EP2551019A1 - Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante - Google Patents

Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante Download PDF

Info

Publication number
EP2551019A1
EP2551019A1 EP11006261A EP11006261A EP2551019A1 EP 2551019 A1 EP2551019 A1 EP 2551019A1 EP 11006261 A EP11006261 A EP 11006261A EP 11006261 A EP11006261 A EP 11006261A EP 2551019 A1 EP2551019 A1 EP 2551019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet channel
solid bowl
bowl screw
centrifuge drum
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11006261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551019B1 (de
EP2551019B2 (de
Inventor
Manfred Schlarb
Benno Vielhuber
Wieland Zaglauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg SE
Original Assignee
Flottweg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45044247&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2551019(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Flottweg SE filed Critical Flottweg SE
Priority to EP13178930.7A priority Critical patent/EP2659985B2/de
Priority to EP11006261.9A priority patent/EP2551019B2/de
Priority to DK11006261.9T priority patent/DK2551019T4/da
Priority to DK13178930.7T priority patent/DK2659985T4/da
Publication of EP2551019A1 publication Critical patent/EP2551019A1/de
Publication of EP2551019B1 publication Critical patent/EP2551019B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551019B2 publication Critical patent/EP2551019B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2075Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with means for recovering the energy of the outflowing liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Definitions

