AT99766B - Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen. - Google Patents

Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen.

Info

Publication number
AT99766B
AT99766B AT99766DA AT99766B AT 99766 B AT99766 B AT 99766B AT 99766D A AT99766D A AT 99766DA AT 99766 B AT99766 B AT 99766B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
revolution counter
peephole
rows
sliding
calculating machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Trinks
Original Assignee
Franz Dr Ing Trinks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Ing Trinks filed Critical Franz Dr Ing Trinks
Application granted granted Critical
Publication of AT99766B publication Critical patent/AT99766B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen. 



   Durch das Patent Nr. 86598 ist eine Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, das mit   Zehnerübertragungsvonrichtungen   versehen ist und dessen   Zählsoheiben zwei nebeneinanderliegende,   um eine Wertteilung gegeneinander versetzte und in entgegengesetzter Richtung ansteigende Ziffernreihen besitzen, geschützt, bei der bei dem   Übergänge   von der Additions-auf die   Subtraktionsz@ffernreihe   
 EMI1.1 
 auf die Subtraktionsziffernreihe eine durchgehende Zehnerübertragung stattfindet, um in den Schaulöchern des Schaulochsehiebers die   richtige Ausgangsz@ffer   für   Subtraktions-oder Divisionsreehnungen   zu erhalten, so tritt die bekannte   S@gnalvorrichtung,

     die auf die Überschreitung der Leistungsfähigkeit des   Umdrehungs zählwerkes   aufmerksam macht, in Tätigkeit, obwohl dies für den Rechner unbeachtlich ist. 



   Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden, die darin besteht, dass der bei der Nullstellung des   Umdrehungszählwerkes   in die Bahn des Treibers verschwenkte Schalthebel die Signalvorrichtung in eine unwirksame Lage bringt, aus der sie nach Vollendung der durchgehenden   Zehnerübertragung wieder   in die wirksame Stellung zurückgeführt wird. 
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform dargestellt. 



   Auf der Achse 19, um die der Schalthebel 5 drehbar ist, der von einem bei der Nullstellung des Umdrehungszählwerkes wirksamen Schaltstift 4 in die Bahn eines mit der Antriebswelle 8 der Rechen- 
 EMI1.2 
 andere Ende des Winkelhebels 20 einen Klöppel 22 aufweist, der gegen eine Glocke 24 schlagen kann. An dem Schalthebel 5 ist ein Arm 25 vorgesehen, der sich bügelartig nach oben so weit erstreckt, dass er den Winkelhebel 20 an seinem vorderen Ende in der Nähe der Nase   21 überragt  
Findet bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der Hebel 5 und 20 eine durchgehende Zehner- übertragung in dem   Umdrehungszählwerk   statt, so drückt der Stift 23 gegen die Nase 21 des Winkelhebels 20 und gibt diese sofort wieder frei.

   Infolge der Wirkung der Feder 26 schnellt der Winkelhebel 20 in seine Ausgangslage zurück, so dass der Klöppel 22 zur Warnung für   die Überschreitung   der Leistungsfähigkeit des   Umdrehungszählwerkes   an die Glocke 24 schlägt. 



   Hat dagegen der Schaltstift 4 bei Ausführung einer Nullstellung den Schalthebel 5 herabgedrückt, so ist durch den Arm 25 dieses Hebels auch der Winkelhebel 20 mit seiner Nase 21 so weit nach unten verschwenkt worden, dass der Stift 23 in diesem Falle bei der Ausführung der durchgehenden Zehner- übertragung nicht auf die Nase 21 einwirken und die Abgabe eines Signals nicht veranlassen kann. Wird dann bei der ersten Linksdrehung der Antriebswelle 8 der Schalthebel 5 durch die Rückdrückkurve 17 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in seine Ausgangslage   zurückgeschwenkt,   so folgt auch der Hebel 20 dieser Bewegung in die Ausgangslage infolge der Einwirkung der Feder   28   auf den Winkelhebel 20. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen   Zählscheiben   zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen, nach Patent Nr. 86598, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Nullstellung des Umdrehungszählwerkes   (2)   der in die Bahn des umlaufenden Treibers   (9)   verschwenkte Schalthebel   (5)   die auf die Überschreitung der Leistungsfähigkeit des Um-   drehungszählwerkes   aufmerksam machende Signalvorrichtung (20, 22, 24) in eine unwirksame Lage bringt, aus der sie bei der ersten   Kurbelumdrehung   nach Vollendung der durchgehenden Zehnerübertragung wieder in die wirksame Lage zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (5) einen den Signalhebel (20) überragenden Arm (25) aufweist. EMI2.1
AT99766D 1919-04-15 1924-02-07 Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen. AT99766B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86598X 1919-04-15
DE99766X 1923-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99766B true AT99766B (de) 1925-04-25

Family

ID=25749886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99766D AT99766B (de) 1919-04-15 1924-02-07 Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99766B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99766B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen.
DE387025C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerk, dessen Zaehlscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen
DE727352C (de) Rollfilmkamera fuer zwei Formate
CH108220A (de) Einstellvorrichtung für den Schaulochschieber des Umdrehungszählwerkes an Rechenmaschinen.
AT99483B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk, dessen Zählscheiben zwei durch einen verschiebbaren Schaulochschieber abgedeckte Ziffernreihen aufweisen.
AT103596B (de) Sprossenradrechenmaschine.
DE419454C (de) Sprossenradrechenmaschine
DE733100C (de) Messeinrichtung mit Antrieb durch zwei. Messwerke
AT150336B (de) Skibindungsbacke.
AT142720B (de) Rechenmaschine mit Druckwerk.
DE536364C (de) Papierfuehrung fuer Schreib- und Rechenmaschinen
AT136353B (de) Zeigerwaage mit Typendruckwerk und Aufrundungsvorrichtung.
DE408170C (de) Fuer mehrere Tage einstellbarer Wecker
AT102120B (de) Wettrennspieluhr.
DE524410C (de) Pferde-Polo-Spielzeug
DE585006C (de) Vorrichtung fuer den Klarzeichendruck an Addier- und Rechenmaschinen mit mehreren Zaehlwerken
DE698103C (de) Zeichendruckvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE381428C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE475107C (de) Zaehlvorrichtung mit Vergleichsunruhe zum Abzaehlen der Schwingungen von Unruhen fuer Uhren und Zeitmesswerke
DE421751C (de) Nullstellvorrichtung fuer die Zaehlraeder an Rechenmaschinen
DE460403C (de) Kartengeberanzeiger
DE383492C (de) Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien
DE608207C (de) Rechenmaschine
AT63139B (de) Vorrichtung zur Rückführung der Trommeln von Kartenschlagmaschinen in die Nullstellung.