EP1637282A1 - Trockeneisstrahlvorrichtung - Google Patents

Trockeneisstrahlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1637282A1
EP1637282A1 EP05018653A EP05018653A EP1637282A1 EP 1637282 A1 EP1637282 A1 EP 1637282A1 EP 05018653 A EP05018653 A EP 05018653A EP 05018653 A EP05018653 A EP 05018653A EP 1637282 A1 EP1637282 A1 EP 1637282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
chamber
blasting device
ice blasting
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05018653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Rotstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1637282A1 publication Critical patent/EP1637282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0092Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed by mechanical means, e.g. by screw conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2

Definitions

  • the invention relates to a dry ice blasting device for irradiating a surface with a mixture of propellant gas and dry ice granules
  • a dry ice blasting device for irradiating a surface with a mixture of propellant gas and dry ice granules
  • the metering device comprises a motor rotatable about a central axis dosing disc which is arranged between an inflow part and an outflow part and at least one receiving chamber which in a first Rotary position of the metering disk is aligned with a supply chamber of the discharge part and in a second rotational position between an inflow of the Einströmmaschines and an outflow chamber of the Ausströmmaschines positionable wherein the feed chamber is connected to a dry ice feed for introducing dry ice granules
  • the metering device comprises a motor rotatable about a central axis dosing disc which is arranged between an inflow part and an outflow part and at least one receiving chamber which in a first
  • Such dry ice blasting devices are known from US 6 346 035 B1.
  • a surface with a mixture of propellant gas, preferably compressed air, and dry ice granules are irradiated. This makes it possible, for example, to clean the surface, because adhering to the surface impurities are strongly cooled when exposed to dry ice granules and embrittle thereby, so that the adhesion of the impurities is very low.
  • the falling on the surface of dry ice granules sublimated upon impact that is, it goes directly from the solid to the gaseous Phase over, and thereby dissolves the adhering to the surface impurities.
  • the dry ice granules which usually has the size of rice grains in the form of so-called pellets, introduced into the flow path of the propellant gas, so that it mixes with the propellant gas.
  • the metering device has an inflow part and an outflow part, which have planar end faces facing one another and are usually designed in the shape of a plate.
  • Einstöm- and outflow are held against rotation and take between them a motor rotatable about a central axis dosing, which comprises at least one receiving chamber.
  • the receiving chamber In a first rotational position of the metering disk, the receiving chamber is aligned with a supply chamber of the discharge part, so that dry ice granules can be introduced into the receiving chamber via the supply chamber.
  • the turntable is then transferred to a second rotational position, in which the receiving chamber filled with dry ice granules is arranged between an inflow chamber of the inflow part and an outflow chamber of the outflow part.
  • the inflow chamber is in fluid communication with the inlet of the dry ice blasting apparatus, and the outflow chamber is in fluid communication with the outlet of the dry ice blasting apparatus.
  • the propellant gas flowing via the inflow chamber into the receiving chamber filled with dry ice granules empties the receiving chamber and supplies the granules to the outlet.
  • an outlet line can be connected, which carries at its free end a means for dispensing the mixture of propellant and dry ice granules, such as a blasting gun, so that a surface to be cleaned can be irradiated with the mixture of propellant and dry ice granules.
  • Object of the present invention is to provide a dry ice blasting device of the type mentioned in such a way that the risk of icing of the metering device is reduced.
  • the knowledge flows in that the filled with dry ice granules receiving chamber can be emptied better when the propellant gas flowing into the receiving chamber forms a swirl or vortex flow.
  • the risk is reduced that residues of dry ice granules remain in the receiving chamber, which coagulate with each other and can lead to icing of the metering device.
  • the generation of a swirl or vortex flow for the propellant gas also has an improved mixing of propellant gas and dry ice granules result, so that the risk of coagulation of dry ice granules during the transport is reduced from the receiving chamber to the outlet.
  • the use of the at least one flow guide thus not only allows an improved emptying of the metering device, but also ensures that virtually no coagulation of the granules occurs even at high mass flows of dry ice granules.
  • the dry ice granules of the feed chamber of the discharge part with a mass flow in the range of about 10 kg / h to about 200 kg / h can be fed.
  • the volume flow of the propellant gas is advantageously in the range of about 60 m 3 / h and 600 m 3 / h.
  • the pressure of the propellant gas is preferably in the range of about 1 bar to about 20 bar.
  • the supply of the dry ice granules to the feed chamber can be done automatically due to the weight of the dry ice granules, without a transport device, such as a screw conveyor, must be used for the dry ice granules.
  • the dry ice feed is arranged at the outlet of a funnel-shaped storage container for dry ice granules.
  • a wall of the reservoir is coupled to a vibrator or vibrator, through which the wall is set in vibration and thereby the transition of the dry ice granules is supported by the reservoir via the dry ice feed into the supply chamber of the outflow.
  • the at least one flow guide with the aid of which a swirling or turbulent flow of the propellant gas can be generated, is arranged upstream of the inflow chamber.
  • the structural design of the Einstömhunt can thereby be simplified and also ensures that the dry ice granules, which inadvertently passes from the receiving chamber into the inflow, can be reliably removed from the inflow without residues of dry ice granules remain in the inflow chamber.
  • the at least one flow-guiding element is arranged in a rotation chamber, which is preferably positioned upstream of the inflow chamber.
  • the rotation chamber can be designed as a self-handling component of the dry ice blasting device.
  • the rotation chamber has a connection element for releasably connecting the rotation chamber to the inflow chamber of the inflow part and / or to a supply line emanating from the inlet.
  • the at least one flow-guiding element has at least one helically curved guide surface or at least one helically curved guide channel.
  • a baffle or channel forms an interface extending along a portion of an imaginary helix or helix.
  • the propellant gas striking the interface is thereby rotated about the helical axis or axis of the helix.
  • This axis is aligned parallel, in particular co-linear with the flow direction of the propellant gas, wherein the flow direction along the flow path of the propellant gas from the inlet to the outlet.
  • the at least one guide channel is preferably arranged on an inner wall of the rotation chamber.
  • the inner wall of the rotary chamber has a helical or helical corrugation, so that the propellant gas flowing into the rotary chamber is set in rotation about the longitudinal axis of the rotary chamber and thus forms a swirling or turbulent flow.
  • a strong swirl or vortex flow is achieved in a preferred embodiment of the invention in that at least one guide surface is arranged on a guide vane held in the rotation chamber.
  • the guide wing is preferably helically or helically curved.
  • the guide vanes are held on a support ring. It is advantageous if the support ring is arranged between two housing parts of the rotation chamber. Preferably, the two housing parts are releasably connected to each other and the support ring is clamped between the two housing parts. Additional retaining elements for the support ring can be omitted.
  • the wings are kept free-standing on the inside of the support ring.
  • the wings are both in the axial direction, that is in the flow direction of the rotary chamber, as well as in the radial direction from the support ring and protrude into the interior of the rotary chamber.
  • the inflow chamber may, for example, be cylindrical in shape and vertically aligned with the propellant flowing through the inflow chamber from bottom to top.
  • the propellant gas can be deflected in the inflow chamber.
  • a deflection of the propellant gas within the inflow chamber also generates a vortex-shaped movement of the propellant gas and thus promotes the emptying of the Einstömhunt and in the flow direction of this subsequent receiving chamber of the metering. The risk of icing of the dosing is reduced.
  • the propellant gas in the inflow chamber can be deflected by approximately 90 °.
  • the inflow chamber comprises an inlet section oriented radially relative to the center axis of the metering disk and an outlet section oriented axially relative to the center axis of the metering disk, so that the propellant gas is deflected by 90 ° within the inflow chamber during the transition from the inlet section into the outlet section becomes.
  • the exit section is preferably vertically aligned, it is advantageous if the propellant gas flows through the outlet section from bottom to top and above the inflow part the metering disk and the outflow part are arranged.
  • the inflow chamber is at least partially spherical-cap shaped. This applies in particular to the transition region between a radially oriented inlet section relative to the center axis of the metering disk and an axially aligned outlet section of the inflow chamber.
  • the inflow part and / or the outflow part are made of an aluminum material. As a result, the risk of icing of the metering device can be additionally reduced.
