicht gl beschwert, wodurch das andere,
gabelförmig getheilte Ende dieses Hebels g die Neigung erhält, fortwährend nach oben zu
gehen. Dieses Hebelende legt sich mit seiner Gabelung oben und unten. gegen, einen von
den 24 Anschlagstiften an, welche am Rande eines auf der Achse e aufgekeilten Rades h
sich befinden. Mit der auf der gleichen Achse sitzenden Scheibe d ist ein zweites herzförmiges
Excenter i starr verbunden.
Bei jeder Umdrehung des Minutenzeigers stöfst der Anschlagstift c der Scheibe b, indem
er gegen das Ende des Hebels / trifft, diesen entgegen der Wirkung der Feder /" zurück.
Hierbei wird vom Hebel / der an diesem gelagerte Hebel g mitgenommen, dessen gabelförmig
getheiltes Ende infolge dessen unter dem betreffenden Stifte des Rades h hinweg
und unter den folgenden Stift desselben Rades gleitet, wohin er durch das Gewicht g' gehoben
wird. In einem bestimmten Augenblick wird der Hebel/ von dem Anschlagstift c frei
und geht unter dem Einflufs seiner Feder /" schnell in seine vorherige Stellung zurück,
wobei er den Hebel g wieder mitnimmt. Dieser ertheilt dadurch dem Rade h 1ju Umdrehung,
so dafs vor der an der Vorderseite des Apparates angebrachten Schauöffnung eine neue, die Stunde bezeichnende Ziffer erscheint.
Eine mit dem Stiftrade h verbundene Sperrklinke bewirkt, dafs dieses Rad und damit
auch die Scheibe d jedesmal genau in die richtige Stellung gelangt, in welcher die
Stundenziffern an der Schauöffnung deutlich sichtbar sind. Diese Sperrklinke besteht aus
einem Hebel h', der von einer Feder so beeinflufst wird, dafs er mit einer an seinem
freien Ende gelagerten Rolle fortwährend zwischen zwei Stifte des Rades h eingreift.
Die Bethä'tiger A und B wirken durch die nachstehend beschriebenen Vorrichtungen auf
den Apparat.
Ein bei j' gelagerter Hebel j besitzt an seinem oberen Ende einen Arm oder Ansatz k,
gegen welchen der darüber befindliche Bethäliger A herabgedrückt werden kann. An
einem zweiten Ansätze desselben Hebels befindet sich eine Rolle k'. Ferner tritt ein am
Hebel j befestigter Zapfen / durch eine in der Gehäusewandung vorgesehene Oeffnung hindurch
und trägt dort an seinem äufseren Ende eine Blattfeder /', deren Ende bis nahe an die
Unruhe m des Uhrwerkes reicht. Eine Feder n,
welche mit einem winkelförmigen Vorsprunge n' versehen ist, drückt mit diesem gegen den
Zapfen I.
Ein in gleicher Ebene mit dem Hebel j angeordneter Hebel 0, der unter der Einwirkung
einer Zugfeder r steht, trägt an einer weit nach abwärts reichenden Verlängerung eine Rolle o',
die sich in der Nähe des eingangs erwähnten Herzexcenters α und in gleicher Ebene mit
demselben befindet, während eine an demselben Hebel befindliche zweite Rolle 0" sich
gegenüber dem anderen Herzexcenter i befindet.
Der Bethä'tiger B wirkt unmittelbar auf einen Hebel q, welcher mit einer gegen den Hebel 0
sich anlegenden Rolle q' versehen ist. Hinter der zweiten Gehäusewandung befindet · sich
eine Scheibe mit daran befestigter Gradtheilung s. Diese Scheibe erhält Antrieb von
der Federtrommel des Uhrwerks aus durch Vermittelung eines Zwischenrades s' und vollführt
in 24 Stunden eine volle Umdrehung.
Auf der durch die beiden Gehäusewandungen hindurchgehenden Achse des Hebels ο befindet
sich der einen Schreibstift tragende Arm t. Demnach nimmt dieser auf der Gradtheilung
aufliegende Schreibstift an den Bewegungen des Hebels 0 Theil und verzeichnet diese Bewegungen
durch Striche auf der sich drehenden Gradtheilung der Scheibe.