  • the invention relates to a solid bowl screw centrifuge with a rotatable about a longitudinal axis centrifuge drum having at least one outlet opening for discharging clarified Good from the centrifuge drum via a flowing from the outflow Good edge and an outlet channel for discharging the total omitted good.
  • the invention has for its object to provide a solid bowl screw centrifuge, in which the energy recovery due to a pulse return of the outflowing Guts is provided particularly cost effective and at the same time particularly effective.
  • a solid bowl screw centrifuge with a rotatable about a longitudinal axis centrifuge drum having at least one outlet opening for discharging clarified Good from the centrifuge drum via a flowing from the outflow Good edge and an outlet channel for discharging the total omitted good, said Threshing edge is arranged on the end face of the centrifuge drum and the outlet channel extends in particular outside, in the flow direction behind the weir edge.
  • the outlet device is provided for discharging clarified Good from a centrifuge drum on the front side of the centrifuge drum and attached there an associated outlet opening partially overlapping stationary or adjustable.
  • the outlet device comprises a weir with a weir edge and an outlet channel arranged outside the weir for discharging the entire discharged material.
  • the outlet opening is flowed through by the then axially outflowing material which flows out over the weir edge aligned there in the radial direction, that is to say transversely to the longitudinal axis.
  • the weir edge is in particular curved and widely spaced from the longitudinal axis of a first radius.
  • the outlet channel following in the flow direction is preferably curved to divert the outflowing material in the substantially tangential direction.
  • the outlet channel is preferred with designed a bottom surface over which the good flows out. This bottom surface is preferably at least partially further spaced from the longitudinal axis, as the first radius is.
  • a weir is provided on the front side, which has its weir edge in the radial plane of the front side, as in conventional weirs.
  • the weir thus arranged leads to a particularly accurate control of the material level within the centrifuge drum.
  • such a weir has only a low tendency to clog and is also very inexpensive in terms of its production. It may be provided in the design of conventional weirs optionally with a particularly wear-resistant designed weir edge. Furthermore, it can be well maintained and replaced.
  • the device according to the invention can therefore also be installed particularly well in replacement of existing systems.
  • the bottom surface is preferably at least partially radially outward, as the weir edge.
  • This type of flow at the weir edge has proven to be particularly advantageous in terms of the controlled removal of the material and also with regard to possible blockage.
  • the outlet channel according to the invention thus achieves two effects: it allows the controlled overflow of the weir edge in a radial direction with only slight turbulence, little imbalance risk and less Clogging. At the same time, the outlet channel directs the effluent material in the desired direction, in order to recover a high level of energy from the effluent.
  • the bottom surface of such outlet channel is particularly advantageous at least in sections flat or largely designed flat.
  • Such a bottom surface can be manufactured inexpensively.
  • the material flowing therefrom experiences over a longer distance a uniform and thus comparatively easy model-technically comprehensible acceleration.
  • the acceleration leads to an increased conversion of the centrifugal force pulse into a tangentially directed motion pulse. It is converted into tangential drive energy as a particularly large proportion of the centrifugal force energy.
  • the flat portion of the bottom surface is particularly preferably inclined to the tangential direction by an angle of 8 ° to 28 °, preferably 18 ° radially inwardly.
  • the bottom of the outlet channel according to the invention is designed so that its plane or substantially flat portion, starting from the Auslassö Stammsmitte opposite to the rotational direction of the centrifuge drum after an angle of -3 ° to 10 °, preferably 3.5 °.
  • the thus flat or substantially flat section begins at the outlet opening only a predefined piece behind the Auslassö Maschinensmitte.
  • the acceleration of the outgoing material achieved according to the invention thus likewise begins only further back in the outlet channel.
  • the suction obtained with the acceleration thus likewise arises comparatively far back in the outlet channel, as a result of which an overall speed-increasing increase in speed is to be found in the outlet channel.
  • the suction effect reduces the risk of clogging and at the same time increases the kinetic energy in the tangential direction.
  • the flat portion of the bottom surface ends particularly preferably counter to the direction of rotation of the centrifuge drum from the Auslassö Maschinensmitte from viewed at an angle of 15 ° to 30 °, preferably 21.5 °.
  • the planar section of this kind has a particularly advantageous length, which has proved to be very effective even with different outlet diameters and drum sizes.
  • a curved section in particular an arcuate section of the bottom surface, adjoins the flat section of the bottom surface.
  • a curved section can be produced inexpensively in terms of production and leads to a flow which is not radially changed over a certain angular range and thus also radially not accelerated or decelerated.
  • Such a flow has proven to be particularly advantageous over a certain portion of the circumferential direction.
  • This bottom surface leads to a largely turbulence-free overflow at the weir edge and thus to low imbalance development at the multiple, distributed over the circumference of the centrifuge drum and each overflowed by effluent Weirs.
  • the outlet duct according to the invention has, viewed in the longitudinal direction, preferably a first width and, viewed in the radial direction, a second width, the second width being smaller than the first width.
  • the outlet channel tapers from the outlet openings, that is to say in the flow direction, as far as the end of the outlet channel at which the outflowing material is largely released in the tangential direction. The rejuvenation brings a steady boost the speed of the flow and thus the kinetic energy of the outflowing material with it.
  • the outlet channel viewed in the outlet direction, is designed to be continuously tapering in terms of its width.
