EP0638365B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0638365B1
EP0638365B1 EP94112005A EP94112005A EP0638365B1 EP 0638365 B1 EP0638365 B1 EP 0638365B1 EP 94112005 A EP94112005 A EP 94112005A EP 94112005 A EP94112005 A EP 94112005A EP 0638365 B1 EP0638365 B1 EP 0638365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
dispersion
wheel
deflector wheel
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0638365A2 (de
EP0638365B2 (de
EP0638365A3 (de
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6494711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0638365(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Publication of EP0638365A2 publication Critical patent/EP0638365A2/de
Publication of EP0638365A3 publication Critical patent/EP0638365A3/de
Publication of EP0638365B1 publication Critical patent/EP0638365B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0638365B2 publication Critical patent/EP0638365B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/32Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/04Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to the separation of a fine grain in a liquid dispersed solid in a fine and a coarse. It concerns one procedure and one Device for performing this separation in the grain size range below about 50 microns, preferably below about 10 microns.
  • hydrocyclones are preferably used, in which the Influence of centrifugal force, wall friction and drag force of a liquid on the Solid particles, this separation is achieved.
  • EP 0 355 285 A2 discloses a device in which a fine-grained solid in one dripping liquid is dispersed and the dispersion in a sink flow with superimposed rotational flow is forced.
  • the rotating working part used to separate the fine material consists of one Stack of cutting discs with free ones between the cutting discs Gaps.
  • the rotating cutting disc stack is therefore loaded with coarse particle flows, whereby only a lower throughput of fine material flow through the cutting disc stack can be achieved.
  • the invention is therefore based on the object of a method and an apparatus for Separation of a fine-grained solid into a fine material and a coarse material to be specified in economically a sharp separation, especially in the grain size range enable below about 10 microns.
  • the fine-grained Solid dispersed in a drippable liquid and the dispersion in a defined Sink flow with superimposed, regardless of the sink flow generated Forced rotational flow.
  • the ratio of doing so independently adjustable speeds of sink and rotational flow determines the Separation grain size or separation limit between fine and coarse goods, i.e. the particle size, for the centrifugal force generated by the rotation and that by the sink flow generated drag force of the liquid are in equilibrium, that is, with the same Probability of getting into the fine or coarse material.
  • the method according to the invention can thereby be particularly simple realize that sink and rotational flow are rotating in one driven deflector wheel with flow from outside to inside parallel to its axis of rotation and flow channels forming blades are generated, the solid dispersion of the Deflector wheel is abandoned on the outer circumference.
  • the one suitable for carrying out the method according to the invention Device consists essentially of a pressure-resistant housing with Connections for introducing the feed dispersion and that Discharge of fine and coarse material dispersion, at least one in Housing rotatably mounted and driven deflector wheel and one Feed pump for feeding the feed dispersion.
  • Beneficial Embodiments of this device are in claims 5 to 12 shown.
  • the deflector wheel is arranged in a closed housing, into which the solid to be classified and dispersed in a liquid - the feed dispersion - is conveyed with a feed pump via an inlet connection.
  • the dispersion flows through the rotating deflector wheel from the outside in, whereby the solid is separated into fine and coarse material. Particles in which the drag force exerted by the flowing liquid is smaller than the centrifugal force induced by the rotation of the deflector wheel cannot get inside the wheel and are rejected. Particles where the drag force is greater than the centrifugal force enter the inside of the wheel with the liquid.
  • This part of the dispersion thus contains the fine material fraction and leaves the housing of the separating device through a discharge connection which connects to the interior of the deflector wheel.
  • the rejected particles leave the housing with the remaining part of the liquid as coarse material dispersion through a second discharge connection.
  • the fine material dispersion must Flow through the wheel against the centrifugal force a relatively high Overcome pressure.
  • This pressure depending on the operating state in the The order of 3 to 20 bar is achieved by the feed pump upset.
  • the housing of the Separating device and also the bearing of the drive shaft for the Deflector wheel be designed pressure-resistant; for the latter is in the in most cases the use of a mechanical seal is required.
  • the operating sizes that determine the size of the separation grain are Peripheral speed of the deflector wheel and the radial Flow velocity in its formed by blades Flow channels.
  • the peripheral speed can be given Outside diameter of the deflector wheel solely based on its speed be set; the radial flow velocity results from the free flow cross section of the deflector wheel and the Volume flow of the fine material dispersion.
  • This together with the Volume flow of the coarse material dispersion are determined by the inflow quantity of the Feed dispersion determined by the conveying capacity of the Feed pump is set. Because the fines dispersion is usually
  • the volume flow is set to flow freely indirectly via the feed quantity and the division ratio of the Volume flows of fine and coarse material dispersion. The change of this Division ratio takes place in that the volume flow of the Coarse material dispersion is changed, e.g. by changing the Discharge cross-section or by metered pumping the Coarse material dispersion.
