EP1820604B1 - Düsenkopf - Google Patents
Düsenkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP1820604B1 EP1820604B1 EP06003248A EP06003248A EP1820604B1 EP 1820604 B1 EP1820604 B1 EP 1820604B1 EP 06003248 A EP06003248 A EP 06003248A EP 06003248 A EP06003248 A EP 06003248A EP 1820604 B1 EP1820604 B1 EP 1820604B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- flow
- nozzle head
- nozzles
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 64
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 51
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 104
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3415—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/02—Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
- B24C5/04—Nozzles therefor
Definitions
- the invention relates to a nozzle head for dispensing a suspension consisting of a fluid and solid particles.
- Such nozzle heads are used for example in plants for water jet cutting, for drilling by means of water jet or otherwise for surface removal.
- EP 0 691 183 A1 refers to generic nozzles, which are provided for dispensing a suspension for abrasive cutting or cleaning. It is according to WO 99/02302 provided to blow air into the nozzle such that the flow is set in the interior of the nozzle in rotation.
- EP 0 691 183 A1 an insert is provided inside the nozzle, which is profiled on its inner wall in order to set the outer region of the flow in a rotation. Downstream vanes are provided, which further put the flow in rotation.
- a disadvantage of this arrangement is that the guide vane are subject to high wear.
- the nozzle head according to the invention serves to dispense a liquid, in particular a suspension, d. H. a liquid mixed with particles.
- a liquid in particular a suspension, d. H. a liquid mixed with particles.
- This may, for example, a mixture of water and an abrasive, for. B. garnet sand, be.
- the nozzle head has at least one nozzle which has an outlet opening through which the liquid can escape into the open. Ie. the liquid is discharged through the outlet opening of the nozzle.
- the application of the liquid should be as defined as possible, for example, to achieve a desired cutting or Abtragagtex.
- a flow-guiding element is arranged upstream of the at least one nozzle.
- This flow-guiding element is thus arranged in the flow path of the liquid supplied to the nozzle in front of the nozzle and its outlet opening, so that the liquid must first pass through the flow-guiding element before it reaches the nozzle and the outlet opening.
- the flow guide element is designed and arranged such that the liquid to be dispensed is set in rotation upstream of the nozzle. Ie. before the liquid reaches the nozzle, the liquid rotates about the longitudinal axis of the flow path and in particular the nozzle, i. H. preferably around the axis along which the fluid is supplied to the nozzle. .
- the flow-guiding element is preferably arranged fixedly in the nozzle head, so that rotation of the liquid to be dispensed can be achieved without rotating components.
- the inventive design of the nozzle head thus enables a method for supplying a liquid to the nozzle or outlet nozzle in such a way that before reaching the nozzle or the outlet opening, the liquid is set in rotation about the line or axis defining the direction of flow.
- This rotation of the liquid offers various advantages for dispensing the liquid in order to be able to dispense the liquid in a defined manner through one or more nozzles, which are described in detail below.
- a flow profile can be achieved, in which the liquid has a beam path, which widens in a hollow cone shape on exiting the outlet opening, wherein the liquid extends substantially along the conical surface, so that an annular cross-sectional fluid profile is achieved on the outlet side of the nozzle.
- the annular fluid flow when exiting the nozzle is particularly advantageous when using a suspension which contains an abrasive, for example garnet sand. If such a suspension is set in rotation, the abrasive will be distributed in the form of a hollow cone on the outer circumference of the flow due to the centrifugal force. In this way, an annular Abrasivstoffaustrag output side of the nozzle is achieved. The abrasive is thus concentrated in one area, whereby the removal performance can be improved or the abrasive used can be effectively utilized. Since it is possible to maintain the rotation of the flow, which is generated upstream of the nozzle downstream of the nozzle, and the applied abrasive with the rotating suspension also performs a rotational movement, whereby the removal rate is increased.
- an abrasive for example garnet sand.
- the at least one flow guide element is arranged so that it has elements for flow deflection, so that the flow in addition to the axial velocity component in the flow direction, d. H.
- a tangential or circumferential velocity component is added, so that a spirally rotating liquid flow is achieved before or upstream of the nozzle.
- the flow guide element defines a spiral flow path in the form of a spiral flow channel through which the liquid is conveyed.
- the liquid moves along the spiral-shaped flow path or flow channel, the liquid exits from the flow-guiding element in such a way that it continues to move helically, ie has an axial and a tangential or velocity component.
- the output side of the flow guide element thus arises a rotating flow moving in the direction of flow towards the nozzle.
- the portion of the nozzle head, in which the at least one flow guide element is arranged has an inner cross section which is larger than the smallest inner cross section of the at least one nozzle.
- the line cross-section, through which the flow emerging from the flow-guiding element flows narrows towards the nozzle or outlet opening.
- the fluid flow is accelerated, so that the liquid at a higher speed emerges from the outlet opening of the nozzle.
- the fact that according to the invention before entering the nozzle, ie before entering the narrowed line section, the liquid was rotated, can be achieved that the output side of the nozzle takes place the beam expansion described above, ie the liquid as starting from the nozzle widening cone the outlet opening emerges. This is the case in particular when the liquid, prior to entering the nozzle, rotates about the line defining the direction of flow through the nozzle.
- the flow path or channel defined by the at least one flow guide element is also formed with a cross section which is larger than the smallest inner cross section of the at least one nozzle.
- the flow path is the conduit section which spirals in which the fluid is rotated. More preferably, the ratio of channel to nozzle diameter is about 8: 1. The length of the spiral channel is preferably about 10 times the nozzle diameter.
- the nozzle preferably has, at its end facing the flow guide element, at least one inlet funnel tapering in the direction of flow. This improves the flow during entry into the nozzle, d. H. in the narrowing line cross section, in which the acceleration of the liquid flow takes place.
- the nozzle has an adjoining the outlet opening of the nozzle upstream extending channel with a constant cross section, wherein the cross section preferably corresponds to the cross section of the outlet opening.
- This channel preferably forms the part of the nozzle which has the smallest inner cross-section, ie the smallest inner diameter in the case of a circular nozzle. This channel serves to improve the flow guidance of the accelerated liquid before it leaves the outlet opening.
- the at least one nozzle has at its outlet opening an expanding funnel which widens in the flow direction.
- This outlet funnel improves the flow guidance on exiting the outlet opening, in particular if a diameter-expanding flow course takes place due to the rotation before entry into the nozzle.
- a plurality of nozzles are provided and upstream of the plurality of nozzles at least one common flow guide element is arranged such that the liquid to be dispensed is set in rotation upstream of the nozzles. Downstream of the flow guide member, the fluid in rotation retains its rotational energy, i. H. the flow is spiraling in the downstream flow line.
- the spiraling flow pattern improves the uniform distribution of the liquid and in particular a suspension to a plurality of downstream downstream nozzles. It is also possible to arrange a plurality of flow guide elements such that the flow emerging from them is distributed downstream to a plurality of nozzles.
- the individual nozzles can in turn be designed again as described above.
- the plurality of nozzles are preferably connected to a central flow line downstream of the common flow guide element.
- the nozzles are connected in the region of the outer circumference of this flow line with this.
- the rotating spiraling flow in the flow line will have a force component in the radial direction due to the centrifugal force that occurs.
- the connection favors the individual Nozzles on the central flow line in the region of the outer circumference of the flow line, a uniform distribution of the flow to the individual nozzles.
- the liquid is a suspension containing particles
- this is advantageous because the particles are concentrated in the flow on the outer circumference of the flow line due to the centrifugal force or conveyed along the outer circumference in the axial direction. In this way, the particles in the suspension can be evenly distributed to the individual nozzles.
- a central suspension feed to the nozzle head can be used, in which case the liquid for the individual nozzles is branched off at different points in the region of the flow path in the nozzle head in which the suspension is set in rotation, at which points different concentrations of particles prevail in the suspension.
- the nozzle head designed so that the nozzle head has at least a first and at least a second nozzle and that upstream of the first and the second nozzle at least one common flow guide element is arranged, which is a discoursebringte suspension upstream of the nozzle set in rotation such that particles of the suspension in at least a certain area of a flow line between the flow guide element and the nozzles are concentrated, wherein at least a first nozzle is connected to this at least one area and at least one second nozzle is connected to a region of the flow line, in which a lower particle concentration is given.
- the first nozzle may be arranged to be used for cutting or abrading material, which requires the particles of the suspension.
- the second nozzle can be used, for example, only for the removal of removed material, for which only a liquid flow is required, but not abrasive particles in the liquid.
- the separation of the suspension in the nozzle head in a proportion with particles and a proportion with a smaller number of particles or substantially without particles has the advantage that no separate liquid supply for a liquid without particles is required, but that up to the nozzle head through a common liquid supply can be used can and still be supplied in the nozzle head liquids with different particle concentrations different nozzles.
