EP3320976B1 - Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge - Google Patents

Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP3320976B1
EP3320976B1 EP16198937.1A EP16198937A EP3320976B1 EP 3320976 B1 EP3320976 B1 EP 3320976B1 EP 16198937 A EP16198937 A EP 16198937A EP 3320976 B1 EP3320976 B1 EP 3320976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet opening
passage
inlet
opening
inlet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16198937.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3320976A1 (de
Inventor
Mark Nägeli
Roger Salzmann
Marc Zubler
Manuel Mathys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrum Process Systems AG
Original Assignee
Ferrum Process Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrum Process Systems AG filed Critical Ferrum Process Systems AG
Priority to EP16198937.1A priority Critical patent/EP3320976B1/de
Priority to JP2017210004A priority patent/JP7061863B2/ja
Priority to US15/799,300 priority patent/US20180133723A1/en
Priority to CN201711091574.4A priority patent/CN108067357B/zh
Publication of EP3320976A1 publication Critical patent/EP3320976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3320976B1 publication Critical patent/EP3320976B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2033Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with feed accelerator inside the conveying screw

Definitions

  • the invention relates to an inlet device for a decanter centrifuge according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention further relates to a centrifuge drum for a decanter centrifuge according to claim 13 and a decanter centrifuge according to claim 14.
  • Inlet devices of this type are used in decanter centrifuges.
  • Decanter centrifuges comprise a rotating centrifuge drum and a conveyor element which rotates with the centrifuge drum and is located inside the centrifuge drum.
  • the conveying element is designed as a helical hollow shaft and extends at least partially over the length of the centrifuge drum.
  • the starting product is introduced into the hollow shaft in the form of a suspension via a feed pipe of the decanter centrifuge and delivered to the centrifuge drum via openings on the circumferential surface of the hollow shaft in a filling zone and centrifuged out.
  • the centrifuge drum has a closed outer surface on which the solids content in the centrifugal field is deposited to form a cake, which is conveyed in the axial direction by the screw-shaped conveyor element and ejected via an outlet device.
  • an inlet device is now arranged in the hollow shaft.
  • a known inlet device comprises an inlet opening through which the starting product can be introduced into the inlet device.
  • the inlet device comprises at least one first outlet opening and a second outlet opening different from the first outlet opening for feeding the starting product from the inlet device into the filling zone.
  • the inlet opening is flow-connected to the first outlet opening and the second outlet opening via a connecting device.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a centrifuge drum 9 'of a decanter centrifuge (not shown) with a conveying element 10' and a known inlet device 1 '.
  • the centrifuge drum 9 ' is rotatably mounted in the decanter centrifuge via bearing elements 11'.
  • the co-rotating conveying element 10' is also rotatably supported via bearing elements 11 '.
  • the conveying element 10 ' is designed as a helical hollow shaft and extends at least partially over the length of the centrifuge drum 9'.
  • the starting product is introduced into the hollow shaft in the form of a suspension via a feed pipe 12 'of the decanter centrifuge and delivered to the centrifuge drum 9' via openings on the circumferential surface of the hollow shaft in a filling zone 13 'and centrifuged out.
  • the centrifuge drum 9 ' has a closed outer surface on which the solid fraction in the centrifugal field is deposited to form a cake, which is conveyed in the axial direction by the helical conveying element 10 'and ejected via an outlet device.
  • a known inlet device 1' is arranged in the hollow shaft.
  • the known inlet device 1 ' comprises an inlet opening 2' through which the starting product is introduced into the inlet device 1 '.
  • the inlet opening 2 ' runs coaxially to a longitudinal axis 14' of the inlet device 1 '.
  • the inlet device 1 ' comprises a first outlet opening 301' and a second outlet opening (not shown) different from the first outlet opening 301 'for feeding the starting product from the inlet device 1' into the filling zone 13 'of the decanter centrifuge.
  • the first outlet opening 301 'and the second outlet opening are arranged radially to the longitudinal axis 14'.
  • the inlet opening 2 ' is in flow connection with the first outlet opening 301' and the second outlet opening via a connecting device 4 'of the inlet device 1'.
  • the connecting device 4 ' is designed in the form of a channel which guides the starting product from the inlet opening 2' to the first outlet opening 301 'and the second outlet opening.
  • the starting product is introduced from the feed pipe 12 'of the decanter centrifuge via the inlet opening 2' into the inlet device 1 '.
  • the starting product collects in the connecting device 4 'and is then fed into the filling zone 13' via the first outlet opening 301 'and the second outlet opening due to the rotation of the inlet device 1'.
  • the starting product is accordingly deflected in the connecting device 4 'from an axial to a radial direction.
  • a major disadvantage of the inlet device described is that the starting product is fed inhomogeneously into the filling zone of the decanter centrifuge in the circumferential direction of the centrifuge drum.
  • the starting product in the filling zone is delivered to the centrifuge drum unevenly and centrifuged out.
  • the cake deposited on the inner surface of the centrifuge drum has a varying thickness in the circumferential direction of the centrifuge drum. This has a negative effect on the conveyance and ejection of the cake in the centrifuge drum by the screw-shaped conveying element.
  • the varying thickness of the cake creates an imbalance on the rotating centrifuge drum. This leads to additional vibrations of the centrifuge drum, which has a negative effect on the bearing of the centrifuge drum and leads to increased wear.
  • the starting product in the known inlet device is exposed to increased turbulence, which is associated with additional flow losses and vibrations.
  • inlet devices for centrifuges are known in the prior art.
  • the DE 102012004544 A1 , US 4142669 A , DE 2515452 A1 and DE 28 22 533 A1 disclose inlet devices for feeding a starting product into a filling zone of a decanter centrifuge.
  • the corresponding inlet devices here comprise inlet openings for introducing the starting product into the inlet device, and outlet openings for feeding the starting product from the inlet device into the filling zone.
  • a mixture can be introduced into the centrifuge drum through channels from the inlet device.
  • the object of the invention is to provide an inlet device for a decanter centrifuge, by means of which the starting product can be fed into the filling zone of the decanter centrifuge in an optimized way in the circumferential direction of the centrifuge drum, in particular homogeneously or evenly distributed.