So lange das Uhrwerk in gewöhnlicher Weise durch die Federtrommel bewegt wird,
bleibt der Minutenzeiger ununterbrochen in Drehung. Die Stunden werden, wie bereits
bemerkt, durch das sprungweise in Umdrehung versetzte Zifferblatt angezeigt, indem dieses
jedesmal die betreffende Stundenziffer vor die Schauöffnung bringt.
Durch die Erfindung werden nachstehende Erfolge erzielt: Ein auf den Knopf oder Bethätiger
A ausgeübter Druck hemmt das Uhrwerk des Apparates und dadurch wird der ganze Apparat zum Stillstand gebracht. Durch
einen auf den zweiten Knopf oder Bethätiger B ausgeübten Druck wird das Uhrwerk wieder
ausgelöst und der Apparat wieder in Gang gesetzt, gleichzeitig aber wird durch denselben
Druck bewirkt, dafs die Anzeigevorrichtungen, d. h. also in dem als Beispiel angenommenen
Falle der Minutenzeiger und die Stundenzifferscheibe, sich nach dem Ausgangs- oder Nullpunkt
ihrer Theilung zurückbewegen, wobei zugleich auf der Registrirvorrichtung neben dem
gewöhnlichen, die Thä'tigkeit des Apparates im allgemeinen bezeichnenden Striche ein kleinerer
Strich hervorgebracht wird, welcher den Wiederbeginn der Thä'tigkeit des Apparates bezeichnet.
Diese Wirkungen vollziehen sich wie folgt:
Durch Hinabdrücken des Knopfes A wird ein Druck auf den Arm k des Hebels j ausgeübt,
so dafs dieser Hebel um seinen Lagerpunkt j' zur Seite schwingt. Hierbei nimmt
er den Zapfen / und die an diesem angeordnete Flachfeder /' mit. Letztere übt infolge
dessen auf die Unruhe m des Uhrwerks in schräger Richtung einen Druck aus, wodurch
das Uhrwerk gehemmt und zum Stillstand gebracht wird. Bei seiner seitlichen Bewegung
ist der Zapfen Z unter Ueberwindung des Widerstandes der Feder η von der rechten
Seite des winkelförmigen Vorsprunges n' auf dessen linke Seite gelangt und wird nunmehr
in dieser Stellung gehalten. Von der Feder V wird der Druck auf die Unruhe in der Weise
ausgegübt, dafs sie, wieder freigegeben, ihre Wirksamkeit leicht wieder aufnimmt, so dafs
also ein Stehenbleihen des Uhrwerks nach erfolgtem Auslösen der Unruhe nicht vorkommen
kann, wie solches wohl der Fall sein könnte, wenn ein Druck im senkrechten Sinne
durch die Feder ausgeübt würde.
Die Wiederinbewegungsetzung der Gradtheilungen, verbunden mit einem Zurückführen
derselben auf den Ausgangs- oder Nullpunkt, wird durch den Knopf B bewirkt. Wenn
dieser niedergedrückt wird, so bethätigt er den Hebel q, welcher durch die Rolle q' auf den
Hebel ο wirkt. Beim Niedergange trifft dieser gegen die Rolle k' und bewegt durch seine
Nase ρ den Hebel j und damit auch die mit diesem verbundene Flachfeder /' bei Seite.
Dabei gelangt der Zapfen / auf die andere Seite des winkeligen Vorsprunges n', indem er die
Feder η überwindet. Das Werk ist nunmehr ausgelöst und gelangt wieder in Bewegung.
Während die oben beschriebenen Vorgänge sich vollziehen , wirken gleichzeitig die beiden
Rollen o' und o" auf ihre entsprechenden Excenter , die dadurch so weit herumgedreht
werden, bis die genannten Rollen in die eingekerbten
Theile der beiden Excenter eintreten. Bei dieser Drehung haben nun die Herz-•excenter
den Minutenzeiger und die mit den Stundenziffern versehene Scheibe so weit mit herumgenommen, dafs sie nunmehr auf 12 Uhr,
d. h. am Ausgangspunkt stehen.
