DE236841C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236841C
DE236841C DENDAT236841D DE236841DA DE236841C DE 236841 C DE236841 C DE 236841C DE NDAT236841 D DENDAT236841 D DE NDAT236841D DE 236841D A DE236841D A DE 236841DA DE 236841 C DE236841 C DE 236841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
jacket
medium
screw
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236841D
Other languages
English (en)
Publication of DE236841C publication Critical patent/DE236841C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/04Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 236841 -KLASSE 89/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche ermöglicht, bei selbsttätig und ständig arbeitenden Schleudern, bei denen in der Trommel eine gleichachsig liegende Förderschnecke angeordnet ist, während der Arbeit der Zentrifuge ein Medium, wie es z. B. zum Decken oder zu ähnlichen Zwecken notwendig ist (Wasser, Deckkläre,. Dampf, Sirup o. dgl.), zuzuführen. Einrichtungen dieser Art sind zwar
ίο schon bekannt, jedoch sind sie zum Teil kompliziert, zum Teil ist die Zuführung des Mediums in der nur geringfügigen Menge schwierig zum Teil arbeiten sie auch sehr unzuverlässig. Die Erfindung betrifft eine besonders einfache Konstruktion, und zwar besteht diese darin, daß radial einwärts zur Förderschnecke einander überlappende konische Blechmäntel angeordnet sind, denen das zum Decken oder zu ähnlichen Zwecken zur Anwendung kommende Medium zugeführt wird, und von welchen es tropfenweise durch entsprechende Ausschnitte der Förderschnecke oder der Siebtrommel auf das zwischen dem Siebmantel und der Trommel befindliche Gut ziir Einwirkung gebracht wird. Zweckmäßig werden hierbei auch noch zwischen dem Zuführungsmantel für das Deckmedium und dem Siebmantel versetzt angeordnete Bleche vorgesehen, um das zugeführte Medium zu verteilen und in Gestalt eines Sprühregens auf das Gut zur Einwirkung zu bringen. Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Schnitt durch die Schleuder zur Veranschaulichung gebracht. Die Schleuder selbst hat die an sich bekannte Gestalt, bei welcher auf der inneren Welle 1 der Siebmantel 2 angeordnet ist, während die äußere, hohle Welle 3 die mit einer Förderschnecke 4 besetzte Fördertrommel 5 trägt. Das Gut wird durch einen Fülltrichter 6 zugeleitet, und die beiden Wellen ι und 3 werden durch Riemenscheiben 7, 8 von einer gemeinsamen Kraftquelle, z. B. mittels einer Riemenscheibe 9, oder von getrennten Kraftquellen angetrieben, und zwar unter Zwischenschaltung des Getriebes 20, 21, 22, 23, so daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleudertrommel und die Durchgangsgeschwindigkeit des Gutes durch die Maschine in abhängige Beziehung gebracht sind. Gegebenenfalls braucht auch nur eine der Wellen angetrieben zu werden, und der Antrieb der anderen Welle erfolgt über das zwischengeschaltete Getriebe. Der Mantel 13 ist durch Wände 14 in Abteilungen 15, 16, 17 geteilt, die durch Rohre 18 die verschiedenen Abläufe den Rinnen 19 zuführen. Der zwischen Siebmantel und Förderschnecke hindurchgeführte kristallinische Zucker oder anderes von Flüssigkeiten befreites Gut geht durch Öffnungen 10 in den Trichter 11 und in die Ableitungsrinne 12.
Um nun während der Arbeit der Schleuder, z. B. bei Zucker, das bekannte Weißdecken durch Zuführung von Dampf oder Wasser oder Deckkläre zu veranlassen, sind hier leicht konisch gehaltene Mantel d, β vorgesehen, von welchen der erstere an der Siebtrommel 2, der letztere in der Fördertrommel 5 starr befestigt ist, derart aber, daß sich die beiden Mäntel überlappen, wobei der Mantel d konzentrisch zum Mantel e liegt. Die Fördertrommel 5 ist geteilt, so daß ein ringförmiger Raum f gebildet ist, in welchen der untere Rand des j Mantels e hineinreicht. Innerhalb des Rau-
mes f sind kurze Bleche oder Blechkränze g zwischen dem Rande des Mantels e und dem Siebmantel 2 angeordnet.
