DE489491C - Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken - Google Patents

Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken

Info

Publication number
DE489491C
DE489491C DET35828D DET0035828D DE489491C DE 489491 C DE489491 C DE 489491C DE T35828 D DET35828 D DE T35828D DE T0035828 D DET0035828 D DE T0035828D DE 489491 C DE489491 C DE 489491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive mechanism
calculating machine
driven directly
several counters
counters driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumphatorwerk M B H
Original Assignee
Triumphatorwerk M B H
Publication date
Priority to DET35828D priority Critical patent/DE489491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489491C publication Critical patent/DE489491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zählwerken Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Rechenmaschine nach Patent 488 305.
  • Während nach dem Hauptpatent ein gewöhnliches Zählwerk mit einem anderen aus zwei Einzelzählwerken bestehenden zweifachen Zählwerk verbunden ist, ist nach vorliegender Ausführung auch an Stelle des ersten Werkes ein zweifaches Werk angeordnet. Hierdurch lassen sich die Rechnungsmöglichkeiten der Maschinen noch weiter erhöhen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform als Beispiel dargestellt.
  • Die Ziffernradwelle 8 ist ebenso wie Welle 2= verschiebbar gelagert. Für jede Stelle ist neben dem Ziffernrad 9 mit Nase zo noch ein Ziffernrad 28 mit Nase 29 gelagert. Die mit den Ziffernrädern verbundenen Zahnräder, welche von den Zwischenrädern 5 beeinflußt werden können, liegen nebeneinander.
  • Die Ziffern der Räder 28 sind gegenläufig zu den Ziffern der Räder 9 angeordnet, laufen also übereinstimmend mit den der Räder 23. Die Ziffern sind zweckmäßig in anderer Farbe wie die der Räder 9 gehalten. Die die Zwischenräder 5 tragende Welle 4 ist verschiebbar gelagert. Neben jedem Zwischenrad sitzt ein mit der Welle 4 verstifteter Stellring 3o. Neben jedem Zwischenrad 5 und auf der dem Zwischenrad abgekehrten Seite des Stellringes,3o sitzen auf der Welle 4 noch Zehnerübertragungshebel 31, 32 mit Nasen 33, 34, die durch einen Steg 35 verbunden sind oder mit diesem aus einem Stück bestehen. Durch die Stellringe 30 werden die Zwischenräder 5 mit den Zehnerübertragungshebeln 31, 32 bei Verschieben der Welle 4 mitgenommen.
  • Die Wirkungsweise der neuen Maschine wird an Hand nachfolgender Beispiele erläutert: Das hinzugekommene vierte Werk sei mit D bezeichnet. Beispiel Im oberen linken Werk B werden die Einzelprodukte gebildet, die, jedesmal wieder gelöscht, im unteren Werk A sich aufaddieren, z. B. die Einnahmen. Hierauf wird der Antrieb umgeschaltet auf die Werke D und C. Nun werden im oberen rechten andersfarbigen WerkC die Einzelprodukte der Ausgaben gebildet und wird im unteren Werk D die Summe der Ausgabenprodukte aufaddiert. Die beiden unteren Werke A und D enthalten dann Gesamteinnahme und Gesamtausgabe nebeneinander.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebwerk angetriebenen Zählwerken nach Patent 488 305, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem aus zwei gegenläufig bezifferten Einzelzählwerken (B, C) bestehenden zweifachen Zählwerke ein gleiches, ebenfalls aus zwei gegenläufig bezifferten Einzelzählwerken (A, D) bestehendes zweifaches Zählwerk verbunden ist.
DET35828D Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken Expired DE489491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35828D DE489491C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35828D DE489491C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489491C true DE489491C (de) 1930-01-18

Family

ID=7559432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35828D Expired DE489491C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909260C (de) * 1941-10-12 1954-04-15 Deutsche Telephonwerk Kabel Rechenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909260C (de) * 1941-10-12 1954-04-15 Deutsche Telephonwerk Kabel Rechenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489491C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken
DE488305C (de) Rechenmaschine mit mehreren unmittelbar vom Antriebswerk angetriebenen Zaehlwerken
DE363010C (de) Rechentafel mit Logarithmenteilung
DE397974C (de) Rechenmaschine mit zwei Umdrehungszaehlwerken
DE606991C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit in Ruhelage einerends vorstehendem Zaehlwerkwagen zur Zehneruebertragung bis zur letzten Rechnungsstelle
DE742464C (de) Rechenmaschine
DE382046C (de) Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken und zwei Staffelverzahnungen auf gemeinsamer Achse
DE419785C (de) Rechenmaschine, insbesondere fuer englisches Geld
DE682484C (de) Postenzaehleranordnung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE692462C (de) Druckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen, Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
DE394333C (de) Rechenmaschine
AT40212B (de) Rechenmaschine mit einer Vorrichtung zum Anzeigen der einzelnen Multiplikatoren und ihrer Summe beim Addieren von Produkten.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE404885C (de) Rechenmaschine mit zwei gleichachsig auf einem verschiebbaren Schlitten angeordneten Zaehlwerken
DE739280C (de) Tarifeinrichtung
DE725988C (de) Zaehlwerk fuer Schreibrechenmaschinen
DE696740C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE697015C (de) Sprossenrad mit Druckvorrichtung
DE747073C (de) Rechenmaschine mit einer einzigen von Einstellrädchen umgebenen Staffelwalze.
DE390725C (de) Sprossenradrechenmaschine mit Zehneruebertragung im Umdrehungszaehlwerk
DE460091C (de) Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern
AT136468B (de) Zeilen-Numeriervorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE654645C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeileneinstellvorrichtung
DE905206C (de) Rechenmaschine mit mehreren Schaltwerken und mehreren von diesen Schaltwerken antreibbaren Zaehlwerken