EP1742725A2 - Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe

Info

Publication number
EP1742725A2
EP1742725A2 EP05715997A EP05715997A EP1742725A2 EP 1742725 A2 EP1742725 A2 EP 1742725A2 EP 05715997 A EP05715997 A EP 05715997A EP 05715997 A EP05715997 A EP 05715997A EP 1742725 A2 EP1742725 A2 EP 1742725A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
vessel
material flows
line
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05715997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1742725B1 (de
Inventor
Frédéric Dietrich
Yves Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietrich Engineering Consultants SA
Original Assignee
Dietrich Engineering Consultants SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34962922&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1742725(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dietrich Engineering Consultants SA filed Critical Dietrich Engineering Consultants SA
Publication of EP1742725A2 publication Critical patent/EP1742725A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1742725B1 publication Critical patent/EP1742725B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/104Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with fixed or moving internal bodies for defining or changing the course of the entrained material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/51Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/107Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers pneumatically inducing within the drying enclosure a curved flow path, e.g. circular, spiral, helical; Cyclone or Vortex dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a device for the pneumatic treatment of pulverulent substances with a container connected to a feed line and a discharge for the conveyed material.
  • EP 0 538 711 A discloses a conveying device, for example for plastic granules, with a hose line which at one end dips into a storage silo by means of a lance and at the other end protrudes through a filter support into a pipe socket which is located on the box-like inlet of a tangential feed opening of a plasticizing cylinder sitting.
  • a cover assembly with a suction chamber, also penetrated by the hose line, is provided above the filter carrier. The latter has suction openings directed towards the pipe socket and is operatively connected to a nozzle system to which compressed air or compressed gas can be supplied as the working medium.
  • EP 0 574 596 A describes a system for the pneumatic handling of cement from ships in silos by means of a so-called lock container made of several container segments; There is an exhaust air filter in the top tank segment, the bottom tank segment tapers like a funnel.
  • Powdery substances are also conveyed and transported in a controlled atmosphere in the chemical, pharmaceutical and food industries.
  • the known systems for conveying powdery materials of this type are mostly matched in their construction to the product to be conveyed subsequently; these systems are one-offs that require high investment costs.
  • two material flows - in particular in opposite directions - are fed to the container space and swirled in the container space.
  • the material flows it has proven advantageous for the material flows to be supplied approximately tangentially, preferably also at approximately the same container height, so that their paths interlock. In this way, an intimate swirl is created.
  • the material flows are preferably also introduced at an angle of inclination to a radial plane of the container, i.e. the material flows are introduced inclined downwards.
  • each of the material flows is removed from a common vessel and a cycle is thus generated.
  • the swirled material flows from the container space should be introduced into the common vessel and withdrawn from it together.
  • Another approach which can also be combined with the above method, is to remove each of the material flows from a separate vessel. In the latter case, different substances are preferably mixed together.
  • the lower end of the container preferably sits on a collecting vessel and is provided at the other end with a connecting piece.
  • At least one reflection device can also be arranged in the flow path in the interior of the vessel as a baffle, on which the particles bounce off and are pressed back into the stream.
  • the outlet element at the bottom has at least two outlet elements for one line each - connected at the other end to one of the connecting pieces -; according to a further feature of the invention, the latter is intended to connect the outlet member of the reaction vessel to an extension piece of the container, that is to say to enable a circuit.
  • a branch line is connected to the line; this branch line is then connected at another end to a vessel which contains one of the powdery substances.
  • Another device serves to change the temperature of the conveyed material, in which at least one temperature generating device crossing the conveying path of the conveyed material is arranged in the interior of the container, preferably a warm air generating device.
  • at least two tubular hollow profiles of uniform cross section should advantageously be joined axially through an intermediate chamber, and the hot air generating device should be arranged in the intermediate chamber; the latter is preferably inclined to the longitudinal axis of the device.
  • Fig. 2 the enlarged cross section through Figure 1 along the line II-II;
  • FIG. 4 an enlarged cross section through FIG. 3 corresponding to the position of line II-II in FIG. 1;
  • a device 10 for the pneumatic conveying of powdery materials with a small grain size range has a collecting vessel 12 as the main container with a cylindrical vessel wall 14 of a height h and an outer diameter d.
  • the interior 15 of the collecting vessel 12 is closed at the bottom by a housing base 16, from which a bowl-like base piece 17 projects in the axis A of the vessel.
  • the interior 15 of the vessel is spanned by a domed lid 18, from which - axially to the axis of the vessel A - a cylindrical container 20 made of electrolytically polished stainless steel with a length a of, for example, 600 mm protrudes; whose interior 22 of a diameter di of here 200 mm serves as a swirl chamber.
  • This container interior 22 is from spanned a plate-like sieve 24, above which protrudes from a container cover 26 a - here T-shaped - connector 28.
  • a vacuum line and a conveying gas line can be connected at one end to the latter, at least the latter containing a shut-off valve. Such valves are indicated by way of example at 29 in FIG. 3.
  • Two lateral attachment pieces 30, 30 a lead into the container interior 22, which - according to FIG. 2 parallel to each other on both sides of a common diametral - at an angle w from here about 15 ° to a radial plane E - downward towards the vessel axis A.
  • a butterfly valve 32 is integrated in each of these connecting pieces 30, 30 a as a blocking element in a connecting flange 34.
  • a hose-like line 40 or 40 a leads to a radial pipe 38 of that bowl-like base piece 17.
  • the line 40 a on the right in FIGS. 1, 3 is only in sections shown.
  • the interior 22 of the container 20 is fed tangentially through the connecting piece 30, 30 a and the lines 40, 40 a two streams of powdery substances in the conveying direction x or y and according to Fig.2 on the inner surface of the container 20 in opposite circular paths x ⁇ or yi convicted. This creates a swirling of the substances and their intimate mixing. This mixture reaches the interior 15 of the vessel thanks to a central bottom opening 23 which is designed to be closable.
  • a central bottom opening 23 which is designed to be closable.