Gleichzeitig hat sich der mit der Achse des Hebels 0 verbundene Schreibstift t gesenkt und
hat auf der Gradtheilung der Registrirscheibe einen Strich aufgezeichnet, welcher den Beginn
des neuen Arbeilsganges andeutet. Sobald man nach dem Niederdrücken des Knopfes B
diesen losläfst, werden die Herzexcenter von dem Hebel 0 wieder frei, indem dieser durch
die Feder r in seine gewöhnliche Lage zurückbewegt wird, wobei dann zugleich der Schreibstift
t wieder nach seinem gewöhnlichen Platze auf der Schreibfläche der Registrirscheibe zurückgeht.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Drücker oder Bethätiger
A und B vollkommen von einander gesondert und werden unmittelbar von Hand
zur Wirkung gebracht; man kann sie indessen auch mittelst einer Kette oder dergleichen oder
aus weiterer Entfernung mittelst elektrischen Stromes bethätigen, indem man sie zu diesem
Zwecke mit den Ankern von Elektromagneten verbindet.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Registrirvorrichtung als einfache Scheibe
ausgebildet, auf welcher ein Schreibstift ruht. Man kann indessen die Scheibe am Umfange
mit einer Randfläche ausstatten und auf dieser einen mit Theilung versehenen Papierstreifen
anbringen, auf weichen dann der Schreibstift in ähnlicher Weise wirkt. Um ferner zwecks
Erleichterung der Ablesung eine Theilung von gröfserem Mafsstabe zu erhalten, kann man
zwei mit einander gekuppelte Registrircylinder anwenden, über welche der mit der Theilung
versehene Streifen nach Art eines Transmissionsriemens läuft; oder man kann, um den Streifen
nicht so oft erneuern zu müssen, diesen in ähnlicher Weise wie bei dem Morseapparat
über verschiedene Rollen laufen lassen.
Statt durch ein eigenes Treibwerk in Bewegung gesetzt zu werden, kann der Block-Zahl-
und Registrirapparat auch durch eine in der Entfernung aufgestellte Antriebsvorrichtung
in ähnlicher Weise, wie dies bei elektrischen Uhren vielfach geschieht, Antrieb erhalten.
Es soll in Nachstehendem ein in dieser Weise eingerichteter Apparat beschrieben werden.
Derselbe besitzt als solcher kein eigenes Triebwerk, sondern wirkt als elektrischer
Empfangsapparat, wobei er in gleichem Sinne wie die vorher beschriebene Ausführungsform
durch zwei Bethätiger A und B beherrscht wird. Der Apparat besteht im wesentlichen,
wie der vorher beschriebene, aus Anzeige- und Registrirvorrichtungen, die durch ein gewöhnliches
Zeigerwerk getrieben werden, welches mit dem Räderwerk des Zählapparates in und
aufser Eingriff gelangt. Die Zurückfuhrung auf den Ausgangspunkt der,Gradtheilung und
die Aufzeichnung dieses Ausgangspunktes auf
der Gradtheilung der Registrirvorrichtung werden wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform
durch Niederdrücken des Knopfes oder Betbätigers B bewirkt, der dann zugleich
die Wiederingangsetzung des Apparates veranlafst. Ebenso gelangt beim Niederdrücken
des Knopfes oder Bethätigers A der Apparat zum Stillstande, nur mit dem Unterschiede,
dafs nicht wie bei dem vorher beschriebenen Apparate eine Hemmung und Auslösung des
Triebwerks, sondern vielmehr ein Ein- und Ausschalten stattfindet. Diese Ein- und Ausschaltung
kann entweder mittelst einer beliebigen Transmission, welche das Zeigerwerk des Block-Zahl- und Registrirapparates mit dem
Räderwerke der Uhr oder des Zählers verbindet, oder durch Vermittelung von Elektricität,
Druckluft, Druckflüssigkeit u. dergl. bewirkt werden.
Bei dem nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dafs hierzu Elektricität
verwendet wird, die von einem in der Entfernung aufgestellten Zählapparat aus den
Block-Zahl- und Registrirapparat in der angegebenen Weise beeinflufst.