  • the invention thus relates to an inlet device for feeding a starting product into a filling zone of a decanter centrifuge, comprising an inlet opening for introducing the starting product into the inlet device, at least one first outlet opening and a second outlet opening different from the first outlet opening for feeding the starting product from the inlet device into the filling zone , and a connection device via which the inlet opening is fluidly connected to the first outlet opening and the second outlet opening.
  • the connecting device comprises a first channel and a second channel different from the first channel, the first outlet opening being flow-connected to the inlet opening via the first channel and the second outlet opening being flow-connected to the inlet opening via the second channel.
  • the term "flow-connected" is to be understood as meaning that the first channel and second channel are designed such that the starting product flowing into the inlet device can be distributed at least partially to the first outlet opening and second outlet opening independently of one another.
  • the first channel and / or the second channel can extend at least partially from the first outlet opening and / or the second outlet opening to the inlet opening. That is, the first channel and / or the second channel can extend continuously and independently of one another from the first outlet opening and / or the second outlet opening to the inlet opening or the first channel and / or the second channel are not continuous from the first outlet opening and / or the second outlet opening up to the inlet opening. It is also possible that the first channel and / or the second channel is essentially flow-connected to the inlet opening via the respective other channel.
  • the connecting device is not formed by multiple channels but by a single channel, usually in the form of the inlet device itself, which guides the starting product from the inlet opening to the first outlet opening and the second outlet opening.
  • the starting product is not selectively directed to the first outlet opening and the second outlet opening.
  • the first channel and the second channel can have different cross-sectional geometries.
  • the cross-section of the first channel and the second channel can be n-cornered, circular or oval. It is also possible for the cross-sectional geometry of the first channel and / or of the second channel to vary over the length of the respective channel.
  • the inlet opening can run coaxially to a longitudinal axis of the inlet device.
  • the first outlet opening and / or the second outlet opening can run radially to the longitudinal axis.
  • the first channel and / or the second channel can thus be curved relative to the longitudinal axis, so that the first channel and / or the second channel essentially lead to a targeted deflection of the starting product from an axial direction into a radial direction.
  • the first outlet opening and the second outlet opening can also be arranged offset along the longitudinal axis.
  • the inlet opening, the first outlet opening and the second outlet opening are in different planes.
  • the inlet device can have further outlet openings in addition to the first outlet opening and the second outlet opening, which likewise have a separate channel are flow-connected to the inlet opening. That is, within the scope of the invention, the inlet device can also have further channels in addition to the first channel and the second channel.
  • An essential advantage of the inlet device according to the invention is that the starting product is fed into the filling zone of the decanter centrifuge in an optimized manner in the circumferential direction of the centrifuge drum, in particular distributed homogeneously or evenly. As a result, the starting product in the filling zone is delivered evenly to the centrifuge drum and centrifuged out. As a result, the cake deposited on the inner surface of the centrifuge drum has a uniform thickness in the circumferential direction of the centrifuge drum.
  • the uniform thickness of the cake prevents an imbalance on the rotating centrifuge drum, so that additional vibrations of the centrifuge drum, which have a negative effect on the bearing of the centrifuge drum and lead to increased wear, can be avoided.
  • the starting product in the inlet device according to the invention is exposed to less turbulence, which has a positive effect on the flow losses and vibrations.
  • the first channel extends continuously from the first outlet opening to the inlet opening
  • the second channel extends continuously from the second outlet opening to the inlet opening. This results in improved conveyance of the starting product in the inlet device due to lower losses.
  • the inlet device can also have a mixing chamber between the inlet opening and the first outlet opening and / or the second outlet opening, and the first channel extends continuously from the first outlet opening to the mixing chamber, and / or the second channel extends continuously from the second The outlet opening extend to the mixing chamber.
  • the starting product is thereby collected in the mixing chamber before it is passed into the first channel and / or the second channel. Because of this configuration of the inlet device, there is an improved homogenization of the starting product in the inlet device.
  • the cross-sectional area of the first channel increases from the inlet opening to the first outlet opening and / or the cross-sectional area of the second channel increases from the inlet opening to the second outlet opening.
  • first channel opens into the first outlet opening at a predefinable angle and / or the second channel opens into the second outlet opening at a predefinable angle, so that the first channel and / or the second channel follow a curve . This ensures that the starting product is fed into the filling zone of the decanter centrifuge.
  • the inlet device additionally has a fastening element for fastening the inlet device in the filling zone.
  • a fastening element for fastening the inlet device in the filling zone.
  • About the fastener is allows a fixed or detachable attachment of the inlet device to the hollow shaft in the filling zone.
  • the fastening element can be arranged in the area of the inlet opening and / or at an end opposite the inlet opening.
  • the manufacture of the inlet device is simplified and the rigidity of the inlet device is increased.
  • the fastening element can e.g. be designed as a disc. This further simplifies the installation of the inlet device in the filling zone.
  • the fastening element is connected to the first channel and / or the second channel via a support element.
  • the support element increases the rigidity of the inlet device and stabilizes the first channel and / or the second channel.
  • first channel and / or the second channel are at least partially surrounded by a stabilizing element.
  • the stiffness of the inlet device can also be increased by means of the stabilizing element and the first channel and / or the second channel can be stabilized.
  • the first outlet opening and / or the second outlet opening can be integrated in the stabilizing element.
  • the stabilizing element can be designed as a grid. This allows the weight of the inlet device to be reduced.
  • the inlet device is manufactured by means of an additive process.
  • the weight of the inlet device can be reduced considerably will.
  • the additive process enables the production of an inlet device with channels of complex geometry.
  • the inlet device can also be manufactured inexpensively by means of the additive process.
  • the present invention further relates to a centrifuge drum for a decanter centrifuge with an inlet device according to the invention and a decanter centrifuge with an inlet device according to the invention.
  • Fig. 2a shows a first embodiment of an inlet device according to the invention, which is designated as a whole with the reference number 1 below.
  • the ones in the FIGS. 2a to 7 The reference symbols used do not have an apostrophe, since these figures relate to exemplary embodiments of the present invention.
  • Fig. 1 an apostrophe, as this refers to the known state of the art.
  • the inlet device 1 comprises an inlet opening 2, a first outlet opening 301, a second outlet opening 302, a third outlet opening 303 and a fourth outlet opening 304 (in Fig.2a not shown).