  • the collecting vessel 12 a which is suspended in a support ring 51 of a chassis 52 , is funnel-shaped, and its tip 46 merges into a T-shaped pipe connection 47, on the transverse pipe 48 of which the two lines 40, 40 a are connected.
  • the latter are fixed in loops 53 of that support ring 51.
  • an intermediate piece is integrated here as a lock insert 50, to which a branch line 42 or 42 a is connected; on the other hand, this ends with an insert tip 44 or 44 a made of rigid material.
  • the insert tips 44 and 44 a of the branch lines 42 and 42 a are each immersed in a vessel 54, 55, which contain different powders P, Q; these are fed through the lines 40/42 or 40 a / 42 a to the swirling process in the container interior 22.
  • the parallel connecting pieces 30, 30 b are arranged in opposite directions, so that the circular paths x 2 , y 2 of the material flows x, y are rectified.
  • the swirling arises here from the lateral impingement of the circular paths x 2 , y 2 on one another.
  • the system consists of a main container 12, 12 a with a deflector 36 installed in the middle thereof.
  • a conveyor system with two tangential connecting pieces 30, 30 a is attached as inputs.
  • their butterfly valves 32 open.
  • the powders are automatically introduced with a powder conveying system and circulated through the main container 12, 12 a for a precisely determined period of time.
  • a reflection device ensures a homogeneous distribution of the powder mixture in the main container 12, 12 a .
  • the mixing effect enables a significant increase in the speed and efficiency of the mixing.
  • the limited circulation speed prevents damage to the particles.
  • the system can be operated without oxygen.
  • hygroscopic powders such as powders that can oxidize or explode can also be mixed.
  • This technology can be easily integrated into a pharmaceutical production line. Powders can be obtained automatically from the vessels 54, 55 - for example from barrels, sacks - or directly from process equipment granulators or the like. be sucked in. After the mixing process has been completed, the system can be emptied fully automatically and completely into the next processing step. This system does not include any moving or rotating mechanical parts, which enables easy automatic cleaning.
  • 5 shows a mixing tower 60 with three cylinder tubes or the like - connected by intermediate chambers 62 and assigned to a common longitudinal axis B - or the like. Hollow profiles 64 of the inner diameter e, the bottom of which is closed at the bottom by a bottom chamber 68 and the top of which is closed at the top by a cover 69. The diameter f of the chambers 62, 68 is larger than that of the hollow profiles or cylinder tubes 64.
  • a connection piece for a feed or discharge line is indicated.
  • the lower orifices 66 of the cylinder tubes 64 are associated with warm air generators 72, which are inclined downward at an angle i of approximately 15 ° and ensure drying of the material circulating through the tube spaces 65 of the mixing tower 60 and an outer line 58 in the conveying direction.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pul- verförmiger Stoffe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe mit einem an eine Zuführleitung sowie einem Austrag für das Fördergut angeschlossenen Behälter.
Aus der EP 0 538 711 A geht eine Fördervorrichtung etwa für Kunststoffgranulate mit einer Schlauchleitung hervor, die einends mittels einer Lanze in einen Speichersilo eintaucht sowie andernends durch einen Filterträger hindurch in einen Rohrstutzen einragt, der auf dem kastenartigen Einlass einer tangentialen Einzugsöffnung eines Plastifizierzylin- ders sitzt. Über dem Filterträger ist eine ebenfalls von der Schlauchleitung durchsetzte Deckel-Baugruppe mit einer Saugkammer vorgesehen. Letztere weist zum Rohrstutzen gerichtete Saugöffnungen auf und steht mit einem Düsensystem in Wirkverbindung, dem Druckluft oder Druckgas als Arbeitsmedium zugeführt werden kann. In der Saugkammer wird ein relativ hoher Unterdruck erzeugt, der sich durch die Saugöffnungen und die Filter in den Rohrstutzen sowie von dort aus durch die Saugleitung bis in den Speichersilo fortpflanzt. Jenes Arbeitsmedium soll durch Erhöhung seiner Geschwindigkeit im Fördergut einen so hohen Druck erzeugen, dass die Feststoffe unter Vermischung mit einem Saugluftstrom zu jenem kastenartigen Einlass gesaugt werden. An den Filtern werden die Feststoffe vom Saugluftstrom abgetrennt, und dieser wird mit dem Arbeitsmedium gemischt. Eine Filterreinigung kann während des Prozesses nicht durchgeführt werden. Die EP 0 574 596 A beschreibt eine Anlage für das pneumatische Umschlagen von Zement aus Schiffen in Silos mittels eines sog. Schleusenbehälters aus mehreren Behältersegmenten; im obersten Behältersegment sitzt ein Abluftfilter, das unterste Behältersegment verjüngt sich trichterartig.
Auch in der chemischen, pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie werden pulverförmige Stoffe gefördert und in einer kontrollierten Atmosphäre transportiert. Die bekannten Anlagen zum Fördern pulverförmiger Werkstoffe dieser Art sind zumeist in der Konstruktion auf das nachträglich zu fördernde Produkt abgestimmt; bei diesen Anlagen handelt es sich um Einzelanfertigungen, die hohe Anlagekosten bedingen.
Das Einfüllen von Pulver in Reaktionsgefäße oder Reaktoren innerhalb explosiver Zonen erfolgt im allgemeinen manuell über eine Schleuse oder ein Schutzventil, da die meisten Reaktoren nicht über den nötigen Platz für eine adäquate Ladeanlage verfügen. Eine solche Arbeitsweise entspricht nicht den vorhandenen Sicherheitsregeln zur Unterbindung der Explosionsgefahr; wenn der Reaktor inertisiert ist, führt das manuelle Einfüllen von Pulvern vom Mannloch zu atmosphärischen Drücken und hebt den Schutzeffekt des Inertgases auf. Bei manuellem Feststoffeintrag ist die Inertisierung innerhalb kurzer Zeit aufgehoben (02 Konzentration > 8 %) und wird auch nach längerer betriebsmäßiger N2-Spülung nicht wieder hergestellt.