Das zum Decken oder zu anderen Zwecken zu benutzende Material wird durch einen im Gehäuse der Schleuder angeordneten Anschluß h zugeleitet und fließt auf die innere Fläche des sich drehenden Mantels d, rieselt an diesem herab und gelangt infolge der Überlappung der beiden Mantel d und e auf die innere Seite des letzteren, um schließlich am unteren Rande desselben innerhalb des Raumes f tropfenweise abgeschleudert zu werden. Diese abgeschleuderten Tropfen treffen aber auf die Bleche oder Blechkränze g, werden hier weiter zerteilt, so daß sie in Form eines Sprühregens auf den zwischen Siebmantel und Förderschnecke befindlichen kristallinischen Zucker oder auf sonstiges hier befindliches Material zur Einwirkung kommen. In gleicher Weise kann die Zuführung eines solchen Mediums nicht nur einfach, sondern auch mehrfach erfolgen, um es an mehreren Stellen bezüglich der Durchgangsrichtung des Gutes hintereinander zur Einwirkung zu bringen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Schleuder mit in der Trommel gleichachsig angeordneter Förderschnecke und einer Einrichtung zur Zuführung eines flüssigen Mediums, z. B. zum Decken des Zuckers usw., gekennzeichnet durch die Anordnung von einander überlappenden konischen Blechmänteln (d, e), denen das zum Decken oder zu ähnlichen Zwecken zur Anwendung kommende Medium (Wasser, Deckkläre, Sirup o. dgl.) zugeführt, und von welchen es tropfenweise durch entsprechende Ausschnitte der Förderschnecke oder Schneckentrommel auf das zwischen Siebmantel und Trommel befindliche Gut zur Einwirkung gebracht wird.
2. Schleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zuführungsmantel (e) für das Deckmedium und dem Siebmantel (2) versetzt angeordnete Bleche (g) vorgesehen sind, um das zugeführte Deckmedium zu zerteilen und in Gestalt eines Sprühregens auf das Gut zur Einwirkung zu bringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT236841D Active DE236841C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236841C true DE236841C (de)

Family

ID=496495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236841D Active DE236841C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236841C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968413C (de) * 1954-02-24 1958-02-13 Krauss Maffei Ag Verfahren zum kontinuierlichen Abscheiden von Trub- und Behandlungsstoffen aus Roh- oder vorgeklaerten OElen bzw. Fetten durch Zentrifugieren
DE976357C (de) * 1952-12-12 1963-07-18 Krauss Maffei Ag Waagerecht gelagerte Vollmantelzentrifuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976357C (de) * 1952-12-12 1963-07-18 Krauss Maffei Ag Waagerecht gelagerte Vollmantelzentrifuge
DE968413C (de) * 1954-02-24 1958-02-13 Krauss Maffei Ag Verfahren zum kontinuierlichen Abscheiden von Trub- und Behandlungsstoffen aus Roh- oder vorgeklaerten OElen bzw. Fetten durch Zentrifugieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622487C3 (de) Scheibenmühle für lignozeDulosehaltiges Mahlgut
CH661682A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von viskosen stoffen bzw. stoffen, die bei der bearbeitung viskos werden.
DE236841C (de)
DE938060C (de) Zulaufvorrichtung fuer vollkontinuierliche Siebschleudern
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
DE2942647A1 (de) Zentrifuge zum trenne von feststoff- fluessigkeitsgemischen
DE584441C (de) Aus mehreren ineinandergeschachtelten, kegeligen Siebtrommeln bestehende Schleudermaschine
DE2725180A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kakaobutter enthaltenden massen
EP3320976B1 (de) Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge
DE1607770A1 (de) Mischmaschine
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
DE1906420A1 (de) Mischmaschine,insbesondere zur Herstellung von Beton
DE60109143T2 (de) Vorrichtung mit variabler Neigung zur Verfeinerung von Nahrungsmitteln
DE2205089A1 (de) Sieblose Schleuder für Flüssigkeiten
DE905212C (de) Zahnkupplung fuer Wellen mit Durchlaufschmierung
DE404720C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen auf einem umlaufenden Rost
DE453053C (de) Getreideschaelmaschine
AT19011B (de) Teig-Misch- und Teilmaschine.
DE2654773C2 (de) Flüssigkeitszuführung an einem Ringmischer zum Beleimen von Holzspänen und/oder Holzfasern
AT112648B (de) Apparat zur stufenweisen Destillation von Erdöl, Teer, Rohölen und andern Produkten.
DE562269C (de) Ununterbrochen arbeitende Schleudermaschine mit Kegelsiebtrommel und einem die Bewegung des Festgutes auf der Trommel verzoegernden Einsatzkoerper
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE220701C (de)
DE895730C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Staerkemilch aus zerkleinerten staerkehaltigen Stoffen
DE124375C (de)