- the distribution of the flow to the two types of nozzles is preferably carried out in such a way that the particles of the suspension are concentrated due to the rotation in the peripheral region of the flow line and that the at least one first nozzle in the peripheral region of the flow line is connected thereto and that the at least one second Nozzle is connected to a central region of the flow line. Since due to their higher weight during the rotation of the liquid, the particles collect on the outer circumference of the flow line due to the centrifugal force, essentially only liquid without particles is present in the flow line in the central region due to the connection with the second nozzle in this area, only to the second nozzle is passed. Since the first nozzle is connected to the peripheral region, this is fed to a suspension with a higher particle concentration.
- the flow guide element may be configured such that the suspension is rotated so that particles in the central flow line and / or the nozzle concentrate in a flow-limited area, preferably along a helical line, and that the at least one first nozzle in this area and the at least one second nozzle outside this area is connected to the flow line or another nozzle.
- different particle concentrations at different areas in the axial direction, d. H. reached in the flow direction For example, with a helical concentration of the particles, a helical line or zone with a higher particle concentration and an intermediate line with a low concentration of particles are created correspondingly on the outer circumference of the flow line. It is now possible to connect the first and the second nozzle correspondingly with these defined regions, so that one of the nozzles with high particle concentration and the other nozzle liquid with low particle concentration, in particular substantially without particles is supplied.
- the first nozzle it is possible for the first nozzle to be arranged in the axial extension of the flow line, so that the rotation in the flow line takes place about the longitudinal axis of the nozzle, ie about the outlet direction of the fluid from this first nozzle.
- the second nozzle may then be connected to a region in the flow line or also to a section in a channel in the first nozzle, in which lower or no particle concentrations are present are, so that here pure liquid is branched off and the second nozzle is supplied.
- the at least one first nozzle is directed with its outlet opening to an end face of the nozzle head and the at least one second nozzle is directed with its outlet opening in a direction away from the outlet openings of the first nozzle.
- a plurality of first nozzles are arranged on the front end side of the nozzle head. This is particularly useful when the nozzle head is designed as a drill head. Then, the first nozzles, from which suspension preferably exits at the front end face of the nozzle head in the feed direction, in order to be able to remove material.
- the second nozzles from which only liquid or substantially only liquid emerges, are directed in the opposite direction to the feed direction in order to convey away the removed material counter to the feed direction.
- the nozzle head according to the invention is particularly suitable for the surface removal, which is to take place with a suspension discharged from the nozzle head.
- the nozzle head can be used, for example, for rock drilling, for various removal tasks, for example for the removal of concrete, for the removal of paint or, for example, for removing paint on ships.
- the in Fig. 1 shown nozzle head has at its rear end face 2 a connecting line 4, which is detachably connected to the nozzle head 1.
- the actual nozzle 8 is arranged in the form of an insert.
- a central passage 10 extending from the rear end face 2, ie the connection line 4, to the front end 6, ie to the nozzle 8, is formed, which forms a fluid line which extends along the longitudinal axis X of the nozzle head ,
- the longitudinal axis X thus simultaneously forms the flow direction in which the liquid flows from the connection line 4 to the nozzle 8 through the interior of the nozzle head 1.
- a flow guide element 12 is arranged in the form of a worm.
- This worm defines in its helix a spiral flow path or channel from the end of the flow guide element facing the rear end face 2 to the end of the flow guide element facing the nozzle 8.
- the screw of the flow guide element 12 ends just before the nozzle body. 8
- the flow guide member 12 causes the liquid, which flows from the port 4 in the flow direction through the passage 10 when flowing through the flow member 12, must flow spirally through the spiral channel defined by the screw, so that in addition to their movement in the direction of the longitudinal axis X undergoes a rotational movement about the longitudinal axis X.
- the flow retains this rotational velocity component and, in addition to its axial movement in the direction of the longitudinal axis X, simultaneously performs a rotational movement about it.
- the liquid then flows into the inlet funnel 14 of the nozzle 8.
- the inlet funnel 14 narrows towards a channel 16, which extends in the interior of the nozzle 8 in the direction of the longitudinal axis X.
- the channel 16 defines the smallest cross section of the nozzle normal to the longitudinal axis X. Farther downstream, the channel 16 widens in a discharge hopper 18.
- the discharge hopper 18 thus connects to the actual outlet opening 20 at the downstream end of the channel 16.
- liquid flow to the channel 16 is accelerated due to the decreasing cross-section.
- the rotational effect of the flow is maintained, so that at the outlet of the flow from the outlet opening 20 through the outlet funnel 18, a conical liquid jet 22 is formed, which widens in the flow direction along the longitudinal axis X.
- nozzle is particularly suitable for dispensing a suspension consisting of a liquid with particles contained therein, in particular Abrasivatoripumblen. Due to the rotation of the flow in the screw of the flow guide element 12 and further downstream, the particles in the liquid due to the Centrifugal force pressed outwards, since the particles have a greater mass than the liquid or carrier liquid in which they are located. This effect is maintained within the inlet swirl which forms in the inlet funnel 14 and within the channel 16 of the nozzle 8, so that after exiting the nozzle through the outlet funnel 18, the particles in the liquid jet 22 form a hollow cone 24. Ie. the particles are located on the outer circumference of the conical liquid jet 22.
- the particles in the liquid jet 22 in cross section normal to the longitudinal axis X form an annular surface.
- This circular area remains essentially when hitting an object. Even when hitting the object, the rotational energy still acts in the liquid jet 22 and in particular in the hollow cone 24 formed by the particles, as a result of which the removal energy of the individual particles during removal can be increased. Therefore, a large removal rate can be achieved with a comparatively small amount of particles.
- Fig. 2 shows a second preferred embodiment of the invention.
- the in Fig. 2 shown nozzle head substantially corresponds to the basis of Fig. 1 explained nozzle head, except that additionally backward directed second nozzles 26 are provided here.
- the nozzle head 1 is shown in use in a borehole 28, being advanced in the direction S.
- the hollow cone 24 of abrasive carries the material on the front side of the wellbore, wherein the material is washed away by the liquid in the liquid jet 22.
- the second nozzles 26 are provided in order to be able to convey the removed material out of the borehole counter to the feed direction S. These are starting from the drill head 1 radially obliquely backwards, ie directed obliquely opposite to the feed direction S.
- the nozzles 26 are connected via connecting lines 30 to the region 32 of the passage located downstream of the flow guiding element 12 10, which forms a central flow line.
- the connecting lines 30 project into the central region of the region 32, so that the inlet openings of the connecting lines 30 facing away from the nozzles 26 are located at a distance from the outer circumference of the region 32 of the passage 10. This causes only liquid from the central area, not from the peripheral area, to be conducted into the connecting lines 30 and thus to the nozzles 26 from the liquid located inside the area 32.
- the particles Due to the rotation of the liquid generated by the flow guide member 12, the particles are suspended in a suspension by the centrifugal force toward the outer periphery of the region 32 so as to be in the region 32 in a peripheral region which exists between the inlet ports of the connecting pipes 30 and the Peripheral conversion is located. In this way it is achieved that the particles do not enter the connecting lines 30, but only those in the central area. It is thus achieved that essentially only liquid emerges from the nozzles 26, which flushes away the material removed in front of the end face 6 of the nozzle head 1 in the borehole 28 parallel to the connecting line 4 against the feed direction S. For this rinsing process no particles are required, while for the removal by means of emerging from the nozzle 8 suspension particles of abrasive are essential.
- Fig. 3 shows a further embodiment of a nozzle head according to the invention, which is essentially based on the Fig. 2 explained nozzle head corresponds, in Fig. 3 the nozzle head is shown outside a borehole.
- the nozzle 8 is upstream in a common nozzle body upstream of the inlet funnel 14, a further channel 36 which extends along the longitudinal axis X upstream of the flow guide element 12 out.
- a further channel 36 which extends along the longitudinal axis X upstream of the flow guide element 12 out.
- another inlet funnel 38 is provided, which widens toward the passage 10 in the upstream direction.
- the rotated fluid or suspension exiting the flow guide member 12 enters the inlet funnel 38, which narrows the cross-section of the flow passage toward the passage 36, thereby accelerating the flow.
- Behind the channel 36 the flow path in the inlet funnel 14 narrows further to the channel 16 of the nozzle 8. From the outlet opening 20, the liquid then enters as based on Fig. 1 and 2 described, cone-shaped.
- the liquid in the channel 36 retains its rotation about the longitudinal axis X. This ensures that in the channel 36 a spiral course of the liquid or suspension is maintained. This results in the channel 36 to an axially X-layered distribution of particles and liquid, in particular a spiral-shaped distribution along the inner circumference of the channel 36th D. h.
- On the inner circumference of the channel 36 there are regions in the axial direction one behind the other with a higher concentration of particles and areas with a lower concentration of particles. These areas are located in the channel 36 at defined positions along the longitudinal axis X, so that in this way a separation of suspension and carrier liquid can be achieved.