•Der Apparat als Ganzes besteht bei der zu beschreibenden Ausführungsform aus einem
elekrischen Empfangsapparate, welcher von einer Elektricitätsquelle aus durch Vermittelung
eines mit einem Zählapparat verbundenen Vertheilers auf elektrischem Wege in Bewegung
gesetzt wird. Je nachdem der Zählapparat zum Messen von Zeit oder von Volumen, Entfernung
u. s. w. eingerichtet ist, übermittelt der Vertheiler dieses Zählapparat'es dem Empfangsapparat elektrische Ströme, durch die dieser
nach Mafsgabe der zu messenden Zeit, des Volumens oder der Kilometer u. s. w. mit entsprechender
Geschwindigkeit während der zu bestimmenden Theiloperation bewegt wird.
Die Einrichtung des Empfangsapparates, wodurch dieser in dem angegebenen Sinne durch
Vermittelung der beiden Knöpfe oder Bethätiger A und B beherrscht wird, ist folgende:
Der den Wertheinheiten — beispielsweise, im Falle eines zum Bestimmen von Zeit dienenden
Apparates, den Minuten — entsprechende Zeiger befindet sich wie bei den bekannten
Uhren auf der Achse des Zeigerwerks. Der die Zehner — bezw. die Stunden — angebende
Zeiger bewegt sich über einem kleineren, innerhalb des grofsen angebrachten Zifferblatte.
Er sitzt auf der Achse e und führt nach jeder vollen Umdrehung des Einer- oder Minutenzeigers
eine Sprungbewegung von einer Stelle der Zehner- oder Stundentheilung zur anderen
aus. Die Einrichtung, durch welche diese Sprungbewegung hervorgerufen wird, wird
nicht als neu beansprucht ■ und entspricht der demselben Zwecke dienenden Einrichtung des
vorher beschriebenen Apparates, so dafs sie an dieser Stelle nicht nochmals beschrieben zu
werden braucht.
Mit jedem der beiden Zeiger ist ein Herz-, excenter α bezw. i verbunden.
Eine am Bethätiger B vorgesehene Druckstange legt sich gegen einen Hebel ο an, den
die Federn r und r' für gewöhnlich in der gehobenen Lage zu halten streben. Von den
drei an diesem Hebel angeordneten Rollen o' o" und ρ befinden sich die beiden erstgenannten
Rollen in der Ebene der Herzexcenter α und i und üben auf diese einen Druck aus, wenn
der Hebel durch den Bethätiger ,B nach unten gedrückt wird.
Hierdurch werden die Herzexcenter α und i
so weit herumgedreht, bis die Rollen o' und o" in die Vertiefung der Excenteroberfläche hineingelangt
sind, wobei diese Drehbewegung sich den Zeigern mittheilt und diese nach dem Ausgangspunkt der Gradtheilung ihrer Zifferblätter
zurückführt. Auf diese Weise hat also der Bethätiger B seine erste Wirkung ausgeübt,
d. h. er hat die Zeiger auf den Ausgangspunkt ihrer Gradtheilung zurückgeführt. Gleichzeitig trifft nun die Rolle ρ gegen den
Ansatz k des Schalthebels j, wodurch dieser bei Seite bewegt und, wie weiter unten beschrieben
werden soll, der elektrische Stromkreis geschlossen wird, durch welchen der Empfangsapparat mit der Kraftquelle verbunden ist.
Es soll nunmehr erläutert werden, wie die Stillsetzung durch den Bethätiger A erfolgt:
Gegen einen entsprechend geformten Theil des Hebels j legt sich die Stange des Druckknopfes
A an. Gegen einen an demselben Hebel vorgesehenen Zapfen /, welcher durch
die Gehäusewandung hindurchtritt, drückt von unten eine Flachfeder κ, an welcher ein winkeliger
Ansatz n' sich leicht gegen den Zapfen I anlegt. Am Ende des Hebels j befindet sich
ein bügeiförmiger Theil m, der hinter die Gehäusewandung reicht und mit seinem Contactstücke
m' die Eintrittspolklemme m" des elektrischen Stromes berührt, der zum Erregen
des Elektromagneten des Empfangsapparates dient. Diese Polklemme m" ist vollkommen
isolirt, so dafs also der elektrische Strom nur dann nach dem Elektromagneten gelangen
kann, wenn der Bügel m die Polklemme berührt.