In Kenntnis dieser Gegeben hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein kostengünstiges Vermischen und Konditionieren pulverförmiger Stoffe zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß werden dem Behälterraum durch zumindest zwei Zuführrohre zwei Stoffströme -- insbesondere gegenläufig -- zugeführt und in dem Behälterraum verwirbelt. Dazu hat es sich als günstig erwiesen, dass die Stoffströme etwa tangential zugeführt werden, bevorzugt zudem in etwa gleicher Behälterhöhe, so dass deren Bahnen ineinandergreifen. Auf diese Weise wird eine innige Verwirbelung erzeugt.
Dazu werden bevorzugt die Stoffströme auch in einem Neigungswinkel zu einer Radialebene des Behälters eingeleitet, d.h. die Stoffströme werden abwärts geneigt eingeführt.
Gemäß einer der Möglichkeiten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeder der Stoffströme einem gemeinsamen Gefäß entnommen und so ein Kreislauf erzeugt. Hierzu sollen die verwirbelten Stoffströme aus dem Behälterraum in das gemeinsame Gefäß eingeführt sowie gemeinsam aus diesem abgezogen werden.
Eine andere — mit dem vorstehenden Verfahren auch kombinierbare -- Vorgehensweise ist es auch, jeden der Stoffströme einem gesonderten Gefäß zu entnehmen. Im letztgenannten Fall werden bevorzugt unterschiedliche Stoffe miteinander vermischt.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine weitere günstige Vorgehensweise, bei welcher der Stoffstrom durch zumindest zwei axial hintereinander geschaltete Hohlprofile geleitet und in diesen an Temperaturerzeugungseinrichtungen vorbeigeführt wird. Dabei wird erfindungsgemäß der Stoffström am Austrittsbereich der Hohlprofile angewärmt und getrocknet. Im Rahmen der Erfindung liegt eine Vorrichtung, die vor allem bei Durchführung vorstehender Verfahren eingesetzt werden soll, bei der zumindest zwei Zuführleitungen für jeweils einen Stoffström vorgesehen und diese an jeweils einen Anschlussstutzen angeschlossen sind; diese Anschlussstutzen münden nach einem Merkmal der Erfindung gleichgerichtet in den Behälterinnenraum, so dass die sie verlassenden Stoffströme aufeinandertreffen und so die Verwirbelung durchführen.
Als günstig hat es sich erwiesen, am Behälter zumindest zwei zueinander etwa parallele Anschlussstutzen vorzusehen, die bevorzugt einer gemeinsamen Radialebene zugeordnet sind; günstigerweise sollen sie zur Behälterachse hin mit der Radialebene einen Neigungswinkel einschließen und/oder zum Behälterinnenraum hin abwärts geneigt sein. Auch hat es sich als günstig erwiesen, die Anschlussstutzen zueinander etwas höhenversetzt in den Behälterinnenraum münden zu lassen.
Bevorzugt sitzt der Behälter mit seinem unteren Ende einem Auffanggefäß auf und ist andernends mit einem Anschlussstutzen versehen.
Es wird bevorzugt, den Gefäßinnenraum des Auffanggefäßes firstwärts an zumindest einen Bodendurchbruch des Behälters anzufügen sowie mit einem bodenwärtigen Auslassorgan zu versehen. Auch kann im Gefäßinnenraum im Strömungsweg wenigstens eine Reflektionseinrichtung als Prallorgan angeordnet sein, an der die Partikel abprallen und in den Strom zurückgedrückt werden.
Erfindungsgemäß weist das bodenwärtige Auslassorgan zumindest zwei Ausgangsorgane für jeweils eine — andernends an einem der Ansatzstutzen angeschlossene — Leitung auf; letztere soll nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Auslassorgan des Reaktionsgefäßes mit einem Ansatzstutzen des Behälters verbinden, also einen Kreislauf ermöglichen. In einer weiteren Ausgestaltung ist an die Leitung eine Zweigleitung angeschlossen; diese Zweigleitung wird dann andernends mit einem Gefäß verbunden, das einen der pulver- förmigen Stoffe enthält.
Der Temperaturveränderung des Fördergutes dient eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der im Innenraum des Behälters wenigstens eine die Förderbahn des Fördergutes querende Temperaturerzeugungseinrichtung angeordnet ist, bevorzugt eine Warmlufterzeugungseinrichtung. Hierbei sollen vorteilhafterweise wenigstens zwei rohrartige Hohlprofile gleichförmigen Querschnitts axial durch eine Zwischenkammer aneinandergefügt sein, und in der Zwischenkammer soll die Warmlufterzeugungseinrichtung angeordnet werden; letztere ist bevorzugt zur Längsachse der Vorrichtung geneigt.
Als günstig hat es sich erwiesen, das untere Hohlprofil an einer Bodenkammer enden zu lassen, die durch eine Förderleitung mit dem oberen Hohlprofil verbunden ist, um eine Zirkulation zu ermöglichen.
Mit der Erfindung wird die vom Erfinder gesehene Aufgabe in bestechender Weise gelöst; das erfindungsgemäße System bietet an:
• ein geschlossenes, selbstfüllendes Mischsystem mit hohem Grad an Containment;
• ein sehr effizientes Mischen, d.h. deutlich geringere Mischzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen;
• die Möglichkeit, unterschiedliche Pulver in sehr verschiedenen Verhältnissen zu mischen (1/10.000) ;
• das Arbeiten unter Ausschluss von Sauerstoffatmosphäre mit geringem Verbrauch an Stickstoff; • ein vollständiges Entleeren des Systems mit der Möglichkeit, an Ort und Stelle zu reinigen;
• das direkte Hinzufügen kleinerer Produktmengen zur Mischung ohne Prozessunterbrechung; die Möglichkeit, Pulvereigenschaften werden während des Mischvorgangs verändert zu lassen;
• die Konzeption fester Anlagen, mit denen aus verschiedenen Behältern (Fässer, Big-Bags, Silos etc.) Pulver angesaugt werden können;
• das Ansaugen von Pulver über beträchtliche Distanzen;
• den Einsatz äußerst betriebssicherer und nur weniger beweglicher Teile bei geringer Wartung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilweise geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2: den vergrößerten Querschnitt durch Fig. 1 nach deren Linie II-II;
Fig. 3: eine weitere Ausführungsform in teilweise geschnittener Schrägsicht;
Fig. 4: einen der Lage der Linie II-II in Fig. 1 entsprechenden vergrößerten Querschnitt durch Fig. 3;
Fig. 5: eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung in schematisiertem, geschnittenem Aufriss .