  • the axis of rotation of the deflector wheel lies in the axis a rotationally symmetrical, e.g. cylindrical housing in which the Liquid and the solid dispersed therein without special Measures rotated evenly with the deflector wheel.
  • a rotationally symmetrical e.g. cylindrical housing in which the Liquid and the solid dispersed therein without special Measures rotated evenly with the deflector wheel.
  • the radial distance between the Inner wall of the container and the circumference of the deflector wheel are small maintained, a uniform flow against the deflector wheel is achieved over its entire length. Short circuit currents and backflow effects can be avoided effectively.
  • Optimal Flow conditions are achieved when the radial distance between inner wall and wheel circumference less than 10% of the diameter of the Deflector wheel is.
  • the termination for the feed dispersion can be above, below or be attached to the housing in the area of the deflector wheel, wherein a tangential junction with inflow in the direction of rotation of the Deflection wheel the pre-acceleration of liquid and solid favored.
  • An additional pre-classification effect can be achieved if the connection for the feed dispersion with inflow in axial direction at the lower end of the housing and central to it is arranged. Coarse particles are thereby brought close to the Housing wall worn so that they no longer burden the deflector wheel, but are carried out directly.
  • a longer flow path e.g. by changing from the connection cross-section to the housing cross-section Expanding, conical housing part can still have the pre-classification effect improve.
  • the deflector wheel can be a cylindrical paddle wheel in a known manner be designed with a free interior. Which is in this interior however, forming potential vortex flow produces a high one Pressure loss, so that the use of such a deflector wheel only low speeds makes sense, i.e. for relatively rough separations with small throughputs.
  • the flow can be reduced due to its rotationally symmetrical design and coaxial with the deflector wheel arranged moldings improve, the radially aligned blades of the deflector wheel from its circumference to the Extend molded body.
  • the molded body can e.g. as cylinder, cone or truncated cone.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an invention trained device with a cylindrical housing 1 to which the Storage 8 for receiving the deflector wheel 3 is flanged directly.
  • the vertical-axis de-icing wheel 3 becomes the pulley 12 and Hollow shaft 9 driven their bearings with a shaft seal 6 against the interior of the housing 1 are sealed.
  • What to separate, in a liquid dispersed feed is through port 2 in the Pumped housing 1, from where it enters the deflector 3. That through the separating action of the deflector wheel 3 separated fine material is combined with a part of the liquid as a fine dispersion through the Hollow shaft 9 discharged into the fixed fine material collector 10 and flows through connection 4 for further use.
  • Fig. 2 shows a variant with several, horizontal-axis Deflector wheels 3, which are arranged in a common housing 1.
  • Each deflector wheel 3 has its own (not shown here) Motor driven by pulley 12. This makes it possible to Set the speed of each deflector wheel 3 individually, so that from one feed dispersion also several at the same time differently composed fines dispersions are subtracted can.
  • This variant is preferably used for high Throughputs at lower and the same for all deflector wheels To reach the separation limit.
  • Fig. 3 is in place of the straight bottom of housing 1 (Fig. 1) funnel-shaped, tapered component 14 fastened, at its lowest point, port 2 for the inlet of the Feed dispersion flows.
  • the connections 2 and 5 reversed their position.
  • This training serves one To achieve pre-classification of the feed material, such that the rotating Deflector wheel 3 causes rotation of the introduced dispersion by the coarse particles before entering the deflector wheel 3 to the Interior bounding walls carried by component 14 and housing 1 and be braked there so that they no longer enter the deflector wheel 3 can occur, but carried out directly through the port 5 become.
  • the quantity setting for the coarse material dispersion is made here by the slide 7 inserted directly into the connection 5.
  • the bumpers 3 in Figures 1 to 3 consist essentially of two limiting disks connected with each other at an axial distance 15, 16, between which and parallel to the axis of rotation Blades 17 forming flow channels over the circumference of the disks are evenly distributed, being perpendicular or at an angle can be aligned to the scope.
  • Through a central hole in the one limiting disk 15 is the fine material dispersion in the Hollow shaft 9 discharged.
  • the through the outer edges of the blades 17th certain circumferential surface is a cylindrical surface. But it can also as in Fig. 4 as the largest diameter conical surface on the Boundary disk 15 to be formed with the central bore a more even flow through the deflector wheel 3, especially in to reach free interior.
  • the deflector wheels 3 of FIGS. 6 and 7 in turn have a cylindrical circumferential surface, the blades 17, which are oriented radially here, however, extending up to the axis of rotation of the deflector wheel 3. In this version, there is no potential vortex, but one Solid-state vortex flow in deflector wheel 3.
  • flat annular disks 19 are also attached at the same mutual spacing, which extend radially outward from the outer circumference of the deflector wheel 3 and serve to pre-accelerate the feed material dispersion flowing in from the outside of the deflector wheel 3.
  • FIGS. 8 and 9 show a deflector wheel 3 in longitudinal and cross-section with coaxial shaped body in the form of a cylinder, which is part of the Hollow shaft 9 is formed.
  • the molded body has a gap opening 20th in the length of the axial extension of the blades 17 through which the Fine material dispersion can enter the hollow shaft 9, from where it over the fines collector 10 and connection 4 ( Figures 1 to 3) from the Separating device is removed.