Wenn der Hebel j sich in solcher Lage befindet, dafs der Zapfen / rechts von dem
winkeligen Ansätze ή liegt, dann befinden sich
m' und m" in Berührung, und demnach ist der Apparat in Wirkung. Wird aber durch
Niederdrücken des Bethätigers A der Hebel j hinabgedrückt, so dafs der Zapfen / auf die
linke Seite von n' gelangt, dann kommt das Contactstück m' des Bügels m aufser Berührung
mit der Polklemme m". Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen und der
infolge dessen gegenüber dem Zählapparate ausgeschaltete Empfangsapparat, der von jenem
keine Stromimpulse mehr erhält, gelangt zum Stillstande. Wenn aber die Rolle ρ des Hebels
ο den Hebel j in seine Anfangslage zurückgehen läfst, wie weiter oben angegeben,
dann wird dadurch der Contact wieder hergestellt und gelangt der Apparat, indem gleichzeitig
seine Zeiger wieder nach dem Ausgangspunkt der Theilung zurückgebracht werden,
von Neuem in Thätigkeit. .
Die Einrichtung zum selbstthä'tigen Registriren der Thätigkeit des Apparates mittelst Schreibstift und Gradtheilung kann die gleiche sein,
wie bei dem vorher beschriebenen Apparat. Auf der Achse des Einer- oder Minutenzeigers
befindet sich ein Cylinder s, auf dessen Umfang ein Papierstreifen mit geeigneter Gradtheilung
angebracht ist. Auf diesem ruht der Schreibstift t, welcher parallel zu den Erzeugenden
des Cylinders bewegt werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Schreibstifthalter bei V an einem von der Gehäusewandung ausgehenden
Lagerarm angelenkt und wird durch eine Feder n> in der Richtung einer Stange u
gezogen, welch letztere in einer Führung u' gleitbar ruht und sich mit einer am Ende gelagerten
Rolle u" gegen eine kleine Abschrägung ν des Hebels ο anlegt. Die Berührung
und das Zusammenwirken der Rolle u" und des Hebels ο wird durch eine in der Gehäusewandung
vorgesehene Oeffnung ermöglicht.
Demnach weicht jedesmal beim Niederdrücken des Bethätigers B die Abschrägung
des dadurch abwärts bewegten Hebels ο zurück und drückt den von der Feder w angezogenen
Schreibstift gegen die Stange u, wobei er auf der Gradtheilung des Papierstreifens einen
Querstrich aufzeichnet. Dieser zeigt den Beginn der betreffenden Theiloperation an. Sobald
man den Bethätiger B wieder losläfst, nimmt der Hebel ο unter dem Einfiufs der
Feder r seine frühere Lage wieder ein, und der Schreibstift wird infolge dessen durch die
Abschrägung in seine gewöhnliche Lage auf dem Papier zurückgebracht.
Selbstverständlich kann man auch bei dieser Ausführungsform des Apparates statt eines
Papierstreifens eine ,Papierscheibe verwenden, oder man kann einen Papierstreifen wie bei
einem Morseapparat über mehrere Rollen laufen lassen, wie dies alles bei der Beschreibung der
ersterwähnten Ausführungsform bereits angedeutet worden ist.
Ebenso kann man auch im vorliegenden Falle aus der Entfernung mittelst Elektromagnete
auf die Bethätiger A und B einwirken. Die Zurückfuhrung auf den Ausgangspunkt
kann ferner statt durch Herzexcenter durch Federn oder gleichwerthige andere Mittel
erreicht werden.
Statt auf elektrischem Wege kann das Zeiger-;
werk des Block-Zähl-und Registrirapparates
durch eine mechanische Transmission mit dem Räderwerke eines fortlaufend in Bewegung befindlichen
Zählapparates verbunden sein, und die Ein - und Ausrückung kann, sofern die
Entfernung zwischen dem Block - Zähl - und Registrirapparat einer- und dem eigentlichen,
durch ein eigenes Laufwerk betriebenen Zählapparate andererseits nicht zu grofs ist, durch
Transmission oder durch entsprechende Räder bewirkt werden.
