AT9140B - Verfahren und Vorrichtung zum Decken von Zuckerbroden mittelst Centrifugierens. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Decken von Zuckerbroden mittelst Centrifugierens.Info
- Publication number
- AT9140B AT9140B AT9140DA AT9140B AT 9140 B AT9140 B AT 9140B AT 9140D A AT9140D A AT 9140DA AT 9140 B AT9140 B AT 9140B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bread
- centrifugation
- sugar
- covering
- sugar bread
- Prior art date
Links
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 title description 4
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Oesterreichische EMI1.1 CLASSE 89 : ZUCKER-UXD STÄRKE-GEWINNUNG. a) Zuckerfabrication. ALHIN KACZOROWSKI IN ZBIERSK. Verfahren und Vorrichtung zum Decken von Zuckerbroden mittelst Centrifugierens. Das Decken der Zuckerbrode geschieht bekanntlich, um eine möglichste Abkürzung dieses Arbeitsvorganges zu erzielen, in Centrifugen, in welchen diese Brode radial eingesetzt werden, so dass sich die Deckkläre infolge der Centrifugalkraft über das ganze Brod ver- theilen muss. Dies Verfahren ist insofern noch verbesserungsbedürftig, als die Zeit, welche zum Gentrifugieren benützt wird, verhältnismässig lang ist und ausserdem wahrscheinlich infolge der radialen Anordnung der Zuckerbrode eine gleichmässige Vertheilung der Deckkläro nicht erreicht wird. Die verliegende Erfindung erzielt nun das Decken der Zuckerbrode in einer erheblich kürzeren Zeit und ausserdem in einer wesentlich gleichmässigeren Weise, und zwar wird EMI1.2 Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine zur Durchführung der vorliegenden Erfindung dienende Construction einer Zuckerbrodcentrifuge, und zwar ist : Fig 1 eine Aufsicht, Fig. \2 ein Schnitt nach Linie A-- in Fig. l. EMI1.3 Zu diesem Zweck hat die Schnecke, welche die Antriebswelle der Cent4rifugentrommel umfasst, oben einen seckkskantigen, conischen, eventuell etwas abgerundeten Ansatz 11, über welchem ein entsprechend ausgearbeitetes Hohl'12 fasst, das oben in einem an der fest- EMI1.4 und befestigt ist, dass es bei den seitlichen Bewegungen der Centrifuge etwas nachgeben kann. Mit dieser Schnecke sind eine Anzahl Schneckenräder 3 in Eingriff, welche auf kurzen EMI1.5 Brocken 5 in beliebiger Weise gelagert sind. Auf ihren äusseren Enden tragen die Wellen 4 Zahnräder 6, in welche Zahnräder 7 eingreifen, welche an Hülse 8 angebracht sind, die von Bücken 9 getragen werden. Zweckmässig sind zwei Sätze von Zahnrädern 7, bezw. Hülsen 8 überienander angeordnet, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Hülsen 8 dienen zur Aufnahme der Zuckerbrode, welche durch beliebige Vorrichtungen eingetetzt werden können und mit ihren vorderen Spitzen in Kugellager 10 troten, welche an der Trommelwandung angebracht sind, und in der Mitte eine Öffnung haben, durch welche die Spitze der Brode hindurchtreten kann. r) ie Anordnung der Hülsen 8 und der Lager 10 ist, wie Fig. l zeigt, derart getroffen, dass die Brode nach ihrer Einführung tangential zu der <Desc/Clms Page number 2> Schnecke, bezw. zu der Antriebswelle angeordnet sind. Die Umdrehung findet in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 statt. Bei dieser Umdrehung erhalten also die Brode eine doppelte Bewegung, nämlich einmal eine Rotationsbewegung um die Welle der Centrifuge, und zweitens eine Drehbewegung um ihre Längsachse vermöge der Schnecke 2 und Schneckenräder 3. Da nun ausserdem die Brode nicht radial in der Centrifuge liegen, sondern tangential zu einem zur Centrifugentrommel concentrischen Kreise, so wird in Verbindung mit dem Umstande, dass das innere der Trommel erwärmt wird, eine durchaus gleichmässige Vertheilung der Dockkläro erzielt werden. Die Art und Weise der Erwärmung der Centrifugen- trommel ist beliebig, und aus diesem Grunde sind in der zeichnerischen Darstellung der vorliegenden Erfindung hierüber Angaben nicht gemacht. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Decken der Zuckerbrode mitte1st Centrifugierens, dadurch gekennzeichnet, dass die in der durch beliebige Heizvorrichtungen erwärmten Centrifugentrommel tangential zu einem zu der Trommel concentrischen Kreise angeordneten Zuckerbrode eine Drehbewegung um ihre Längsachse erhalten.
Claims (1)
- 2. Zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Zuckerbrodeentrifuge, dadurch gekennzeichnet, dass concentrisch zu der Trommel eine Schnecke angeordnet ist, welche durch Schneckenräder und tangential angeordneten Wellen auf Zahnräder wirkt, welche mit Hülsen versehen sind, zur Aufnahme der mit ihrer Spitze in Kugellager eintretenden Zuckerbrode, die von den Hülsen tangential festgehalten werden und eine Umdrehung um ihre Längsachse erhalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT9140T | 1901-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT9140B true AT9140B (de) | 1902-09-25 |
Family
ID=3502725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT9140D AT9140B (de) | 1901-05-06 | 1901-05-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Decken von Zuckerbroden mittelst Centrifugierens. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT9140B (de) |
-
1901
- 1901-05-06 AT AT9140D patent/AT9140B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT9140B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Decken von Zuckerbroden mittelst Centrifugierens. | |
DE707772C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad | |
DE129076C (de) | ||
DE2127664A1 (de) | Verfahren zur Kompensation von Lan genanderungen eines Zentrifugen Schleuder gefäßes und derartiges Zentrifugen Schleu dergefäß | |
DE192240C (de) | ||
DE236841C (de) | ||
AT11326B (de) | Reibräderwechselgetriebe nach Art des Sellersschen Keilrädergetriebes. | |
DE394017C (de) | Mischtrommel fuer Formmassen u. dgl. | |
DE449128C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung von hin- und hergehender Bewegung in umlaufende Drehbewegung | |
DE872711C (de) | Reibradgetriebe | |
AT30507B (de) | Milchverarbeitungsschleuder. | |
DE240186C (de) | ||
DE2644263C2 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE344848C (de) | Beweglicher Trommelrechen | |
DE493623C (de) | Kartoffelerntemaschine mit anschliessend an das Schar schraeg zur Fahrrichtung angeordneter kegelfoermiger Siebtrommel | |
DE387742C (de) | Automobilsignal mit unter der Wirkung eines Zentrifugalregulators stehendem verschiebbaren Zahnrade, das auf ein an der Membran sitzendes Korn wirkt | |
DE2326259A1 (de) | Kaffeeautomat | |
DE152768C (de) | ||
DE472517C (de) | Schleuder zum Reinigen von Papierzeug | |
AT17598B (de) | Kartoffelerntemaschine. | |
DE39546C (de) | Neuerung an Buttermaschinen | |
DE391413C (de) | Schaelmaschine fuer Koernergut, insbesondere fuer Mais | |
AT101975B (de) | Maschine zur Verfeinerung von Kakao-, Schokolade- und ähnlichen Massen. | |
AT122038B (de) | Vorrichtung bei Zigarettenhülsenmaschinen mit kontinuierlich fortschreitendem Hülsenstrang, um die äußere Mundstückkante unter die Naht der Hülse zu bringen. | |
DE69464C (de) | Stetig wirkende Schleuder |