Eine Vorrichtung 10 zum pneumatischen Fördern von pulver- förmigen Stoffen geringen Korngrößenbereiches weist ein Auffanggefäß 12 als Hauptbehälter mit einer zylindrischen Gefäßwandung 14 einer Höhe h und eines äußeren Durchmessers d auf. Der Innenraum 15 des Auffanggefäßes 12 ist nach unten hin von einem Gehäuseboden 16 verschlossen, von dem in der Gefäßachse A ein schüsselartiger Bodenstutzen 17 abragt .
Der Gefäßinnenraum 15 wird von einem Domdeckel 18 überspannt, von dem — axial zur Gefäßachse A — ein zylindrischer Behälter 20 aus elektrolytisch poliertem Edelstahl einer Länge a von beispielsweise 600 mm aufragt; dessen Innenraum 22 eines Durchmessers di von hier 200 mm dient als Wirbelkammer. Dieser Behälterinnenraum 22 wird von einem plattenartigen Sieb 24 überspannt, oberhalb dessen von einem Behälterdeckel 26 ein — hier T-förmiger — Anschlussstutzen 28 aufragt. An diesen sind einends eine Vakuumleitung und andernends eine Fördergasleitung anschließbar, wobei zumindest letztere ein Sperrventil enthält. Solche Ventile sind beispielhaft bei 29 in Fig. 3 angedeutet.
In den Behälterinnenraum 22 führen zwei seitliche Ansatzstutzen 30, 30a, welche — gemäß Fig. 2 parallel zueinander beidends einer gemeinsamen Diametralen -- in einem Winkel w von hier etwa 15° zu einer Radialebene E — zur Gefäßachse A hin abwärts — geneigt verlaufen. In diese Ansatzstutzen 30, 30a ist jeweils ein Schmetterlingsventil 32 als Sperrorgan in einem Anschlussflansch 34 integriert.
Von jedem der Zuführrohre oder Ansatzstutzen 30, 30a führt eine schlauchartige Leitung 40 bzw. 40a zu jeweils einem Radialrohr 38 jenes schüsselartigen Bodenstutzens 17. Im übrigen ist der besseren Übersicht halber die in Fig. 1, 3 rechts liegende Leitung 40a nur abschnittsweise dargestellt.
Dem Innenraum 22 des Behälters 20 werden durch die Ansatzstutzen 30, 30a sowie die Leitungen 40, 40a zwei Ströme pulverförmiger Stoffe in Förderrichtung x bzw. y tangential zugeleitet und gemäß Fig.2 an der Innenfläche des Behälters 20 in gegenläufige Kreisbahnen xι bzw. yi überführt. So entsteht eine Verwirbelung der Stoffe und deren innige Vermischung. Dieses Gemisch gelangt dank eines zentrischen — verschließbar gestalteten — Bodendurchbruches 23 in den Gefäßinnenraum 15. Beim Ausführungsbeispiel 10a nach Fig. 3 ist das — in einem Tragring 51 eines Fahrgestells 52 hängende — Auffanggefäß 12a trichterartig gestaltet, und seine Spitze 46 geht in einen T-förmigen Rohranschluss 47 über, an dessen Querrohr 48 die beiden Leitungen 40, 40a angeschlossen sind. Letztere werden in Halteschlaufen 53 jenes Tragringes 51 festgelegt. In jede der Leitungen 40, 40a ist hier jeweils ein Zwischenstück als Schleuseneinsatz 50 integriert, an den eine Zweigleitung 42 bzw. 42a angeschlossen ist; diese endet anderseits mit einer Einsatzspitze 44 bzw. 44a aus starrem Werkstoff.
Die Einsatzspitzen 44 bzw. 44a der Zweigleitungen 42 bzw. 42a sind jeweils in ein Gefäß 54, 55 eingetaucht, welche unterschiedliche Pulver P, Q beinhalten; diese werden durch die Leitungen 40/42 bzw. 40a/42a dem Wirbelvorgang im Behälterinnenraum 22 zugeführt. Bei dieser Ausgestaltung sind -- wie vor allem Fig. 4 erkennen lässt -- die parallelen Ansatzstutzen 30, 30b gegenläufig angeordnet, so dass die Kreisbahnen x2, y2 der Stoffströme x, y gleichgerichtet sind. Die Verwirbelung entsteht hier durch das seitliche Auftreffen der Kreisbahnen x2, y2 aufeinander.
Durch einen Umschaltvorgang in jenen Zwischenstücken 50 der Leitungen 40, 40a werden letztere zeitweilig von ihren Zweigleitungen 42, 42a getrennt, und es entsteht ein Kreislauf zwischen dem Gefäßinnenraum 15 und dem Innenraum 22 des Behälters 20 zur weitergehenden Verwirbelung.
Nicht dargestellt sind andere mögliche Ausgestaltungen, deren Behälter 20 mehr als ein Paar von Ansatzstutzen 30, 30a anbieten zum Anschluss an mehr als zwei Leitungen 40, 40a.
Mit den beschriebenen Vorrichtungen 10, 10a können in völlig geschlossener Weise ganz unterschiedliche Pulver mühelos gemischt werden. Im Pharmabereich eignet sich diese Technologie besonders für die kontaminationsfreie Handha- bung aktiver Substanzen, deren Eigenschaften nicht verändert werden dürfen.
Das System besteht — wie geschildert — aus einem Hauptbehälter 12, 12a mit einem in dessen Mitte installierten De- flektor 36. Über dem Hauptbehälter 12, 12a ist ein Fördersystem mit zwei tangentialen Ansatzstutzen 30, 30a als Eingänge angebracht. Während einer Ansaugphase öffnen sich deren Schmetterlingsventile 32.