Der beschriebene Apparat kann statt zum Bestimmen von Zeit auch zum Bestimmen von
Entfernungen, Volumen (Gas, Wasser u. s. w.) verwendet werden, zu welchem Zwecke man
die Contacte, welche die Anzeigevorrichtungen (Zeiger) in Bewegung setzen, statt mit einer
Uhr mit dem Räderwerke eines Gasmessers u. s. w. in Verbindung bringt.
Um die beschriebene Wirkungsweise nochmals kurz zu wiederholen, sei Folgendes
bemerkt: Der Bethätiger A bewirkt einen Stillstand der Bewegung entweder durch Hemmung
oder durch Ausschaltung. Der Bethätiger B setzt wieder in Bewegung und führt
gleichzeitig die beweglichen Zeiger oder das bewegliche Zifferblatt auf den Null- oder Ausgangspunkt
zurück, oder er bringt auf einer Registrirfläche einen den Ausgangspunkt bezeichnenden
Strich hervor.
Das Niederdrücken des Knopfes oder Bethätigers B mufs die Anzeigeorgane auf den
Null- oder Ausgangspunkt zurückführen und die Hervorbringung eines entsprechenden Striches
auf der Registrirfläche hervorrufen, und zwar geschieht dies während des Ganges — falls
nicht vorher der Bethätiger A den Betrieb des Apparates unterbrochen hat — und derart,
dafs das Zurückführen nach dem Ausgangspunkt bezw. das Anzeigen des Beginnes einer
Operation durch Vermittelung des Bethätigers B nicht bewirkt werden kann, ohne dafs dabei
gleichzeitig die Anzeigeorgane bezw. die Registrirfläche ihre Bewegung vom Ausgangspunkt
an fortsetzen oder wieder aufnehmen.
Die Zurückführung nach dem Ausgangspunkt kann auch durch andere Mittel als gerade
durch Herzexcenter bewirkt werden, indem die besonderen Mittel, durch welche gerade diese
Wirkung erreicht wird, nicht Gegenstand der Erfindung bilden. Letztere betrifft vielmehr
die besondere dreifache Wirkungsweise der Bethätiger A und B mit Bezug auf das Zeigerwerk
bezw. den Schreibstift des Apparates.
Die beiden Bethätiger A und B können bei sämmtlichen Zählapparaten Anwendung finden,
welche zur Gattung der Block - Zähl - und Registrirapparate im Sinne der mit Bezug auf
die ersterwähnte Ausführungsform gegebenen Erläuterungen gehören. Sie können auch bei
Neben - oder Hülfsapparaten ohne eigenes Treibwerk, wie ein solches die zweite von den
beschriebenen Ausführungsformen darstellt, angewendet werden.
Da die beiden Bethätiger A und B, wie aus der Erläuterung der beiden Ausführungsformen
erhellt, einander entgegengesetzt wirken, so kann man auch in geeigneter Weise dahin
Vorkehrung treffen, dafs sie nur wechselweise bewegt werden können. Es gestattet dies eine
ähnliche Verwendungsweise wie bei dem bekannten, bei Eisenbahnen gebräuchlichen Blocksystem
, bei welchem der eine Bethätiger nur durch Bewegen des anderen ausgelöst werden
kann.
Ebenso können die Bethätiger A und B auch gleichzeitig mit Läutewerken und besonderen
Registrirapparaten verbunden sein, um auf diese Weise die Wirkungen auch aus der Entfernung controliren und Sonderaufzeichnungen
bewirken zu können, die zu dem Beginn und der Beendigung der zu controlirenden Vorgänge in Beziehung gebracht werden.
Die Bethätiger A und B können ferner, indem sie das Mafs der Operation blockiren, gleichzeitig
auch diese Operation selbst blockiren, oder in anderen Worten: sie können gleichzeitig
den Apparat und die Operationen, deren Mafs bestimmt werden soll, beherrschen.