  • the outlet openings 301, 302, 303, 304 are designed differently from one another.
  • the inlet opening 2 is used for feeding an output product into the filling zone of the decanter centrifuge and the outlet openings 301, 302, 303, 304 for feeding the starting product from the inlet device into the filling zone.
  • the inlet device 1 further comprises a connection device, via which the inlet opening 2 is flow-connected to the first, second, third and fourth outlet openings 301, 302, 303, 304.
  • the connecting device comprises a first channel 401, a second channel 402, a third channel 403 and a fourth channel 404.
  • the channels 401, 402, 403, 404 are designed differently from one another.
  • the first outlet opening 301 is via the first channel 401, the second outlet opening 302 via the second channel 402, the third outlet opening 303 via the third channel 403, and the fourth
  • the outlet opening 304 is in flow communication with the inlet opening 2 via the fourth channel 404.
  • the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404 each extend continuously from the first, second, third and fourth outlet opening 301, 302, 303, 304 to inlet opening 2.
  • the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404 are designed such that the cross-sectional area of the respective channel increases from the inlet opening 2 to the first, second, third and fourth outlet openings 301, 302, 303, 304.
  • the inlet device 1 comprises a stabilization element 8 which partially surrounds the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404.
  • the inlet device 1 also has at the other end of the inlet opening 2 a receiving element in the form of a pin 15, which is used to receive a fastening element 6 ( Fig.2b ) serves.
  • the inlet opening 2 run coaxially to a longitudinal axis 14 of the inlet device 1 and the outlet opening 301, 302, 303, 304 radially to the longitudinal axis 14.
  • the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404 thus run underneath a curvature to the longitudinal axis 14, so that through the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404 essentially a targeted deflection of the starting product from an axial direction into a radial direction takes place.
  • the outlet openings 301, 302, 303, 304 are arranged offset from one another along the longitudinal axis 14.
  • Figure 2b shows a sectional view of a conveyor element 10 with the inlet device 1 described above Fig.2a . How out Figure 2b As can be seen, the inlet device 1 is fastened to the inner surface of the conveying element 10 via a fastening element 6, which is designed as a disk.
  • connection between the inlet device 1 and the fastening element 6 takes place via the pin 15 of the inlet device 1, which cooperates with a bore 16 in the fastening element 6.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an inventive inlet device 1.
  • the inlet device 1 does not have a stabilizing element which partially surrounds the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404.
  • the inlet device 1 has a fastening element 6 at an end opposite the inlet opening 2.
  • the fastening element 6 is designed as a disk and is connected to the channels via support elements 7.
  • a third embodiment of an inventive inlet device 1 is shown.
  • the inlet device in contrast to the inlet device 1 according to FIG Fig. 3 a mixing chamber 5.
  • the mixing chamber 5 is arranged between the inlet opening 2 and the first, second, third and fourth outlet openings 301, 302, 303, 304.
  • the first, second, third and fourth channel 401, 402, 403, 404 extends continuously from the respective outlet opening 301, 302, 303, 304 to the mixing chamber 5.
  • the starting product is thus collected in the mixing chamber before it into the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of an inventive inlet device 1.
  • the inlet device 1 has a stabilizing element 8 which completely surrounds the first, second, third and fourth channels 401, 402, 403, 404.
  • the first, second, third and fourth exit openings 301, 302, 303, 304 are integrated in the stabilization element 8.
  • the stabilizing element 8 simultaneously serves as a fastening element for attaching the inlet device 1 in the conveying element.
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of an inventive inlet device 1.
  • the stabilizing element 8 is not solid but formed like a grid.
  • the stabilizing element 8 extends only over part of the length of the inlet device 1.
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of an inlet device 1 according to the invention.
  • the inlet device 1 additionally has a fastening element 6 which is designed as a disk and is arranged in the region of the inlet opening 2.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

    Einlaufvorrichtung für eine Dekanterzentrifuge
  • Die Erfindung betrifft eine Einlaufvorrichtung für eine Dekanterzentrifuge gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Zentrifugentrommel für eine Dekanterzentrifuge gemäss Anspruch 13 und eine Dekanterzentrifuge gemäss Anspruch 14. Derartige Einlaufvorrichtungen finden Anwendung in Dekanterzentrifugen. Dekanterzentrifugen umfassen dabei eine rotierende Zentrifugentrommel und ein mit der Zentrifugentrommel mitrotierendes Förderelement, welches sich innerhalb der Zentrifugentrommel befindet. Das Förderelement ist als schneckenförmige Hohlwelle ausgeführt und erstreckt sich zumindest teilweise über die Länge der Zentrifugentrommel. Das Ausgangsprodukt wird in Form einer Suspension über ein Zubringerrohr der Dekanterzentrifuge in die Hohlwelle eingebracht und über Öffnungen an der Umfangsfläche der Hohlwelle in einer Einfüllzone an die Zentrifugentrommel abgegeben und auszentrifugiert. Die Zentrifugentrommel weist eine geschlossene Mantelfläche auf, auf welcher sich der Feststoffanteil im Zentrifugalfeld zu einem Kuchen absetzt, welcher durch das schneckenförmige Förderelement in axialer Richtung gefördert und über eine Auslassvorrichtung ausgestossen wird.
  • Um das Ausgangsprodukt vom Zubringerrohr in die Hohlwelle einzuleiten, ist nun in der Hohlwelle eine Einlaufvorrichtung angeordnet. Eine bekannte Einlaufvorrichtung umfasst dabei eine Eintrittsöffnung, über welche das Ausgangsprodukt in die Einlaufvorrichtung eingebracht werden kann. Zudem umfasst die Einlaufvorrichtung wenigstens eine erste Austrittsöffnung und eine von der ersten Austrittsöffnung verschiedene zweite Austrittsöffnung zur Einspeisung des Ausgangsprodukts aus der Einlaufvorrichtung in die Einfüllzone. Die Eintrittsöffnung ist mit der ersten Austrittsöffnung und der zweiten Austrittsöffnung über eine Verbindungseinrichtung strömungsverbunden.