- connection channels 34 to the second nozzles 26 are connected to the channel 36 in axial regions connected to which liquid with a lower particle concentration preferably liquid flows substantially without particles, spirally over. Ie. in the connecting channels 34 occurs essentially only liquid or carrier liquid, which is then applied from the nozzles 36 in the direction F obliquely backward directed to the feed direction S to abraded material as based on Fig. 2 described away promote.
- the liquid fraction with the particles not discharged from the channel 36 through the connecting channels 34 then exits the nozzle 8 in the manner described as a suspension, where it forms the conical liquid jet with the hollow cone-shaped distribution 24 of the particles.
- Fig. 4 shows a fourth embodiment in which a plurality of first nozzles 40 and a plurality of second nozzles 42 are arranged on the nozzle head 44.
- a flow guide member 12 is arranged in the form of a screw, which defines a spiral flow channel 48.
- the liquid or suspension supplied through the connection line 4 must flow through in order to reach the downstream region 32 of the passage 10.
- the flow guide element 12 the flow is deflected so that it is set in rotation, ie in addition to the flow direction along the longitudinal axis X receives a velocity component in the circumferential direction, so that the liquid performs a spiral movement.
- the connecting lines 30 which connect the second nozzles 42 to the region 32 of the passage 10 are as in the example according to FIG Fig. 2 designed so that their inlet openings, which are located in the region 32, radially spaced from the inner walls of the region 32 in a central region of this region 32 are located. This ensures that essentially only liquid or carrier liquid without particles flows into the connecting lines 30 and is supplied to them by the nozzles 42.
- the nozzles 42 are like the nozzles 26 in FIG Fig. 2 and 3 directed backwards, ie counter to the feed direction S, so that the liquid exits from the nozzle head 44 in the direction F to the rear, in order to convey away material removed parallel to the connecting line 4 from the borehole 28.
- a plurality of first nozzles 40 are provided, which are directed substantially in the feed direction S of the nozzle head 44 to remove material at the front end of the wellbore 28, ie the end face of the nozzle head opposite. From these nozzles 40 suspension is to emerge with particles of abrasive to cause the removal of the material in the borehole. Therefore, the nozzles 40 are connected via connecting lines 26 to the region 32 of the passage 10.
- the connecting lines or channels 46 are connected to the front end of the passage 10 on the outer circumference of the region 32 in the direction of flow. It is thus achieved that in the connecting channels 46 suspension consisting of liquid and particles, flows, which is the nozzles 40 is supplied.
- the rotation of the suspension in the interior of the region 32 causes a uniform distribution of the suspension on the plurality of connecting channels 46th
- nozzle head according to Fig. 4 So is also in the nozzle head according to Fig. 4 a separation of suspension and carrier liquid achieved, as well as in the nozzle heads according to Fig. 2 and 3 , It should be understood that in the nozzle head according to Fig. 4 Also, more than two first nozzles 40 and / or more than two second nozzles 42 can be arranged.
- the second nozzles 26 and 42 which serve as secondary nozzles in addition to the first nozzles, which act as main nozzles for discharging the suspension with a high abrasive content, can take on additional functions in addition to the removal of removed material. It is thus possible to set the entire nozzle head 1, 44 in rotation about the longitudinal axis X by appropriate alignment or by corresponding adjustment of these second nozzles 26 and 42.
- the nozzles 26, 42 are arranged so that the direction of the liquid outlet F has a tangential or peripheral directional component with respect to the longitudinal axis X.
- the nozzles 26 and 42 can also be used as propulsion nozzles which move the nozzle head 1 or 44 in the feed direction S.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Düsenkopf zum Ausbringen einer Suspension bestehend aus einem Fluid und festen Partikeln.
- Derartige Düsenköpfe werden beispielsweise in Anlagen zum Wasserstrahlschneiden, zum Bohren mittels Wasserstrahl oder in sonstiger Weise zum Oberflächenabtrag eingesetzt.
-
EP 0 691 183 A1 ,EP 0 526 087 A1 undWO 99/02302 WO 99/02302 EP 0 691 183 A1 ist im Inneren der Düse ein Einsatz vorgesehen, welcher an seiner Innenwandung profiliert ist, um den Außenbereich der Strömung in eine Rotation zu versetzen. Stromabwärts sind Leitschaufeln vorgesehen, welche die Strömung weiter in Rotation versetzen. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass die Leitschaufel einem hohem Verschleiß unterliegen. - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Düsenkopf zum Ausbringen einer Suspension bestehend aus einem Fluid und festen Partikeln derart zu verbessern, dass die Suspension in einer Weise ausgebracht wird, dass eine Abtragsleistung erzielt wird, und gleichzeitig der Verschleiß im Inneren des Düsenkopfes möglichst gering gehalten wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen Düsenkopf mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
- Der erfindungsgemäße Düsenkopf dient zum Ausbringen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Suspension, d. h. einer mit Partikeln vermischten Flüssigkeit. Dies kann beispielsweise eine Mischung aus Wasser und einem Abrasivmittel, z. B. Granatsand, sein. Der Düsenkopf weist zumindest eine Düse auf, welche eine Austrittsöffnung aufweist, durch welche die Flüssigkeit ins Freie austreten kann. D. h. die Flüssigkeit wird durch die Austrittsöffnung der Düse ausgebracht. Dabei soll das Ausbringen der Flüssigkeit möglichst definiert erfolgen, um beispielsweise ein gewünschtes Schneid- oder Abtragergebnis zu erreichen.
- Um dies zu verbessern, ist erfindungsgemäß stromaufwärts der zumindest einen Düse ein Strömungsführungselement angeordnet. Dieses Strömungsführungselement ist im Strömungsweg der der Düse zugeführten Flüssigkeit somit vor der Düse und deren Austrittsöffnung angeordnet, so dass die Flüssigkeit zunächst das Strömungsführungselement passieren muss, bevor sie die Düse und die Austrittsöffnung erreicht. Das Strömungsführungselement ist derart ausgebildet und angeordnet, dass die auszubringende Flüssigkeit stromaufwärts der Düse in Rotation versetzt wird. D. h. bevor die Flüssigkeit die Düse erreicht, rotiert die Flüssigkeit um die Längsachse des Strömungsweges und insbesondere der Düse, d. h. vorzugsweise um die Achse, entlang welcher das Fluid der Düse zugeführt wird. ,
- Das Strömungsführungselement ist vorzugsweise in dem Düsenkopf feststehend angeordnet, so dass ohne rotierende Bauteile eine Rotation der auszubringenden Flüssigkeit erreicht werden kann.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Düsenkopfes ermöglicht somit ein Verfahren zum Zuführen einer Flüssigkeit zu der Düse bzw. Austrittsdüse in der Weise, dass die Flüssigkeit vor dem Erreichen der Düse bzw. der Austrittsöffnung in Rotation um die die Strömungsrichtung definierende Linie bzw. Achse versetzt wird. Diese Rotation der Flüssigkeit bietet verschiedene Vorteile für das Ausbringen der Flüssigkeit, um die Flüssigkeit durch eine oder mehrere Düsen in definierter Weise ausbringen zu können, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden.
- Insbesondere kann bei der rotierenden Zufuhr der Flüssigkeit zu einer Düse in der Weise, dass die Flüssigkeit um die Düsenlängsachse bzw. die Austrittsachse aus der Austrittsöffnung rotiert, dazu genutzt werden, eine Strahlaufweitung der Flüssigkeit nach dem Austritt aus der Düse zu erreichen, so dass die Flüssigkeit kegelförmig aus der Düse austritt und im Abstand zu der Austrittsöffnung stromabwärts der Düse ein Durchmesser der Flüssigkeitsströmung erreicht wird, welcher größer als der Durchmesser der Austrittsöffnung ist. Insbesondere kann ein Strömungsverlauf erreicht werden, bei welcher die Flüssigkeit einen Strahlverlauf hat, welcher sich beim Austritt aus der Austrittsöffnung hohlkegelförmig aufweitet, wobei die Flüssigkeit im Wesentlichen entlang der Kegeloberfläche verläuft, so dass ein im Querschnitt ringförmiger Fluidverlauf austrittsseitig der Düse erreicht wird.
- Ferner ist es möglich, die Strömung bereits stromaufwärts der Düse derart in Rotation zu versetzen, dass auch die aus der Düse austretende Flüssigkeit eine Dreh- bzw. Rotationsbewegung vollführt. Dies kann erfindungsgemäß ohne bewegliche, d. h. insbesondere drehende Bauteile erreicht werden. Die rotierende Flüssigkeitsströmung, welche aus der Düse austritt, kann die Abtragsleistung verbessern. Der Verzicht auf bewegliche Teile, um die Flüssigkeit in Rotation zu versetzen, hat den Vorteil, dass der Verschleiß und die Ausfallerwartung des Düsenkopfes verringert werden.