So kann man beispielsweise bei einer Fernsprechanlage den Apparat in der Weise verwenden,
dafs er die Dauer der Gespräche bestimmt, indem die Bethätiger A und B, während
sie den Block-Zähl- und Registrirapparat beherrschen, gleichzeitig den Fernsprecher öffnen
und schliefsen.
Bei Verwendung des Apparates als Entfernungsmesser bei Fuhrwerken u. s. w. können
die Bethätiger A und B zugleich auf Scheiben einwirken, die anzeigen, ob das Fuhrwerk
»frei« oder »besetzt« ist u. s. w.
Die Bethätiger A und B können entweder von Hand durch Griffe, Zugschnüre, Ketten
u. s. w. oder durch aus der Entfernung beeinflufste Elektromagnete in Bewegung gesetzt
werden. Wenn man den Apparat lediglich als Anzeigeapparat ohne Registrirvorrichtung
oder lediglich als Registrirapparat ohne Anzeigevorrichtung verwenden will, so steht dem nichts
im Wege, indem man alsdann die eine oder die andere Vorrichtung in Fortfall bringen
kann und den Apparat alsdann einfach als Block - Zählapparat oder als Block - Registrirapparat
benutzt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zähl- und Anzeige-Werk, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Bethätiger (B und A) auf das Laufwerk derart einwirken, dafs der eine Bethätiger (A) den Gang unterbricht und dafs der zweite Bethätiger (B) das Laufwerk wieder in Gang setzt, wobei er aber gleichzeitig und durch eine und dieselbe Bewegung den Zeiger oder das Zifferblatt auf den Ausgangspunkt zurückführt und den Stift einer Anzeige- oder Vermerkeinrichtung zur Einschreibung eines Beginrizeichens veranlafst,- zum Zweck der Erzielung einer derartigen Wirkungsweise, dafs keine Ingangsetzung des Laufwerkes erfolgen kann, ohne dafs damit gleichzeitig der Beginn des betreffenden Vorganges angezeigt wird, und dafs, umgekehrt, keine Anzeige des Beginnes eines Vorganges erfolgen kann, ohne dafs dabei das Laufwerk von Neuem oder weiter in Gang gesetzt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE87426T | 1894-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE87426C true DE87426C (de) | 1896-06-30 |
Family
ID=33426472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE189487426D Expired DE87426C (de) | 1894-07-06 | 1894-07-06 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE87426C (de) |
-
1894
- 1894-07-06 DE DE189487426D patent/DE87426C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE87426C (de) | ||
DE763244C (de) | Zeitschaltwerk | |
DE149516C (de) | ||
DE444871C (de) | Vielfachtarifmesser oder -zaehler zuer den Verkauf von elektrischer Energie oder Arbeit, von Fluessigkeiten oder Gasen | |
DE536586C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten | |
DE620160C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung des Messwertes von Messeinrichtungen | |
DE460128C (de) | Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten | |
DE190518C (de) | ||
DE517427C (de) | Einrichtung an Anzeigeapparaten von Mittelwerten | |
DE865374C (de) | Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen) | |
DE931984C (de) | Druckeinrichtung fuer Rechen- bzw. Geschaeftsmaschinen | |
DE573939C (de) | Dauerkalender | |
DE685869C (de) | Druckeinrichtung fuer Waagen | |
DE572981C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Gewichte eines von einem dauernd umlaufenden Band gefoerderten Gutes | |
DE612424C (de) | Komplementzaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen | |
DE565356C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten | |
AT79775B (de) | Automatische Kontrollvorrichtung für Taxameter. Automatische Kontrollvorrichtung für Taxameter. | |
DE250088C (de) | ||
DE865535C (de) | Uhr zum Messen des Verbrauchs von Gasen | |
DE479536C (de) | Selbstkassierender Briefkasten mit Datum-, Orts- und Wertstempel | |
DE160320C (de) | ||
DE869970C (de) | Typographische Registerstreifen-Lochmaschine | |
DE133307C (de) | ||
DE470402C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Wegen | |
AT20169B (de) | Arbeitszeit- oder Akkordarbeit-Registrieruhr. |