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Trennung eines feinkörnig in einer Flüssigkeit dispergierten Feststoffs in ein Feingut und ein Grobgut. Sie betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Trennung im Korngrößenbereich unterhalb von etwa 50 µm, vorzugsweise unterhalb von etwa 10 µm.
Zur Lösung der Aufgabe, einen feinkörnigen Feststoff mit einer Kornverteilung von 0 bis maximal 50 µm in ein Feingut und ein Grobgut bei einer Trenngrenze unterhalb von etwa 10 µm zu trennen, werden bevorzugt Hydrozyklone eingesetzt, in denen durch die Einwirkung von Fliehkraft, Wandreibung und Schleppkraft einer Flüssigkeit auf die Feststoffpartikel, diese Trennung erzielt wird. Infolge der systembedingten verwickelten Strömungsverhältnisse in einem Hydrozyklon ist jedoch eine scharfe Trennung bei einer bestimmten Korngröße nicht möglich, so daß der Überschneidungsbereich, d.h. der Korngrößenbereich, der sowohl im Feingut als auch im Grobgut enthalten ist, meist unerwünscht groß ist.
Die EP 0 355 285 A2 offenbart eine Vorrichtung, bei der ein feinkörniger Feststoff in einer tropfbaren Flüssigkeit dispergiert ist und die Dispersion in eine Senkenströmung mit überlagerter Rotationsströmung gezwungen ist.
Das zur Abtrennung des Feingutes dienende, rotierende Arbeitsteil besteht aus einem Stapel von Trennscheiben mit zwischen den Trennscheiben befindlichen freien Zwischenräumen.
Aufgrund der sich dort ausbildenden Potentialwirbelströmung führt eine Erhöhung der Senkenströmung zwangsläufig zu einer Vergrößerung der Rotationsgeschwindigkeit und damit zu einer Erhöhung der Rotationsströmung. Die Senkenströmung ist somit nicht unabhängig von der Rotationsströmung einstellbar. Eine exakte und vorhersehbare Einstellung und Variation der Trenngrenze ist hier aufgrund der Abhängigkeit der Verfahrensparameter nicht möglich.
Außerdem ist es von Nachteil, daß grobe Teilchen zunächst in das Innere des rotierenden Trennscheibenstapels transportiert werden. Am Umfangsbereich des Trennscheibenstapels überwiegt nämlich zunächst die nach innen gerichtete Kraftkomponente aus der Senkenströmung auf die Teilchen und erst bei geringerem Radius innerhalb des Trennscheibenstapels erhöht sich die nach außen gerichtete Kraftkomponente aus der erhöhten Umfangsgeschwindigkeit auf die Teilchen, so daß die groben Partikel aus ihrer nach innen führenden Bewegungsrichtung umkehren und sich sodann nach außen bewegen.
Der rotierende Trennscheibenstapel wird daher mit groben Partikelströmungen belastet, wodurch nur ein geringerer Durchsatz an Feingutströmung durch den Trennscheibenstapel erzielt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in ein Feingut und ein Grobgut anzugeben, die in wirtschaftlicher Weise eine scharfe Trennung insbesondere im Korngrößenbereich unterhalb von etwa 10 µm ermöglichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird der feinkörnige Feststoff in einer tropfbaren Flüssigkeit dispergiert und die Dispersion in eine definierte Senkenströmung mit überlagerter, unabhängig von der Senkenströmung erzeugter Rotationsströmung gezwungen. Das Verhältnis der dabei unabhängig voneinander einstellbaren Geschwindigkeiten von Senken- und Rotationsströmung bestimmt die Trennkorngröße bzw. Trenngrenze zwischen Feingut und Grobgut, d.h. die Partikelgröße, für die die durch die Rotation erzeugte Fliehkraft und die durch die Senkenströmung erzeugte Schleppkraft der Flüssigkeit im Gleichgewicht sind, die also mit gleicher Wahrscheinlichkeit in das Feingut oder das Grobgut gelangt.
Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch realisieren, daß Senken- und Rotationsströmung in einem rotierend angetriebenen, von außen nach innen durchströmten Abweiserad mit parallel zu seiner Drehachse verlaufenden und Strömungskanäle bildenden Schaufeln erzeugt werden, wobei die Feststoffdispersion dem Abweiserad am Außenumfang aufgegeben wird.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem druckfesten Gehäuse mit Anschlüssen für das Einbringen der Aufgabegutdispersion und das Austragen von Feingut- und Grobgutdispersion, mindestens einem im Gehäuse drehbar gelagerten und angetriebenen Abweiserad und einer Speisepumpe für das Einbringen der Aufgabegutdispersion. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 5 bis 12 dargestellt.
Die folgenden Ausführungen beschreiben die Erfindung im einzelnen:
Das Abweiserad ist in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, in das der zu klassierende, in einer Flüssigkeit dispergierte Feststoff - die Aufgabegutdispersion - mit einer Speisepumpe über einen Zulaufanschluß gefördert wird. Die Dispersion durchströmt das rotierende Abweiserad von außen nach innen, wobei die Trennung des Feststoffs in Feingut und Grobgut stattfindet. Partikel, bei denen die durch die strömende Flüssigkeit ausgeübte Schleppkraft kleiner ist als die durch die Rotation des Abweiserades induzierte Fliehkraft, können nicht in das Innere des Rades gelangen und werden abgewiesen. Partikel, bei denen die Schleppkraft größer ist als die Fliehkraft, gelangen mit der Flüssigkeit in das Innere des Rades. Dieser Teil der Dispersion enthält somit die Feingutfraktion und verläßt das Gehäuse der Trennvorrichtung durch einen Austragsanschluß, der sich an den Innenraum des Abweiserades anschließt. Durch einen zweiten Austragsanschluß verlassen die abgewiesenen Partikel mit dem restlichen Teil der Flüssigkeit als Grobgutdispersion das Gehäuse.