Die Pulver werden mit einem Pulverfördersystem automatisch eingeführt und während einer zuvor genau bestimmten Zeitdauer zirkulierend durch den Hauptbehälter 12, 12a geführt. Eine Reflektionseinrichtung gewährleistet dabei eine homogene Verteilung der Pulvermischung im Hauptbehälter 12, 12a.
Wenn sich die beiden Pulverstrahlen treffen, ermöglicht der Mischeffekt eine erhebliche Steigerung der Geschwindigkeit und Effizienz des Mischens. Durch die beschränkte Zirkulationsgeschwindigkeit wird die Beschädigung der Partikel verhindert.
Das System kann problemlos unter Sauerstoffausschluss betrieben werden. Dadurch vermögen auch hygroskopische Pulver wie Pulver, welche oxydieren oder explodieren können, gemischt zu werden.
Diese Technologie lässt sich leicht in eine pharmazeutische Produktionslinie integrieren. Pulver können automatisch aus den Gefäßen 54, 55 — beispielsweise aus Fässern, Säcken — oder direkt aus Prozessapparaten Granulatoren od.dgl. angesaugt werden. Nach Beendigung des Mischvorgangs kann das System vollautomatisch und vollständig in den nächsten Verarbeitungsschritt entleert werden. Dieses System beinhaltet keine beweglichen oder rotierenden mechanischen Teile, was eine leichte automatische Reinigung ermöglicht. Fig. 5 zeigt einen Mischturm 60 mit drei — durch Zwischenkammern 62 verbundenen und einer gemeinsamen Längsachse B zugeordneten — Zylinderrohren od.dgl. Hohlprofilen 64 des inneren Durchmessers e, deren unteres durch eine Bodenkammer 68 nach unten hin und deren firstwärtiges nach oben hin durch einen Deckel 69 abgeschlossen ist. Der Durchmesser f der Kammern 62, 68 ist größer als jener der Hohlprofile oder Zylinderrohre 64. Bei 70 ist ein Stutzen für eine Zu- oder Abführleitung angedeutet.
Den unteren Mündungen 66 der Zylinderrohre 64 sind — abwärts in einem Winkel i von etwa 15° geneigte — Warmlufterzeuger 72 zugeordnet, die für eine Trocknung des durch die Rohrräume 65 des Mischturms 60 und eine Außenleitung 58 in Förderrichtung z zirkulierenden Stoffes sorgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe (P, Q) in einem Behälterraum (22) , dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälterraum (22) durch zumindest zwei Zuführrohre (40, 40a) zwei Stoffströme zugeführt und in dem Behälterraum verwirbelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stoffströme gegenläufig zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffströme (x, y) etwa tangential zugeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffströme (x, y) in etwa gleicher Behälterhöhe zugeführt werden sowie deren Bahnen ineinandergreifen (Fig. 2) .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffströme (x, y) in einem Neigungswinkel (w) zu einer Radialebene (E) des Behälters (22) eingeleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffströme (x, y) abwärts geneigt eingeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stoffströme (x, y) einem gemeinsamen Gefäß (12, 12a) entnommen wird (Fig. 2) .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stoffströme (P, Q) einem gesonderten Gefäß (54, 55) entnommen wird (Fig. 3).
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das gemeinsame Gefäß (12, 12a) die verwirbelten Stoffströme (κχr yi) aus dem Behälterraum (22) eingeführt und gemeinsam aus diesem abgezogen werden.
10. Verfahren zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe in einem Behälterraum (65), dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstrom durch zumindest zwei axial hintereinander geschaltete Hohlprofile (64) geführt und in diesen an zumindest einer Temperaturerzeugungseinrichtung vorbeigeführt wird (Fig. 5) .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstrom am Austrittsbereich der Hohlprofile (64) angewärmt und getrocknet wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres der aus der Zeichnung und/oder der Beschreibung hervorgehenden Merkmale.
13. Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe (P, Q) mit einem an eine Zuführleitung (40, 40a) sowie einen Austrag (23) für das Fördergut angeschlossenen Behälter (20) , insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Zuführleitungen (40, 40a) für jeweils einen Stoffstrom vorgesehen und diese an jeweils einen Anschlussstutzen (30, 30a, 30 ) angeschlossen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (30, 30a) gleichgerichtet in den Behälterinnenraum (22) münden (Fig. 2).
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (30, 30b) gegenläufig in den Behälterinnenraum (22) münden (Fig. 4) .
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (30, 30a bzw. 30, 30b) beidends einer gemeinsamen Diametralen (D) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (20) zumindest zwei zueinander etwa parallele Anschlussstutzen (30, 30a, 30b) vorgesehen sind, die bevorzugt einer gemeinsamen Radialebene (E) zugeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (30, 30a, 30b) zur Behälterachse (A) hin mit der Radialebene (E) einen Neigungswinkel (w) einschließen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Neigungswinkel (w) von etwa 10° bis 45°, bevorzugt etwa 15°.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch zum Behälterinnenraum (22) hin abwärts geneigte Anschlussstutzen (30, 30a, 30b) .
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (30, 30a, 30b) zueinander etwas höhenversetzt in den Behälterinnenraum (22) münden.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (20) mit seinem unteren Ende einem Auffanggefäß (12, 12a) aufsitzt sowie andernends mit einem Anschlussstutzen (28) für Strömungsmittel versehen ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßinnenraum (15) des Auffanggefäßes (12, 12a) firstwärts mit zumindest einem Bodendurchbruch (23) des Behälters (20) verbunden sowie mit einem bo- denwärtigen Auslassorgan (17) versehen ist.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das bodenwärtige Auslassorgan (17) zumindest zwei Ausgangsorgane (38) für jeweils eine andernends an einen der Ansatzstutzen (30, 30a) angeschlossene Leitung (40, 40a) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (40, 40a) das Auslassorgan (17) des Auffanggefäßes (12, 12a) mit einem Ansatzstutzen (30, 30a, 30 ) verbindet.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an die Leitung (40, 40a) eine Zweigleitung (42, 42a) angeschlossen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweigleitung (42, 42a) andernends mit einem Gefäß (54, 55) verbunden ist, das einen der pulverför- migen Stoffe (P, Q) enthält (Fig. 3) .
28. Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe (P, Q) mit einem an eine Zuführleitung (70) sowie einem Austrag für das Fördergut angeschlossenen Behälter (60), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (65) des Behälters (60) wenigstens eine die Förderbahn des Fördergutes querende Temperaturerzeugungseinrichtung (72) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei rohrartige Hohlprofile (64) gleichförmigen Querschnitts axial durch eine Zwischenkammer (62) aneinandergefügt sind und in der Zwischenkammer eine Warmlufterzeugungseinrichtung (72) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmlufterzeugungseinrichtung (72) zur Längsachse (B) der Vorrichtung (60) geneigt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Hohlprofil (64) an einer Bodenkammer (68) endet, die durch eine Förderleitung (58) mit dem oberen Hohlprofil (64) verbunden ist.
32. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 31, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres aus der Zeichnung und/oder der Beschreibung entnehmbares Merkmal .
EP05715997A 2004-03-15 2005-03-11 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe Active EP1742725B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012772 2004-03-15
DE102004021612A DE102004021612A1 (de) 2004-03-15 2004-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
PCT/EP2005/002643 WO2005092485A2 (de) 2004-03-15 2005-03-11 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1742725A2 true EP1742725A2 (de) 2007-01-17
EP1742725B1 EP1742725B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=34962922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715997A Active EP1742725B1 (de) 2004-03-15 2005-03-11 Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8834011B2 (de)
EP (1) EP1742725B1 (de)
CN (1) CN101421028B (de)
AT (1) ATE495815T1 (de)
DE (2) DE102004021612A1 (de)
WO (1) WO2005092485A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021612A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Dietrich Engineering Consultants S.A. Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
US7794135B2 (en) * 2004-11-05 2010-09-14 Schlumberger Technology Corporation Dry polymer hydration apparatus and methods of use
US20080062812A1 (en) * 2006-03-16 2008-03-13 Murphy Braden Apparatus and method for premixing lost circulation material
US20100271902A1 (en) * 2006-03-16 2010-10-28 Murphy Braden Apparatus and method for premixing lost circulation material
CN101628666B (zh) * 2009-08-12 2012-09-05 天津市实达电力设备有限公司 高效节能物料浓相气力输送系统
CN102205213A (zh) * 2011-05-26 2011-10-05 哈尔滨纳诺医药化工设备有限公司 一种物料混合机
CN203183362U (zh) * 2012-11-29 2013-09-11 杨旭梅 一种固体颗粒灭菌设备
CN105363361A (zh) * 2014-08-29 2016-03-02 北京长峰金鼎科技有限公司 一种循环混合机
US10188993B1 (en) * 2018-07-17 2019-01-29 Herbert D. Knudsen Blender
JP6541863B1 (ja) * 2018-11-29 2019-07-10 株式会社ソディック 食品材料粉体の供給装置

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981098A (en) * 1910-08-10 1911-01-10 Jasper A Mccaskell Agitator.
US1601727A (en) * 1921-01-15 1926-10-05 Gulf Refining Co Process and apparatus for cracking hydrocarbon oils
US1471690A (en) * 1922-04-17 1923-10-23 Grant C Fish Paint-spraying apparatus
US1580476A (en) * 1923-07-28 1926-04-13 Fassio Julius Washing apparatus
GB225351A (en) * 1923-11-01 1924-12-04 Walter Sangwin Improvements in or relating to apparatus for drying and heating stone, slag, and other materials
US1576911A (en) * 1925-02-24 1926-03-16 Aaron L Fischer Chemical feeder
US1736065A (en) * 1926-08-05 1929-11-19 Pont Ammonia Corp Du Process of producing hydrogen
US1839456A (en) * 1927-05-23 1932-01-05 Int Precipitation Co Art of mixing finely divided solid materials
US1802475A (en) * 1928-04-13 1931-04-28 Fuller Lehigh Co Gas producer and steam boiler
US1913470A (en) * 1929-02-25 1933-06-13 Weltha Process Corp Dehydrating process and apparatus
US1867739A (en) * 1929-09-25 1932-07-19 Iowa Mfg Company Apparatus for mixing material for making roads
US1984315A (en) * 1931-10-17 1934-12-11 Theodore H Morris Aggregate treating apparatus
US1961548A (en) * 1932-11-28 1934-06-05 Caise Charles Washing machine
US2025404A (en) * 1933-06-27 1935-12-24 Stahn Albert Sand core forming apparatus
US2125913A (en) * 1936-03-04 1938-08-09 Goebels Paul Method and apparatus for mixing finely divided material
US2277361A (en) * 1938-09-15 1942-03-24 Extractol Process Ltd Method and apparatus for directsteam treatment of extracted solid materials
US2193005A (en) * 1939-06-23 1940-03-12 Ish-Shalom Samu-El Apparatus for mixing materials
US2305938A (en) * 1940-05-10 1942-12-22 Universal Crusher Company Material mixing and handling plant
US2331208A (en) * 1940-07-27 1943-10-05 Standard Oil Dev Co Powdered material level indicator
GB543593A (en) * 1940-09-02 1942-03-04 George Bryce Improvements in or relating to the transport of aqueous emulsions of liquid explosives
US2421345A (en) * 1944-11-04 1947-05-27 Kenneth E Mcconnaughay Mixer
US2548332A (en) * 1945-04-14 1951-04-10 Phillips Petroleum Co Agglomerating apparatus
