AT103596B - Sprossenradrechenmaschine. - Google Patents

Sprossenradrechenmaschine.

Info

Publication number
AT103596B
AT103596B AT103596DA AT103596B AT 103596 B AT103596 B AT 103596B AT 103596D A AT103596D A AT 103596DA AT 103596 B AT103596 B AT 103596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
sprocket
discount
result
calculator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grimme Natalis & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimme Natalis & Co Ag filed Critical Grimme Natalis & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT103596B publication Critical patent/AT103596B/de

Links

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sprossenradrechenmaschine.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Sprossenradrechenmaschine, die dem Bekannten gegenüber dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem Resultatzählwerk ein von diesem Werk und zugleich mit diesem Werk von den Sprossenrädern aus angetriebenes, von Hand   ausrückbares   Anzeigewerk ohne Zehnerschaltung angeordnet ist, das in der eingeschwenkten Lage unter Vermittlung des Resultatzählwerkes nicht nur die im Einstellwerk eingestellten Werte, sondern auch die von der Zehnerschaltung des Resultatzählwerkes herrührenden Fortschaltungen aufnimmt.

   Mit dieser Rechenmaschine können ausser den allgemeinen Additions-,   Multiplikations-,     Subtraktions-und Divisionsreehnungen, einschliesslich derer   Abarten, in vorteilhafter Weise auch   Rabattreehnungen   so ausgeführt'werden, dass nach beendigter Rechnung der   Bruttobetrag,   der Rabattsatz, der Nettobetrag und der Rabatt aus der Rechenmaschine abgelesen werden kann. 



   Es sind Rechenmaschinen bekannt, mit denen namentlich die   Rabattreehnungen   in der angegebenen Weise nicht durchgeführt werden können, da diese Maschinen zwei hintereinanderlicgende Resultatzählwerke mit je einer besonderen   Zchnerübertragungsvorrichtung   aufweisen, von denen das eine Werk nicht von Hand auf beliebig lange Zeit ausgerückt werden kann, während mit der Rechenmaschine weiter gearbeitet wird. Bei andern bekannten Rechenmaschinen, die ebenfalls für die Errechnung der erwähnten Rabattrechnungen nicht benutzt werden können, sind ein-und ausschwenkbare Summierwerke vorhanden, die aber während des Betriebes mit dem vorhandenen Resultatzählwerk nicht mitlaufen, sondern die bei dessen Nullstellung den in dem Resultatzählwerk verschwindenden Wert aufnehmen.

   Ferner sind Rechenmaschinen mit   Aufspeicherungsrädern   nicht neu, die zum Anzeigen von Resultaten bei Ausführung von Rechenaufgaben nicht benutzt werden können, da sie keine Zifferntrommel tragen. 



   In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. 



   Ein Einstellwerk a wirkt unter Vermittlung von   Zwischenrädern     b   auf ein Resultatzählwerk c ein. Die   Antriebsräder cl   dieses   Resultatzählwerkcs c   kämmen ausserdem mit einem zweiten Satz von   Zwischenrädern   d, die ihrerseits mit den   Antriebrädern el eines Anzeigewerkes   e in Zahneingriff stehen. 



  Die als Nullstellwelle ausgebildete Welle dieses Anzeigewerkes e ist mit einem festen Teile der Maschine durch zwei   Lenker g derart verbunden, dass das Anzeigewerk e in Richtung   des   Pfeiles x aus den Zwischen-   rädern   fi   ausgeschwenkt werden kann. 



   Bei der in der Zeichnung   dargestellten eingerückten   Stellung des Anzeigewerkes e wird dieses unter Vermittlung der Zahnräder b, cl und   (l   vom Einstellwerk a aus angetrieben. Der errechnete Wert erscheint in dem   Resulttzählwerk   c und dem Anzeigewerk e. Danach kann das Anzeigewerk e ausgeschwenkt werden, so dass in diesem Werke der Zwischenwert einer Rechnung erhalten bleiben kann. 



  In dem Resultatzählwerk c kann dann mit diesem Werte weiter gerechnet werden. 



   Die beiden Werke c und e können einzeln oder auch gemeinsam auf Null gestellt werden. 