  • the acceleration is then largely turbulence-free under simultaneously deliberately directed flow through the outlet openings and the subsequent outlet channels.
  • the such outlet channel is preferably designed to be open radially inward.
  • the outlet channel is thus in contrast to known solutions of the prior art, in which the outflowing material is discharged through one or more tubes in the tangential direction.
  • the invention according to the invention radially inwardly open channel is not only cheaper to produce, but also has less overall the risk of clogging. Furthermore, such a channel can be easily cleaned during maintenance because it is more accessible.
  • the weir edge and the outlet channel of the solid bowl screw centrifuge according to the invention are preferably designed with a component or in one piece or in one piece, wherein the component is particularly advantageous from the outside on the front side of the centrifuge drum attachable and removable from there.
  • the component is then easily retrofitted depending on the purpose of the centrifuge and can also be easily changed in case of maintenance.
  • the position of the weir cate can be adjusted well. With the adjustment of the weir edge changes in an advantageous manner at the same time the location of the associated outlet channel, without the need for further complicated adjustment or alignment work.
  • Fig. 1 the end face of a centrifuge drum 10 is shown, which accommodates a centrifuge screw (not shown) in its interior according to the conventional design of a solid bowl screw centrifuge.
  • the centrifuge drum 10 is rotatable about a longitudinal axis 12 at high speed in a direction of rotation 14.
  • outlet openings 16 are arranged uniformly spaced above a circle about the longitudinal axis 12.
  • the outlet openings 16 are used for discharging or discharging clarified (not shown) Good from the centrifuge drum 10th
  • each outlet device 18 is attached to the outside of the front side of the centrifuge drum 10.
  • Each outlet device 18 is formed as a one-piece component from a weir plate 20 and an outlet channel 22.
  • the individual weir plate 20 extends in each case in the radial direction, that is transversely to the longitudinal axis 12 and is fixed by means of two screws 24 and thereby slightly fixed in position adjustable on the end face.
  • a weir edge 26 is formed, which is curved and spaced from the longitudinal axis 12 by a radius 28. The outflowing good must overflow this weir edge 26, whereby the crop level in the centrifuge drum 10 is selectively adjustable depending on the desired clarifying power.
  • the associated outlet channel 22 is arranged on the outside of each of the weir plates 20, which has been produced in one piece with the weir plate 20 by means of a milling process.
  • the outlet channel 22 receives the entire over the weir edge 26 flowing Good and thus serves to discharge the entire discharged from the respective outlet opening 16 Good.
  • the outlet channel 22 following in the flow direction of the weir edge 26 has a substantially rectangular cross section and in this case has a bottom surface 30.
  • the bottom surface comprises a curved section 32, which starts at the beginning of the outlet opening 16 along the weir edge 20 (ie in the circumferential direction) counter to the direction of rotation 14 and ends at an angle 34 of 3.5 ° behind the center of the outlet opening 16.
  • the curved portion 32 is designed curved according to the lateral surface of a circular cylinder with the radius 28.
  • a planar section 36 of the bottom surface 30 adjoins the curved section 32.
  • This section 36 extends from the angle 34, starting at an angle 38 of 21.6 °.
  • the flat portion 36 is inclined to the tangential direction by an angle 40 of 18 ° radially inwardly.
  • the planar portion 36 is therefore spaced further from the longitudinal axis 12 than the radius 28 is.
  • the acceleration leads to an increased conversion of the centrifugal force of the outflowing Guts in a tangentially directed motion pulse. Since in particular the entire amount of material flows through the outlet channel 22, a particularly large proportion of the centrifugal force energy the outflowing Guts in tangential drive energy for the rotational movement of the centrifuge drum 10 converted.
  • This acceleration effect in the outlet channel 22 is supported by a continuous taper of the outlet channel 22 in the flow direction of the Guts, ie in the tangential direction.
  • This taper is formed in that, starting from a first width 42 for the incoming material, ie viewed in the longitudinal direction, the outlet channel 22 tapers to a second width 44 for the outflowing material, ie in the tangential or radial direction ,
  • the widths 42 and 44 are defined by two side walls 46 and 48 of the outlet channel 22, which are correspondingly curved from the longitudinal direction to the tangential direction.
  • such an outlet channel 22 is designed with a radially inwardly completely open area 50.
  • This area 50 allows a free adjustment of the product level in the outlet channel 22. Since the material can thus flow freely through the outlet channel 22, no blockages can result and the product level at the associated weir edge 26 can be free depending on the product level in the centrifuge drum 10 to adjust.
  • weir plates 20 and the there radially aligned weir edges 26 not least a particularly accurate control of the product level within the centrifuge drum 10 is possible even under highly fluctuating operating conditions.
  • the crop flows After flowing over the radially directed weir edges 26, the crop flows are thus each redirected so that they due to their flow through the outlet channel 22 when leaving the outlet 16 a in the range of 8 ° to 28 °, preferably a 18 ° from the tangential radially to have inside swung motion pulse.
  • the thus directed motion impulse has proved to be particularly advantageous in view of the energy return generated in the centrifuge drum 10.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Bei einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer um eine Längsachse drehbaren Zentrifugentrommel (10), die mindestens eine Auslassöffnung (16) zum Auslassen von geklärtem Gut aus der Zentrifugentrommel über eine von dem ausströmenden Gut zu überströmende Wehrkante (26) und einen Auslasskanal (22) zum Abführen des gesamten ausgelassenen Guts aufweist, ist die Wehrkante (26) an der Stirnseite der Zentrifugentrommel (10) angeordnet und der Auslasskanal (22) erstreckt sich in Strömungsrichtung hinter der Wehrkante (26).

