DE383492C - Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien - Google Patents

Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien

Info

Publication number
DE383492C
DE383492C DEM80940D DEM0080940D DE383492C DE 383492 C DE383492 C DE 383492C DE M80940 D DEM80940 D DE M80940D DE M0080940 D DEM0080940 D DE M0080940D DE 383492 C DE383492 C DE 383492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
counter
handle
compasses
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM80940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM MAERTENS
Original Assignee
WILHELM MAERTENS
Publication date
Priority to DEM80940D priority Critical patent/DE383492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383492C publication Critical patent/DE383492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Ländereien. Der den Gegenstand der Erfindung bildende Zirkel, der insbesondere zum Aufmessen von Ländereien dient, weist dem Bekannten gegenüber den Vorteil auf, daß die mit dem Zirkel ausgeführten Schläge von dem Bentitzer nicht mehr gezählt zu werden brauchen, wobei naturgemäß leicht Fehler entstehen, sondern einfach abgelesen werden k5nnen.
  • Die Erfindung, die in der Zeichnung in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform dargestellt ist, besteht darin, daß zwischen einem um eine senkrechte Achse drehbaren Zirkel und einem an dieser Drehbewegung nicht teilnehmenden Handgriff für den Zirkel ein Zählwerk eingeschaltet ist.
  • Der aus zwei um einen wagerechten Spreizzapfen a schwenkbaren Stangen b bestehende Zirkel trägt vermittels eines Bügels a1 einen Drehzapfen c, der in einem ein Zählwerk d aufnehmenden Gehäuse e gelagert ist. Auf diesem Gehäuse ist ein leicht zu erfassender Handgriff f befestigt, der von dem Benutzer des Meßgerätes mit einer Hand ergriffen wird. An dem mit dem Zirkel in Verbindung stehenden Zapfen c, der bei der Ausführung der mit der anderen Hand bewirkten Zirkelschläge gedreht wird, ist ein beliebiger Antrieb, ein Einzahn, ein Schraubengewinde g o. dgl. befestigt, der bei jeder Umdrehung des Zapfens c das Zählwerk tun eine Einheit fortschaltet. Selbstverständlich ist das Zählwerk d mit einer Zehnerübertragungsvorrichtung und einer Nulstelleinrichtung ausgestattet.
  • Zweckmäßig ist es, zwischen dem Drehzapfen c des Zirkels und dem Handgriff feine Rücklaufsperre einzuschalten, die die Ausführung der Zirkelschläge und demgemäß die Drehung des Zapfens c nur in einem Drehsinn zuläßt, damit Fehler beim Messen vermieden werden.
  • Zwischen dem Gehäuse c oder dem Handgriff f und dem drehbaren Zirkel b, c kann eine Feststellvorrichtung angeordnet sein, die beispielsweise aus einer mit dem Zapfen c fest verbundenen Scheibe h mit einem Ausschnitt i und einem im Gehäuse e gelagerten, unter der Wirkung einer Feder k stehenden Drehriegel na besteht, der durch Betätigen eines Griffes val von Hand in den Ausschnitt i ein-oder aus ihm ausgeschwenkt werden kann.
  • Weist der Zirkel eine feststehende Spitzenentfernung auf, und will man trotzdem mit verschiedenen Maßstäben messen, so kann man auf dem Drehzapfen c zwei verschiedene Antriebe, z. B. zwei Schraubengewinde mit verschiedenen Steigungen, vorsehen, von denen jeweils das eine eingerückt ist, während das andere ausgerückt ist. Zum Zweck des Ausrückens des Antriebes wird vorher das Zählwerk d seitlich verschoben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Ländereien, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem um eine senkrechte Achse (c) drehbaren Zirkel (b) und einem an dieser Drehbewegung nicht teilnehmenden Handgriff (f) für den Zirkel ein Zählwerk (d) eingeschaltet ist. z. Zirkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der wagerechte Spreizzapfen (a) des Zirkels (b) durch einen Bügel (a1) mit einem senkrecht stehenden Drehzapfen (c) vereinigt ist, der in dem mit dem Handgriff (f) fest verbundenen Zählwerkgehäuse (e) gelagert und mit einem Antrieb (g) ausgestattet ist, der bei einer Umdrehung des Zapfens (c) die Fortschaltung des Zählwerkes (d) um eine Wertstelle herbeiführt. 3. Zirkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen demdrehbaren Zirkel (b, c) und dem Handgriff (f) oder dem Zählwerk (d) eine Rücklaufsperre angeordnet ist. :.1. Zirkel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen demdrehbaren Zirkel (b, c) und dem Handgriff (f) oder dem Zählwerk (d) eine Feststellvorrichtung (Ir., i, m) angeordnet ist. 5. Zirkel nach Anspruch i mit feststehender Spitzenentfernung, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Zählwerk (d) zwei Schraubengewinde mit verschiedenen Steigungen wahlweise benutzt werden können.
DEM80940D Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien Expired DE383492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80940D DE383492C (de) Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM80940D DE383492C (de) Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383492C true DE383492C (de) 1923-10-13

Family

ID=7318879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM80940D Expired DE383492C (de) Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383492C (de) Zirkel, insbesondere zum Aufmessen von Laendereien
DE690923C (de) Pendelschlagwerk
DE906551C (de) Zeichenkopf
DE327104C (de) Umsteuervorrichtung fuer Federtriebwerke
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE671375C (de) Geraet zum Messen des Gefaessinnendruckes im Auge
DE404057C (de) Rouletteartges Kreiselspiel
DE933739C (de) Aufsteckknarre
DE435328C (de) Zusammenlegbarer Plattenteller, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE505046C (de) Nadelfoermige Einsatz-Zirkelspitze
DE170236C (de)
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE469253C (de) Fuehllehre mit Handgriff
DE693561C (de) Holzmesskluppe mit Stueckzaehlwerk und Breiten- oder Rauminhaltszaehlwerk
DE523952C (de) Zeitkontrollapparat
DE549441C (de) Handadressendruckmaschine
DE383966C (de) Mess- und Lehrwerkzeug mit wechselbaren Zeigerblaettern
DE748070C (de) Rechengeraet mit formschluessiger Abtastung von Kurvenkoerpern
DE510751C (de) Teilzirkel
DE351161C (de) Mikrometer-Rachenlehre fuer Aussen- und Innenmessungen
DE384881C (de) Mikroskopstaender
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE807672C (de) Lager, insbesondere fuer die Schenkel von Scheren, Zangen u. dgl.
DE420258C (de) Feintaster
DE451129C (de) Ellipsenzirkel