DE933739C - Aufsteckknarre - Google Patents

Aufsteckknarre

Info

Publication number
DE933739C
DE933739C DEH13851A DEH0013851A DE933739C DE 933739 C DE933739 C DE 933739C DE H13851 A DEH13851 A DE H13851A DE H0013851 A DEH0013851 A DE H0013851A DE 933739 C DE933739 C DE 933739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
housing
teeth
drive piece
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13851A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD ABR HERDER FA
Original Assignee
RICHARD ABR HERDER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD ABR HERDER FA filed Critical RICHARD ABR HERDER FA
Priority to DEH13851A priority Critical patent/DE933739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933739C publication Critical patent/DE933739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufsteckknarre mit einem oder mehreren in beiden Drehrichtungen auf eine Innenverzahnung wirkenden Mitnehmern. Derartige Knarren sind an sich bekannt. Um einen einfachen Aufbau und eine leichte Bedienung zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den auf die Innenverzahnung wirkenden, verschiebbaren Mitnehmen mittels eines Stiftes mit einem verschiebbaren Handstück starr zu verbinden. Durch Verschieben des Mitnehmers erreicht man in bekannter Weise ein Umkehren der Wirkungsrichtung der Knarre.
  • Bei der praktischen Ausführung ist das verschiebbare Handstück zur Erhöhung der Griffigkeit mit einer Riffelung versehen.
  • Der von dem aufsteckbaren Handhebel, jeweils zurückzulegende Schwenkweg beim Bedienen der Knarre ist abhängig von der Zahl der Zähne. Um den Schwenkweg bzw. den Schwenkwinkel zu verkleinern, kann. man bei einer Knarre gemäß der Erfindung zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmen vorsehen, die dann auf eine ungerade Zahl von Zähnen einwirken. Man erreicht hierdurch, daß schon nach einem kleinen Schwenkwinkel ein weiterer Zahn mit einem der Mitnehmen in Eingriff kommt, der Schwenkweg des Bedienungshebels also nur halb so groß ist, gegenüber der Anordnung nur eines Mitnehmers. Zum Vereinfachen des Bedienens können die beiden Mitnehmen durch ein Hebelgetriebe miteinander verbunden sein, so daß man allein durch Verstellen eines Mitnehmers auch den gegenüberliegenden Mitnehmen verstellt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Aufsteckknarre gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Seitenansicht der Knarre, teilweise im Schnitt, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D 'der Fig. i.
  • Die Knarre besteht aus dem Antriebsstück i, das ein Innenvierkant :2 trägt, in den z. B. ein Handhebel oder Griff eingesteckt werden kann. Dieses Antriebsstück wird umgeben durch das Gehäuse 3, das ein Vierkant 4 und eine federbelastete Kugel 5 trägt. Die Innenfläche des Gehäuses 3 ist mit einer Innenverzahnung 6 versehen, in die ein Mitnehmen 7 eingreifen kann. Dieser Mitnehmen 7 ist in einer Nut 8 des Antriebsstücks i geführt und hat zwei Aussparungen 9 und io, in die eine durch eine Feder 12 belastete Kugel i i einrasten kann. Je nach der Endlage des Mitnehmers 7 ist die Knarre für Rechts- oder Linksdrehen benutzbar. Um den Mitnehmen 7 verschieben zu können, ist dieser durch einen Stift 13 mit einem segmentartigen Handstück 14 verbunden, das ebenfalls in dem Antriebsstück i geführt ist. Die Außenfläche 15 dieses Handstückes ist von außen greifbar, so daß man mit einem Finger dieses Handstück und damit den Mitnehmen 7 verschieben kann. Diese Außenfläche 15 kann zum Erhöhen der Griffigkeit aufgerauht oder geriffelt sein.
  • Das Antriebsstück i ist in dem Gehäuse 3 durch einen Sprengring 16 gehalten. Nach Herausnahme dieses Sprengringes läßt sich die Knarre auseinandernehmen. Das Antriebsstück mit dem Mitnehmen und dem Handstück kann aus dem Gehäuse 3 herausgezogen werden. Diametral zu dem Mitnehmen 7 könnte man noch einen weiteren Mitnehmen in dem Antriebsstück anordnen. Diese beiden Mitnehmen könnten durch ein Hebelgetriebe verbunden sein, das in der Achse des Antriebsstückes i gelagert ist. Wenn man eine ungerade Zähnezahl für die Innenverzahnung 6 vorsieht, so erreicht man einen sehr kurzen Hub für den Handhebel zum Betätigen der Knarre, so daß die Knarre auch bei Schrauben benutzt werden kann, die nur einen sehr kurzen Schwenkweg des Handhebels zulassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Aufsteckknarre mit auf eine Innenverzahnung in beiden Drehrichtungen wirkendem Mitnehmen, der unter der Rastwirkung einer federbelasteten Kugel steht, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Mitnehmen (7) mittels eines Stiftes (13) mit einem verschiebbaren Handstück (14) starr verbunden ist.
  2. 2. Knarre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in das - die Innenverzahnung tragende - Gehäuse (3) eingesteckte Antriebsstück (i) durch einen Sprengring (16) gehalten ist.
  3. 3. Knarre nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch zwei diametral gegenüberliegende Mitnehmen, die auf eine ungerade Zahl von Zähnen der Innenverzahnung des Gehäuses (3) wirken.
  4. 4. Knarre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mitnehmen durch ein Hebelgetriebe miteinander verbunden sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 924 826; USA.-Patentschrift Nr. 2 5o5 678.
DEH13851A 1952-09-18 1952-09-18 Aufsteckknarre Expired DE933739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13851A DE933739C (de) 1952-09-18 1952-09-18 Aufsteckknarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13851A DE933739C (de) 1952-09-18 1952-09-18 Aufsteckknarre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933739C true DE933739C (de) 1955-09-29