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer um eine Längsachse drehbaren Zentrifugentrommel, die mindestens eine Auslassöffnung zum Auslassen von geklärtem Gut aus der Zentrifugentrommel über eine von dem ausströmenden Gut zu überströmende Wehrkante und einen Auslasskanal zum Abführen des gesamten ausgelassenen Guts aufweist.
  • Zum Drehen der Zentrifugentrommel einer solchen Vollmantelschneckenzentrifuge ist bekanntlich Antriebsenergie erforderlich, weil beim Einbringen des zu klärenden bzw. zu zentrifugierenden Guts diesem kinetische Energie mitgegeben wird. Umgekehrt wird beim Entleeren die kinetische Energie des geklärten ausströmenden Guts in Reibungsenergie umgewandelt.
  • Es sind Bestrebungen bekannt, die kinetische Energie des ausströmenden Guts möglichst derart zu nutzen, dass dieses ausströmende Gut wieder zum Antrieb der Drehbewegung der Zentrifugentrommel beiträgt. Dazu sind unter anderem an Auslassöffnungen an der Stirnseite der Zentrifugentrommel Auslasskanäle in Form von Rohren bekannt, die den Gutstrom in tangentialer Richtung umleiten. Das sich dann nicht in axialer sondern in tangentialer Richtung austretende Gut führt der Zentrifugentrommel aufgrund seiner Fliehkraftenergie einen Impuls in Drehrichtung zu, der die Zentrifugentrommel in Drehrichtung treibt. Solche Auslasskanäle sind z.B. aus DE 31 12 585 A1 , US 200410072668 A1 und US 2004/0072667 A1 bekannt.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vollmantelschneckenzentrifuge zu schaffen, bei der die Energierückgewinnung aufgrund einer Impulsrückführung des ausströmenden Guts besonders kostengünstig und zugleich besonders wirkungsvoll bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer um eine Längsachse drehbaren Zentrifugentrommel gelöst, die mindestens eine Auslassöffnung zum Auslassen von geklärtem Gut aus der Zentrifugentrommel über eine von dem ausströmenden Gut zu überströmende Wehrkante und einen Auslasskanal zum Abführen des gesamten ausgelassenen Guts aufweist, wobei die Wehrkante an der Stirnseite der Zentrifugentrommel angeordnet ist und sich der Auslasskanal insbesondere außen, in Strömungsrichtung hinter der Wehrkante erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Auslassvorrichtung ist zum Auslassen von geklärtem Gut aus einer Zentrifugentrommel an der Stirnseite der Zentrifugentrommel vorgesehen und dort eine zugehörige Auslassöffnung teilweise überdeckend ortsfest oder verstellbar angebracht. Die Auslassvorrichtung umfasst ein Wehr mit einer Wehrkante und einen außen vor dem Wehr angeordneten Auslasskanal zum Abführen des gesamten ausgelassen Guts auf. Die Auslassöffnung wird von dem dann axial ausströmenden Gut durchströmt, welches über die dort in radialer Richtung, also quer zur Längsachse ausgerichtete Wehrkante hinweg ausströmt. Dabei ist die Wehrkante insbesondere gekrümmt gestaltet und von der Längsachse einen ersten Radius weit beabstandet. Der in Strömungsrichtung nachfolgende Auslasskanal ist vorzugsweise gekrümmt gestaltet, um das ausströmende Gut in die im Wesentlichen tangentiale Richtung umzuleiten. Der Auslasskanal ist bevorzugt mit einer Bodenfläche gestaltet, über die hinweg das Gut ausströmt. Diese Bodenfläche ist von der Längsachse bevorzugt zumindest abschnittsweise weiter beabstandet ist, als der erste Radius beträgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge ist an der Stirnseite also ein Wehr vorgesehen, welches so wie bei herkömmlichen Wehren seine Wehrkante in der radialen Ebene der Stirnseite hat. Das derart angeordnete Wehr führt zu einer besonders genauen Steuerung des Gutpegels innerhalb der Zentrifugentrommel. Darüber hinaus weist ein solches Wehr nur eine geringe Verstopfungsneigung auf und ist auch im Hinblick auf seine Herstellung sehr kostengünstig. Es kann in der Bauart herkömmlicher Wehre gegebenenfalls mit einer besonders verschleißfest gestalteten Wehrkante versehen sein. Ferner kann es gut gewartet und ausgetauscht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann daher auch besonders gut im Austausch an bestehenden Anlagen verbaut werden. An dem Wehr ist außenseitig der Auslasskanal ausgebildet, dessen Bodenfläche bevorzugt zumindest abschnittsweise radial weiter außen liegt, als die Wehrkante. Damit ergibt sich hinter der erfindungsgemäßen, radial gerichteten Wehrkante wegen der auf das Gut wirkenden Zentrifugalkraft eine zumindest geringfügig radial nach außen gerichtete Strömung, die zu einem Sog an der Wehrkante und einer dort geringfügig erhöhten Strömungsgeschwindigkeit führt. Diese Art der Strömung an der Wehrkante hat sich im Hinblick auf das geregelte Abführen des Guts und auch im Hinblick auf mögliche Verstopfung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Nach dem Überströmen der Wehrkante wird der Strom des abfließenden Guts mittels des erfindungsgemäßen Auslasskanals so umgeleitet, dass sein grundsätzlich aufgrund der Fliehkraft radial nach außen gerichteter Bewegungsimpuls in eine tangentiale und damit in eine die Zentrifugentrommel antreibende Richtung geschwenkt wird. Der erfindungsgemäße Auslasskanal erreicht damit zwei Wirkungen: Er ermöglicht das geregelte Überströmen der Wehrkante in einer radialen Richtung mit nur geringen Turbulenzen, geringer Unwuchtgefahr und geringer Verstopfungsgefahr. Zugleich leitet der Auslasskanal das abströmende Gut gezielt in die gewünschte Richtung, um damit ein hohes Maß an Energie aus dem abströmenden Gut zurückzugewinnen.
  • Die Bodenfläche des derartigen Auslasskanals ist besonders vorteilhaft zumindest abschnittsweise eben bzw. weitgehende eben gestaltet. Eine solche Bodenfläche kann fertigungstechnisch günstig hergestellt werden. Darüber hinaus erfährt das darauf abströmende Gut über eine längere Strecke hinweg eine gleichmäßige und damit vergleichsweise einfach modelltechnisch nachvollziehbare Beschleunigung. Die Beschleunigung führt zu einer vermehrten Umwandlung des Fliehkraftimpulses in einen tangential gerichteten Bewegungsimpuls. Es wird als ein besonders großer Anteil der Fliehkraftenergie in tangentiale Antriebsenergie gewandelt.