  • Zur Erläuterung dieser Einlaufvorrichtung wird im Folgenden auf die Fig. 1 Bezug genommen, anhand derer der zuvor beschriebene Stand der Technik etwas näher beschrieben wird. Zur Unterscheidung des Standes der Technik von der vorliegenden Erfindung sind die Bezugszeichen, die sich auf Merkmale von bekannten Beispielen beziehen mit einem Hochkomma versehen, während Merkmale erfindungsgemässer Ausführungsbeispiele mit Bezugszeichen versehen sind, die kein Hochkomma tragen.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Zentrifugentrommel 9' einer Dekanterzentrifuge (nicht gezeigt) mit einem Förderelement 10' und einer bekannten Einlaufvorrichtung 1'.
  • Gemäss Fig.1 ist die Zentrifugentrommel 9'in der Dekanterzentrifuge über Lagerelemente 11' rotierbar gelagert. Innerhalb der Zentrifugentrommel 9' ist das mitrotierende Förderelement 10' ebenfalls über Lagerelemente 11' rotierbar gelagert. Das Förderelement 10' ist als schneckenförmige Hohlwelle ausgeführt und erstreckt sich zumindest teilweise über die Länge der Zentrifugentrommel 9'. Das Ausgangsprodukt wird in Form einer Suspension über ein Zubringerrohr 12' der Dekanterzentrifuge in die Hohlwelle eingebracht und über Öffnungen an der Umfangsfläche der Hohlwelle in einer Einfüllzone 13' an die Zentrifugentrommel 9' abgegeben und auszentrifugiert. Die Zentrifugentrommel 9' weist eine geschlossenen Mantelfläche auf, auf welcher sich der Feststoffanteil im Zentrifugalfeld zu einem Kuchen absetzt, welcher durch das schneckenförmige Förderelement 10' in axialer Richtung gefördert und über eine Auslassvorrichtung ausgestossen wird.
  • Um das Ausgangsprodukt vom Zubringerrohr 12' in die Hohlwelle einzuleiten, ist in der Hohlwelle eine bekannte Einlaufvorrichtung 1' angeordnet. Gemäss Fig. 1 umfasst die bekannte Einlaufvorrichtung 1' dabei eine Eintrittsöffnung 2', über welche das Ausgangsprodukt in die Einlaufvorrichtung 1' eingebracht wird. Die Eintrittsöffnung 2' verläuft koaxial zu einer Längsachse 14' der Einlaufvorrichtung 1'. Zudem umfasst die Einlaufvorrichtung 1' eine erste Austrittsöffnung 301' und eine von der ersten Austrittsöffnung 301' verschiedene zweite Austrittsöffnung (nicht gezeigt) zur Einspeisung des Ausgangsprodukts aus der Einlaufvorrichtung 1' in die Einfüllzone 13' der Dekanterzentrifuge. Die erste Austrittsöffnung 301' und die zweite Austrittsöffnung sind radial zu der Längsachse 14' angeordnet. Die Eintrittsöffnung 2' ist mit der ersten Austrittsöffnung 301' und der zweiten Austrittsöffnung über eine Verbindungseinrichtung 4' der Einlaufvorrichtung 1' strömungsverbunden. Die Verbindungseinrichtung 4' ist in Form eines Kanals ausgebildet, der das Ausgangsprodukt von der Eintrittsöffnung 2' zu der ersten Austrittsöffnung 301' und der zweiten Austrittsöffnung leitet.
  • Während des Betriebs der Dekanterzentrifuge wird das Ausgangsprodukt von dem Zubringerrohr 12' der Dekanterzentrifuge über die Eintrittsöffnung 2' in die Einlaufvorrichtung 1' eingeführt. Das Ausgangsprodukt sammelt sich in der Verbindungseinrichtung 4' und wird dann aufgrund der Rotation der Einlaufvorrichtung 1' über die erste Austrittsöffnung 301' und die zweite Austrittsöffnung in die Einfüllzone 13' eingespeisst. Das Ausgangsprodukt wird demnach in der Verbindungseinrichtung 4' von einer axialen in eine radiale Richtung umgelenkt.
  • Ein wesentlicher Nachteil der beschriebenen Einlaufvorrichtung besteht darin, dass das Ausgangsprodukt in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel inhomogen in die Einfüllzone der Dekanterzentrifuge eingespeist wird.
  • Infolgedessen wird das Ausgangsprodukt in der Einfüllzone an die Zentrifugentrommel ungleichmässig abgegeben und auszentrifugiert. Dadurch weist der sich an der Innenfläche der Zentrifugentrommel absetzende Kuchen in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel eine variierende Dicke auf. Dies wirkt sich negativ auf die Förderung und Ausstossung des Kuchens in der Zentrifugentrommel durch das schneckenförmige Förderelement aus.
  • Ausserdem entsteht durch die variierende Dicke des Kuchens eine Unwucht an der rotierenden Zentrifugentrommel. Diese führt zu zusätzlichen Schwingungen der Zentrifugentrommel, welche sich negativ auf die Lagerung der Zentrifugentrommel auswirkt und zu verstärktem Verschleiss führt.
  • Zudem ist das Ausgangsprodukt in der bekannten Einlaufvorrichtung erhöhten Turbulenzen ausgesetzt, was mit zusätzlichen Strömungsverlusten und Schwingungen einhergeht.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Einlaufvorrichtungen für Zentrifugen bekannt. Die DE 102012004544 A1 , US 4142669 A , DE 2515452 A1 und DE 28 22 533 A1 offenbaren Einlaufvorrichtungen zur Einspeisung eines Ausgangsprodukts in eine Einfüllzone einer Dekanterzentrifuge. Die entsprechenden Einlaufvorrichtungen umfassen hierbei Eintrittsöffnungen zur Einbringung des Ausgangsprodukts in die Einlaufvorrichtung, und Austrittsöffnungen zur Einspeisung des Ausgangsproduktes aus der Einlaufvorrichtung in die Einfüllzone. Aus der Einlaufvorrichtung kann ein Gemisch über Kanäle in die Zentrifugentrommel eingebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Einlaufvorrichtung für eine Dekanterzentrifuge bereitzustellen, mittels welcher das Ausgangsprodukt in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel optimiert, insbesondere homogen bzw. gleichmässig verteilt, in die Einfüllzone der Dekanterzentrifuge eingespeist werden kann.
  • Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Einlaufvorrichtung zur Einspeisung eines Ausgangsprodukts in eine Einfüllzone einer Dekanterzentrifuge, umfassend eine Eintrittsöffnung zur Einbringung des Ausgangsprodukts in die Einlaufvorrichtung, wenigstens eine erste Austrittsöffnung und eine von der ersten Austrittsöffnung verschiedene zweite Austrittsöffnung zur Einspeisung des Ausgangsprodukts aus der Einlaufvorrichtung in die Einfüllzone, und einer Verbindungseinrichtung, über welche die Eintrittsöffnung mit der ersten Austrittsöffnung und der zweiten Austrittsöffnung strömungsverbunden ist.
  • Erfindungsgemäss umfasst die Verbindungseinrichtung einen ersten Kanal und einen vom ersten Kanal verschiedenen zweiten Kanal, wobei die erste Austrittsöffnung über den ersten Kanal mit der Eintrittsöffnung strömungsverbunden ist und die zweite Austrittsöffnung über den zweiten Kanal mit der Eintrittsöffnung strömungsverbunden ist.
  • Im Rahmen dieser Erfindung ist unter dem Begriff "strömungsverbunden" zu verstehen, dass der erste Kanal und zweite Kanal derart ausgebildet sind, dass das in die Einlaufvorrichtung einströmende Ausgangsprodukt zumindest teilweise auf die erste Austrittsöffnung und zweite Austrittsöffnung unabhängig voneinander verteilt werden kann. Beispielsweise können sich der erste Kanal und/oder der zweite Kanal zumindest teilweise von der ersten Austrittsöffnung und/oder der zweiten Austrittsöffnung bis zur Eintrittsöffnung erstrecken. D.h. der erste Kanal und/oder der zweite Kanal können sich durchgehend und unabhängig voneinander von der ersten Austrittsöffnung und/oder der zweiten Austrittsöffnung bis zur Eintrittsöffnung erstrecken oder der erste Kanal und/oder der zweite Kanal sind nicht durchgehend von der ersten Austrittsöffnung und/oder der zweiten Austrittsöffnung bis zur Eintrittsöffnung ausgebildet. Auch ist es möglich, dass der erste Kanal und/oder der zweite Kanal über den jeweiligen anderen Kanal im Wesentlichen mit der Eintrittsöffnung strömungsverbunden ist.
  • Dies im Unterschied zum Stand der Technik, wo die Verbindungseinrichtung nicht durch mehrere Kanäle sondern durch einen einzigen Kanal meist in Form der Einlaufvorrichtung selbst ausgebildet ist, welcher das Ausgangsprodukt von der Eintrittsöffnung zu der ersten Austrittsöffnung und der zweiten Austrittsöffnung leitet. Hierdurch wird das Ausgangsprodukt nicht selektiv an die erste Austrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung geleitet.
  • Im Rahmen dieser Erfindung können der erste Kanal und der zweite Kanal unterschiedliche Querschnittsgeometrien aufweisen. So kann der Querschnitt des ersten Kanals und des zweiten Kanals beispielsweise n-eckig, kreisförmig oder oval ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass die Querschnittsgeometrie des ersten Kanals und/oder des zweiten Kanals über die Länge des jeweiligen Kanals variiert.
  • Weiter kann im Rahmen der Erfindung die Eintrittsöffnung koaxial zu einer Längsachse der Einlaufvorrichtung verlaufen. Die erste Austrittsöffnung und/oder die zweite Austrittsöffnung können radial zu der Längsachse verlaufen. Der erste Kanal und/oder der zweite Kanal können somit zu der Längsachse gekrümmt verlaufen, so dass durch den ersten Kanal und/oder den zweiten Kanal im Wesentlichen eine gezielte Umlenkung des Ausgangsprodukts von einer axialen Richtung in eine radiale Richtung erfolgt. Auch können die erste Austrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung entlang der Längsachse versetzt angeordnet sein.
  • Die Eintrittsöffnung, die erste Austrittsöffnung und die zweite Austrittsöffnung liegen in unterschiedlichen Ebenen.
  • Zudem kann im Rahmen der Erfindung die Einlaufvorrichtung neben der ersten Austrittsöffnung und der zweiten Austrittsöffnung weitere Austrittsöffnungen aufweisen, welche ebenfalls über einen separaten Kanal mit der Eintrittsöffnung strömungsverbunden sind. D.h im Rahmen der Erfindung kann die Einlaufvorrichtung neben dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal auch weitere Kanäle aufweisen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung liegt darin, dass das Ausgangsprodukt in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel optimiert, insbesondere homogen bzw. gleichmässig verteilt, in die Einfüllzone der Dekanterzentrifuge eingespeist wird. Infolgedessen wird das Ausgangsprodukt in der Einfüllzone gleichmässig an die Zentrifugentrommel abgegeben und auszentrifugiert. Dadurch weist der sich an der Innenfläche der Zentrifugentrommel absetzende Kuchen in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel eine einheitliche Dicke auf.
  • Dies wirkt sich positiv auf die Förderung und Ausstossung des Kuchens in der Zentrifugentrommel durch das schneckenförmige Förderelement aus.
  • Ausserdem wird durch die einheitliche Dicke des Kuchens eine Unwucht an der rotierenden Zentrifugentrommel verhindert, so dass zusätzliche Schwingungen der Zentrifugentrommel, welche sich negativ auf die Lagerung der Zentrifugentrommel auswirken und zu verstärktem Verschleiss führen, vermieden werden können.
  • Zudem ist das Ausgangsprodukt in der erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung geringeren Turbulenzen ausgesetzt, was sich positiv auf die Strömungsverluste und Schwingungen auswirkt.
  • Der erste Kanal erstreckt sich durchgehend von der ersten Austrittsöffnung bis zu der Eintrittsöffnung, und der zweite Kanal erstreckt sich durchgehend von der zweiten Austrittsöffnung bis zu der Eintrittsöffnung. Hierdurch erfolgt aufgrund geringerer Verluste eine verbesserte Förderung des Ausgangsprodukts in der Einlaufvorrichtung.