  • the metering disk is made of a plastic material mixed with carbon.
  • the adhesion of the dry ice granules to such a mixture of plastic and carbon is low.
  • the receiving chambers of the metering disc made of such a mixture can be emptied in a simple manner, so that form virtually no residue of dry ice granules in the receiving chambers and consequently the risk of icing of the metering device is reduced.
  • the metering disc arranged between the inflow part and the outflow part obtains very good sliding properties when using such a material.
  • the amount of carbon added to the plastic material of the metering disk is preferably at least 10%.
  • the addition of at least 10% carbon to a plastic material can already be achieved at the temperatures present during operation of the dry ice blasting device improved sliding properties and the risk of icing can be reduced.
  • the added carbon content of the metering disc is between 15% and 35%, with a proportion of carbon added to the metering disk of about 25% being particularly favorable.
  • a polytetrafluoroethylene material is used as a plastic material to which said carbon is added.
  • the inflow part and the outflow part each have flat end face areas, with which they lie flat against the metering disk, so that solely by the flat contact of the metering at Einströmteil and at Ausströmteil a gas-tight connection between the inflow chamber via the receiving chamber to the outflow chamber is ensured.
  • a sealing element is arranged.
  • the sealing element is designed plate-shaped.
  • the sealing element is designed kidney-shaped in plan view, so that it has a greater extent in the direction of rotation of the dosing than perpendicular to the direction of rotation.
  • the sealing element may be made of an iron material, preferably of steel, in particular of a stainless steel.
  • the metering disc comprises a plurality of uniformly spaced angularly spaced receiving chambers, which are each configured in the form of a circular ring segment.
  • the receiving chambers have adjacent side edges which are radially aligned with respect to the center axis of the metering disk and which are connected to one another via outer and inner edges running in the direction of rotation.
  • the receiving chambers can form at least one circular ring interrupted by radially extending webs. In a preferred embodiment, the receiving chambers form two circular rings interrupted by radially extending webs.
  • the webs of the two circular rings are arranged offset to one another in the direction of rotation of the metering disk.
  • Fluctuations in the propellant gas volume flow, the jet pressure and the mass flow of dry ice granules are reduced in a particularly preferred embodiment of the invention in that the outflow chamber and the inflow chamber cover a plurality of receiving chambers in any position of the metering.
  • the rotating metering disc arranged between these two parts. Instead, dry ice granules are continuously fed to the propellant gas flowing from the inlet to the outlet by the rotation of the metering disc.
  • the inflow and the outflow are each held against rotation and take between them the motor-rotatable metering. It is favorable if the inflow part and the outflow part are adjustable relative to the metering disk. This makes it possible to ensure by adjusting the Einströmmaschines and the Ausströmmaschines on the one hand a gas-tight connection between the inflow chamber, the receiving chamber and the outflow chamber and on the other hand to ensure a possible unimpeded rotational movement of the metering.
  • the inflow part is coupled to the outflow part via an adjusting device. It is advantageous if the adjusting device has a plurality of adjusting bolts connected to the inflow and outflow parts. Preferably, at least three adjusting bolts, in particular four adjusting bolts, are used, which can be rotated to adjust the inflow and the outflow.
  • a dry ice blasting machine generally designated by reference numeral 10, is shown schematically, with the aid of which a pressurized jet of a mixture of propellant gas, in the present case compressed air, and dry ice granules can be produced.
  • the dry ice blasting device 10 comprises a funnel-shaped storage container 12 into which dry ice granules 14 - so-called pellets - can be filled.
  • a compressed air source 18 for example, a compressor.
  • the inlet 16 is in fluid communication with an outlet 22 of the dry ice blasting apparatus 10 via a flow path described in detail below, and to the outlet 22 via an outlet conduit 23 is a device for delivering the jet of compressed air and dry ice granules ,
  • a jet gun 25 with a jet nozzle 26 are connected, so that the jet of compressed air and dry ice granules can be directed to a surface to be cleaned 28.
  • the metering device 20 is shown enlarged in FIG. It comprises a metering disk 30, which is arranged between a plate-shaped inflow part 32 and a plate-shaped outflow part 34. While the inflow part 32 and the outflow part 33 are held non-rotatably in a housing, not shown in the drawing to achieve a better overview of the dry ice blasting device 10, the metering disk 30 can be rotated by means of a motor 36 about a central axis 37 in rotation.
  • the motor 36 is connected via a control line 38 with a speed control 39 in connection with the aid of the speed of the motor 36 is adjustable.
  • the hub 30 Via a drive shaft 41, which passes through a through hole 42 of the inflow 32, the hub 30 is rotatably coupled to the motor 36.
  • the rotary disk 30 comprises a multiplicity of annular segments in the form of receiving chambers 44, which have radially aligned side edges 45 and 46 with respect to the center axis 37 and an outer edge 50 extending in the direction of rotation 48 of the rotary disk 30 and an in In its entirety, the receiving chambers 44 form a circular ring 54 which is interrupted by radially extending webs 55 which are arranged between the side edges 45, 46 of adjacent receiving chambers 44.
  • the metering disk 30 is made of a polytetrafluoroethylene material to which carbon at a rate of 25% is added.
  • the construction of the outflow part 34 becomes clear in particular from FIG. It is designed plate-shaped, made of an aluminum material and comprises diametrically opposite a supply chamber 57 and an outflow chamber 59, which are each configured in the form of a stepped through-hole.
  • the feed chamber 57 has an input section 62 starting from an upper side 61 of the outflow part 34 and adjoining, via a shoulder 63, a reduced diameter output section 64 which extends to the lower side 65 of the outflow part 34.
  • the outflow chamber 59 has, starting from the bottom 65 in a view from below kidney-shaped receptacle 76 to which a return 68 a circular cylindrical output section 69 connects, which extends to the top 61.
  • the inflow part 32 shown in Figure 5 is also plate-shaped and made of an aluminum material. It has an inflow chamber 71 with a relative to the central axis 37 of the metering disk 30 radially extending input portion 72 and a relative to the central axis 37 axially extending output portion 73 which is arranged in alignment with the output portion 69 of the outflow chamber 59 and a shoulder 74 in a receptacle 75 passes, which is arranged in alignment with the receptacle 67 of the discharge part 34 and designed kidney-shaped in the view from above.
  • the receptacle 75 receives a first sealing element in the form of a kidney-shaped in plan view designed and made of stainless steel first sealing plate 77 which is disposed between the inflow part 32 and the metering disk 30 is, wherein the metering disk 30 rests flat on the first sealing plate 77.
  • the receptacle 67 receives a second sealing element in the form of a kidney-shaped in plan view designed and made of stainless steel second sealing plate 78 which is disposed between the metering 30 and the discharge 34 and on which the dosing 30 rests flat with its top.
  • the sealing plates 77 and 78 are shown in FIG.
  • an adjusting device 80 is arranged with a total of four adjusting pins 81 which surround the metering disk 30 and immerse in corresponding receiving bores of the inflow part 32 and the outflow part 34.
  • a supply line 83 is immersed, which is connected to the reservoir 12 and vertically aligned.
  • Dry ice granules 14 under the action of their own weight and supported by a vibrator 86 arranged on a side wall 85 of the storage container 12, can enter the supply chamber 57, from which the dry ice granules 14 can enter the receiving chambers 44 of the metering disk 30 arranged below the supply chamber 57.
  • the receiving chambers 44 filled with dry ice granules reach the area between the inflow chamber 71 and the outflow chamber 59.
  • the inflow chamber 71 is connected via a pipe socket 88 with a rotary chamber 90 in fluid communication, which is connected via a pipe section 91 with the inlet 16.
  • the inflow chamber 78 can thus be supplied with compressed air which flows through the receiving chambers 44 which are filled with dry ice granules in the direction of flow 93 to the inflow chamber 71 and the outflow chamber 59 arranged in alignment with them is mixed with the dry ice granules 14, so that the mixture of compressed air and dry ice granules 14 can be transported via a connecting pipe 95 to the outlet 52.