  • Der ebene Abschnitt der Bodenfläche ist besonders bevorzugt zur Tangentialrichtung um einen Winkel von 8° bis 28°, vorzugsweise 18° radial nach innen geneigt. Eine solche Ausrichtung des umgelenkten Gutstrahls führt im Vergleich zu einer rein tangentialen Strömung zu einer ganz gezielten Abbremsung des austretenden Stroms und damit zu einer gewissen Stauwirkung. Dieses Stauen bringt eine Erhöhung der potentiellen Energie und damit ein verbesserte nachfolgende Wandlung in tangentiale Bewegungsenergie mit sich.
  • Besonders bevorzugt ist der Boden des erfindungsgemäßen Auslasskanals so gestaltet, dass sein ebener bzw. weitgehend ebener Abschnitt entgegen der Drehrichtung der Zentrifugentrommel von der Auslassöffnungsmitte ausgehend nach einem Winkel von -3° bis 10°, vorzugsweise 3,5° beginnt. Der derart ebene bzw. weitgehend ebene Abschnitt beginnt an der Auslassöffnung erst ein vordefiniertes Stück hinter der Auslassöffnungsmitte. Die erfindungsgemäß dort erzielte Beschleunigung des austretenden Guts beginnt also ebenfalls erst weiter hinten im Auslasskanal. Es entsteht der mit der Beschleunigung erzielte Sog also ebenfalls vergleichsweise weit hinten im Auslasskanal, wodurch insgesamt im Auslasskanal ein das Gut heraussaugender Geschwindigkeitszuwachs vorzufinden ist. Mit dieser Sogwirkung wird die Verstopfungsgefahr gesenkt und zugleich die kinetische Energie in tangentialer Richtung erhöht.
  • Der ebene Abschnitt der Bodenfläche endet besonders bevorzugt entgegen der Drehrichtung der Zentrifugentrommel von der Auslassöffnungsmitte aus betrachtet nach einem Winkel von 15° bis 30°, vorzugsweise 21,5°. Der derartige ebene Abschnitt weist eine besonders vorteilhafte Länge auf, die sich auch bei verschiedenen Auslassdurchmessem und Trommelgrößen als sehr wirkungsvoll erwiesen hat.
  • An den ebenen Abschnitt der Bodenfläche schließt sich bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung in Drehrichtung der Zentrifugentrommel betrachtet ein gekrümmter Abschnitt, insbesondere ein kreisbogenförmig gekrümmter Abschnitt der Bodenfläche an. Ein solcher gekrümmter Abschnitt kann fertigungstechnisch günstig hergestellt werden und führt zu einer über einen gewissen Winkelbereich radial nicht veränderten, radial also auch nicht beschleunigten oder abgebremsten Strömung. Eine solche Strömung hat sich über einen gewissen Abschnitt der Umfangsrichtung hin als besonders von Vorteil erwiesen. Besonders von Vorteil ist diese gekrümmte, radial konstante Bodenfläche entgegen der Drehrichtung betrachtet jeweils über den ersten Umfangsabschnitt der jeweiligen Auslassöffnung hinweg. Diese Bodenfläche führt zu einem weitgehend turbulenzfreien Überströmen an der Wehrkante und damit zu geringer Unwuchtentwicklung an den mehreren, über den Umfang der Zentrifugentrommel verteilten und jeweils von ausströmendem Gut überströmten Wehren.
  • Der erfindungsgemäße Auslasskanal hat in Längsrichtung betrachtet vorzugsweise eine erste Breite und in radialer Richtung betrachtet eine zweite Breite, wobei die zweite Breite kleiner als die erste Breite gestaltet ist. Der Auslasskanal verjüngt sich von den Auslassöffnungen ausgehend also in Strömungsrichtung bis zu jenem Ende des Auslasskanals, an dem das ausströmende Gut weitgehend in tangentialer Richtung abgegeben wird. Die Verjüngung bringt eine stetige Erhöhung der Geschwindigkeit des Gutstroms und damit der kinetischen Energie des ausströmenden Materials mit sich.
  • Besonders vorteilhaft ist der Auslasskanal daher in Auslassrichtung betrachtet hinsichtlich seiner Breite stetig verjüngend gestaltet. Die Beschleunigung erfolgt dann weitgehend turbulenzfrei unter gleichzeitig gezielt geleiteter Durchströmung der Auslassöffnungen und der nachfolgenden Auslasskanäle.
  • Der derartige Auslasskanal ist vorzugsweise radial nach innen offen gestaltet. Der Auslasskanal steht damit im Gegensatz zu bekannten Lösungen des Standes der Technik, bei denen das ausströmende Material durch ein oder mehrere Rohre in tangentialer Richtung abgeleitet wird. Der erfindungsgemäß radial nach innen offene Kanal ist nicht nur kostengünstiger herstellbar, sondern weist insgesamt auch weniger die Gefahr einer Verstopfung auf. Ferner kann ein solcher Kanal bei Wartungsarbeiten leichter gereinigt werden, weil er besser zugänglich ist.
  • Die Wehrkante und der Auslasskanal der erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge sind vorzugsweise mit einem Bauteil bzw. einteilig oder einstückig gestaltet, wobei das Bauteil insbesondere vorteilhaft von außen an der Stirnseite der Zentrifugentrommel ortsfest anbringbar und von dort abnehmbar ist. Das Bauteil ist dann je nach Einsatzzweck der Zentrifuge leicht umrüstbar und kann auch im Wartungsfall gut gewechselt werden. Ferner kann die Lage der Wehrkate gut eingestellt werden. Mit der Einstellung der Wehrkante ändert sich in vorteilhafter Weise zugleich die Lage des zugehörigen Auslasskanals, ohne dass es dafür weiterer aufwendiger Einstell- oder Ausrichtarbeiten bedarf.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht der Stirnseite einer Zentrifugentrommel einer erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer daran angeordneten Auslassvorrichtung zum Auslassen von Gut aus der Zentrifugentrommel,
    Fig. 2
    die Auslassvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Ansicht,
    Fig. 3
    die Seitenansicht der Auslassvorrichtung gemäß Fig. 2 und
    Fig. 4
    die Draufsicht der Auslassvorrichtung gemäß Fig. 2.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist die Stirnseite einer Zentrifugentrommel 10 gezeigt, die gemäß der herkömmlichen Bauart einer Vollmantelschneckenzentrifuge in ihrem Inneren eine (nicht dargestellte) Zentrifugenschnecke aufnimmt. Die Zentrifugentrommel 10 ist um eine Längsachse 12 mit hoher Drehzahl in eine Drehrichtung 14 drehbar.