Durch die Rotation des Abweiserades muß die Feingutdispersion beim Durchströmen des Rades entgegen der Fliehkraft einen relativ hohen Druck überwinden. Dieser Druck, der je nach Betriebszustand in der Größenordnung von 3 bis 20 bar liegt, wird durch die Speisepumpe aufgebracht. Dieser Belastung entsprechend muß das Gehäuse der Trennvorrichtung und ebenso die Lagerung der Antriebswelle für das Abweiserad druckfest ausgeführt sein; für letztere ist dabei in den meisten Fällen die Verwendung einer Gleitringdichtung erforderlich.
Die die Trennkorngröße bestimmenden Betriebsgrößen sind die Umfangsgeschwindigkeit des Abweiserades und die radiale Strömungsgeschwindigkeit in dessen durch Schaufeln gebildeten Strömungskanälen. Die Umfangsgeschwindigkeit kann bei gegebenem Außendurchmesser des Abweiserades allein über seine Drehzahl eingestellt werden; die radiale Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich aus dem freien Strömungsquerschnitt des Abweiserades und dem Volumenstrom der Feingutdispersion. Dieser zusammen mit dem Volumenstrom der Grobgutdispersion werden durch die Zulaufmenge der Aufgabegutdispersion bestimmt, die über die Förderleistung der Speisepumpe eingestellt wird. Da die Feingutdispersion für gewöhnlich frei auslaufen soll, erfolgt die Einstellung ihres Volumenstroms indirekt über die Zulaufmenge und das Teilungsverhältnis der Volumenströme von Feingut- und Grobgutdispersion. Die Änderung dieses Teilungsverhältnisses erfolgt dadurch, daß der Volumenstrom der Grobgutdispersion verändert wird, z.B. durch Ändern des Austragsquerschnittes oder durch dosiertes Abpumpen der Grobgutdispersion.
Die Drehachse des Abweiserades liegt im einfachsten Fall in der Achse eines rotationssymmetrischen, z.B. zylindrischen Gehäuses, in dem die Flüssigkeit und der darin dispergierte Feststoff ohne besondere Maßnahmen gleichmäßig mit dem Abweiserad mitrotiert. Wird insbesondre bei einem zylindrischen Behälter der radiale Abstand zwischen der Innenwand des Behälters und dem Umfang des Abweiserades klein gehalten, erreicht man eine gleichmäßige Anströmung des Abweiserades über dessen gesamte Länge. Kurzschlußströmungen und Rückströmeffekte können so wirkungsvoll vermieden werden. Optimale Strömungsverhältnisse werden erreicht, wenn der radiale Abstand zwischen Innenwand und Radumfang weniger als 10 % des Durchmessers des Abweiserades beträgt.
In schwierigeren Fällen oder bei Einsatz mehrerer Abweiseräder im gemeinsamen Gehäuse, wenn sehr feine Trennungen und hohe Durchsatzleistungen gefordert werden, kann es von Vorteil sein, die Abweiseräder mit besonderen Einrichtungen zu versehen, z.B. mit rotierenden Ringscheiben, die eine gleichmäßige Vorbeschleunigung von Flüssigkeit und Feststoff bereits im Außenbereich der Abweiseräder bewirken.
Der Abschluß für die Aufgabegutdispersion kann oberhalb, unterhalb oder im Bereich des Abweiserades am Gehäuse angebracht sein, wobei eine tangentiale Einmündung mit Einströmung in Drehrichtung des Abweiserades die Vorbeschleunigung von Flüssigkeit und Feststoff begünstigt. Ein zusätzlicher Vorklassiereffekt läßt sich erreichen, wenn der Anschluß für die Aufgabegutdispersion mit Einströmung in axialer Richtung am unteren Ende des Gehäuses und zentral dazu angeordnet wird. Grobe Partikel werden dadurch in die Nähe der Gehäusewand getragen, so daß sie das Abweiserad nicht mehr belasten, sondern direkt ausgetragen werden. Ein längerer Strömungsweg, z.B. durch ein sich vom Anschlußquerschnitt auf den Gehäusequerschnitt erweiterndes, konisches Gehäuseteil, kann den Vorklassiereffekt noch verbessern.
Das Abweiserad kann in bekannter Weise als zylindrisches Schaufelrad mit freiem Innenraum ausgeführt sein. Die sich in diesem Innenraum ausbildende Potentialwirbelströmung erzeugt jedoch einen hohen Druckverlust, so daß der Einsatz eines solchen Abweiserades nur bei niedrigen Drehzahlen sinnvoll ist, d.h. für relativ grobe Trennungen bei kleinen Durchsätzen.
Mit einem Abweiserad, bei dem sich radial ausgerichtete Schaufeln vom Umfang bis in den Bereich der Drehachse des Abweiserades erstrecken, kann die Ausbildung der Potentialwirbelströmung verhindert werden. Der Trennvorgang erfolgt nun in einem sogenannten Festkörperwirbel, dessen höchste Umfangsgeschwindigkeit im Gegensatz zur Potentialwirbelströmung an der Außenkante der Schaufeln liegt. Der Druckverlust ist erheblich geringer, dabei unabhängig vom Volumenstrom und ausschließlich von der Drehzahl des Abweiserades abhängig. In überraschender Weise wurde gefunden, daß mit einem Abweiserad mit Festkörperwirbel feinere Trennungen mit höherem Feingutauszug bei gleichzeitig größeren Durchsatzleistungen als bei einem Abweiserad mit Potentialwirbel erreicht werden können.