- Der ringförmige Fluidverlauf beim Austritt aus der Düse ist insbesondere beim Einsatz einer Suspension, welche ein Abrasivmittel, beispielsweise Granatsand enthält, von Vorteil. Wird eine solche Suspension in Rotation versetzt, wird das Abrasivmittel aufgrund der Zentrifugalkraft hohlkegelförmig am Außenumfang der Strömung verteilt werden. Auf diese Weise wird ein ringförmiger Abrasivmittelaustrag ausgangsseitig der Düse erreicht. Das Abrasivmittel wird somit in einem Bereich konzentriert, wodurch die Abtragsleistung verbessert bzw. das eingesetzte Abrasivmittel effektiv ausgenutzt werden kann. Da es möglich ist, die Rotation der Strömung, welche stromaufwärts der Düse erzeugt wird, stromabwärts der Düse beizubehalten, führt auch das ausgebrachte Abrasivmittel mit der rotierenden Suspension eine Rotationsbewegung aus, wodurch die Abtragsleistung vergrößert wird.
- Das zumindest eine Strömungsführungselement ist so angeordnet, dass es Elemente zur Strömungsumlenkung hat, so dass der Strömung neben der axialen Geschwindigkeitskomponente in Strömungsrichtung, d. h. vorzugsweise axial zu dem Strömungskanal, in welchem das Strömungsführungselement angeordnet ist, eine tangentiale bzw. umfängliche Geschwindigkeitskomponente hinzugefügt wird, so dass ein spiralförmig rotierender Flüssigkeitsverlauf vor bzw. stromaufwärts der Düse erreicht wird.
- Das Strömungsführungselement definiert einen spiralförmigen Strömungsweg in Form eines spiralförmigen Strömungskanals, durch welchen die Flüssigkeit gefördert wird. Dadurch, dass die Flüssigkeit sich entlang dem spiralförmigen Strömungsweg bzw. Strömungskanal bewegt, tritt die Flüssigkeit aus dem Strömungsführungselement in der Weise aus, dass sie sich weiter spiralförmig bewegt, d. h. eine axiale sowie eine tangentiale bzw. umfängliche Geschwindigkeitskomponente aufweist. Ausgangsseitig des Strömungsführungselementes entsteht somit eine rotierende sich in Strömungsrichtung zu der Düse hin bewegende Strömung.
- Weiter bevorzugt weist der Abschnitt des Düsenkopfes, in welchem das zumindest ein Strömungsführungselement angeordnet ist, einen Innenquerschnitt auf, welcher größer als der kleinste Innenquerschnitt der zumindest einen Düse ist. D. h. der Leitungsquerschnitt, durch welchen die aus dem Strömungsführungselement austretende Strömung strömt, verengt sich zur Düse bzw. Austrittsöffnung hin. Hierdurch wird die Fluidströmung beschleunigt, so dass die Flüssigkeit mit höherer Geschwindigkeit aus der Austrittsöffnung der Düse austritt. Dadurch, dass erfindungsgemäß vor Eintritt in die Düse, d. h. vor Eintritt in den verengten Leitungsabschnitt die Flüssigkeit in Rotation versetzt wurde, kann erreicht werden, dass ausgangsseitig die Düse die oben beschriebene Strahlaufweitung stattfindet, d. h. die Flüssigkeit als sich ausgehend von der Düse erweiternder Kegel aus der Austrittsöffnung austritt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Flüssigkeit vor Eintritt in die Düse um die die Strömungsrichtung durch die Düse definierende Linie rotiert.
- Weiter bevorzugt ist auch der von dem zumindest einem Strömungsführungselement definierte Strömungsweg oder -kanal mit einem Querschnitt ausgebildet, welcher größer als der kleinste Innenquerschnitt der zumindest einen Düse ist. Der Strömungsweg bzw. Strömungskanal ist der Leitungsabschnitt, welcher sich spiralförmig windet, in welchem die Flüssigkeit in Rotation versetzt wird. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis von Kanal- zu Düsendurchmesser etwa 8: 1. Die Länge des spiralförmigen Kanals beträgt vorzugsweise etwa das 10fache des Düsendurchmessers.
- Die Düse weist vorzugsweise an ihrem dem Strömungsführungselement zugewandten Ende zumindest einen sich in Strömungsrichtung verjüngenden Einlasstrichter auf. Dies verbessert den Strömungsverlauf beim Eintritt in die Düse, d. h. in dem sich verengende Leitungsquerschnitt, in welchem die Beschleunigung der Flüssigkeitsströmung stattfindet.
- Weiter bevorzugt weist die Düse einen sich an die Austrittsöffnung der Düse anschließenden sich stromaufwärts erstreckenden Kanal mit konstantem Querschnitt auf, wobei der Querschnitt vorzugsweise dem Querschnitt der Austrittsöffnung entspricht. Dieser Kanal bildet vorzugsweise den Teil der Düse, welcher den kleinsten Innenquerschnitt, d. h. im Falle einer kreisförmigen Düse den kleinsten Innendurchmesser aufweist. Dieser Kanal dient der Verbesserung der Strömungsführung der beschleunigten Flüssigkeit vor dem Austritt aus der Austrittsöffnung.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest eine Düse an ihrer Austrittsöffnung einen sich in Strömungsrichtung erweiternden Auslauftrichter auf. Dieser Auslauftrichter verbessert die Strömungsführung beim Austritt aus der Austrittsöffnung, insbesondere dann, wenn ein sich im Durchmesser erweiternder Strömungsverlauf aufgrund der Rotation vor dem Eintritt in die Düse stattfindet.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Düsen vorgesehen und stromaufwärts der mehreren Düsen ist zumindest ein gemeinsames Strömungsführungselement derart angeordnet, dass die auszubringende Flüssigkeit stromaufwärts der Düsen in Rotation versetzt wird. Stromabwärts des Strömungsführungselementes behält die in Rotation versetzte Flüssigkeit ihre Rotationsenergie bei, d. h. die Strömung verläuft spiralförmig in der sich stromabwärts anschließenden Strömungsleitung. Der spiralförmig rotierende Strömungsverlauf verbessert die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit und insbesondere einer Suspension auf mehrere sich stromabwärts anschließende Düsen. Es können auch mehrere Strömungsführungselemente derart angeordnet sein, dass die aus ihnen austretende Strömung stromabwärts auf mehrere Düsen verteilt wird. Die einzelnen Düsen können ihrerseits jeweils wieder so wie oben beschrieben ausgebildet sein.
- Die mehreren Düsen sind vorzugsweise mit einer zentralen Strömungsleitung stromabwärts des gemeinsamen Strömungsführungselementes verbunden. Vorzugsweise sind die Düsen dabei im Bereich des Außenumfanges dieser Strömungsleitung mit dieser verbunden. Die rotierende spiralförmig verlaufende Strömung in der Strömungsleitung wird aufgrund der auftretenden Zentrifugalkraft eine Kraftkomponente in radialer Richtung aufweisen. Insofern begünstigt der Anschluss der einzelnen Düsen an der zentralen Strömungsleitung im Bereich des Außenumfanges der Strömungsleitung eine gleichmäßige Verteilung der Strömung auf die einzelnen Düsen. Insbesondere in dem Fall, dass die Flüssigkeit eine Suspension ist, welche Partikel enthält, ist dies von Vorteil, da die Partikel sich aufgrund der Zentrifugalkraft in der Strömung am Außenumfang der Strömungsleitung konzentrieren bzw. entlang des Außenumfanges in axialer Richtung gefördert werden. Auf diese Weise können auch die Partikel in der Suspension gleichmäßig auf die einzelnen Düsen verteilt werden.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, die Flüssigkeit nicht gleichmäßig auf die einzelnen Düsen zu verteilen, so dass gerade bei Verwendung einer Suspension erreicht werden kann, dass unterschiedliche Partikelkonzentrationen an verschiedenen Düsen bereitgestellt werden, ohne dass unterschiedliche Suspensionen über separate Zumischeinrichtungen für die Partikel dem Düsenkopf und den Düsen zugeführt werden müssten. Erfindungsgemäß kann eine zentrale Suspensionszuführung zu dem Düsenkopf verwendet werden, wobei dann in dem Bereich des Strömungsweges im Düsenkopf, in welchem die Suspension in Rotation versetzt ist, an unterschiedlichen Stellen die Flüssigkeit für die einzelnen Düsen abgezweigt wird, wobei an diesen Stellen unterschiedliche Konzentrationen von Partikeln in der Suspension vorherrschen.