  • An der Stirnseite der Zentrifugentrommel 10 sind sechs jeweils kreisrunde Auslassöffnungen 16 Ober einen Kreis um die Längsachse 12 herum gleichmäßig beabstandet angeordnet. Die Auslassöffnungen 16 dienen zum Abführen bzw. Auslassen von geklärtem (nicht dargestelltem) Gut aus der Zentrifugentrommel 10.
  • Vor jeder der Auslassöffnungen 16 ist außenseitig an der Stirnseite der Zentrifugentrommel 10 eine Auslassvorrichtung 18 angebracht. Jede Auslassvorrichtung 18 ist als einstückiges Bauteil aus einer Wehrplatte 20 und einem Auslasskanal 22 gebildet. Die einzelne Wehrplatte 20 erstreckt sich jeweils in radialer Richtung, also quer zur Längsachse 12 und ist mittels zweier Schrauben 24 ortsfest und dabei geringfügig in ihrer Lage verstellbar an der Stirnseite befestigt. An jeder Wehrplatte 20 ist ein Wehrkante 26 ausgebildet, die gekrümmt gestaltet und dabei von der Längsachse 12 um einen Radius 28 beabstandet ist. Das ausströmende Gut muss diese Wehrkante 26 überströmen, wodurch der Gutpegel in der Zentrifugentrommel 10 je nach gewünschter Klärleistung gezielt einstellbar ist.
  • In Längsrichtung bzw. in Strömungsrichtung über die Wehrkante 26 hinweg ist außen an jeder der Wehrplatten 20 der zugehörige Auslasskanal 22 angeordnet, der mittels eines Fräsvorgangs einstückig mit der Wehrplatte 20 hergestellt worden ist.
  • Der Auslasskanal 22 nimmt das gesamte über die Wehrkante 26 strömende Gut auf und dient damit zum Abführen des gesamten aus der jeweiligen Auslassöffnung 16 ausgelassenen Guts.
  • Der in Strömungsrichtung der Wehrkante 26 nachfolgende Auslasskanal 22 ist im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig gestaltet und weist dabei eine Bodenfläche 30 auf. Die Bodenfläche umfasst einen gekrümmten Abschnitt 32, der entlang der Wehrkante 20 (also in Umfangsrichtung) entgegen der Drehrichtung 14 betrachtet am Anfang der Auslassöffnung 16 beginnt und nach einem Winkel 34 von 3,5° hinter der Mitte der Auslassöffnung 16 endet. Der gekrümmte Abschnitt 32 ist gemäß der Mantelfläche eines Kreiszylinders mit dem Radius 28 gekrümmt gestaltet.
  • An den gekrümmten Abschnitt 32 schließt sich entgegen der Drehrichtung 14 betrachtet ein ebener Abschnitt 36 der Bodenfläche 30 an. Dieser Abschnitt 36 erstreckt sich vom Winkel 34 ausgehend bis zu einem Winkel 38 von 21,6°. Der ebene Abschnitt 36 ist dabei zur Tangentialrichtung um einen Winkel 40 von 18° radial nach innen geneigt. Der ebene Abschnitt 36 ist von der Längsachse 12 daher weiter beabstandet, als wie der Radius 28 beträgt. An dem ebenen Abschnitt 36 erfährt das darauf abströmende Gut über eine längere Strecke hinweg eine gleichmäßige und damit vergleichsweise einfach modelltechnisch nachvollziehbare Beschleunigung. Die Beschleunigung führt zu einer vermehrten Umwandlung des Fliehkraftimpulses des abströmenden Guts in einen tangential gerichteten Bewegungsimpuls. Da dabei insbesondere auch die gesamte Menge an Gut durch den Auslasskanal 22 strömt, wird ein besonders großer Anteil der Fliehkraftenergie des ausströmenden Guts in tangentiale Antriebsenergie für die Drehbewegung der Zentrifugentrommel 10 gewandelt.
  • Dieser Beschleunigungseffekt im Auslasskanal 22 wird durch eine stetige Verjüngung des Auslasskanals 22 in Strömungsrichtung des Guts, also in tangentialer Richtung unterstützt. Diese Verjüngung ist dadurch gebildet, dass sich der Auslasskanal 22 ausgehend von einer ersten Breite 42 für das einströmende Gut, also in Längsrichtung betrachtet, ausgehend, sich zu einer zweiten Breite 44 für das ausströmende Gut, also in tangentialer bzw. radialer Richtung betrachtet, verjüngt. Die Breiten 42 und 44 werden dabei von zwei Seitenwänden 46 und 48 des Auslasskanals 22 definiert, welche entsprechend von der Längsrichtung ausgehend zur tangentialen Richtung gekrümmt sind.
  • Zugleich ist der derartige Auslasskanal 22 mit einem radial nach innen vollständig offenen Bereich 50 gestaltet. Dieser Bereich 50 ermöglicht ein freies Einstellen des Gutpegels im Auslasskanal 22. Da das Gut also frei durch den Auslasskanal 22 abströmen kann, können sich keine Verstopfungen ergeben und es kann sich der Gutpegel an der zugehörigen Wehrkante 26 frei in Abhängigkeit des Gutpegels in der Zentrifugentrommel 10 einstellen.
  • Mit den Wehrplatten 20 und den dort radial ausgerichteten Wehrkanten 26 ist nicht zuletzt dadurch eine besonders genaue Steuerung des Gutpegels innerhalb der Zentrifugentrommel 10 auch bei stark schwankenden Betriebsbedingungen möglich.
  • Nach dem Überströmen der radial gerichteten Wehrkanten 26 werden die Gutströme also jeweils so umgeleitet, dass sie aufgrund ihrer Strömung durch den Auslasskanal 22 beim Verlassen der Auslassvorrichtung 16 einen im Bereich von 8° bis 28°, vorzugsweise einen um 18° aus der Tangentialrichtung radial nach innen geschwenkten Bewegungsimpuls aufweisen. Der derart gerichtete Bewegungsimpuls hat sich im Hinblick auf die damit erzeugte Energierückführung in die Zentrifugentrommel 10 als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz dem vorgenommenen formalen Rückbezug auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zentrifugentrommel
    12
    Längsachse
    14
    Drehrichtung
    16
    Auslassöffnungen
    18
    Auslassvorrichtung als einstückiges Bauteil
    20
    Wehrplatte
    22
    Auslasskanal
    24
    Schraube
    26
    Wehrkante
    28
    Radius
    30
    Bodenfläche
    32
    gekrümmter Abschnitt der Bodenfläche
    34
    Winkel (3,5°)
    36
    ebener Abschnitt der Bodenfläche
    38
    Winkel (21,6°)
    40
    Winkel (18,0°)
    42
    erste Breite (in Längsrichtung betrachtet)
    44
    zweite Breite (in radialer Richtung betrachtet)
    46
    Seitenwand
    48
    Seitenwand
    50
    radial nach innen offener Bereich