Für eine optimale Trennwirkung eines Abweiserades ist eine möglichst vollständige Vorbeschleunigung von Flüssigkeit und Feststoff vor dem Eintritt in die Schaufelkanäle des Abweiserades erforderlich; dies gilt insbesondere bei Anwendung eines Abweiserades mit Festkörperwirbel. In der Regel wird durch eine geeignete Anordnung des Anschlusses für die Aufgabegutdispersion eine meist ausreichende Vorbeschleunigung erreicht. Wo dies nicht der Fall ist, helfen z.B. fest mit dem Abweiserad verbundene, sich vom Umfangsbereich des Abweiserades radial nach außen erstreckende Ringscheiben, die mit axialem Abstand zueinander und koaxial zur Drehachse des Abweiserades angeordnet sind. Diese Ringscheiben bewirken durch ihren Mitnahmeeffekt eine gleichmäßige und vollständige Vorbeschleunigung bis zum Eintritt in die Schaufelkanäle.
Neben der Vorbeschleunigung ist auch eine gleichmäßige Durchströmung des Abweiserades für eine optimale Trennwirkung bestimmend. Vor allem bei einem Abweiserad mit Festkörperwirbel läßt sich die Durchströmung durch rotationssymmetrisch ausgebildete und koaxial zum Abweiserad angeordnete Formkörper verbessern, wobei sich die radial ausgerichteten Schaufeln des Abweiserades von dessen Umfang bis zu dem Formkörper erstrecken. Der Formkörper kann z.B. als Zylinder, Kegel oder Kegelstumpf ausgebildet sein.
Bei der Klassierung eines in einer Flüssigkeit dispergierten Feststoffes besteht in den meisten Fällen keine Gefahr, daß sich der Feststoff an den von der Dispersion berührten Flächen ansetzt. Daher ist es möglich, bei fliegender Lagerung des Abweiserades die Antriebswelle, bei zweiseitiger Lagerung eine Achse für den Feingutaustrag rohrförmig auszubilden. Eine aufwendige Abdichtung des Feingutaustrittes gegen den Innenraum des Gehäuses kann dann entfallen. Die ausgetragene Feingutdispersion wird in einem Sammler aufgefangen und kann dann frei abfließen. Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dabei, wenn der oben erwähnte Formkörper als Teil der hohlen Antriebswelle oder Achse ausgebildet ist und für jeden von den Schaufeln des Abweiserades gebildeten Strömungskanal zumindest eine Öffnung aufweist, durch die Flüssigkeit und Feingut in die hohle Welle oder Achse eintreten kann.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Funktionell gleiche Bauelemente haben in allen Zeichnungen die gleiche Positionsnummer.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung mit zylindrischem Gehäuse 1, an das die Lagerung 8 zur Aufnahme des Abweiserades 3 direkt angeflanscht ist. Das vertikalachsige Abeiserad 3 wird der Riemenscheibe 12 und Hohlwelle 9 angetrieben deren Lager mit einer Wellendichtung 6 gegen den Innenraum des Gehäuses 1 abgedichtet sind. Das zu trennende, in einer Flüssigkeit dispergierte Aufgabegut wird durch Anschluß 2 in das Gehäuse 1 gepumpt, von wo es in das Abweiserad 3 gelangt. Das durch die Trennwirkung des Abweiserades 3 abgetrennte Feingut wird zusammen mit einem Teil der Flüssigkeit als Feingutdispersion durch die Hohlwelle 9 in den feststehenden Feingutsammler 10 ausgetragen und fließt durch Anschluß 4 zur Weiterverwendung ab. Das vom Abweiserad 3 abgewiesene Grobgut strömt mit der restlichen Flüssigkeit durch die im Boden des Gehäuses 1 zentral angeordnete Öffnung 11 in den Grobgutsammler 13 ab, den es durch Anschluß 5 als Grobgutdispersion verläßt. Die Menge der abfließenden Grobgutdispersion kann durch Ändern des Querschnitts der Öffnung 11 gesteuert werden; dazu dient hier der axial verstellbare Schieber 7.
Fig. 2 zeigt eine Variante mit mehreren, horizontalachsigen Abweiserädern 3, die in einem gemeinsamen Gehäuse 1 angeordnet sind. Jedes Abweiserad 3 wird durch einen eigenen (hier nicht dargestellten) Motor über Riemenscheibe 12 angetrieben. Damit ist es möglich, die Drehzahl eines jeden Abweiserades 3 individuell einzustellen, so daß aus einer Aufgabegutdispersion gleichzeitig auch mehrere unterschiedlich zusammengesetzte Feingutdispersionen abgezogen werden können. Vorzugsweise wird diese Variante dazu verwendet, hohe Durchsätze bei niedriger und bei allen Abweiserädern gleicher Trenngrenze zu erreichen.
In Fig. 3 ist anstelle des geraden Bodens von Gehäuse 1 (Fig. 1) ein trichterförmiges, sich nach unten verjüngendes Bauteil 14 befestigt, an dessen tiefster Stelle der Anschluß 2 für den Zulauf der Aufgabegutdispersion mündet. Gegenüber Fig. 1 sind die Anschlüsse 2 und 5 in ihrer Lage vertauscht. Diese Ausbildung dient dazu, eine Vorklassierung des Aufgabegutes zu erreichen, derart, daß das drehende Abweiserad 3 eine Rotation der eingebrachten Dispersion bewirkt, durch die grobe Partikel noch vor Eintritt in das Abweiserad 3 an die den Innenraum begrenzenden Wände von Bauteil 14 und Gehäuse 1 getragen und dort abgebremst werden, so daß sie nicht mehr in das Abweiserad 3 eintreten können, sondern gleich durch den Anschluß 5 ausgetragen werden. Die Mengeneinstellung für die Grobgutdispersion erfolgt hier durch den direkt in den Anschluß 5 eingesetzten Schieber 7.