   Da bei dem Antriebe der ineinandergreifenden Zahnräder   b, c, d, el bzw. b, c, d durch   das Einstellwerk a erhebliche   Schwungkräfte   in diesen Rädern auftreten, die ein Überschleudern herbeiführen können, so ist der in jeder Wertstelle des   Re3ulhtzählwerkes e   vorgesehene, unter der Wirkung einer Feder i stehende Sperranker h mit einer über die Sperrmsen hl hinausreichenden Verlängerung k versehen, die eine Sperrnase (oder mehrere) m trägt. Diese Nase m greift in der Ruhelage des Sperrankers h in ein Zwischenrad d ein. Die die Beschleunigung der drehbaren Zahnräder hemmende Wirkung des Sperrankers h 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zahnrad cl kämmt. 



   Die Ausführung einer Rabattrechnung mit der neuen Rechenmaschine kann in folgender Weise durchgeführt werden. 



   Wenn von einem Betrage von 325 Mk. 8% Rabatt in Abzug zu bringen sind, so wird der Wert 325 im Einstellwerk eingestellt und nach Verschiebung des   Zählwerkschlittens   um zwei Stellen nach rechts bei eingeschwenktem Anzeigewerk e in das   Resultatzählwerk   übertragen. Man löscht darauf die 1 im Umdrehungszählwerk, bringt den Schlitten wieder in die Ausgangsstellung und führt 8 Linksdrehungen der   Maschinenkurbel   aus. Danach zeigt die Rechenmaschine im Einstellwerk den Bruttobetrag 325, in den beiden Werken c und e den Nettobetrag 299 und im Umdrehungszählwerk den Rabattsatz 8 an. Hierauf wird das Anzeigewerk e ausgeschwenkt und durch eine Linksdrehung der Kurbel der Wert 325 
 EMI2.2 
 



   Will man statt der dekadischen Ergänzung gleich den richtigen Rabatt ablesen können, so braucht man die Zahlentrommeln des Resultatzählwerkes e nur mit entgegengesetzt laufenden Ziffernreihen 
 EMI2.3 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Sprossenradrechenmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Resultatzählwerk ein von diesem Werk und zugleich mit diesem Werk von den Sprossenrädern aus angetriebenes, von Hand ausrückbares Anzeigewerk ohne Zehnersehaltung angeordnet ist, das in der eingeschwenkten Lage unter Vermittlung des   Resultatzählwerkes nicht   nur die im Einstellwerk eingestellten Werte, sondern auch die von der Zehnerschaltvorrichtung des Resultatzählwerkes herrührenden Fortsehaltungen aufnimmt. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. EMI2.5
AT103596D 1924-12-23 1925-05-02 Sprossenradrechenmaschine. AT103596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103596X 1924-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103596B true AT103596B (de) 1926-06-25

Family

ID=5649731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103596D AT103596B (de) 1924-12-23 1925-05-02 Sprossenradrechenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103596B (de) Sprossenradrechenmaschine.
DE419454C (de) Sprossenradrechenmaschine
CH113768A (de) Sprossenradrechenmaschine.
DE422589C (de) Sprossenradrechenmaschine
AT85410B (de) Rechenmaschine mit einem Resultatzählwerk.
DE822914C (de) Leerganggetriebeanordnung, insbesondere fuer Zaehl- oder Messzwecke
AT65856B (de) Geschwindigkeitsanzeiger.
DE489491C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken
DE397974C (de) Rechenmaschine mit zwei Umdrehungszaehlwerken
DE419785C (de) Rechenmaschine, insbesondere fuer englisches Geld
AT86598B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk.
DE342367C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatzaehlwerken
DE749453C (de) Zaehlwerksanordnung zur fortlaufenden Zaehlung bei nichtdekadischem Endwert
AT92753B (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatzahlwerken.
AT123075B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl. mit einem Addier- und Subtrahierwerk.
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
DE905206C (de) Rechenmaschine mit mehreren Schaltwerken und mehreren von diesen Schaltwerken antreibbaren Zaehlwerken
AT40212B (de) Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der einzelnen Multiplikatoren und ihrer Summe beim Addieren von Produkten.
DE394333C (de) Rechenmaschine
AT100814B (de) Einrichtung zur Übertragung der Zehner bei Zählwerken.
DE325261C (de) Rechenmaschine fuer alle vier Spezies
DE432435C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Division
DE903997C (de) Einrichtung zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke geleisteter Arbeit
AT99766B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen.
CH101647A (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rechnens an Rechenmaschinen mit einer nach beiden Richtungen drehbaren Kurbel.