Claims (10)

  1. Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer um eine Längsachse drehbaren Zentrifugentrommel (10), die mindestens eine Auslassöffnung (16) zum Auslassen von geklärtem Gut aus der Zentrifugentrommel (10) über eine von dem ausströmenden Gut zu überströmende Wehrkante (26) und einen Auslasskanal (22) zum Abführen des gesamten ausgelassenen Guts aufweist, wobei die Wehrkante (26) an der Stirnseite der Zentrifugentrommel (10) angeordnet ist und sich der Auslasskanal (16) in Strömungsrichtung hinter der Wehrkante (26) erstreckt.
  2. Vollmantelschneckenzentrifuge nach Anspruch 1,
    bei der der Auslasskanal (22) eine Bodenfläche (30) aufweist, die zumindest abschnittsweise eben gestaltet ist.
  3. Vollmantelschneckenzentrifuge nach Anspruch 2,
    bei der der ebene Abschnitt (36) der Bodenfläche (30) zur Tangentialrichtung um einen Winkel von 8° bis 28°, vorzugsweise 18° radial nach innen geneigt ist.
  4. Vollmantelschneckenzentrifuge nach Anspruch 2 oder 3,
    bei der der ebene Abschnitt (36) der Bodenfläche (30) entgegen der Drehrichtung (14) der Zentrifugentrommel (10) von der Auslassöffnungsmitte aus betrachtet nach einem Winkel von -3° bis 10°, vorzugsweise 3,5° beginnt.
  5. Vollmantelschneckenzentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    bei der der ebene Abschnitt (36) der Bodenfläche (30) entgegen der Drehrichtung (14) der Zentrifugentrommel (10) von der Auslassöffnungsmitte aus betrachtet nach einem Winkel von 15° bis 30°, vorzugsweise 21,5° endet.
  6. Vollmantelschneckenzentrifuge nach Anspruch 5,
    bei der an den ebenen Abschnitt (36) der Bodenfläche (30) in Drehrichtung (14) der Zentrifugentrommel (10) betrachtet ein gekrümmter Abschnitt (32), insbesondere ein kreisbogenförmig gekrümmter Abschnitt der Bodenfläche anschließt.
  7. Vollmantelschneckenzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei der der Auslasskanal (22) in Längsrichtung betrachtet eine erste Breite (42) und in radialer Richtung betrachtet eine zweite Breite (44) aufweist und die zweite Breite (44) kleiner als die erste Breite (42) gestaltet ist.
  8. Vollmantelschneckenzentrifuge nach Anspruch 7,
    bei der der Auslasskanal (22) in Auslassrichtung betrachtet sich hinsichtlich seiner Breite stetig verjüngend gestaltet ist.
  9. Vollmantelschneckenzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    bei der der Auslasskanal (22) nach radial innen offen gestaltet ist.
  10. Vollmantelschneckenzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei der die Wehrkante (26) und der Auslasskanal (22) mit einem Bauteil (18) gestaltet sind, das insbesondere von außen an der Stirnseite der Zentrifugentrommel (10) ortsfest anbringbar und von dort abnehmbar ist.
EP11006261.9A 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante Active EP2551019B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178930.7A EP2659985B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
EP11006261.9A EP2551019B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
DK11006261.9T DK2551019T4 (da) 2011-07-29 2011-07-29 Fuldkappe-snekkecentrifuge med en overløbskant
DK13178930.7T DK2659985T4 (da) 2011-07-29 2011-07-29 Fuldkappe-snekkecentrifuge med overløbskant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006261.9A EP2551019B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178930.7A Division EP2659985B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
EP13178930.7A Division-Into EP2659985B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2551019A1 true EP2551019A1 (de) 2013-01-30
EP2551019B1 EP2551019B1 (de) 2016-09-14
EP2551019B2 EP2551019B2 (de) 2019-11-06