  • Alternativ kann die Einlaufvorrichtung aber auch zwischen der Eintrittsöffnung und der ersten Austrittsöffnung und/oder der zweiten Austrittsöffnung eine Mischkammer aufweisen, und der erste Kanal sich durchgehend von der ersten Austrittsöffnung bis zu der Mischkammer erstrecken, und/oder der zweite Kanal sich durchgehend von der zweiten Austrittsöffnung bis zu der Mischkammer erstrecken. Das Ausgangsprodukt wird dadurch in der Mischkammer gesammelt bevor es in den ersten Kanal und/oder den zweiten Kanal geleitet wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Einlaufvorrichtung erfolgt eine verbesserte Homogenisierung des Ausgangsprodukts in der Einlaufvorrichtung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt die Querschnittsfläche des ersten Kanals von der Eintrittsöffnung zu der ersten Austrittsöffnung zu und/oder die Querschnittsfläche des zweiten Kanals nimmt von der Eintrittsöffnung zu der zweiten Austrittsöffnung zu. Infolgedessen wird eine verbesserte Verteilung des Ausgangsprodukts in der Einfüllzone erzielt und die Strömungsverluste in der Einlaufvorrichtung reduziert.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der erste Kanal unter einem vorgebbaren Winkel in die erste Austrittsöffnung mündet und/oder der zweite Kanal unter einem vorgebbaren Winkel in die zweite Austrittsöffnung mündet, so dass der erste Kanal und/oder der zweite Kanal einer Krümmung folgen. Hierdurch wird eine gezielte Einspeisung des Ausgangsprodukts in die Einfüllzone der Dekanterzentrifuge sichergestellt.
  • In einem für die Praxis sehr wichtigen Ausführungsbeispiel weist die Einlaufvorrichtung zusätzlich ein Befestigungselement zur Befestigung der Einlaufvorrichtung in der Einfüllzone auf. Über das Befestigungselement wird eine fixe oder lösbare Anbringung der Einlaufvorrichtung an der Hohlwelle in der Einfüllzone ermöglicht.
  • Bevorzugt, aber nicht notwendig, kann das Befestigungselement im Bereich der Eintrittsöffnung und/oder an einem der Eintrittsöffnung entgegengesetzten Ende angeordnet sein. Infolgedessen wird die Herstellung der Einlaufvorrichtung vereinfacht und die Steifigkeit der Einlaufvorrichtung erhöht.
  • Das Befestigungselement kann z.B. als eine Scheibe ausgebildet sein. Hierdurch wird die Anbringung der Einlaufvorrichtung in der Einfüllzone weiter vereinfacht.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Befestigungselement über ein Stützelement mit dem ersten Kanal und/oder dem zweiten Kanal verbunden ist. Mittels des Stützelements wird die Steifigkeit der Einlaufvorrichtung erhöht und der erste Kanal und/oder der zweite Kanal stabilisiert.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der erste Kanal und/oder der zweite Kanal wenigstens teilweise von einem Stabilisierungselement umgeben sind. Auch mittels des Stabilisierungselements kann die Steifigkeit der Einlaufvorrichtung erhöht und der erste Kanal und/oder der zweite Kanal stabilisiert werden. Die erste Austrittsöffnung und/oder die zweite Austrittsöffnung können dabei im Stabilisierungselement integriert sein.
  • Bevorzugt, aber nicht notwendig, kann das Stabilisierungselement als ein Gitter ausgebildet sein. Hierdurch kann das Gewicht der Einlaufvorrichtung reduziert werden.
  • In einem für die Praxis sehr wichtigen Ausführungsbeispiel ist die Einlaufvorrichtung mittels eines additiven Verfahrens hergestellt. Infolgedessen kann das Gewicht der Einlaufvorrichtung erheblich reduziert werden. Zudem ermöglicht das Additivverfahren die Herstellung einer Einlaufvorrichtung mit Kanälen komplexer Geometrie. Auch ist mittels des Additivverfahrens die Einlaufvorrichtung kostengünstig herstellbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Zentrifugentrommel für eine Dekanterzentrifuge mit einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung und eine Dekanterzentrifuge mit einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer Zentrifugentrommel mit einem Förderelement und einer aus dem Stand der Technik bekannten Einlaufvorrichtung,
    Fig. 2a
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung,
    Fig.2b
    eine Schnittdarstellung des Förderelements mit einer Einlaufvorrichtung nach Fig.2a,
    Fig.3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung,
    Fig.4
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung,
    Fig.5
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung,
    Fig.6
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung und
    Fig.7
    ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 1 den Stand der Technik und wurde bereits eingangs eingehend erläutert, so dass hier auf eine weitere Diskussion verzichtet werden kann.
  • Fig. 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung, das im Folgenden gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet wird. Die in den Fig. 2a bis Fig. 7 verwendeten Bezugszeichen tragen dabei kein Hochkomma, da sich diese Figuren auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen. Wie bereits oben erwähnt, tragen nur die Bezugszeichen der Fig. 1 ein Hochkomma, da sich diese auf den bekannten Stand der Technik bezieht.
  • Gemäss Fig.2a umfasst die Einlaufvorrichtung 1 eine Eintrittsöffnung 2, eine erste Austrittsöffnung 301, eine zweite Austrittsöffnung 302, eine dritte Austrittsöffnung 303 und eine vierte Austrittsöffnung 304 (in Fig.2a nicht dargestellt). Die Austrittsöffnungen 301, 302, 303, 304 sind verschieden voneinander ausgebildet. Wie bereits in Bezug auf Fig.1 erwähnt, dient die Eingangsöffnung 2 zur Einspeisung eines Ausgangsprodukts in die Einfüllzone der Dekanterzentrifuge und die Austrittsöffnungen 301, 302, 303, 304 zur Einspeisung des Ausgangsprodukts aus der Einlaufvorrichtung in die Einfüllzone. Die Einlaufvorrichtung 1 umfasst ferner eine Verbindungseinrichtung, über welche die Eintrittsöffnung 2 mit der ersten, zweiten, dritten und vierten Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 strömungsverbunden ist. Die Verbindungseinrichtung umfasst dabei einen ersten Kanal 401, einen zweiten Kanal 402, einen dritten Kanal 403 und einen vierten Kanal 404. Die Kanäle 401, 402, 403, 404 sind verschieden voneinander ausgebildet. Die erste Austrittsöffnung 301 ist über den ersten Kanal 401, die zweite Austrittsöffnung 302 über den zweiten Kanal 402, die dritte Austrittsöffnung 303 über den dritten Kanal 403, und die vierte Austrittsöffnung 304 über den vierten Kanal 404 mit der Eintrittsöffnung 2 strömungsverbunden.