  • the compressed air is rotated about an axis-parallel, preferably colinearly aligned to the flow direction 93 axis of rotation 97. This has the consequence that the compressed air downstream of the rotary chamber 90 has a swirl or vortex flow, with which they the inflow chamber 71 and the flush with this aligned receiving chambers 44 flows through.
  • the rotary chamber 90 on its inner wall 99 a corrugation 100 with a plurality of helical or helical guide channels 101st
  • FIGS. 7 and 8 show an alternative embodiment of a rotation chamber, which is designated overall by the reference numeral 110.
  • This comprises a first housing part 111 and a second housing part 112, which receive a support ring 114 between them.
  • the support ring 114 carries on its inner edge free-standing a plurality of evenly spaced apart guide vanes 116, which are each helically or helically curved.
  • the guide vanes 116 form guide surfaces 117 oriented obliquely to the direction of flow 93, along which the compressed air slides so that it is rotated and forms a swirling or turbulent flow.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a dosing disk, which is designated as a whole by the reference numeral 120.
  • This differs from the above-described metering disk 30 in that the receiving chambers 44 in their entirety two circular rings 121, 122 form, each extending from between the receiving chambers 44 webs 123 and 124 are interrupted.
  • the webs 124 of the second annulus 122 are arranged offset in the direction of rotation 48 of the metering disc 120 to the webs 123 of the first annulus 121.
  • the cross section 126 of the outlet section 73 of the inlet chamber 71 is shown, which is identical to the aligned cross section of the outlet section 69 of the outlet chamber 59. that regardless of the rotational position of the metering disk 30 or 120, the inflow chamber 71 with its output section 73 and the outflow chamber 59 with its output section 64 cover a plurality of receiving chambers 44 of the metering disk 30 and 120, respectively. This ensures that a rotation of the metering disc 30 or 120 has virtually no fluctuation of the mass flow of dry ice granules 14, the jet pressure or the volume flow of the compressed air result. The impact on the surface to be cleaned 28 jet of the mixture of compressed air and dry ice granules thus has a virtually constant intensity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockeneisstrahlvorrichtung umfassend einen Einlass, der über einen Strömungsweg mit einem Auslass in Strömungsverbindung steht, sowie eine in den Strömungsweg geschaltete Dosiereinrichtung, wobei die Dosiereinrichtung eine drehbare Dosierscheibe umfasst mit mindestens einer Aufnahmekammer, die in einer ersten Drehstellung mit einer Zufuhrkammer fluchtet und in einer zweiten Drehstellung zwischen einer Einströmkammer und einer Ausströmkammer positionierbar ist, wobei die Zufuhrkammer mit einer Trockeneiszufuhr verbunden ist und die Einströmkammer mit dem Einlass und die Ausströmkammer mit dem Auslass in Strömungsverbindung steht. Um die Trockeneisstrahlvorrichtung derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer Vereisung der Dosiereinrichtung vermindert wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Treibgas vor Eintritt in die Aufnahmekammer mittels mindestens eines Strömungsleitelementes in Drehung versetzbar ist um eine achsparallel, insbesondere koaxial zur Durchströmungsrichtung ausgerichteten Drehachse. Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Treibgas in der Einströmkammer umlenkbar ist und die Dosierscheibe aus einem mit Kohlenstoff versetzten Kunststoffmaterial gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockeneisstrahlvorrichtung zum Bestrahlen einer Fläche mit einem Gemisch aus Treibgas und Trockeneisgranulat, umfassend einen Einlass, an den eine Treibgasversorgungsleitung anschließbar ist und der über einen Strömungsweg mit einem Auslass in Strömungsverbindung steht, an den eine Ausgangsleitung zum Ausgeben eines Gemisches aus Treibgas und Trockeneisgranulat anschließbar ist, und weiter umfassend eine Dosiereinrichtung zum Einbringen von Trockeneisgranulat in den Strömungsweg des Treibgases, wobei die Dosiereinrichtung eine motorisch um eine Mittelachse drehbare Dosierscheibe umfasst, die zwischen einem Einströmteil und einem Ausströmteil angeordnet ist und mindestens eine Aufnahmekammer aufweist, die in einer ersten Drehstellung der Dosierscheibe fluchtend zu einer Zufuhrkammer des Ausströmteiles und in einer zweiten Drehstellung zwischen einer Einströmkammer des Einströmteiles und einer Ausströmkammer des Ausströmteiles positionierbar ist, wobei die Zufuhrkammer mit einer Trockeneiszufuhr verbunden ist zum Einbringen von Trockeneisgranulat in die Zufuhrkammer und wobei die Einströmkammer mit dem Einlass und die Ausstömkammer mit dem Auslass in Strömungsverbindung steht.
  • Derartige Trockeneisstrahlvorrichtungen sind aus der US 6 346 035 B1 bekannt. Mit ihrer Hilfe kann eine Fläche mit einem Gemisch aus Treibgas, vorzugsweise Druckluft, und Trockeneisgranulat bestrahlt werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Fläche zu reinigen, denn an der Fläche anhaftende Verunreinigungen werden bei Beaufschlagung mit Trockeneisgranulat stark abgekühlt und verspröden dadurch, so dass das Haftvermögen der Verunreinigungen sehr gering ist. Das auf die Fläche auftreffende Trockeneisgranulat sublimiert beim Auftreffen, das heißt es geht direkt von der festen in die gasförmige Phase über, und löst dabei die an der Fläche anhaftenden Verunreinigungen ab.
  • Mit Hilfe einer Dosiereinrichtung wird das Trockeneisgranulat, das üblicherweise die Größe von Reiskörnern aufweist in Form sogenannter Pellets, in den Strömungsweg des Treibgases eingebracht, so dass es sich mit dem Treibgas vermischt. Hierzu weist die Dosiereinrichtung ein Einströmteil und ein Ausströmteil auf, die einander zugewandte ebene Stirnflächen aufweisen und üblicherweise plattenförmig ausgestaltet sind. Einstöm- und Ausströmteil sind drehfest gehalten und nehmen zwischen sich eine motorisch um eine Mittelachse drehbare Dosierscheibe auf, die mindestens eine Aufnahmekammer umfasst. In einer ersten Drehstellung der Dosierscheibe fluchtet die Aufnahmekammer mit einer Zufuhrkammer des Ausströmteiles, so dass über die Zufuhrkammer Trockeneisgranulat in die Aufnahmekammer eingefüllt werden kann. Die Drehscheibe wird anschließend in eine zweite Drehstellung überführt, in der die mit Trockeneisgranulat gefüllte Aufnahmekammer zwischen einer Einströmkammer des Einströmteiles und einer Ausströmkammer des Ausströmteiles angeordnet ist. Die Einströmkammer steht mit dem Einlass der Trockeneisstrahlvorrichtung in Strömungsverbindung, und die Ausströmkammer steht mit dem Auslass der Trockeneisstrahlvorrichtung in Strömungsverbindung. Das über die Einströmkammer in die mit Trockeneisgranulat gefüllte Aufnahmekammer strömende Treibgas entleert die Aufnahmekammer und führt das Granulat dem Auslass zu. An den Auslass kann eine Ausgangsleitung angeschlossen werden, die an ihrem freien Ende eine Einrichtung zur Abgabe des Gemisches aus Treibgas und Trockeneisgranulat trägt, beispielsweise eine Strahlpistole, so dass eine zu reinigende Fläche mit dem Gemisch aus Treibgas und Trockeneisgranulat bestrahlt werden kann.
  • Bei bekannten Trockeneisstrahlvorrichtungen besteht die Gefahr, dass die mit Trockeneisgranulat gefüllte Aufnahmekammer der Dosierscheibe vom Treibgas nur unvollständig entleert wird, so dass ein Rest von Trockeneisgranulat in der Aufnahmekammer verbleibt, dort koaguliert und so zu einer Vereisung der Dosiereinrichtung führt, durch die die Betriebszeit der Vorrichtung beschränkt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trockeneisstrahlvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer Vereisung der Dosiereinrichtung vermindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Trockeneisstrahlvorrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Treibgas vor Eintritt in die Aufnahmekammer mittels mindestens eines Strömungsleitelementes in Drehung versetzbar ist um eine achsparallel, insbesondere koaxial zur Durchströmungsrichtung ausgerichtete Drehachse.