Family

ID=45044247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006261.9A Active EP2551019B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
EP13178930.7A Active EP2659985B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178930.7A Active EP2659985B2 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2551019B2 (de)
DK (2) DK2659985T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108722A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Hiller Gmbh Schneckenzentrifuge
EP2789395B1 (de) 2013-04-08 2016-11-02 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2732622C (en) 2008-08-15 2016-01-12 M-I Llc Changeable weir inserts for a centrifuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112585A1 (de) 1981-03-30 1982-10-14 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren und vorrichtung zum trennen eines zweistoffgemisches
JPH11179236A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
JPH11197547A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
US20040072668A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Liquid phase discharge port incorporating chamber nozzle device for centrifuge
US20040072667A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Centrifuge discharge port with power recovery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176946B1 (da) 2007-05-09 2010-06-14 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator og et væskefaseafløbsportelement
DK200801846A (en) 2008-12-30 2010-07-01 Alfa Laval Corp Ab A decanter centrifuge with a slide valve body
DE102010061563A1 (de) 2010-12-27 2012-06-28 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112585A1 (de) 1981-03-30 1982-10-14 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren und vorrichtung zum trennen eines zweistoffgemisches
JPH11179236A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
JPH11197547A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Kubota Corp 横型遠心分離機における分離水の排出装置
US20040072668A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Liquid phase discharge port incorporating chamber nozzle device for centrifuge
US20040072667A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 Baker Hughes Incorporated Centrifuge discharge port with power recovery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789395B1 (de) 2013-04-08 2016-11-02 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
EP2789395B2 (de) 2013-04-08 2019-11-06 Flottweg SE Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
DE102014108722A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Hiller Gmbh Schneckenzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2659985B2 (de) 2019-11-06
DK2659985T4 (da) 2020-02-03
EP2659985A1 (de) 2013-11-06
EP2551019B1 (de) 2016-09-14
DK2551019T3 (en) 2016-12-12
EP2551019B2 (de) 2019-11-06
DK2551019T4 (da) 2020-02-03
EP2659985B1 (de) 2016-09-14
DK2659985T3 (en) 2016-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943022B1 (de) Rührwerksmühle
EP2598251B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
DE102014101205B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
EP2950932B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer wehrkante
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP1474241A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit einem wehr
DE102012014563B4 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
EP2923769B1 (de) Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge
EP2789395B2 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Energierückgewinnungseinrichtung
EP2551019B2 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
DE2456613C2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von koernigem material
DE102012004544B4 (de) Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
AT398282B (de) Zentrifuge
EP2586533B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Schnecke
DE202011110235U1 (de) Zentrifuge und Auslassanschluss-Bauteil einer Zentrifuge zur Leistungsverringerung
DE102014108722A1 (de) Schneckenzentrifuge
EP1555068B1 (de) Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle
EP4371668A1 (de) Rührwerksmühle mit korb mit schlitzen
WO2019122045A1 (de) Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge mit einem umlenkgerinne
DE202017004166U1 (de) Messerringzerspaner
DE2717896A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von feststoffen mit anderen stoffen, insbesondere zum mischen von feststoffen mit fluessigkeiten
DE102016115557A1 (de) Zentrifuge mit einer Schälscheibe
DE8420440U1 (de) Ueberlauf-separationszentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130729

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161208

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011010660

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ AG

Effective date: 20170614

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010660

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011010660

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 13