  • Der erste, zweite, dritte und vierte Kanal 401, 402, 403, 404 erstreckt sich jeweils durchgehend von der ersten, zweiten, dritten und vierten Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 bis zur Eintrittsöffnung 2. Somit wird das in die Einlaufvorrichtung einströmende Ausgangsprodukt an der Eintrittsöffnung 2 auf die erste, zweite, dritte und vierte Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 verteilt. Der erste, zweite, dritte und vierte Kanal 401, 402, 403, 404 sind derart ausgebildet, dass die Querschnittsfläche des jeweiligen Kanals von der Eintrittsöffnung 2 zu der ersten, zweiten, dritten und vierten Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 zunimmt. Zudem umfasst die Einlaufvorrichtung 1 ein Stabilisierungselement 8, das den ersten, zweiten, dritten und vierten Kanal 401, 402, 403, 404 teilweise umgibt. Die Einlaufvorrichtung 1 weist zudem am anderen Ende der Eintrittsöffnung 2 ein Aufnahmeelement in Form eines Zapfens 15 auf, das zur Aufnahme eines Befestigungselements 6 (Fig.2b) dient.
  • In dem Ausführungsbeispiel verlaufen die Eintrittsöffnung 2 koaxial zu einer Längsachse 14 der Einlaufvorrichtung 1 und die Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 radial zu der Längsachse 14. Der erste, zweite, dritte und vierte Kanal 401, 402, 403, 404 verlaufen somit unter einer Krümmung zu der Längsachse 14, so dass durch den ersten, zweiten, dritten und vierten Kanal 401, 402, 403, 404 im Wesentlichen eine gezielte Umlenkung des Ausgangsprodukts von einer axialen Richtung in eine radiale Richtung erfolgt. Zudem sind in diesem Ausführungsbeispiel die Austrittsöffnungen 301, 302, 303, 304 entlang der Längsachse 14 versetzt zueinander angeordnet.
  • Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung eines Förderelements 10 mit der oben beschriebenen Einlaufvorrichtung 1 nach Fig.2a. Wie aus Fig. 2b ersichtlich, ist die Einlaufvorrichtung 1 über ein Befestigungselement 6, das als eine Scheibe ausgebildet ist, an der Innenfläche des Förderelements 10 befestigt.
  • Die Verbindung zwischen der Einlaufvorrichtung 1 und dem Befestigungselement 6 erfolgt über den Zapfen 15 der Einlaufvorrichtung 1, der mit einer Bohrung 16 des Befestigungselements 6 zusammenwirkt.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2a weist die Einlaufvorrichtung 1 kein Stabilisierungselement auf, das den ersten, zweiten, dritten und vierten Kanal 401, 402, 403, 404 teilweise umgibt. Die Einlaufvorrichtung 1 weist dagegen an einem der Eintrittsöffnung 2 entgegengesetzten Ende ein Befestigungselement 6 auf. Das Befestigungselement 6 ist als eine Scheibe ausgebildet und über Stützelemente 7 mit den Kanälen verbunden.
  • In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung 1 gezeigt. Die Einlaufvorrichtung 1 weist im Unterschied zu der Einlaufvorrichtung 1 gemäss Fig.3 eine Mischkammer 5 auf. Die Mischkammer 5 ist zwischen der Eintrittsöffnung 2 und der ersten, zweiten, dritten und vierten Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 angeordnet. Der erste, zweite, dritte und vierte Kanal 401, 402, 403, 404 erstreckt sich dabei durchgehend von der jeweiligen Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 bis zu der Mischkammer 5. In diesem Ausführungsbeispiel wird somit das Ausgangsprodukt in der Mischkammer gesammelt bevor es in den ersten, zweiten, dritten und vierten Kanal 401, 402, 403, 404 geleitet wird.
  • Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2a weist die Einlaufvorrichtung 1 ein Stabilisierungselement 8 auf, das den ersten, zweiten, dritten und vierten Kanal 401, 402, 403, 404 vollständig umgibt. Die erste, zweite, dritte und vierte Austrittsöffnung 301, 302, 303, 304 sind dabei im Stabilisierungselement 8 integriert. Das Stabilisierungselement 8 dient gleichzeitig als ein Befestigungselement zur Anbringung der Einlaufvorrichtung 1 im Förderelement.
  • Fig. 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig.5 ist das Stabilisierungselement 8 nicht massiv sondern gitterartig ausgebildet. Zudem erstreckt sich das Stabilisierungselement 8 nur über einen Teil der Länge der Einlaufvorrichtung 1.
  • Fig. 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einlaufvorrichtung 1. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2a weist die Einlaufvorrichtung 1 zusätzlich ein Befestigungselement 6 auf, das als Scheibe ausgebildet ist und im Bereich der Einlassöffnung 2 angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Einlaufvorrichtung (1) zur Einspeisung eines Ausgangsprodukts in eine Einfüllzone einer Dekanterzentrifuge, umfassend eine Eintrittsöffnung (2) zur Einbringung des Ausgangsprodukts in die Einlaufvorrichtung (1), wenigstens eine erste Austrittsöffnung (301) und eine von der ersten Austrittsöffnung (301) verschiedene zweite Austrittsöffnung (302) zur Einspeisung des Ausgangsprodukts aus der Einlaufvorrichtung (1) in die Einfüllzone, und einer Verbindungseinrichtung (4), über welche die Eintrittsöffnung (2) mit der ersten Austrittsöffnung (301) und der zweiten Austrittsöffnung (302) strömungsverbunden ist, wobei die Verbindungseinrichtung (4) einen ersten Kanal (401) und einen vom ersten Kanal (401) verschiedenen zweiten Kanal (402) umfasst, wobei die erste Austrittsöffnung (301) über den ersten Kanal (401) mit der Eintrittsöffnung (2) strömungsverbunden ist und die zweite Austrittsöffnung (302) über den zweiten Kanal (402) mit der Eintrittsöffnung (2) strömungsverbunden ist,
    wobei der erste Kanal (401) sich durchgehend von der ersten Austrittsöffnung (301) bis zu der Eintrittsöffnung (2) erstreckt, und der zweite Kanal (402) sich durchgehend von der zweiten Austrittsöffnung (302) bis zu der Eintrittsöffnung (2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (2), die erste Austrittsöffnung (301) und die zweite Austrittsöffnung (302) in Bezug auf die axiale Richtung in unterschiedlichen Ebenen liegen.