  • In die Erfindung fließt die Erkenntnis ein, dass die mit Trockeneisgranulat gefüllte Aufnahmekammer besser entleert werden kann, wenn das in die Aufnahmekammer strömende Treibgas eine Drall- oder Wirbelströmung ausbildet. Bei Vorliegen einer derartigen Strömung wird die Gefahr vermindert, dass in der Aufnahmekammer Reste von Trockeneisgranulat verbleiben, die miteinander koagulieren und zu einer Vereisung der Dosiereinrichtung führen können.
  • Das Erzeugen einer Drall- oder Wirbelströmung für das Treibgas hat außerdem eine verbesserte Vermischung von Treibgas und Trockeneisgranulat zur Folge, so dass auch die Gefahr einer Koagulation von Trockeneisgranulat während des Transportes von der Aufnahmekammer zum Auslass vermindert wird. Der Einsatz des mindestens einen Strömungsleitelementes ermöglicht somit nicht nur eine verbesserte Entleerung der Dosiereinrichtung, sondern stellt auch sicher, dass selbst bei hohen Massenströmen an Trockeneisgranulat praktisch keine Koagulation des Granulates auftritt.
  • Vorzugsweise ist das Trockeneisgranulat der Zufuhrkammer des Ausströmteiles mit einem Massenstrom im Bereich von etwa 10 kg/h bis circa 200 kg/h zuführbar.
  • Der Volumenstrom des Treibgases, vorzugsweise Druckluft, liegt vorteilhafterweise im Bereich von etwa 60 m3/h und 600 m3/h.
  • Der Druck des Treibgases liegt bevorzugt im Bereich von etwa 1 bar bis ungefähr 20 bar.
  • Die Zufuhr des Trockeneisgranulates zur Zufuhrkammer kann selbsttätig aufgrund des Eigengewichtes des Trockeneisgranulates erfolgen, ohne dass eine Transporteinrichtung, beispielsweise eine Förderschnecke, für das Trockeneisgranulat zum Einsatz kommen muss. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Trockeneiszufuhr am Ausgang eines trichterförmigen Vorratsbehälters für Trockeneisgranulat angeordnet ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Wandung des Vorratsbehälters mit einem Rüttler oder Vibrator gekoppelt, durch den die Wandung in Schwingung versetzt wird und dadurch der Übergang des Trockeneisgranulates vom Vorratsbehälter über die Trockeneiszufuhr in die Zufuhrkammer des Ausströmteiles unterstützt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Strömungsleitelement, mit dessen Hilfe eine Drall- oder Wirbelströmung des Treibgases erzeugt werden kann, stomaufwärts der Einströmkammer angeordnet ist. Die konstruktive Ausgestaltung der Einstömkammer kann dadurch vereinfacht werden und außerdem wird sichergestellt, dass das Trockeneisgranulat, das unbeabsichtigt von der Aufnahmekammer in die Einströmkammer gelangt, zuverlässig aus der Einströmkammer entfernt werden kann, ohne dass Rückstände von Trockeneisgranulat in der Einströmkammer verbleiben.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist das mindestens eine Strömungsleitelement in einer Rotationskammer angeordnet, die bevorzugt stromaufwärts der Einströmkammer positioniert ist. Die Rotationskammer kann als selbstständig handhabbares Bauteil der Trockeneisstrahlvorrichtung ausgestaltet sein. Vorzugsweise weist die Rotationskammer ein Anschlusselement auf zum lösbaren Verbinden der Rotationskammer mit der Einströmkammer des Einströmteiles und/oder mit einer vom Einlass ausgehenden Zufuhrleitung.
  • Zur Ausbildung einer Drall- oder Wirbelströmung des Treibgases ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass das mindestens eine Strömungsleitelement zumindest eine wendelförmig gekrümmte Leitfläche oder zumindest einen wendelförmig gekrümmten Leitkanal aufweist. Eine derartige Leitfläche oder Leitkanal bildet eine Grenzfläche aus, die entlang eines Abschnitts einer gedachten Wendel- oder Schraubenlinie verläuft. Das auf die Grenzfläche auftreffende Treibgas wird dadurch in Drehung versetzt um die Wendelachse oder Achse der Schraubenlinie. Diese Achse ist parallel, insbesondere kolinear zur Durchströmungsrichtung des Treibgases ausgerichtet, wobei die Durchströmungsrichtung entlang des Strömungsweges des Treibgases vom Einlass zum Auslass verläuft.
  • Der mindestens eine Leitkanal ist vorzugsweise an einer Innenwandung der Rotationskammer angeordnet. So kann vorgesehen sein, dass die Innenwandung der Rotationskammer eine wendel- oder schraubenlinienförmige Riffelung aufweist, so dass das in die Rotationskammer einströmende Treibgas um die Längsachse der Rotationskammer in Drehung versetzt wird und sich somit eine Drall- oder Wirbelströmung ausbildet.
  • Eine starke Drall- oder Wirbelströmung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass zumindest eine Leitfläche an einem in der Rotationskammer gehaltenen Leitflügel angeordnet ist. Der Leitflügel ist vorzugsweise wendelförmig oder schraubenlinienförmig gekrümmt.
  • Von Vorteil ist es, wenn mehrere Leitflügel in der Rotationskammer in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet sind, denn dadurch kann eine besonders starke Wirbelströmung erzielt werden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung sind die Leitflügel an einem Tragring gehalten. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Tragring zwischen zwei Gehäuseteilen der Rotationskammer angeordnet ist. Vorzugsweise sind die beiden Gehäuseteile lösbar miteinander verbindbar und der Tragring ist zwischen den beiden Gehäuseteilen verspannt. Zusätzliche Halteelemente für den Tragring können dadurch entfallen.
  • Vorteilhafterweise sind die Tragflügel an der Innenseite des Tragrings freistehend gehalten. Bei einer derartigen Ausgestaltung stehen die Tragflügel sowohl in axialer Richtung, das heißt in Durchströmungsrichtung der Rotationskammer, als auch in radialer Richtung vom Tragring ab und ragen in den Innenraum der Rotationskammer hinein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Treibgas die Einstömkammer beispielsweise in vertikaler Richtung ungehindert durchströmt. Die Einströmkammer kann zum Beispiel zylinderförmig ausgestaltet und vertikal ausgerichtet sein, wobei das Treibgas die Einströmkammer von unten nach oben durchströmt.
  • Gemäß einer alternativen oder ergänzenden Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Trockeneisstrahlvorrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Treibgas in der Einströmkammer umlenkbar ist. Eine Umlenkung des Treibgases innerhalb der Einströmkammer erzeugt ebenfalls eine wirbelförmige Bewegung des Treibgases und fördert damit die Entleerung der Einstömkammer und der sich in Durchströmungsrichtung an diese anschließenden Aufnahmekammer der Dosierscheibe. Die Gefahr einer Vereisung der Dosierscheibe wird dadurch reduziert.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Treibgas in der Einströmkammer um circa 90° umlenkbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Einströmkammer einen bezogen auf die Mittelachse der Dosierscheibe radial ausgerichteten Eintrittsabschnitt und einen bezogen auf die Mittelachse der Dosierscheibe axial ausgerichteten Austrittsabschnitt umfasst, so dass das Treibgas innerhalb der Einströmkammer beim Übergang vom Eintrittsabschnitt in den Austrittsabschnitt um 90° umgelenkt wird. Der Austrittsabschnitt ist vorzugsweise vertikal ausgerichtet, wobei es günstig ist, wenn das Treibgas den Austrittsabschnitt von unten nach oben durchströmt und oberhalb des Einströmteiles die Dosierscheibe und das Ausströmteil angeordnet sind.
  • Um möglicherweise in die Einströmkammer gelangendes Trockeneisgranulat vollständig aus dieser zu entfernen, ist es von Vorteil, wenn die Einströmkammer zumindest bereichsweise kugelkalottenförmig ausgestaltet ist. Dies gilt insbesondere für den Übergangsbereich zwischen einem bezogen auf die Mittelachse der Dosierscheibe radial ausgerichteten Eintrittsabschnitt und einem axial ausgerichteten Austrittsabschnitt der Einströmkammer.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind das Einströmteil und/oder das Ausströmteil aus einem Aluminiummaterial gefertigt. Dadurch kann die Gefahr einer Vereisung der Dosiereinrichtung zusätzlich vermindert werden.