Die Abweiseräder 3 in den Figuren 1 bis 3 bestehen im wesentlichen aus zwei, mit axialem Abstand miteinander verbundenen Begrenzungsscheiben 15, 16, zwischen denen parallel zur Drehachse verlaufende und Strömungskanäle bildende Schaufeln 17 über den Umfang der Scheiben gleichmäßig verteilt sind, wobei sie senkrecht oder unter einem Winkel zum Umfang ausgerichtet sein können. Durch eine zentrale Bohrung in der einen Begrenzungsscheibe 15 wird die Feingutdispersion in die Hohlwelle 9 ausgetragen. Die durch die Außenkanten der Schaufeln 17 bestimmte Umfangsfläche ist eine Zylinderfläche. Sie kann aber auch wie in Fig. 4 als Kegelfläche mit größtem Durchmesser an der Begrenzungsscheibe 15 mit der zentralen Bohrung ausgebildet sein, um eine gleichmäßigere Durchströmung des Abweiserades 3 vor allem im freien Innenraum zu erreichen.
Die gleiche Aufgabe erfüllt in Fig. 5 der konzentrisch in das Abweiserad 3 eingesetzte und an der Begrenzungsscheibe 16 befestigte kegelförmige Formkörper 18.
Die Abweiseräder 3 der Figuren 6 und 7 haben wiederum eine zylindrische Umfangsfläche, wobei sich die hier radial ausgerichteten Schaufeln 17 jedoch bis zur Drehachse des Abweiserades 3 erstrecken. Bei dieser Ausführung bildet sich keine Potentialwirbel-, sondern eine
Festkörperwirbelströmung im Abweiserad 3 aus. Am Abweiserad 3 der Fig. 7 sind außerdem noch ebene Ringscheiben 19 mit gleichem gegenseitigen Abstand befestigt, die sich vom Außenumfang des Abweiserades 3 radial nach außen erstrecken und zur Vorbeschleunigung der von außen dem Abweiserad 3 zuströmenden Aufgabegutdispersion dienen.
Die Figuren 8 und 9 zeigen in Längs- und Ouerschnitt ein Abweiserad 3 mit koaxialem Formkörper in Form eines Zylinders, der als Teil der Hohlwelle 9 ausgebildet ist. Für jeden von zwei benachbarten Schaufeln 17 gebildeten Strömungskanal weist der Formkörper eine Spaltöffnung 20 in Länge der axialen Erstreckung der Schaufeln 17, durch die die Feingutdispersion in die Hohlwelle 9 eintreten kann, von wo sie über den Feingutsammler 10 und Anschluß 4 (Figuren 1 bis 3) aus der Trennvorrichtung abgeführt wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in ein Feingut und ein Grobgut bei dem der feinkörnige Feststoff in einer tropfbaren Flüssigkeit dispergiert ist, wobei das Grobgut in einem rotierenden Strömungsfeld nach außen und das Feingut in einer Senkenströmung nach innen wandert, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion in eine definierte Senkenströmung mit überlagerter, unabhängig von der Senkenströmung erzeugter Rotationsströmung gezwungen wird und die Trennkorngröße zwischen Feingut und Grobgut durch Wahl des Verhältnisses der Geschwindigkeiten von Senken- und Rotationsströmung eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Senkenströmung die Dispersion durch ein Abweiserad mit parallel zu seiner Drehachse verlaufenden und Strömungskanäle bildenden Schaufeln vom Außenumfang zum Zentrum strömend gepumpt wird und zur Erzeugung der Rotationsströmung das Abweiserad rotierend angetrieben wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem druckfesten Gehäuse (1) mit Anschlüssen für das Einbringen der Aufgabegutdispersion (2) und das Austragen von Feingut- (4) und Grobgutdispersion (5), mindestens einem im Gehäuse (1) drehbar angeordneten und antreibbaren Abweiserad (3) mit radial ausgerichteten Schaufeln und einer Speisepumpe für das Einbringen der Aufgabegutdispersion (2).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im wesentlichen als rotationssymmetrischer Behälter ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einem zylindrischen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen der Innenwand des Behälters und dem Umfang des Abweiserades weniger als 10 % des Durchmessers des Abweiserades beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß für die Grobgutdispersion (5) am unteren Ende des Gehäuses (1) und zentral dazu angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß für die Aufgabegutdispersion (2) am unteren Ende des Gehäuses (1) und zentral dazu angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt des Anschlusses für die Grobgutdispersion (5) in der Größe einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschluß für die Grobgutdispersion (5) eine Saugpumpe mit einstellbarer Förderleistung angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (17) des Abweiserades (3) radial ausgerichtet sind und sich vom Umfang bis in den Bereich der Drehachse des Abweiserades (3) erstrecken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (17) des Abweiserades (3) radial ausgerichtet sind und sich von dessen Umfang bis zu einem rotationssymmetrisch ausgebildeten und koaxial zum Abweiserad (3) angeordneten Formkörper (18) erstrecken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (18) ein Teil der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle (9) des Abweiserades (3) ist, der für jeden von den Schaufeln (17) gebildeten Strömungskanal zumindest eine Öffnung (20) für den Feingutaustritt aufweist.
EP94112005A 1993-08-07 1994-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen Expired - Lifetime EP0638365B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326605A DE4326605A1 (de) 1993-08-07 1993-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE4326605 1993-08-07