US2435884A (en) * 1945-12-18 1948-02-10 Kermit B Niles Homogenizing unit
US2529530A (en) * 1946-07-01 1950-11-14 Livestock Sprayer Mfg Co Livestock sprayer
US2544616A (en) * 1946-08-09 1951-03-06 Colgate Palmolive Peet Co Cooling of spray-dried soap products
US2586818A (en) * 1947-08-21 1952-02-26 Harms Viggo Progressive classifying or treating solids in a fluidized bed thereof
US2528514A (en) * 1947-12-20 1950-11-07 Tennessee Valley Authority Method for the manufacture of superphosphate
US2564745A (en) * 1948-07-02 1951-08-21 Adolph M Wintermyer Soil dispersing apparatus
US2714043A (en) * 1949-11-05 1955-07-26 Crane Co Conveyor apparatus
US2751425A (en) * 1951-02-01 1956-06-19 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for mixing and contacting fluids
US2687213A (en) * 1952-01-07 1954-08-24 Norman A Macleod Froth flotation process and apparatus
BE528148A (de) * 1953-04-21
DE975272C (de) * 1955-05-01 1961-10-26 Benno Schilde Maschb Ag Verfahren, Anwendung desselben und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung zum Behandeln wie Trocknen, Kuehlen, Befeuchten od. dgl. von schwebefaehigem Gut
US3035739A (en) * 1958-04-28 1962-05-22 Berg Paul Oliver Feed mill
US3097828A (en) * 1958-04-30 1963-07-16 Grun Gustav Method and apparatus for mixing pulverulent or fine-grain material
US3047275A (en) * 1959-04-29 1962-07-31 Cox Ronald Leslie Mixing of granular and/or powdery solid materials
US3106385A (en) * 1960-04-26 1963-10-08 Du Pont Method and apparatus for solids blending
US3290790A (en) 1963-04-02 1966-12-13 Mizusawa Industrial Chem Method of drying a hydrogel
FR1378555A (fr) * 1963-12-24 1964-11-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mélangeur ou échangeur de chaleur pour matières gazeuses, liquides ou solides à grain fin
US3306587A (en) * 1964-07-01 1967-02-28 Combustion Eng Apparatus for mixing fluids
US3391908A (en) * 1966-03-28 1968-07-09 Exxon Research Engineering Co Variable flow opposed jet mixer
US3448965A (en) * 1967-03-10 1969-06-10 Henry T Young Apparatus for blending particulate solids
US3425669A (en) * 1967-11-13 1969-02-04 Preston G Gaddis Dry chemical feeder method and apparatus
US3568733A (en) * 1968-07-16 1971-03-09 Black Products Co Method and apparatus for filling bags
US3627555A (en) * 1968-09-10 1971-12-14 Columbian Carbon Feeding of powders
US3846079A (en) * 1970-05-19 1974-11-05 Inst Francais Du Petrole Vertical reaction vessel for effecting reaction of liquid and gaseous reactants by liquid-gas contact
US3713564A (en) * 1971-06-25 1973-01-30 Butler Manufacturing Co Method and means for facilitating the flow of granular materials
US3832201A (en) * 1971-07-30 1974-08-27 Pavements Systems Inc Process for making asphalt paving compositions
US3840215A (en) * 1973-01-12 1974-10-08 Connaughay K Mc Drier-mixing apparatus
US3866888A (en) * 1973-01-26 1975-02-18 Baldwin Thomas I Apparatus for making hot asphalt paving material
US3879021A (en) * 1973-03-29 1975-04-22 Francis Gerald Riley Gravity flow wetting and mixing device and mixing extension therefor
US3999750A (en) * 1975-12-08 1976-12-28 Perkins Willis E Artificial snowfall producing apparatus
US4002325A (en) * 1976-03-22 1977-01-11 Herfeld Friedrich W Apparatus for mixing powdery or granulated materials
FR2369525A1 (fr) * 1976-11-02 1978-05-26 Lacombe Jacques Sechoir de matiere vegetale, notamment pour cereales
FR2374073A1 (fr) * 1976-12-18 1978-07-13 Peters Ag Claudius Silo a chambre de melange pour matieres en vrac
US4136964A (en) * 1977-04-14 1979-01-30 Cmi Corporation Apparatus for simultaneously mixing and conveying particulate material
US4187029A (en) * 1978-08-08 1980-02-05 Canale Albert S Apparatus and method for preparing lithographic fountain solution
JPS5588834A (en) * 1978-12-28 1980-07-04 Matsushita Electric Works Ltd Powder mixing method
JPS56102930A (en) * 1980-01-23 1981-08-17 Hitachi Ltd Mixing method of condensible gas
US4480925A (en) * 1980-11-10 1984-11-06 Dietrich David E Method of mixing fluids
US4398827A (en) * 1980-11-10 1983-08-16 Dietrich David E Swirl mixing device
US4430003A (en) * 1980-11-18 1984-02-07 Hawker Siddeley Canada, Inc. Apparatus for spraying liquids such as resins and waxes on surfaces of particles
US4496076A (en) * 1982-04-16 1985-01-29 Global Manufacturing Co. Inc. Multiple blast aerator system
US4491414A (en) * 1982-06-22 1985-01-01 Petroleum Instrumentation & Technological Services Fluid mixing system
DE3224196A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zum mischen von feingut
US4498819A (en) * 1982-11-08 1985-02-12 Conoco Inc. Multipoint slurry injection junction
DE8431240U1 (de) * 1984-10-24 1986-02-20 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Trockner für rieselfähiges Trockengut wie Holzspäne, -fasern, Getreidekörner od. dgl.
NL8501672A (nl) * 1985-06-10 1987-01-02 Aarding Weerstandlas Bv Werkwijze en inrichting voor het opwarmen en harden van een bewegende stroom van hardbare deeltjes.