  • Gemäß einer weiteren alternativen oder ergänzenden Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Trockeneisstrahlvorrichtung vorgesehen, dass die Dosierscheibe aus einem mit Kohlenstoff versetzten Kunststoffmaterial gefertigt ist. Das Haftvermögen des Trockeneisgranulats an ein derartiges Gemisch aus Kunststoff und Kohlenstoff ist gering. Die Aufnahmekammern der aus einem derartigen Gemisch gefertigten Dosierscheibe können dadurch auf einfache Weise entleert werden, so dass sich praktisch keine Rückstände von Trockeneisgranulat in den Aufnahmekammern ausbilden und demzufolge die Gefahr einer Vereisung der Dosiereinrichtung vermindert ist. Außerdem erhält die zwischen dem Einströmteil und dem Ausströmteil angeordnete Dosierscheibe bei Einsatz eines derartigen Materials sehr gute Gleiteigenschaften. Sie kann zwischen dem vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Einströmteil und dem bei einer vorteilhaften Ausführungsform ebenfalls plattenförmig ausgebildeten Ausströmteil verspannt werden, ohne dass die Drehbewegung der Dosierscheibe aufgrund hoher Reibungskräfte zwischen der Dosierscheibe und dem Einström- und/oder Ausströmteil stark behindert wird.
  • Der dem Kunststoffmaterial zugesetzte Kohlenstoffanteil der Dosierscheibe beträgt vorzugsweise mindestens 10 %. Durch Zusatz von mindestens 10 % Kohlenstoff zu einem Kunststoffmaterial können bei den während des Betriebes der Trockeneisstrahlvorrichtung vorliegenden Temperaturen bereits verbesserte Gleiteigenschaften erzielt und die Gefahr einer Vereisung reduziert werden.
  • Vorzugsweise beträgt derzugesetzte Kohlenstoffanteil der Dosierscheibe zwischen 15 % und 35%, wobei ein zugesetzter Kohlenstoffanteil der Dosierscheibe von etwa 25 % besonders günstig ist.
  • Als Kunststoffmaterial, dem der genannte Kohlenstoff zugesetzt wird, kommt bei einer vorteilhaften Ausführungsform ein Polytetrafluorethylen-Material zum Einsatz.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Einströmteil und das Ausströmteil jeweils ebene Stirnflächenbereiche aufweisen, mit denen sie flächig an der Dosierscheibe anliegen, so dass allein durch die flächige Anlage der Dosierscheibe am Einströmteil und am Ausströmteil eine gasdichte Verbindung zwischen der Einströmkammer über die Aufnahmekammer zur Ausströmkammer sichergestellt ist. Es hat sich allerdings als günstig erwiesen, wenn der Einströmkammer benachbart zwischen dem Einströmteil und der Dosierscheibe und/oder der Ausströmkammer benachbart zwischen der Dosierscheibe und dem Ausströmteil ein Dichtungselement angeordnet ist.
  • Um einerseits eine möglichst gasdichte Verbindung zwischen der Dosierscheibe und dem Einströmteil und/oder dem Ausströmteil sicherzustellen und andererseits die Drehbarkeit der Dosierscheibe zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Dosierscheibe am Dichtungselement flächig anliegt.
  • Günstig ist es, wenn das Dichtungselement plattenförmig ausgestaltet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement in der Draufsicht nierenförmig ausgestaltet, so dass es in Drehrichtung der Dosierscheibe eine größere Ausdehnung aufweist als senkrecht zur Drehrichtung.
  • Das Dichtungselement kann aus einem Eisenmaterial gefertigt sein, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus einem Edelstahl.
  • Um einen möglichst gleichförmigen Strahl aus einem Gemisch von Treibgas und Trockeneisgranulat zu erzeugen, ist es von Vorteil, wenn die Dosierscheibe eine Vielzahl von in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnete Aufnahmekammern umfasst, die jeweils kreisringsegmentförmig ausgestaltet sind. Die Aufnahmekammern weisen bei einer derartigen Ausgestaltung einander benachbarte, bezogen auf die Mittelachse der Dosierscheibe radial ausgerichtete Seitenränder auf, die über in Drehrichtung verlaufende Außen- und Innenränder miteinander verbunden sind.
  • Die Aufnahmekammern können in ihrer Gesamtheit mindestens einen von radial verlaufenden Stegen unterbrochenen Kreisring ausbilden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung bilden die Aufnahmekammern zwei von radial verlaufenden Stegen unterbrochene Kreisringe aus.
  • Vorzugsweise sind die Stege der beiden Kreisringe in Drehrichtung der Dosierscheibe versetzt zueinander angeordnet.
  • Schwankungen des Treibgasvolumenstroms, des Strahldruckes und des Massenstroms an Trockeneisgranulat werden bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch reduziert, dass die Ausströmkammer und die Einströmkammer in jeder beliebigen Stellung der Dosierscheibe mehrere Aufnahmekammern überdecken. Dadurch wird eine vollständige Unterbrechung der Strömungsverbindung zwischen der Einströmkammer und der Ausströmkammer durch die zwischen diesen beiden Teilen angeordnete, rotierende Dosierscheibe vermieden, es wird vielmehr dem vom Einlass zum Auslass strömenden Treibgas durch die Drehung der Dosierscheibe kontinuierlich Trockeneisgranulat zugeführt.
  • Das Einströmteil und das Ausströmteil sind jeweils drehfest gehalten und nehmen zwischen sich die motorisch drehbare Dosierscheibe auf. Günstig ist es, wenn das Einströmteil und das Ausströmteil bezogen auf die Dosierscheibe justierbar sind. Dies ermöglicht es, durch Justierung des Einströmteiles und des Ausströmteiles einerseits eine gasdichte Verbindung zwischen der Einströmkammer, der Aufnahmekammer und der Ausströmkammer sicherzustellen und andererseits eine möglichst ungehinderte Drehbewegung der Dosierscheibe zu gewährleisten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Einströmteil über eine Verstelleinrichtung mit dem Ausströmteil gekoppelt ist. Von Vorteil ist es, wenn die Verstelleinrichtung mehrere mit dem Einström- und dem Ausströmteil verbundene Stellbolzen aufweist. Vorzugsweise kommen mindestens drei Stellbolzen, insbesondere vier Stellbolzen, zum Einsatz, die zur Justierung des Einström- und des Ausströmteiles verdreht werden können.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trockeneisstrahlvorrichtung mit angeschlossener Druckluftquelle und angeschlossener Strahldüse;
    Figur 2:
    eine Darstellung der Dosiereinrichtung der Trockeneisstrahlvorrichtung nach Art einer Explosionszeichnung;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf eine Dosierscheibe der Dosiereinrichtung;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht eines Ausströmteiles der Dosiervorrichtung;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht eines Einströmteiles der Dosiereinrichtung;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Rotationskammer der Trockeneisstrahlvorrichtung;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Rotationskammer der Trockeneisstrahlvorrichtung;
    Figur 8:
    eine perspektivische Darstellung eines Strömungsleitelementes der Rotationskammer aus Figur 7;
    Figur 9:
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung einer Dosierscheibe.
  • In der Zeichnung ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte Trokkeneisstrahlvorrichtung schematisch dargestellt, mit deren Hilfe ein unter Druck stehender Strahl aus einem Gemisch aus Treibgas, im vorliegenden Falle Druckluft, und Trockeneisgranulat hergestellt werden kann. Die Trockeneisstrahlvorrichtung 10 umfasst einen trichterförmigen Vorratsbehälter 12, in den Trockeneisgranulat 14 - sogenannte Pellets - eingefüllt werden kann. An einen Einlass 16 der Trockeneis-strahlvorrichtung 10 kann über eine Versorgungsleitung 17 eine Druckluftquelle 18 angeschlossen werden, beispielsweise ein Kompressor. Der Einlass 16 steht über einen nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Strömungsweg, in den eine Dosiereinrichtung 20 geschaltet ist, mit einem Auslass 22 der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 in Strömungsverbindung, und an den Auslass 22 kann über eine Ausgangsleitung 23 eine Vorrichtung zur Abgabe des Strahles aus Druckluft und Trockeneisgranulat, beispielsweise in Form einer Strahlpistole 25 mit einer Strahldüse 26, angeschlossen werden, so dass der Strahl aus Druckluft und Trockeneisgranulat auf eine zu reinigende Fläche 28 gerichtet werden kann.
