DE890915C - Verschluss fuer Schiebefenster - Google Patents

Verschluss fuer Schiebefenster

Info

Publication number
DE890915C
DE890915C DEZ2197A DEZ0002197A DE890915C DE 890915 C DE890915 C DE 890915C DE Z2197 A DEZ2197 A DE Z2197A DE Z0002197 A DEZ0002197 A DE Z0002197A DE 890915 C DE890915 C DE 890915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
pin
closure
sliding windows
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2197A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Ziehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ2197A priority Critical patent/DE890915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE890915C publication Critical patent/DE890915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Verschluß für Schiebefenster Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Schiebefenster, .der in Nuten des Fensterrahmens geführt wird und mittels eines von Hand zu betätigenden Riegels geschlossen werden kann.
  • Die bisherigen Verschlußkonstruktionen dieser Art weisen einen in das Schließblech des Fensterrahmens einfallenden Riegel auf, der mittels eines Griffes betätigt werden kann. -Weiterhin befindet sich in dem Riegelgehäuse ein in Achsrichtung verschiebbarer Zapfen, der in eine vorbereitete Nut am Fensterrahmen eingreift, wodurch verhindert wird, daß das entriegelte Fenster aus dem Rahmen fällt. Das Fenster kann sodann nach oben oder unten verschoben werden. Zum vollständigen Öffnen des Schiebefensters ist der Riegel zurück ziehbar angeordnet. :Die bisherigen Konstruktionen sind so ausgebildet, daß der Riegel und der Zapfen unabhängig voneinander vorgesehen sind. Der Zapfen wird mittels einer Feder in vorgeschobener Lage gehalten. Zum Zurückziehen des Zapfens wird gegen das sonst freistehende Ende der Federung mittels des Griffes gedrückt. Dies hat zur Folge, daß der Zapfen nur gegen Federdruck zurückziehbar ist. Da die Feder verhältnismäßig stark ist, wird .in vielen Fällen der Zapfen nicht genügend zurückgezogen, so daß beim Umlegen des Schiebefensters Schrammen und Kratzer - an dem Fensterrahmen entstehen.
  • Die Erfindung hat eine vereinfachte Bauart von solchen Schiebefensterverschlüssen zum Gegenstand. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß Riegel und Zapfen durch einen Lenker b.zw. einen Hebel gelenkig miteinander verbunden werden, derart, daß während des Einschwernkens des Riegels die Stellung des Zapfens unverändert bleibt und bei weiterem Verschwenken der Zapfen zurückziehbar ist. Hierzu wird :der Lenker zwischen den Enden drehbar gelagert, und der Riegel greift mittels einer Kurve mit dem Lenker zusammen. Diese Kurve ist in ihrem Verlauf so gehalten, daß der Lenker während der Einschwenkbewegung des Riegels in seiner Stellung verharren kann. Dies bedeutet, daß die Kurve zum Drehpunkt des Riegels kreisbogenförmig verläuft. Sobald der Riegel .in das Gehäuse des Verschlusses zurückgetreten ist, kommt er gegen einen Anschlag am Ende der Kurve zu liegen, so daß hei weiterem Verschwenken des Riegels der Lenker um seinen Drehpunkt verschwenkt wird, was ein Zurückziehen des Führungszapfens zur Folge hat.
  • Die Zwischenstellung des Riegels, d. h. .die Endstellung des eingeschwenkten Riegels, wird vorteilhaft markiert, z. B. mit Hilfe einer Raste, so daß bei Betätigung des Riegelgriffes fühlbar ist, von welcher Stellung an der Zapfen betätigt wird. Vorteilhaft greift der Riegel mit einem Stift in eine kurvenförmig verlaufende Nut des Lenkers ein. Das Ende der Rückbewegung .des Führungszapfens wird durch das die Verschlußanordnung umgebende Gehäuse festgelegt.
  • Der Verschluß für Schiebefenster u. dgl. gemäß der Erfindung zeichnet sich durch Einfachheit und leichte Handhabung aus. ,Dem Riegelgriff sind zwei Stellungen zugeordnet, ,in .denen dieser auch nach Loslassen verbleiben kann. Es ist nicht mehr notwendig, beim Zurückziehen .des Führungszapfens die Hand ständig an dem Riegelgriff zu halten oder eine zweite Haltefeder einzubauen. Die .dadurch- sich ergebenden Nachteile sind vermieden. Der Verschluß gemäß der Erfindung ist billig in der Herstellung und wirkt zuverlässig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Die Fig. i, 2 und 3 zeigen eine Ansicht auf einen Schiebefensterverschluß -gemäß der Erfindung bei abgenommenem Gehäusedeckel in verschiedenen Stellungen.
  • In dem Gehäuseboden i des Verschlusses ist ein in .das Schließblech des Fensterrahmens einfallender Riegel 2 um .den Drehpunkt 3 drehbar gelagert und kann mittels des Griffes q. verstellt werden. Weiterhin ist der an sich !bekannte Führungszapfen 5 vorgesehen, der in die am Fensterrahmen eingelassene Nut zur Führung des ,Schiebefensters eingreift. Der Zapfen 5 ist axial verschiebbar. Riegel 2 und Zapfen 5 werden erfindungsgemäß durch einen Lenker bzw. Hebel 6 gelenkig verbunden, der um die Achse 7 drehbar gelagert ist. Der Riegel 2 greift mit einem Stift 8 od. dgl. in eine Nut 9 des Hebels 6, die zu dem Drehpunkt 3 im Kreisbogen verläuft. An dem Riegel 2 b.efin.det, sich eine unter Federdruck stehende Kugel io, die in eine Rast i i einfallen kann. Das Ganze wird von einem Gehäusedeckel 12 umgelben, der mittels einer Schraube 13 an dem Unterblech i befestigt werden kann.
  • In der. Stellung der Fig. i greift der Riegel :2 in das Schließblech und der Zapfen 5 in die Führungsnut. Zum Öffnen des Fensters wird der Griff q. in die Stellung der Fig. 2 geschwenkt, d. h. .der Riegel 2 in das Gehäuse .eingeschwenkt. Hierbei rastet die Raste io in die Ausnehmung i i ein. Während der Schwenkbewegung hat sich die Stellung des Hebels 6 nicht geändert, da der Stift 8 sich lediglich in der entsprechend -geformten Nut 9 bewegt hat, ohne eilten Seitendruck auf den Hebel 6 auszuüben. Der Zapfen 5 :bleibt damit in vorgeschobener Stellung. Erst nachdem der Riegel 2 die Stellung der Fig. 2 erreicht hat, schlägt der Stift 8 gegen das Ende der Nut 9, so daß bei weiterem Verstellen des Griffes 4 .der Stift 8 auf .den Lenker einwirken kann. Bei weiterem Verschwenken des Griffes q. wird der Zapfen 5 ,über den Hebel 6 zurückgezogen, .bis er analem .Gehäuse 12 anschlägt (Fig.3). .Der Riegel 2 geht über die Raststellung i i hinaus. Durch die Raste io, i i ist die Zwischenstellung des Riegels eindeutig und fühlbar festbelegt. In der übrigen Stellung werden die Teile durch die an dem Gehäuse i2 andrückende Kugel io ausreichend festgehalten.
  • Das kurvenmäßige Zusammengreifen des Riegels 2 mit dem Lenker 6 kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise daß eine erhöhte Kurve z. B. in Form einer Rippe vorgesehen ist, die am Ende mit einem Anschlag versehen ist. Riegel, Lenker und Griff sind vorteilhaft als Stanzteile ausgebildet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCITE: i. Verschluß für Schiebefenster u. dgl. mit einem in das Schließblech einfallenden, mit Griff versehenen Riegel und einem in einer Führiungsnut am Fensterrahmen eingreifenden Zapfen, .dadurch gekennzeichnet, daß Riegel und Zapfen durch einen Lenker miteinander verbunden sind, derart, daß während des Einsch-,venkens des Riegels die Stellung des Zapfens unverändert bleibt und der Zapfen bei weiterem Verschwenken des Riegels zurückziehbar ist.
  2. 2. Verschluß für Schiebefenster u. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker zlvischen den Enden drehbar gelagert ist und der Aiegel mittels einer Kurve mit dem Lenker zusammengreift.
  3. 3. Verschluß für Schiebefenster u.,dgl. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .die Kurve so verläuft, .daß bei Einschwenken des Riegels -der Lenker in seiner Stellung verharrt und bei weiterem Versc'hwenken der Zapfen zum Einziehen mitnehmbar ist. q..
  4. Verschluß für Schiebefenster u. dgl. nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß .der Riegel in .der Zwisch.enstellun6 einrastbar ist.
  5. 5. Verschluß für Schiebefenster u. dgl. nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel .mit .einem Stift in eine Nut des Lenkers eingreift.
  6. 6. Verschluß für Schiebefenster u. dgl. nach den Ansprüchen i bis 5, .dadurch gekennzeichnet, daß Riegel, Lenker und Griff als Stanzteile ausgebildet sind.
DEZ2197A 1951-11-04 1951-11-04 Verschluss fuer Schiebefenster Expired DE890915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2197A DE890915C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Verschluss fuer Schiebefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2197A DE890915C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Verschluss fuer Schiebefenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890915C true DE890915C (de) 1953-09-24