- Um dies zu erreichen ist der Düsenkopf gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise so ausgestaltet, dass der Düsenkopf zumindest eine erste und zumindest eine zweite Düse aufweist und dass stromaufwärts der ersten und der zweiten Düsen zumindest ein gemeinsames Strömungsführungselement angeordnet ist, welches eine auszubringende Suspension stromaufwärts der Düsen derart in Rotation versetzt, dass Partikel der Suspension in zumindest einem bestimmten Bereich einer Strömungsleitung zwischen dem Strömungsführungselement und den Düsen konzentriert werden, wobei zumindest eine erste Düse mit diesem zumindest einen Bereich verbunden ist und zumindest eine zweite Düse mit einem Bereich der Strömungsleitung verbunden ist, in welchem eine geringere Partikelkonzentration gegeben ist. Durch diese Anordnung kann erreicht werden, dass aus der ersten Düse eine Suspension mit einer höheren Konzentration von Partikeln austritt, wobei aus der zweiten Düse eine Flüssigkeit mit geringerem Partikelanteil, vorzugsweise im Wesentlichen ohne Partikel austritt. So kann beispielsweise die erste Düse so angeordnet werden, dass sie zum Schneiden bzw. zum Abtragen von Material verwendet wird, wozu die Partikel der Suspension erforderlich sind. Die zweite Düse hingegen kann beispielsweise lediglich zum Abfördern von abgetragenem Material eingesetzt werden, wozu lediglich eine Flüssigkeitsströmung erforderlich ist, nicht jedoch abrasive Partikel in der Flüssigkeit. Das Trennen der Suspension im Düsenkopf in einen Anteil mit Partikeln und einen Anteil mit einer geringeren Partikelanzahl oder im Wesentlichen ohne Partikel hat den Vorteil, dass keine separate Flüssigkeitszufuhr für eine Flüssigkeit ohne Partikel erforderlich ist, sondern dass bis zum Düsenkopf hin eine gemeinsame Flüssigkeitszufuhr verwendet werden kann und dennoch im Düsenkopf Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Partikelkonzentrationen unterschiedlichen Düsen zugeführt werden können.
- Die Aufteilung der Strömung auf die beiden Arten Düsen erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass die Partikel der Suspension aufgrund der Rotation im Umfangsbereich der Strömungsleitung konzentriert werden und dass die zumindest eine erst Düse im Umfangsbereich der Strömungsleitung mit dieser verbunden ist und dass die zumindest eine zweite Düse mit einem Zentralbereich der Strömungsleitung verbunden ist. Da sich aufgrund ihres höheren Gewichtes bei der Rotation der Flüssigkeit die Partikel aufgrund der Zentrifugalkraft am Außenumfang der Strömungsleitung sammeln, befindet sich in der Strömungsleitung im Zentralbereich im Wesentlichen nur Flüssigkeit ohne Partikel, welche aufgrund der Verbindung mit der zweiten Düse in diesem Bereich lediglich an die zweite Düse geleitet wird. Da die erste Düse mit dem Umfangsbereich verbunden ist, wird dieser eine Suspension mit höherer Partikelkonzentration zugeführt.
- Alternativ kann das Strömungsführungselement derart ausgebildet sein, dass die Suspension so in Rotation versetzt wird, dass sich Partikel in der zentralen Strömungsleitung und/oder der Düse in einem in Strömungsrichtung begrenzten Bereich, vorzugsweise entlang einer schraubenförmigen Linie konzentrieren, und dass die zumindest eine erste Düse in diesem Bereich und die zumindest eine zweite Düse außerhalb dieses Bereiches mit der Strömungsleitung bzw. einer anderen Düse verbunden ist. D. h. durch diese Ausgestaltung werden unterschiedliche Partikelkonzentrationen an unterschiedlichen Bereichen in axialer Richtung, d. h. in Strömungsrichtung erreicht. Beispielsweise bei einer schraubenförmigen Konzentration der Partikel wird entsprechend am Außenumfang der Strömungsleitung eine schraubenförmige Linie bzw. ein schraubenförmiger Bereich mit höherer Partikelkonzentration und eine dazwischen liegende Linie mit geringer Konzentration von Partikeln geschaffen. Es ist nun möglich, die erste und die zweite Düse entsprechend mit diesen definierten Bereichen zu verbinden, so dass einer der Düsen Suspension mit hoher Partikelkonzentration und der anderen Düse Flüssigkeit mit geringer Partikelkonzentration, insbesondere im Wesentlichen ohne Partikel zugeführt wird.
- Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist es möglich, dass die erste Düse in axialer Verlängerung der Strömungsleitung angeordnet ist, so dass die Rotation in der Strömungsleitung um die Längsachse der Düse, d. h. um die Austrittsrichtung des Fluids aus dieser ersten Düse erfolgt. Die zweite Düse kann dann mit einem Bereich in der Strömungsleitung bzw. auch einem Abschnitt in einem Kanal in der ersten Düse verbunden sein, in welchem geringere oder keine Partikelkonzentrationen vorhanden sind, so dass hier reine Flüssigkeit abgezweigt und der zweiten Düse zugeführt wird.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine erste Düse mit ihrer Austrittsöffnung zu einer Stirnseite des Düsenkopfes gerichtet und die zumindest eine zweite Düse mit ihrer Austrittsöffnung in eine der Austrittsöffnungen der ersten Düse abgewandte Richtung gerichtet. Besonders bevorzugt sind mehrere erste Düsen an der vorderen Stirnseite des Düsenkopfes angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wenn der Düsenkopf als Bohrkopf ausgebildet ist. Dann sind die ersten Düsen, aus welchen vorzugsweise Suspension austritt an der in Vorschubrichtung vorderen Stirnseite des Düsenkopfes angeordnet, um Material abtragen zu können. Die zweiten Düsen, aus welchen vorzugsweise nur Flüssigkeit oder im Wesentlichen nur Flüssigkeit austritt, sind hingegen entgegen der Vorschubrichtung nach hinten gerichtet, um das abgetragene Material entgegen der Vorschubrichtung wegzufördern.
- Der erfindungsgemäße Düsenkopf eignet sich insbesondere für den Oberflächenabtrag, welcher mit einer aus dem Düsenkopf ausgebrachten Suspension erfolgen soll. So kann der Düsenkopf beispielsweise für Gesteinsbohrungen, für verschiedene Abtragaufgaben, beispielsweise für den Abtrag von Beton, für den Farbabtrag oder beispielsweise auch zum Entfernen von Farbe an Schiffen zum Einsatz kommen.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht eines Düsenkopfes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2
- eine Schnittansicht eines Düsenkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Einsatz als Bohrkopf,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht eines Düsenkopfes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
- Fig. 4
- eine Schnittansicht eines Düsenkopfes gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung im Einsatz als Bohrkopf.
- Der in
Fig. 1 gezeigte Düsenkopf weist an seinem hinteren Stirnende 2 eine Anschlussleitung 4 auf, welche lösbar mit dem Düsenkopf 1 verbunden ist. Am entgegengesetzten Stirnende 6, d. h. dem vorderen Stirnende 6 ist am Düsenkopf die eigentliche Düse 8 in Form eines Einsatzes angeordnet. Im Inneren des Düsenkopfes 1 ist ein sich vom hinteren Stirnende 2, d. h. der Anschlussleitung 4, zum vorderen Stirnende 6, d. h. zu der Düse 8, hin erstreckender zentraler Durchgang 10 ausgebildet, welcher eine Flüssigkeitsleitung bildet, welche sich entlang der Längsachse X des Düsenkopfes erstreckt. Die Längsachse X bildet somit gleichzeitig die Strömungsrichtung, in welcher die Flüssigkeit von der Anschlussleitung 4 zu der Düse 8 durch das Innere des Düsenkopfes 1 strömt. In dem Durchgang 10, d. h. einer im Inneren des Düsenkopfes 1 angeordneten Strömungs- bzw. Flüssigkeitsleitung ist ein Strömungsführungselement 12 in Form einer Schnecke angeordnet. Diese Schnecke definiert in ihrem Wendel einen spiralförmigen Strömungsweg bzw. - kanal von dem dem hinteren Stirnende 2 zugewandten Ende des Strömungsführungselementes zu dem der Düse 8 zugewandten Ende des Strömungsführungselementes. Die Schnecke des Strömungsführungselementes 12 endet kurz vor dem Düsenkörper 8. - Das Strömungsführungselement 12 bewirkt, dass die Flüssigkeit, welche vom Anschluss 4 her kommend in Strömungsrichtung durch den Durchgang 10 strömt, wenn sie durch das Strömungselement 12 strömt, spiralförmig durch den durch die Schnecke definierten spiralförmigen Kanal strömen muss, so dass sie zusätzlich zu ihrer Bewegung in Richtung der Längsachse X eine rotatorische Bewegung um die Längsachse X erfährt. Beim Austritt der Flüssigkeit aus dem Strömungsführungselement 12 zu der Düse 8 hin, behält die Strömung diese rotatorische Geschwindigkeitskomponente bei und führt neben ihrer axialen Bewegung in Richtung der Längsachse X gleichzeitig eine rotatorische Bewegung um diese aus. In dieser spiralförmigen Bewegung strömt die Flüssigkeit dann in den Einlauftrichter 14 der Düse 8. Der Einlauftrichter 14 verengt sich zu einem Kanal 16 hin, welcher sich im Inneren der Düse 8 in Richtung der Längsachse X erstreckt. Der Kanal 16 definiert den kleinsten Querschnitt der Düse normal zur Längsachse X. Weiter stromabwärts erweitert sich der Kanal 16 in einem Auslauftrichter 18. Der Auslauftrichter 18 schließt sich somit an die eigentliche Austrittsöffnung 20 am stromabwärtigen Ende des Kanals 16 an.