US4643582A (en) * 1985-10-08 1987-02-17 Acrison, Inc. Wetting chamber
US4957434A (en) * 1985-12-20 1990-09-18 Cyclean Method and apparatus for treating asphaltic concrete paving materials
US4647212A (en) * 1986-03-11 1987-03-03 Act Laboratories, Inc. Continuous, static mixing apparatus
CH670399A5 (en) * 1987-05-07 1989-06-15 Frederic Dietrich Powder mixer with conical container - in circuit for powder entrained in pulsed air
US4812045A (en) * 1987-08-20 1989-03-14 Domtar Gypsum Inc. Gypsum dissolution system
US4934569A (en) * 1988-12-19 1990-06-19 Westinghouse Electric Corp. Pressurized fluid injection method and means
US4863277A (en) * 1988-12-22 1989-09-05 Vigoro Industries, Inc. Automated batch blending system for liquid fertilizer
US5050995A (en) * 1989-11-03 1991-09-24 High Pressure Technology Corp. Jet agitation system
US4955723A (en) * 1990-01-16 1990-09-11 Schneider John R Slurry mixing apparatus with dry powder conveyer
US5073030A (en) * 1990-01-25 1991-12-17 Banks Edgar N Drum apparatus for mixing asphalt compositions
US5009508A (en) * 1990-03-26 1991-04-23 Wojdylo Henry K Apparatus for mixing concrete
US5090813A (en) * 1990-07-23 1992-02-25 Cedarapids, Inc. Dual drum recycle asphalt drying and mixing method and apparatus
US5334012A (en) * 1990-12-27 1994-08-02 Astec Industries, Inc. Combustion chamber having reduced NOx emissions
DE4134824A1 (de) 1991-10-22 1993-04-29 Battenfeld Kunststoffmasch Vorrichtung zur foerderung von koernigen und/oder pulvrigen feststoffen
EP0574596A1 (de) 1992-06-13 1993-12-22 Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh Vorrichtung zur Saug-Druckförderung von staubförmigen Schüttgütern, insbesondere Zement
US5253937A (en) * 1992-06-29 1993-10-19 Nalco Chemical Company Method and apparatus for dispersing or dissolving particles of a pelletized material in a liquid
US5518700A (en) * 1994-06-25 1996-05-21 Shell Oil Company Cyclonic reactor
US5603566A (en) * 1995-11-21 1997-02-18 Abb Flexible Automation Inc. Powder hopper with internal air assist
US6071005A (en) * 1996-06-11 2000-06-06 Merck & Co., Inc. Disposable storage, transport and resuspension system
ATE192114T1 (de) * 1996-10-22 2000-05-15 Frederic Dietrich Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe
US6357906B1 (en) * 1999-06-08 2002-03-19 Michael P. Baudoin Method and device for mixing a bulk material with a fluid
US7018435B1 (en) * 1999-09-06 2006-03-28 Shell Oil Company Mixing device
DE10023694C2 (de) 2000-05-16 2002-04-04 Ystral Gmbh Maschb & Processte Vorrichtungen zum Mischen von Stoffen
US20020105855A1 (en) * 2001-01-24 2002-08-08 Richard Behnke Storage/treatment tank mixing system
US20030081495A1 (en) * 2001-10-05 2003-05-01 O'callaghan James Joseph Blenders
US20030170156A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Mionix Corp. Apparatus for mixing acid and base
DE10308722A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-09 Degussa Ag Homogenisierung von nanoskaligen Pulvern
JP4460534B2 (ja) * 2003-02-28 2010-05-12 奥多摩工業株式会社 混合装置およびスラリー化装置
DE102004021612A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Dietrich Engineering Consultants S.A. Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln pulverförmiger Stoffe
US7794135B2 (en) * 2004-11-05 2010-09-14 Schlumberger Technology Corporation Dry polymer hydration apparatus and methods of use
US7731411B2 (en) * 2005-04-04 2010-06-08 Schlumberger Technology Corporation Circulating fluid system for powder fluidization and method of performing same
US20080062812A1 (en) * 2006-03-16 2008-03-13 Murphy Braden Apparatus and method for premixing lost circulation material
US7387427B2 (en) * 2006-10-20 2008-06-17 Bristol-Myers Squibb Company Method for blending heat-sensitive material using a conical screw blender with gas injection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005092485A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005092485A3 (de) 2008-12-18
US8834011B2 (en) 2014-09-16
WO2005092485A2 (de) 2005-10-06
CN101421028A (zh) 2009-04-29
US20080037364A1 (en) 2008-02-14
DE102004021612A1 (de) 2005-10-06
ATE495815T1 (de) 2011-02-15
CN101421028B (zh) 2016-01-20
EP1742725B1 (de) 2011-01-19
DE502005010880D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742725A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe
EP0370167B1 (de) Fleissbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
EP0937004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe
EP0103894B1 (de) Fliessbettapparatur
DE19622191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Dosieren und Fördern von zu dispergierenden bzw. zu lösenden Feststoffpulvern
EP2019209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Stoffen
EP1790570A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Schüttgütern
DE4108048C2 (de)
EP2085136A1 (de) Inertgasschleuse zur Befüllung eines Behälters mit Schüttgut
WO2003022718A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
DE2613310C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen fester Produkte in einen Reaktionsbehälter
EP1220805B1 (de) System und verfahren zur entnahme von schüttgut
EP3953029B1 (de) Verfahren zur entleerung einer vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
EP0117922B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE1297447B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, faserige oder koernige Schuettgueter
DE2406874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von eine feste Komponente enthaltenden Gütern
AT501285B1 (de) Fahrzeug mit einem mischbehälter
DE3739976A1 (de) Druckluftmischer fuer schuettbare materialien
EP3953028B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulaten oder extrudaten
DE102016100153A1 (de) Mischvorrichtung und Mischwerkzeug
DE19503204A1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Schüttgut o. dgl. Fördergut in ein Fördersystem und Verfahren dazu
DE2218292C3 (de) Zementkanone
DE2035039A1 (en) Refractory slinger - with pneumatic material feed
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE2527359A1 (de) Vorrichtung zum mischen und behandeln von pulverfoermigem und koernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010880

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

BERE Be: lapsed

Owner name: DIETRICH ENGINEERING CONSULTANTS S.A.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010880

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495815

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DIETRICH ENGINEERING CONSULTANTS S.A., CH

Free format text: FORMER OWNER: DIETRICH ENGINEERING CONSULTANTS S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005010880

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003180000

Ipc: B01F0023600000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 20