Family

ID=7147317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13851A Expired DE933739C (de) 1952-09-18 1952-09-18 Aufsteckknarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933739C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088886B (de) * 1954-11-26 1960-09-08 Sven Ivar Natanael Haell Schraubenschluessel mit einer wahlweise auf die Mitnahme des Abtriebsteiles in der einen oder anderen Drehrichtung umstellbaren Ratschenkupplung
EP2216138A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 Ping Wen Huang Ratschenkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR924826A (fr) * 1946-03-12 1947-08-18 Facom Manufacture Francaise De Levier à cliquet
US2505678A (en) * 1947-08-28 1950-04-25 Standard Pressed Steel Co Reversible ratchet mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR924826A (fr) * 1946-03-12 1947-08-18 Facom Manufacture Francaise De Levier à cliquet
US2505678A (en) * 1947-08-28 1950-04-25 Standard Pressed Steel Co Reversible ratchet mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088886B (de) * 1954-11-26 1960-09-08 Sven Ivar Natanael Haell Schraubenschluessel mit einer wahlweise auf die Mitnahme des Abtriebsteiles in der einen oder anderen Drehrichtung umstellbaren Ratschenkupplung
EP2216138A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 Ping Wen Huang Ratschenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933739C (de) Aufsteckknarre
DE682945C (de) Andrehvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE678088C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper u. dgl. mit einem in senkrechter Richtung verschiebbaren Kupplungsbolzen
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE327104C (de) Umsteuervorrichtung fuer Federtriebwerke
DE2843442A1 (de) Zangenartiges werkzeug zum oeffnen von dosen
DE229158C (de)
DE549441C (de) Handadressendruckmaschine
DE818477C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben
DE836616C (de) Freilauf- und Kupplungseinrichtung fuer federgetriebene Fahrspielzeuge
DE381795C (de) Matrizenteller
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE890915C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE715254C (de) Mutternschluessel mit Freilaufknarre
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE672455C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE664137C (de) Kurvenkoerpergetriebe
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE730580C (de) Dreibegriffiges Formsignal
DE334085C (de) Federhammer mit regelbarer Schlagstaerke
DE407750C (de) Hand-Beistelleinrichtung fuer Kurbelwellenschleifmaschinen
DE337709C (de) Maltesergetriebe
DE446585C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftraeder
DE535429C (de) Gesellschaftsspiel mit einem Drehkoerper, der nur von einer Seite kommende Drehimpulse erhaelt