  • Die Dosiereinrichtung 20 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Sie umfasst eine Dosierscheibe 30, die zwischen einem plattenförmigen Einströmteil 32 und einem plattenförmigen Ausströmteil 34 angeordnet ist. Während das Einströmteil 32 und das Ausströmteil 33 in einem in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellten Gehäuse der Trockeneisstrahlvorrichtung 10 drehfest gehalten sind, kann die Dosierscheibe 30 mit Hilfe eines Motors 36 um eine Mittelachse 37 in Drehung versetzt werden. Der Motor 36 steht über eine Steuerleitung 38 mit einer Drehzahlregelung 39 in Verbindung, mit deren Hilfe die Drehzahl des Motors 36 einstellbar ist.
  • Über eine Antriebswelle 41, die eine Durchgangsbohrung 42 des Einströmteiles 32 durchgreift, ist die Drehscheibe 30 mit dem Motor 36 drehfest gekoppelt.
  • Wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, umfasst die Drehscheibe 30 eine Vielzahl kreisringsegmentförmig ausgestalteter Durchbrechungen in Form von Aufnahmekammern 44, die bezogen auf die Mittelachse 37 radial ausgerichtete Seitenränder 45 und 46 aufweisen sowie einen in Drehrichtung 48 der Drehscheibe 30 verlaufenden Außenrand 50 und einen in Drehrichtung 48 verlaufenden Innenrand 51. In ihrer Gesamtheit bilden die Aufnahmekammern 44 einen Kreisring 54 aus, der von radial verlaufenden Stegen 55 unterbrochen ist, die zwischen den Seitenrändern 45, 46 benachbarter Aufnahmekammern 44 angeordnet sind.
  • Die Dosierscheibe 30 ist aus einem Polytetrafluorethylen-Material gefertigt, dem Kohlenstoff mit einem Anteil von 25 % zugesetzt ist.
  • Der Aufbau des Ausströmteiles 34 wird insbesondere aus Figur 4 deutlich. Es ist plattenförmig ausgestaltet, aus einem Aluminiummaterial gefertigt und umfasst einander diametral gegenüberliegend eine Zufuhrkammer 57 und eine Ausströmkammer 59, die jeweils in Form einer stufigen Durchgangsbohrung ausgestaltet sind. Die Zufuhrkammer 57 weist einen von einer Oberseite 61 des Ausströmteiles 34 ausgehenden Eingangsabschnitt 62 auf, an den sich über eine Schulter 63 ein Ausgangsabschnitt 64 mit verringertem Durchmesser anschließt, der sich bis zur Unterseite 65 des Ausströmteiles 34 erstreckt.
  • Die Ausströmkammer 59 weist ausgehend von der Unterseite 65 eine in der Ansicht von unten nierenförmig ausgebildete Aufnahme 76 auf, an die sich über einen Rücksprung 68 ein kreiszylindrischer Ausgabeabschnitt 69 anschließt, der sich bis zur Oberseite 61 erstreckt.
  • Das in Figur 5 dargestellte Einströmteil 32 ist ebenfalls plattenförmig ausgebildet und aus einem Aluminiummaterial gefertigt. Es weist eine Einströmkammer 71 auf mit einem bezogen auf die Mittelachse 37 der Dosierscheibe 30 radial verlaufenden Eingangsabschnitt 72 und einem bezogen auf die Mittelachse 37 axial verlaufenden Ausgangsabschnitt 73, der fluchtend zum Ausgabeabschnitt 69 der Ausströmkammer 59 angeordnet ist und über eine Schulter 74 in eine Aufnahme 75 übergeht, die fluchtend zur Aufnahme 67 des Ausströmteiles 34 angeordnet und in der Ansicht von oben nierenförmig ausgestaltet ist.
  • Die Aufnahme 75 nimmt ein erstes Dichtelement in Form einer in der Draufsicht nierenförmig ausgestalteten und aus Edelstahl gefertigten ersten Dichtplatte 77 auf, die zwischen dem Einströmteil 32 und der Dosierscheibe 30 angeordnet ist, wobei die Dosierscheibe 30 flächig auf der ersten Dichtplatte 77 aufliegt. Die Aufnahme 67 nimmt ein zweites Dichtelement in Form einer in der Draufsicht nierenförmig ausgestalteten und aus Edelstahl gefertigten zweiten Dichtplatte 78 auf, die zwischen der Dosierscheibe 30 und dem Ausströmteil 34 angeordnet ist und an der die Dosierscheibe 30 mit ihrer Oberseite flächig anliegt. Die Dichtplatten 77 und 78 sind in Figur 2 dargestellt.
  • Zwischen dem Einströmteil 32 und dem Ausströmteil 34 ist eine Verstelleinrichtung 80 angeordnet mit insgesamt vier Stellbolzen 81, die die Dosierscheibe 30 umgeben und in korrespondierende Aufnahmebohrungen des Einströmteiles 32 und des Ausströmteiles 34 eintauchen. Durch Verdrehen der Stellbolzen 81 kann die Ausrichtung des Einströmteiles 32 und des Ausströmteiles 34 bezogen auf die Dosierscheibe 30 justiert werden und gleichzeitig kann mittels der Stellbolzen 81 die Dosierscheibe 30 zwischen dem Einströmteil 32 und dem Ausströmteil 34 verspannt werden.
  • In den Eingangsabschnitt 62 der Zufuhrkammer 57 taucht eine Zufuhrleitung 83 ein, die mit dem Vorratsbehälter 12 verbunden und vertikal ausgerichtet ist. Trockeneisgranulat 14 kann unter der Wirkung seines Eigengewichtes und unterstützt von einem an einer Seitenwand 85 des Vorratsbehälters 12 angeordneten Rüttler 86 in die Zufuhrkammer 57 gelangen kann, von der aus das Trockeneisgranulat 14 in die unterhalb der Zufuhrkammer 57 angeordneten Aufnahmekammern 44 der Dosierscheibe 30 eintreten kann.
  • Durch Drehung der Dosierscheibe 30 um 180° um ihre Mittelachse 37 gelangen die mit Trockeneisgranulat gefüllten Aufnahmekammern 44 in den Bereich zwischen der Einströmkammer 71 und der Ausströmkammer 59. Die Einströmkammer 71 steht über einen Rohrstutzen 88 mit einer Rotationskammer 90 in Strömungsverbindung, die über ein Rohrstück 91 mit dem Einlass 16 verbunden ist. Über das Rohrstück 91, die Rotationskammer 90 und den Rohrstutzen 88 kann somit der Einströmkammer 78 Druckluft zugeführt werden, die die in Durchströmungsrichtung 93 an die Einströmkammer 71 sich anschließenden und mit Trockeneisgranulat gefüllten Aufnahmekammern 44 und die fluchtend zu diesen angeordnete Ausströmkammer 59 durchströmt und sich hierbei mit dem Trockeneisgranulat 14 vermischt, so dass das Gemisch aus Druckluft und Trockeneisgranulat 14 über ein Verbindungsrohr 95 zum Auslass 52 transportiert werden kann.
  • Innerhalb der Rotationskammer 90 wird die Druckluft in Drehung versetzt um eine achsparallel, vorzugsweise kolinear zur Durchströmungsrichtung 93 ausgerichtete Drehachse 97. Dies hat zur Folge, dass die Druckluft stromabwärts der Rotationskammer 90 eine Drall- oder Wirbelströmung aufweist, mit der sie die Einströmkammer 71 und die fluchtend zu dieser ausgerichteten Aufnahmekammern 44 durchströmt.
  • Zur Erzielung der Drall- oder Wirbelströmung weist die Rotationskammer 90 an ihrer Innenwandung 99 eine Riffelung 100 auf mit einer Vielzahl von wendel- oder schraubenlinienförmigen Leitkanälen 101.