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0638365A2 EP0638365A2 (de) 1995-02-15
EP0638365A3 EP0638365A3 (de) 1995-09-13
EP0638365B1 true EP0638365B1 (de) 1999-05-26
EP0638365B2 EP0638365B2 (de) 2003-11-26

Family

ID=6494711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112005A Expired - Lifetime EP0638365B2 (de) 1993-08-07 1994-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5894935A (de)
EP (1) EP0638365B2 (de)
JP (1) JP2752585B2 (de)
KR (1) KR0148400B1 (de)
CN (1) CN1056787C (de)
AT (1) ATE180420T1 (de)
DE (2) DE4326605A1 (de)
ES (1) ES2134296T3 (de)
TW (1) TW259722B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106638A1 (de) * 2001-02-12 2002-09-05 Tuhh Tech Gmbh Zentrifuge zur kontinuierlichen Naßklassierung
US6811031B1 (en) * 2002-05-02 2004-11-02 E. Verl Adams Method and device for separating ore
US7488448B2 (en) * 2004-03-01 2009-02-10 Indian Wells Medical, Inc. Method and apparatus for removal of gas bubbles from blood
KR100590848B1 (ko) * 2004-11-29 2006-06-19 한국기계연구원 회전형 스크린을 이용한 미세입자 분리방법 및 그 장치
US8070965B2 (en) * 2007-04-18 2011-12-06 Tarves Robert J Jun Dual walled dynamic phase separator
WO2010036984A1 (en) * 2008-09-28 2010-04-01 Langenbeck Keith A Multiple flat disc type pump and hydrocyclone
JP5519982B2 (ja) * 2009-09-17 2014-06-11 正裕 岩永 二相流体分離装置および方法
JP5999682B2 (ja) * 2012-03-23 2016-09-28 学校法人幾徳学園 固液二相流体から粒子成分の濃度が低い流体を回収する装置及び方法
RU2535322C1 (ru) * 2013-08-13 2014-12-10 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Химии И Химической Технологии Сибирского Отделения Российской Академии Наук (Иххт Со Ран) Гидравлический сепаратор
DE102014117191B3 (de) * 2014-11-24 2016-05-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren zum Regulieren der Trennwirkung einer Trennvorrichtung und Trennvorrichtung
DE102015115822A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Partikeln einer bestimmten Größenordnung aus einer Suspension
CN107123354B (zh) * 2017-05-21 2019-03-19 谭淞文 分选花形微粒载体的吸入器、呼吸道及肺部模型设备集成
CN109056464A (zh) * 2018-07-10 2018-12-21 黄山路之梦交通工程有限责任公司 一种沥青回收的预处理机构
DE102018132155B3 (de) * 2018-12-13 2019-12-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad
FI128719B (en) * 2019-05-02 2020-10-30 Andritz Oy Vortex cleaner reject chamber and vortex cleaner