  2. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einlaufvorrichtung (1) zwischen der Eintrittsöffnung (2) und der ersten Austrittsöffnung (301) und/oder der zweiten Austrittsöffnung (302) eine Mischkammer (5) aufweist, und der erste Kanal (401) sich durchgehend von der ersten Austrittsöffnung (301) bis zu der Mischkammer (5) erstreckt, und/oder der zweite Kanal (402) sich durchgehend von der zweiten Austrittsöffnung (302) bis zu der Mischkammer (5) erstreckt.
  3. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Querschnittsfläche des ersten Kanals (401) von der Eintrittsöffnung (2) zu der ersten Austrittsöffnung (301) zunimmt und/oder die Querschnittsfläche des zweiten Kanals (402) von der Eintrittsöffnung (2) zu der zweiten Austrittsöffnung (302) zunimmt.
  4. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Kanal (401) unter einem vorgebbaren Winkel in die erste Austrittsöffnung (301) mündet und/oder der zweite Kanal (402) unter einem vorgebbaren Winkel in die zweite Austrittsöffnung (302) mündet, so dass der erste Kanal (401) und/oder der zweite Kanal (402) einer Krümmung folgen.
  5. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Einlaufvorrichtung (1) zusätzlich ein Befestigungselement (6) zur Befestigung der Einlaufvorrichtung (1) in der Einfüllzone aufweist.
  6. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Befestigungselement (6) im Bereich der Eintrittsöffnung (2) und/oder an einem der Eintrittsöffnung (2) entgegengesetzten Ende angeordnet ist.
  7. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Befestigungselement (6) als eine Scheibe ausgebildet ist.
  8. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Befestigungselement (6) über ein Stützelement (7) mit dem ersten Kanal (401) und/oder dem zweiten Kanal (402) verbunden ist.
  9. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Kanal (401) und/oder der zweite Kanal (402) wenigstens teilweise von einem Stabilisierungselement (8) umgeben sind.
  10. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die erste Austrittsöffnung (301) und/oder die zweite Austrittsöffnung (302) im Stabilisierungselement (8) integriert sind.
  11. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei das Stabilisierungselement (8) als ein Gitter ausgebildet ist.
  12. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Einlaufvorrichtung (1) mittels eines additiven Verfahrens hergestellt ist.
  13. Zentrifugentrommel (9) für eine Dekanterzentrifuge mit einer Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Dekanterzentrifuge mit einer Zentrifugentrommel (9) nach Anspruch 13 und/oder einer Einlaufvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12
EP16198937.1A 2016-11-15 2016-11-15 Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge Active EP3320976B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198937.1A EP3320976B1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge
JP2017210004A JP7061863B2 (ja) 2016-11-15 2017-10-31 デカンタ遠心分離機用の流入装置
US15/799,300 US20180133723A1 (en) 2016-11-15 2017-10-31 Inflow apparatus for a decanter centrifuge
CN201711091574.4A CN108067357B (zh) 2016-11-15 2017-11-08 用于沉降式离心机的流入设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16198937.1A EP3320976B1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3320976A1 EP3320976A1 (de) 2018-05-16
EP3320976B1 true EP3320976B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=57326256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198937.1A Active EP3320976B1 (de) 2016-11-15 2016-11-15 Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180133723A1 (de)
EP (1) EP3320976B1 (de)
JP (1) JP7061863B2 (de)
CN (1) CN108067357B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106496A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822533A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Broadbent & Sons Ltd Thomas Festkoerper-vollmanteldekantierzentrifuge

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568919A (en) * 1968-01-10 1971-03-09 Titan Separator As Screw centrifuge
DE2515452A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Mono Pumps Ltd Abscheidezentrifuge
JPS51118158A (en) * 1975-04-09 1976-10-16 Mono Panpusu Eng Ltd Centrifugal separator
US4298160A (en) * 1977-05-24 1981-11-03 Thomas Broadbent & Sons Limited Solid bowl decanter centrifuges
CN1033008C (zh) * 1991-08-21 1996-10-16 寿技王株式会社 沉降式离心机
CN2710755Y (zh) * 2004-06-26 2005-07-20 昆明钢铁股份有限公司 竖式离心分离器
DE102006006178A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Westfalia Separator Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
DK200801848A (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Alfa Laval Corp Ab A decanter centrifuge and a decanter centrifuge discharge port memeber.
CN201841055U (zh) * 2010-10-18 2011-05-25 江苏省勤奋药业有限公司 一种用于医药原料制备的沉降式离心机
DE102012004544B4 (de) * 2012-03-10 2020-08-06 Flottweg Se Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
CN202876959U (zh) * 2012-09-24 2013-04-17 宜城市共同药业有限公司 新型高效沉降离心机
US20180008990A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Tobi D. Mengle Centrifugal mechanical separator produced by additive manufacturing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822533A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Broadbent & Sons Ltd Thomas Festkoerper-vollmanteldekantierzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP7061863B2 (ja) 2022-05-02
JP2018079464A (ja) 2018-05-24
US20180133723A1 (en) 2018-05-17
CN108067357B (zh) 2022-05-17
CN108067357A (zh) 2018-05-25
EP3320976A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP1968749B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE1815199A1 (de) Zentrifuge
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
WO2015003676A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
EP2451585B1 (de) Separator mit vertikaler drehachse
EP1820604B1 (de) Düsenkopf
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
EP2928613A2 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
DE3301099C2 (de)
EP3320976B1 (de) Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge
DE102019102623A1 (de) Verfahren zum Klären einer Suspension von Feststoffen
DE2542236C2 (de) Dünnschichtapparat
DE102006011452B4 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
DE2455812A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge
DE102012004544A1 (de) Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
DE202017104036U1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DD232844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen
DE2306302C3 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
EP2595474B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von butter
DE102019110996A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200924

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FERRUM PROCESS SYSTEMS AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1349402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230