  • Die in die Einströmkammer 71 einströmende und eine Drall- oder Wirbelströmung aufweisende Druckluft erfährt innerhalb der Einströmkammer im Übergangsbereich zwischen deren Eingangsabschnitt 72 und deren Ausgangsabschnitt 73 eine Umlenkung um 90°. Hierzu ist der der Dosierscheibe 30 abgewandte Bodenbereich 103 der Einströmkammer 71 zwischen dem Eingangsabschnitt 72 und dem Ausgangsabschnitt 73 kugelkalottenförmig gekrümmt.
  • Durch die Drall- oder Wirbelströmung der in die Einströmkammer 71 einströmenden Druckluft, die innerhalb der Einströmkammer 71 eine Umlenkung um 90° erfährt, wird Trockeneisgranulat, das unbeabsichtigt in die Einströmkammer 71 gelangt, zuverlässig entfernt und es verbleiben auch keine Rückstände innerhalb der Aufnahmekammern 44 und der Ausstömkammer 59. Selbst nach langer Betriebszeit kommt es folglich nicht zu einer Vereisung der Dosiereinrichtung 20.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine alternative Ausgestaltung einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 belegten Rotationskammer dargestellt. Diese umfasst ein erstes Gehäuseteil 111 und ein zweites Gehäuseteil 112, die zwischen sich einen Tragring 114 aufnehmen. Der Tragring 114 trägt an seinem Innenrand freistehend eine Vielzahl von in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordneten Leitflügeln 116, die jeweils wendel- oder schraubenlinienförmig gekrümmt sind. Die Leitflügel 116 bilden schräg zur Druchströmungsrichtung 93 ausgerichtete Leitflächen 117 aus, an denen die Druckluft entlanggleitet, so dass diese in Drehung versetzt wird und eine Drall- oder Wirbelströmung ausbildet.
  • In Figur 9 ist eine alternative Ausgestaltung einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 120 belegten Dosierscheibe dargestellt. Diese unterscheidet sich von der voranstehend erläuterten Dosierscheibe 30 dadurch, dass die Aufnahmekammern 44 in ihrer Gesamtheit zwei Kreisringe 121, 122 ausbilden, die jeweils von zwischen den Aufnahmekammern 44 verlaufenden Stegen 123 beziehungsweise 124 unterbrochen sind. Die Stege 124 des zweiten Kreisringes 122 sind in Drehrichtung 48 der Dosierscheibe 120 versetzt zu den Stegen 123 des ersten Kreisringes 121 angeordnet.
  • Sowohl in Figur 3 als auch in Figur 9 ist zusätzlich zu der jeweils illustrierten Dosierscheibe 30 beziehungsweise 120 auch der Querschnitt 126 des Ausgangsabschnitts 73 der Einströmkammer 71 dargestellt, der identisch ist mit dem fluchtend angeordneten Querschnitt des Ausgabeabschnitts 69 der Ausströmkammer 59. Daraus wird deutlich, dass unabhängig von der Drehstellung der Dosierscheibe 30 beziehungsweise 120 die Einströmkammer 71 mit ihrem Ausgangsabschnitt 73 und die Ausströmkammer 59 mit ihrem Ausgabeabschnitt 64 mehrere Aufnahmekammern 44 der Dosierscheibe 30 beziehungsweise 120 überdecken. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Drehung der Dosierscheibe 30 beziehungsweise 120 praktisch zu keiner Schwankung des Massenstroms an Trockeneisgranulat 14, des Strahldruckes oder des Volumenstroms der Druckluft zur Folge hat. Der auf die zu reinigende Fläche 28 auftreffende Strahl des Gemisches aus Druckluft und Trockeneisgranulat weist somit eine praktisch gleichbleibende Intensität auf.

Claims (33)

  1. Trockeneisstrahlvorrichtung zum Bestrahlen einer Fläche mit einem Gemisch aus Treibgas und Trockeneisgranulat, umfassend einen Einlass, an den eine Treibgasversorgungsleitung anschließbar ist und der über einen Strömungsweg mit einem Auslass in Strömungsverbindung steht, an den eine Ausgangsleitung zum Ausgeben eines Gemisches aus Treibgas und Trockeneisgranulat anschließbar ist, und weiter umfassend eine Dosiereinrichtung zum Einbringen von Trockeneisgranulat in den Strömungsweg des Treibgases, wobei die Dosiereinrichtung eine motorisch um eine Mittelachse drehbare Dosierscheibe umfasst, die zwischen einem Einströmteil und einem Ausströmteil angeordnet ist und mindestens eine Aufnahmekammer aufweist, die in einer ersten Drehstellung der Dosierscheibe fluchtend zu einer Zufuhrkammer des Ausströmteiles und in einer zweiten Drehstellung zwischen einer Einströmkammer des Einströmteiles und einer Ausstömkammer des Ausströmteiles positionierbar ist, wobei die Zufuhrkammer mit einer Trockeneiszufuhr verbunden ist zum Einbringen von Trockeneisgranulat in die Zufuhrkammer und wobei die Einströmkammer mit dem Einlass und die Ausströmkammer mit dem Auslass in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas vor Eintritt in die Aufnahmekammer (44) mittels mindestens eines Strömungsleitelementes (101; 117) in Drehung versetzbar ist um eine achsparallel, insbesondere koaxial zur Druchströmungsrichtung (93) angeordnete Drehachse (97).
  2. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsleitelement (101; 117) stromaufwärts der Einströmkammer (71) angeordnet ist.
  3. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsleitelement (101; 117) in einer Rotationskammer (90; 110) angeordnet ist.
  4. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsleitelement zumindest eine wendelförmig gekrümmte Leitfläche (117) oder zumindest einen wendelförmig gekrümmten Leitkanal (101) aufweist.
  5. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitkanal (101) an einer Innenwandung (99) der Rotationskammer (90) angeordnet ist.
  6. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Leitfläche (117) an einem in der Rotationskammer (110) gehaltenen Leitflügel (116) angeordnet ist.
  7. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitflügel (116) in der Rotationskammer (110) in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  8. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (116) an einem Tragring (114) gehalten sind.
  9. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (114) zwischen zwei Gehäuseteilen (111; 112) der Rotationskammer (90) gehalten ist.
  10. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflügel (116) an der Innenseite des Tragrings (114) freistehend gehalten sind.
  11. Trockeneisstrahlvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas in der Einströmkammer (71) umlenkbar ist.
  12. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas in der Einströmkammer (71) um circa 90° umlenkbar ist.
  13. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Einströmkammer (71) zumindest bereichsweise kugelkalottenförmig gekrümmt ist.
  14. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einströmteil (32) und/oder das Ausströmteil (34) aus einem Aluminiummaterial gefertigt sind.
  15. Trockeneisstrahlvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierscheibe (30) aus einem mit Kohlenstoff versetzten Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  16. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zugesetzte Kohlenstoffanteil der Dosierscheibe (30) mindestens 10 % beträgt.
  17. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zugesetzte Kohlenstoffanteil der Dosierscheibe (30) zwischen ungefähr 15 % und etwa 35 % beträgt.
  18. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zugesetzte Kohlenstoffanteil der Dosierscheibe (30) circa 25 % beträgt.
  19. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierscheibe (30) aus einem mit Kohlenstoff versetzten Polytetrafluorethylen-Material gefertigt ist.
  20. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkammer (71) benachbart zwischen dem Einströmteil (32) und der Dosierscheibe (30) und/oder der Ausströmkammer (59) benachbart zwischen der Dosierscheibe (30) und dem Ausströmteil (34) ein Dichtungselement (77, 78) angeordnet ist.
  21. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierscheibe (30) am Dichtungselement (77, 78) flächig anliegt.
  22. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (77, 78) plattenförmig ausgestaltet ist.
  23. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (77, 78) in der Draufsicht nierenförmig ausgestaltet ist.
  24. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (77, 78) aus einem Eisenmaterial gefertigt ist.
  25. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (77, 78) aus Edelstahl gefertigt ist.