- Beim Eintritt der Flüssigkeit in den Einlauftrichter 14 wird die Flüssigkeitsströmung zum Kanal 16 hin aufgrund des abnehmenden Querschnitts beschleunigt. Beim Eintritt der Strömung in den Einlauftrichter 14 und in Kanal 16 wird der Rotationseffekt der Strömung beibehalten, so dass beim Austritt der Strömung aus der Austrittsöffnung 20 durch den Auslauftrichter 18 ein kegelförmiger Flüssigkeitsstrahl 22 gebildet wird, welcher sich in Strömungsrichtung entlang der Längsachse X erweitert.
- Die in
Fig. 1 gezeigte Düse eignet sich insbesondere zum Ausbringen einer Suspension bestehend aus einer Flüssigkeit mit darin enthaltenen Partikeln, insbesondere Abrasivmittelpartikeln. Aufgrund der Rotation der Strömung in der Schnecke des Strömungsführungselementes 12 und weiter stromabwärts werden die Partikel in der Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen gepresst, da die Partikel eine größere Masse aufweisen als die Flüssigkeit bzw. Trägerflüssigkeit, in welcher sie sich befinden. Dieser Effekt wird innerhalb des Einlaufstrudels, welcher sich im Einlauftrichter 14 bildet und innerhalb des Kanals 16 der Düse 8 beibehalten, so dass nach dem Austritt aus der Düse durch den Auslauftrichter 18 die Partikel in dem Flüssigkeitsstrahl 22 einen Hohlkegel 24 bilden. D. h. die Partikel befinden sich am Außenumfang des kegelförmigen Flüssigkeitsstrahls 22. So bilden die Partikel in dem Flüssigkeitsstrahl 22 im Querschnitt normal zu der Längsachse X eine Kreisringfläche. Diese Kreisringfläche bleibt auch beim Auftreffen auf ein Objekt im Wesentlichen bestehen. Auch beim Auftreffen auf das Objekt wirkt immer noch die Rotationsenergie in dem Flüssigkeitsstrahl 22 und insbesondere in dem von den Partikeln gebildeten Hohlkegel 24, wodurch die Abtragsenergie der einzelnen Partikel beim Abtragen erhöht werden kann. Daher kann mit einer vergleichsweisen geringen Menge von Partikeln eine große Abtragsleistung erzielt werden. -
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Der inFig. 2 gezeigte Düsenkopf entspricht im Wesentlichen den anhand vonFig. 1 erläuterten Düsenkopf, nur dass hier zusätzlich rückwärts gerichtete zweite Düsen 26 vorgesehen sind. InFig. 2 ist der Düsenkopf 1 im Einsatz in einem Bohrloch 28 gezeigt, wobei er in der Richtung S vorgeschoben wird. Der Hohlkegel 24 aus Abrasivmittel trägt das Material an der Stirnseite des Bohrloches ab, wobei das Material durch die Flüssigkeit im Flüssigkeitsstrahl 22 weggespült wird. Um das abgetragene Material entgegen der Vorschubrichtung S aus dem Bohrloch herausfördern zu können, sind die zweiten Düsen 26 vorgesehen. Diese sind ausgehend von dem Bohrkopf 1 radial schräg nach hinten, d. h. schräg entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung S gerichtet. - Die Düsen 26 sind über Verbindungsleitungen 30 mit dem stromabwärts des Strömungsführungselementes 12 gelegenen Bereich 32 des Durchganges 10 verbunden, welcher eine zentrale Strömungsleitung bildet. Dabei ragen die Verbindungsleitungen 30 in den Zentralbereich des Bereiches 32 hinein, so dass die den Düsen 26 abgewandten Eintrittsöffnungen der Verbindungsleitungen 30 beabstandet vom Außenumfang des Bereiches 32 des Durchganges 10 gelegen sind. Dies bewirkt, dass von der im Inneren des Bereichs 32 befindlichen Flüssigkeit nur Flüssigkeit aus dem zentralen Bereich, nicht vom Umfangsbereich in die Verbindungsleitungen 30 und damit zu den Düsen 26 geführt wird. Aufgrund der durch das Strömungsführungselement 12 erzeugten Rotation der Flüssigkeit werden die Partikel in einer Suspension durch die Zentrifugalkraft zum Außenumfang des Bereiches 32 hin gedrückt, so dass sie sich in dem Bereich 32 in einem umfänglichen Bereich befinden, welcher zwischen den Eintrittsöffnungen der Verbindungsleitungen 30 und der Umfangswandlung gelegen ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Partikel nicht in die Verbindungsleitungen 30 eintreten, sondern nur die im Zentralbereich. So wird erreicht, dass aus den Düsen 26 im Wesentlichen nur Flüssigkeit austritt, welche das vor der Stirnseite 6 des Düsenkopfes 1 im Bohrloch 28 abgetragene Material parallel zu der Anschlussleitung 4 nach hinten entgegen der Vorschubrichtung S wegspült. Für diesen Spülvorgang sind keine Partikel erforderlich, während für den Abtrag mittels der aus der Düse 8 austretenden Suspension die Partikel aus Abrasivmittel wesentlich sind.
- So werden aus den Düsen 26 und der ersten Düse 8 unterschiedliche Flüssigkeiten, nämlich aus der Düse 8 eine Suspension und aus den Düsen 26 im Wesentlichen nur Trägerflüssigkeit ausgebracht, während dem Düsenkopf 1 dennoch nur eine Suspension durch die Anschlussleitung 4 zugeführt werden muss. Eine Trennung in eine Suspension mit einer höheren Konzentration von Partikeln und nur Flüssigkeit zum Spülen erfolgt im Düsenkopf 1 selber, wodurch zusätzliche Zufuhrleitungen zur Zufuhr von Spülflüssigkeit überflüssig werden.