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036543A (de) *
US2996187A (en) * 1961-08-15 payne
US1664769A (en) 1925-07-29 1928-04-03 Henry M Chance Method and apparatus for centrifugal thickening of mixtures and clarifying of liquids
US2255807A (en) * 1940-01-26 1941-09-16 Carl H Plumlee Desilting machine
NL264186A (de) * 1960-05-02
US3089595A (en) * 1960-08-06 1963-05-14 Alpine Ag Maschinenfabrik Und Flow apparatus for separating granular particles
US3152078A (en) * 1963-03-14 1964-10-06 Pennsalt Chemicals Corp Stationary-walled centrifuge
SU1005929A1 (ru) * 1981-12-31 1983-03-23 Кузнецкий научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт углеобогащения Гидроциклон дл классификации полезных ископаемых
BR8307683A (pt) 1983-01-28 1984-12-11 Bruss Vni Pi Galurgii Turbociclone para separar suspensoes
DE3303078C1 (de) * 1983-01-29 1984-05-30 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter fuer den Feinstbereich
IL73329A (en) * 1984-10-26 1987-10-20 Amiad Cyclonic separator
FI71671C (fi) * 1985-05-20 1987-02-09 Ahlstroem Oy Foerfarande och apparat foer avvattning av en suspension.
DE3721401A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Voith Gmbh J M Hydrozyklon
DE3827558C2 (de) * 1988-08-13 1995-12-14 Fryma Masch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von als Suspension gefördertem Mahlgut
DE3905123A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters
SU1646610A1 (ru) * 1989-03-09 1991-05-07 Petrov Aleksandr T Центробежный фильтр-сгуститель
JPH03151067A (ja) * 1989-11-06 1991-06-27 Machiko Nonaka スラリー等の分級方法
JPH0462785A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Toshiba Corp マグネトロン駆動電源
DE4040890C2 (de) * 1990-12-20 1995-03-23 Krupp Foerdertechnik Gmbh Windsichter
US5284250A (en) * 1991-09-13 1994-02-08 Stepenhoff Gary F Particle separation apparatus
DE4214771C2 (de) * 1992-05-04 1998-05-14 Netzsch Erich Holding Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408302D1 (de) 1999-07-01
EP0638365A2 (de) 1995-02-15
ES2134296T3 (es) 1999-10-01
KR950005382A (ko) 1995-03-20
ATE180420T1 (de) 1999-06-15
EP0638365B2 (de) 2003-11-26
EP0638365A3 (de) 1995-09-13
JP2752585B2 (ja) 1998-05-18
TW259722B (de) 1995-10-11
CN1122262A (zh) 1996-05-15
DE4326605A1 (de) 1995-02-09
KR0148400B1 (ko) 1998-11-16
US5894935A (en) 1999-04-20
JPH07155638A (ja) 1995-06-20
CN1056787C (zh) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP3626350A2 (de) Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE69100883T2 (de) Sichter für pulverförmige Materialien.
DE1782775C3 (de)
DE102016121927B3 (de) Sichter und Mühle mit einem Sichter
AT401741B (de) Windsichter
EP1485205A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE19840344C2 (de) Sichtrad für einen Zentrifugalkraft-Windsichter
DE4214771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßklassieren
WO2018091276A1 (de) Mühle
DE2816316A1 (de) Einspeiseroehre fuer aufbereitungseinrichtungen in scheibenbauart
WO2000007731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
DE3418634C2 (de)
DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
DE2908729A1 (de) Verfahren an einer siebvorrichtung zum reinigen der oeffnungen in einem siebblech und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3418635C2 (de)
DE3602786C2 (de)
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE102021001240B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung von staubförmigen Gütern
DE102008029737B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klassieren von Feststoffen sowie Aufbereitungssystem
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
DE3028343C2 (de)
DE10122644B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980313

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990526

REF Corresponds to:

Ref document number: 180420

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT & CO. OHG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990728

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT & CO. OHG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134296

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT & CO. OHG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT & CO. OHG

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: OMYA GMBH

Effective date: 20000225

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OMYA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20031126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031126

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOSOKAWA ALPINE A.G. & CO. K.G.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030801

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EN Fr: translation not filed
APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT & CO. OHG#PETER-DOERFLER-STRASSE 13-25#86199 AUGSBURG (DE) -TRANSFER TO- HOSOKAWA ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT#PETER-DOERFLER-STRASSE 13-25#86199 AUGSBURG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050801

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080820

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59408302

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301