  26. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierscheibe (30) eine Vielzahl von in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnete Aufnahmekammern (44) umfasst, die kreisringsegmentförmig ausgestaltet sind.
  27. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern (44) in ihrer Gesamtheit mindestens einen von radial verlaufenden Stegen (55; 123, 124) unterbrochenen Kreisring ausbilden.
  28. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern (44) zwei von radial verlaufenden Stegen (123, 124) unterbrochene Kreisringe (121, 122) ausbilden.
  29. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (123, 124) der beiden Kreisringe (121, 122) in Drehrichtung (48) der Dosierscheibe (30) versetzt zueinander angeordnet sind.
  30. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmkammer (59) und die Einströmkammer (71) in jeder beliebigen Drehstellung der Dosierscheibe (30) mehrere Aufnahmekammern (44) überdecken.
  31. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einströmteil (32) und das Ausströmteil (34) bezogen auf die Drehscheibe (30) justierbar sind.
  32. Trockeneisstrahlvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einströmteil (32) über eine Verstelleinrichtung (80) mit dem Ausströmteil (34) gekoppelt ist.
  33. Trockeneisstrahlvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (80) mehrere mit dem Einström- und dem Ausströmteil (32, 34) verbundene Stellbolzen (81) aufweist.
EP05018653A 2004-09-15 2005-08-27 Trockeneisstrahlvorrichtung Withdrawn EP1637282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045770 DE102004045770B3 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Trockeneisstrahlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1637282A1 true EP1637282A1 (de) 2006-03-22

Family

ID=34833318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018653A Withdrawn EP1637282A1 (de) 2004-09-15 2005-08-27 Trockeneisstrahlvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1637282A1 (de)
DE (1) DE102004045770B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182253A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Device for mixing solid particles of dry ice with flow of gaseous medium
WO2015109354A2 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Feiba Engineering & Plants Gmbh Stellmechanismus für walzenmühlen
GB2551652A (en) * 2016-06-24 2017-12-27 Eco-Genics Ltd Dispensing system
CN108421779A (zh) * 2018-05-30 2018-08-21 机械工业第四设计研究院有限公司 一种用于底材喷涂前处理的干冰清洗系统
EP3670726A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 DD Garment Solutions UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung und verfahren für ein individuelles bearbeiten von kleidungsstücken, insbesondere für das bleichen oder erzeugen von löchern in kleidungsstücken
CN112605070A (zh) * 2020-12-24 2021-04-06 安徽密钋斯科技有限公司 一种具有干冰配料盘密封结构的干冰清洗机
US11731243B2 (en) 2018-04-24 2023-08-22 Cold Jet, Llc Spring return actuator for rotary valves

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057115A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisabgabegerät
BE1017228A3 (nl) * 2006-07-14 2008-05-06 Artimpex Nv Inrichting voor granulaat stralen.
DE102007014284B4 (de) 2007-03-19 2009-02-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Trockeneisgranulat und Trockeneisabgabeanordnung mit einer derartigen Vorrichtung
ES2358957T3 (es) 2007-04-05 2011-05-17 Rosa Rotstein Dispositivo y procedimiento destinados al procesado superficial o al tratamiento superficial mediante un granulado de hielo seco.
DE102008025361B3 (de) 2008-05-20 2009-03-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102008026513A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Trockeneisstrahlvorrichtung
DE102010004211B4 (de) 2010-01-08 2021-10-28 Tq-Systems Gmbh Verarbeitungsmaschine bzw. -gerät für Trockeneis
EP2343157A1 (de) 2010-01-08 2011-07-13 TQ-Systems GmbH Verarbeitungsmaschine bzw. -gerät für Trockeneis
DE202010000713U1 (de) 2010-01-08 2010-05-06 Tq-Systems Gmbh Verarbeitungsmaschine bzw. -gerät für Trockeneis
DE102011008139B4 (de) 2011-01-08 2022-03-10 Tq-Systems Gmbh Verarbeitungsmaschine für Trockeneis
DE202013100381U1 (de) 2013-01-28 2013-02-01 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Trockeneisstrahlvorrichtung
DE202014101465U1 (de) 2014-03-28 2014-04-03 Tq-Systems Gmbh Trockeneisstrahlgerät mit Zerkleinerungsmodul
CN113182280A (zh) * 2021-03-18 2021-07-30 南京润国环保科技有限公司 一种立式干冰破碎装置、碎冰方法及干冰清洗机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389820A (en) * 1980-12-29 1983-06-28 Lockheed Corporation Blasting machine utilizing sublimable particles
US6346035B1 (en) * 1998-12-24 2002-02-12 Cae Alpheus, Inc. Generation of an airstream with subliminable solid particles
WO2002060647A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Huibert Konings Feeder for cryogenic particles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807917A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Air Liquide Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines zweiphasigen Gas-Partikel-Strahls, insbesondere mit CO¶2¶-Trockeneispartikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389820A (en) * 1980-12-29 1983-06-28 Lockheed Corporation Blasting machine utilizing sublimable particles
US6346035B1 (en) * 1998-12-24 2002-02-12 Cae Alpheus, Inc. Generation of an airstream with subliminable solid particles
WO2002060647A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 Huibert Konings Feeder for cryogenic particles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014182253A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-13 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Device for mixing solid particles of dry ice with flow of gaseous medium
CN105492166A (zh) * 2013-05-06 2016-04-13 Ics冰雪清理系统有限公司 用于混合干冰的固体颗粒和气态介质流的装置
JP2016520006A (ja) * 2013-05-06 2016-07-11 アイシーエス アイシーイー クリーニング システムズ エス.アール.オー. ドライ・アイスの固体微粒子をガス媒体の流れと混合するための装置
US9895788B2 (en) 2013-05-06 2018-02-20 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Device for mixing solid particles of dry ice with flow of gaseous medium
CN105492166B (zh) * 2013-05-06 2018-02-23 Ics冰雪清理系统有限公司 用于混合干冰的固体颗粒和气态介质流的装置
WO2015109354A2 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Feiba Engineering & Plants Gmbh Stellmechanismus für walzenmühlen
GB2551652A (en) * 2016-06-24 2017-12-27 Eco-Genics Ltd Dispensing system
GB2551652B (en) * 2016-06-24 2020-09-23 Eco Genics Ltd Dispensing system
US11731243B2 (en) 2018-04-24 2023-08-22 Cold Jet, Llc Spring return actuator for rotary valves
CN108421779A (zh) * 2018-05-30 2018-08-21 机械工业第四设计研究院有限公司 一种用于底材喷涂前处理的干冰清洗系统
EP3670726A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 DD Garment Solutions UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung und verfahren für ein individuelles bearbeiten von kleidungsstücken, insbesondere für das bleichen oder erzeugen von löchern in kleidungsstücken
CN112605070A (zh) * 2020-12-24 2021-04-06 安徽密钋斯科技有限公司 一种具有干冰配料盘密封结构的干冰清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045770B3 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637282A1 (de) Trockeneisstrahlvorrichtung
EP1121194B1 (de) Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen, insbesondere zum vermischen einer dental-abformmasse mit einer katalysatormasse
EP1914056B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
EP1631371B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von feststoffen
DE1215352B (de) Spritzgeraet zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffen
EP1055450A2 (de) Rührwerk
EP1792643B1 (de) Grossvolumiger Reaktor beziehungsweise Dünnschichtverdampfer mit einem Vormischaggregat
EP1820604B1 (de) Düsenkopf
EP1742725A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe
EP2342060B1 (de) Dosiervorrichtung
DE4115047C1 (en) Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
CH625977A5 (en) Detonation coating installation
DE102005010781A1 (de) Partikelstrahlvorrichtung
DE102006011452B4 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
DE2558304B2 (de) Mischkopf für reaktionsfähige, flüssige Komponenten
DE4000571C1 (de)
DE19707165A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
EP1821083A1 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren eines Pulvers
DE10121768A1 (de) Durchmischungsvorrichtung für Gase in Brennstoffzellen
EP1186347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP1333083A1 (de) Vormaischer
DE19629824C2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung
DE29906703U1 (de) Mischer zur Herstellung von Suspensionen
EP0574728A1 (de) Herstellung und Förderung eines Baustoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566