-
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Düsenkopfes, welcher im Wesentlichen dem anhand vonFig. 2 erläuterten Düsenkopf entspricht, wobei inFig. 3 der Düsenkopf außerhalb eines Bohrloches gezeigt ist. - Bei dem Düsenkopf gemäß
Fig. 3 ist der Düse 8 in einem gemeinsamen Düsenkörper stromaufwärts des Einlauftrichters 14 ein weiterer Kanal 36 vorgelagert, welcher sich entlang der Längsachse X stromaufwärts zu dem Strömungsführungselements 12 hin erstreckt. Stromaufwärts des Kanals 36 ist ein weiterer Einlauftrichter 38 vorgesehen, welcher sich zu dem Durchgang 10 hin in stromaufwärtiger Richtung erweitert. Die aus dem Strömungsführungselements 12 austretende in Rotation versetzte Flüssigkeit oder Suspension strömt in den Einlauftrichter 38 ein, welcher den Querschnitt des Strömungskanals zu dem Kanal 36 hin verengt, wodurch eine Beschleunigung der Strömung erreicht wird. Hinter dem Kanal 36 verengt sich der Strömungsweg im Einlauftrichter 14 weiter zu dem Kanal 16 der Düse 8 hin. Aus der Austrittsöffnung 20 tritt die Flüssigkeit dann wie anhand vonFig. 1 und2 beschrieben, kegelförmig aus. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 3 ist wesentlich, dass die Flüssigkeit in dem Kanal 36 ihre Rotation um die Längsachse X beibehält. Dadurch wird erreicht, dass in dem Kanal 36 ein Spiralverlauf der Flüssigkeit bzw. Suspension beibehalten wird. Es kommt so in dem Kanal 36 zu einer in axialer Richtung X geschichteten Verteilung von Partikeln und Flüssigkeit, insbesondere einer spiralförmigen Verteilung entlang des Innenumfangs des Kanals 36. D. h. am Innenumfang des Kanals 36 gibt es in axialer Richtung hintereinanderliegend Bereiche mit höherer Konzentration von Partikeln und Bereiche mit geringerer Konzentration von Partikeln. Diese Bereiche liegen im Kanal 36 an definierten Positionen entlang der Längsachse X, so dass auch auf diese Weise eine Trennung von Suspension und Trägerflüssigkeit erreicht werden kann. Die Verbindungskanäle 34 zu den zweiten Düsen 26 sind mit dem Kanal 36 in axialen Bereichen verbunden, an welchen Flüssigkeit mit geringerer Partikelkonzentration vorzugsweise Flüssigkeit im Wesentlichen ohne Partikel, spiralförmig vorbei strömt. D. h. in die Verbindungskanäle 34 tritt im Wesentlichen nur Flüssigkeit bzw. Trägerflüssigkeit ein, welche dann aus den Düsen 36 in der Richtung F schräg rückwärts gerichtet zu der Vorschubrichtung S ausgebracht wird, um abgetragenes Material wie anhand vonFig. 2 beschrieben wegzufördern. Der nicht durch die Verbindungskanäle 34 aus dem Kanal 36 abgeführte Flüssigkeitsanteil mit den Partikeln tritt dann in der beschriebenen Weise als Suspension aus der Düse 8 aus und bildet dort den kegelförmigen Flüssigkeitsstrahl mit der hohlkegelförmigen Verteilung 24 der Partikel. -
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei welcher mehrere erste Düsen 40 und mehrere zweite Düsen 42 am Düsenkopf 44 angeordnet sind. - Bei dem Düsenkopf 44 gemäß
Fig. 4 ist ebenfalls in einem zentralen Durchgang 10 ein Strömungsführungselement 12 in Form einer Schnecke angeordnet, welche einen spiralförmigen Strömungskanal 48 definiert. Durch diesen Strömungskanal bzw. Strömungsweg 48 muss die durch die Anschlussleitung 4 zugeführte Flüssigkeit bzw. Suspension hindurch fließen, um in den stromabwärtigen Bereich 32 des Durchganges 10 zu gelangen. Dadurch wird in dem Strömungsführungselement 12 die Strömung so umgelenkt, dass sie in Rotation versetzt wird, d. h. zusätzlich zu der Strömungsrichtung entlang der Längsachse X eine Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung erhält, so dass die Flüssigkeit eine spiralförmige Bewegung vollführt. - Dieses Strömungsmuster behält die Flüssigkeit auch in dem Bereich 32 des Durchganges 10 bei, so dass hier aufgrund der Zentrifugalkraft Partikel in der Suspension an die Innenwandung des Durchgangs 32 gepresst werden und die leichtere Trägerflüssigkeit allein im Zentralbereich des Bereiches 32 nahe der Längsachse X verbleibt. Die Verbindungsleitungen 30, welche die zweiten Düsen 42 mit dem Bereich 32 des Durchganges 10 verbinden, sind wie im Beispiel gemäß
Fig. 2 so ausgebildet, dass sich ihre Eintrittsöffnungen, welche im Bereich 32 gelegen sind, radial beabstandet von den Innenwandungen des Bereichs 32 in einem Zentralbereich dieses Bereichs 32 befinden. Dadurch wird gewährleistet, dass im Wesentlichen nur Flüssigkeit bzw. Trägerflüssigkeit ohne Partikel in die Verbindungsleitungen 30 einströmt und von diesen den Düsen 42 zugeführt werden. Die Düsen 42 sind wie die Düsen 26 inFig. 2 und3 rückwärts, d. h. entgegen der Vorschubrichtung S gerichtet, so dass die Flüssigkeit aus dem Düsenkopf 44 in Richtung F nach hinten austritt, um abgetragenes Material parallel zu der Anschlussleitung 4 aus dem Bohrloch 28 herauszufördern. - Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß
Fig. 1 bis 3 sind bei der Ausführungsform gem.Fig. 4 mehrere erste Düsen 40 vorgesehen, welche im Wesentlichen in Vorschubrichtung S des Düsenkopfes 44 gerichtet sind, um Material am stirnseitigen Ende des Bohrloches 28, d. h. der Stirnseite des Düsenkopfes gegenüberliegend abzutragen. Aus diesen Düsen 40 soll Suspension mit Partikeln von Abrasivmittel austreten, um den Abtrag des Materials im Bohrloch zu bewirken. Daher sind die Düsen 40 über Verbindungsleitungen 26 mit dem Bereich 32 des Durchganges 10 verbunden. Die Verbindungsleitungen bzw. -kanäle 46 sind dabei am in Strömungsrichtung vorderen stirnseitigen Ende des Durchganges 10 am Außenumfang des Bereiches 32 angeschlossen. So wird erreicht, dass in die Verbindungskanäle 46 Suspension, bestehend aus Flüssigkeit und Partikeln, einströmt, welche den Düsen 40 zugeführt wird. Die Rotation der Suspension im Inneren des Bereiches 32 bewirkt dabei eine gleichmäßige Verteilung der Suspension auf die mehreren Verbindungskanäle 46. - So wird auch in dem Düsenkopf gemäß
Fig. 4 eine Trennung von Suspension und Trägerflüssigkeit erreicht, wie auch bei den Düsenköpfen gemäßFig. 2 und3 . Es ist zu verstehen, dass bei dem Düsenkopf gemäßFig. 4 auch mehr als zwei erste Düsen 40 und/oder mehr als zwei zweite Düsen 42 angeordnet werden können. - Die zweiten Düsen 26 und 42, welche neben den ersten Düsen, welche als Hauptdüsen zum Ausbringen der Suspension mit hohem Abrasivmittelanteil fungieren, als Nebendüsen dienen, können neben dem Abtransport von abgetragenen Material noch weitere Funktionen übernehmen. So ist es möglich, durch entsprechende Ausrichtung bzw. durch entsprechendes Anstellen dieser zweiten Düsen 26 und 42 den gesamten Düsenkopf 1, 44 in Rotation um die Längsachse X zu versetzen. Dazu werden die Düsen 26, 42 so angeordnet, dass die Richtung des Flüssigkeitsaustrittes F eine tangential bzw. umfängliche Richtungskomponente bezüglich der Längsachse X aufweist. Ferner können die Düsen 26 und 42 auch als Vortriebsdüsen genutzt werden, welche den Düsenkopf 1 bzw. 44 in der Vorschubrichtung S bewegen.
-
- 1
- Düsenkopf
- 2
- hinteres Stirnende
- 3
- Anschlussleitung
- 4
- Anschlussleitung
- 6
- vorderes Stirnende
- 8
- Düse
- 10
- Durchgang
- 12
- Strömungsführungselement
- 14
- Einlauftrichter
- 16
- Kanal
- 18
- Auslauftrichter
- 20
- Austrittsöffnung
- 22
- Flüssigkeitsstrahl
- 24
- Hohlkegel
- 26
- zweite Düsen
- 28
- Bohrloch
- 30
- Verbindungsleitungen
- 32
- Bereich des Durchganges 10
- 34
- Verbindungskanäle
- 36
- Kanal
- 38
- Einlauftrichter
- 40
- erste Düsen
- 42
- zweite Düsen
- 44
- Düsenkopf
- 46
- Verbindungskanäle
- 48
- Strömungskanal
- X
- Längsachse
- S
- Vorschubrichtung
- F
- Richtung des Flüssigkeitsaustritts aus den zweiten Düsen
Claims (12)
- Düsenkopf (1, 44) zum Ausbringen einer Suspension, bestehend aus einem Fluid und festen Partikeln, mit zumindest einer Düse (8, 26, 40, 42), welche eine Austrittsöffnung (20) zum Austritt der Suspension aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der zumindest einen Düse zumindest ein Strömungsführungselement (12) angeordnet ist, welches einen spiralförmigen Strömungskanal (48) aufweist, durch welchen die auszubringende Suspension gefördert und dabei in Rotation versetzt wird.
- Düsenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Düsenkopfes (1, 44), in welchem das zumindest eine Strömungsführungselement (12) angeordnet ist, einen Innenquerschnitt aufweist, welcher größer als der kleinste Innenquerschnitt (16) der zumindest einen Düse (8) ist.
- Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem zumindest einen Strömungsführungselement (12) definierte Strömungsweg (48) oder -kanal einen Querschnitt aufweist, welcher größer als der kleinste Innenquerschnitt (16) der zumindest einen Düse (8) ist.
- Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (8, 40) an ihrer dem Strömungsführungselement zugewandten Ende zumindest einen sich in Strömungsrichtung verjüngenden Einlauftrichter (14) aufweist.
- Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (8, 40) einen sich an die Austrittsöffnung (20) der Düse (8, 40) anschließenden sich stromaufwärts erstreckender Kanal (16) mit konstantem Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt vorzugsweise dem Querschnitt der Austrittsöffnung (20) entspricht.
- Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Düse (8) an ihrer Austrittsöffnung (20) einen sich in Strömungsrichtung erweiternden Auslauftrichter (18) aufweist.
- Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (8, 26; 40, 42) vorgesehen sind und dass stromaufwärts der mehreren Düsen (8, 26; 46, 42) zumindest ein gemeinsames Strömungsführungselement (12) derart angeordnet ist, dass die auszubringende Flüssigkeit stromaufwärts der Düsen (8, 26; 46, 42) in Rotation versetzt wird.
- Düsenkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehren Düsen (40) mit einer zentralen Strömungsleitung (32) stromabwärts des gemeinsamen Strömungsführungselementes (12) verbunden sind, wobei die Düsen (40) vorzugsweise im Bereich des Außenumfangs dieser Strömungsleitung (32) mit dieser verbunden sind.
- Düsenkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf zumindest eine erste (8; 40) und zumindest eine zweite Düse (26; 42) aufweist und dass stromaufwärts der ersten (8; 40) und zweiten (26; 42) Düsen zumindest ein gemeinsames Strömungsführungselement (12) angeordnet ist, welches eine auszubringende Suspension stromaufwärts der Düsen (8, 26; 40, 42) derart in Rotation versetzt, dass Partikel der Suspension in zumindest einen bestimmten Bereich einer Strömungsleitung (32) zwischen dem Strömungsführungselement (12) und den Düsen (8, 26; 40, 42) konzentriert werden, wobei die zumindest eine erste Düse (8; 40) mit diesem zumindest einen Bereich verbunden ist und die zumindest eine zweite Düse (26; 42) mit einem Bereich der Strömungsleitung (32) verbunden ist, in welchem eine geringere Partikelkonzentration gegeben ist.
- Düsenkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der Suspension aufgrund der Rotation im Umfangsbereich der Strömungsleitung (32) konzentriert werden, dass die zumindest eine erste Düse (8; 40) im Umfangsbereich der Strömungsleitung (32) mit dieser verbunden ist und dass die zumindest eine zweite Düse (26; 42) mit einem Zentralbereich der Strömungsleitung (32) verbunden ist.
- Düsenkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsführungselement (12) derart ausgebildet ist, dass die Suspension derart in Rotation versetzt wird, dass sich Partikel in der zentralen Strömungsleitung (32) und oder einer Düse in einem in Strömungsrichtung begrenzten Bereich, vorzugsweise entlang einer schraubenförmigen Linie konzentrieren, und dass die zumindest eine erste Düse (8) in diesem Bereich und/oder die zumindest eine zweite Düse (26) außerhalb dieses Bereiches mit der Strömungsleitung oder der Düse verbunden sind.
- Düsenkopf nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Düse (8; 40) mit ihrer Austrittsöffnung zu einer Stirnseite des Düsenkopfes gerichtet ist und die zumindest eine zweite Düse (26; 42) mit ihrer Austrittsöffnung in eine der Austrittsöffnung der ersten Düse (8; 40) abgewandte Richtung gerichtet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502006004503T DE502006004503D1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Düsenkopf |
EP06003248A EP1820604B1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Düsenkopf |
AT06003248T ATE439213T1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Düsenkopf |
DE112007000970T DE112007000970A5 (de) | 2006-02-17 | 2007-02-10 | Düsenkopf |
PCT/DE2007/000246 WO2007093154A1 (de) | 2006-02-17 | 2007-02-10 | Düsenkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06003248A EP1820604B1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Düsenkopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1820604A1 EP1820604A1 (de) | 2007-08-22 |
EP1820604B1 true EP1820604B1 (de) | 2009-08-12 |
Family
ID=36483514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06003248A Active EP1820604B1 (de) | 2006-02-17 | 2006-02-17 | Düsenkopf |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1820604B1 (de) |
AT (1) | ATE439213T1 (de) |
DE (2) | DE502006004503D1 (de) |
WO (1) | WO2007093154A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8668554B2 (en) | 2010-02-24 | 2014-03-11 | Werner Hunziker | Blasting nozzle for a device for blast-machining or abrasive blasting objects |
WO2015124182A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-08-27 | Ant Applied New Technologies Ag | Düsenkopf |
GB202108336D0 (en) | 2021-06-10 | 2021-07-28 | Lnt Solutions Ltd | Method of cleaning a railhead |
WO2022258973A1 (en) | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Lnt Solutions Limited | Train and method of cleaning a railhead |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101837328B (zh) * | 2010-05-28 | 2012-05-30 | 宁波大叶园林工业有限公司 | 有活动喷芯的喷雾打气泵 |
EP2463058B1 (de) * | 2010-10-24 | 2014-03-19 | Paul Auer GmbH | Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen |
US9272437B2 (en) * | 2012-10-31 | 2016-03-01 | Flow International Corporation | Fluid distribution components of high-pressure fluid jet systems |
US9884406B2 (en) | 2014-01-15 | 2018-02-06 | Flow International Corporation | High-pressure waterjet cutting head systems, components and related methods |
US10596717B2 (en) | 2015-07-13 | 2020-03-24 | Flow International Corporation | Methods of cutting fiber reinforced polymer composite workpieces with a pure waterjet |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735720A (en) * | 1956-02-21 | evert | ||
GB130113A (en) * | 1918-06-08 | 1919-07-10 | Harry Deacon Binks | Improvements in Spray Nozzles. |
GB516310A (en) * | 1938-07-08 | 1939-12-29 | Abraham Isaac Logette | Improvements in and relating to nozzles for spraying paint and other liquids |
US2484577A (en) * | 1945-03-29 | 1949-10-11 | Monarch Mfg Works Inc | Double orifice solid cone spray nozzle |
US2981483A (en) * | 1960-02-26 | 1961-04-25 | Nord Aviation | Injector having a high flow rate ratio |
GB2258416B (en) * | 1991-07-27 | 1995-04-19 | Brian David Dale | Nozzle for abrasive cleaning or cutting |
ATE184537T1 (de) * | 1994-07-08 | 1999-10-15 | Hartmann Kulba Bauchemie Gmbh | Strahldüse zum einsatz bei vorrichtungen zur reinigung von insbesondere stein- und/oder metallflächen |
AU3657497A (en) * | 1997-07-11 | 1999-02-08 | Waterjet International, Inc. | Method and apparatus for producing a high-velocity particle stream |
-
2006
- 2006-02-17 DE DE502006004503T patent/DE502006004503D1/de active Active
- 2006-02-17 AT AT06003248T patent/ATE439213T1/de active
- 2006-02-17 EP EP06003248A patent/EP1820604B1/de active Active
-
2007
- 2007-02-10 WO PCT/DE2007/000246 patent/WO2007093154A1/de active Application Filing
- 2007-02-10 DE DE112007000970T patent/DE112007000970A5/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8668554B2 (en) | 2010-02-24 | 2014-03-11 | Werner Hunziker | Blasting nozzle for a device for blast-machining or abrasive blasting objects |
WO2015124182A1 (de) | 2014-02-19 | 2015-08-27 | Ant Applied New Technologies Ag | Düsenkopf |
US11376711B2 (en) | 2014-02-19 | 2022-07-05 | Ant Applied New Technologies Ag | Nozzle head |
GB202108336D0 (en) | 2021-06-10 | 2021-07-28 | Lnt Solutions Ltd | Method of cleaning a railhead |
WO2022258973A1 (en) | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Lnt Solutions Limited | Train and method of cleaning a railhead |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1820604A1 (de) | 2007-08-22 |
WO2007093154A1 (de) | 2007-08-23 |
DE502006004503D1 (de) | 2009-09-24 |
DE112007000970A5 (de) | 2009-01-22 |
ATE439213T1 (de) | 2009-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1820604B1 (de) | Düsenkopf | |
EP1296753B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verringerung von nebenprodukten bei der vermischung von eduktströmen | |
DE2220535C2 (de) | Drehströmungswirbler zur Sichtung feinkörniger Partikel | |
DE102005037026B4 (de) | Kavitationsmischer | |
EP3019276B1 (de) | Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen | |
DE69505159T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Mischen einer gasförmigen chemischen Substanz zu Fasersuspensionen | |
EP3107689B1 (de) | Düsenkopf | |
EP1637282A1 (de) | Trockeneisstrahlvorrichtung | |
DE2901341A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen mischung von zerteilten festen und von fluessigen produkten | |
EP0077562A2 (de) | Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen | |
EP3042724B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse | |
DE3304129A1 (de) | Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut | |
EP2543442A2 (de) | Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls | |
EP0638365B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen | |
EP1356868A1 (de) | Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz | |
DE102006011452A1 (de) | Zentrifuge mit einem Einlaufrohr | |
DE102012004544B4 (de) | Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung | |
DE60029408T2 (de) | Dekantierzentrifuge | |
DE2438818A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen beleimen von fasern | |
EP0250881B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2003062366A1 (de) | Vormaischer | |
EP1738832B1 (de) | Duschkopf | |
EP3320976B1 (de) | Einlaufvorrichtung für eine dekanterzentrifuge | |
EP2551019A1 (de) | Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante | |
DE102011082702A1 (de) | Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080220 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080320 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006004503 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090924 Kind code of ref document: P |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20090812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091212 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091212 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100517 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ANT APPLIED NEW TECHNOLOGIES A.G. Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091113 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100217 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090812 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 439213 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240222 Year of fee payment: 19 |