Family

ID=7618438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2197A Expired DE890915C (de) 1951-11-04 1951-11-04 Verschluss fuer Schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890915C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254694A1 (de) * 2002-11-23 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Verfahrsperre zur Sicherung einer Fahrzeugschiebetür in einer geöffneten Stellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254694A1 (de) * 2002-11-23 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Verfahrsperre zur Sicherung einer Fahrzeugschiebetür in einer geöffneten Stellung
DE10254694B4 (de) * 2002-11-23 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Verfahrsperre zur Sicherung einer Fahrzeugschiebetür in einer geöffneten Stellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944A1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE890915C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE1428501C3 (de) Haubenverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE857764C (de) Zugleich als Scharniergelenk dienende, verriegelbare Ausstellstuetze fuer Fenster
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
CH671603A5 (de)
DE611193C (de) Zugvorrichtung fuer Drehschalter
DE217800C (de)
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE528428C (de) Sicherheitsschloss mit Festhaltung des Riegels durch einen in der Schliesskappe gelagerten Sperrhebel
DE414052C (de) Sicherheitsschloss
DE575885C (de) Oberlichtoeffner
DE682503C (de) Fallenschloss
DE556013C (de) Schluessellochsperrer
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
DE344817C (de) Sicherheitsschloss
DE276323C (de)
DE352169C (de) Klappbartschluessel fuer Riegelschloesser, bei dem die Verstellung des Bartes durch eine im hohlen Schluesselschaft befindliche Steuerstange erfolgt
DE397443C (de) Sicherheitsschubriegel fuer Tueren
DE667729C (de) Schloss, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen, dessen Falle durch einen Drueckergriff bedient wird, der zwischen der Gebrauchs- und Ruhestellung parallel zu sichverschiebbar ist
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
AT126095B (de) Türschloß mit in der Sperrlage feststellbarer Riegelfalle.
DE219597C (de)