DE3721401A1 - Hydrozyklon - Google Patents

Hydrozyklon

Info

Publication number
DE3721401A1
DE3721401A1 DE19873721401 DE3721401A DE3721401A1 DE 3721401 A1 DE3721401 A1 DE 3721401A1 DE 19873721401 DE19873721401 DE 19873721401 DE 3721401 A DE3721401 A DE 3721401A DE 3721401 A1 DE3721401 A1 DE 3721401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocyclone
drum
rotor
inlet opening
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721401C2 (de
Inventor
Raimund Rienecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19873721401 priority Critical patent/DE3721401A1/de
Priority to EP19880109818 priority patent/EP0297386A3/de
Priority to JP63156602A priority patent/JPS6434457A/ja
Priority to KR1019880007905A priority patent/KR890000156A/ko
Priority to US07/213,087 priority patent/US4863605A/en
Publication of DE3721401A1 publication Critical patent/DE3721401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721401C2 publication Critical patent/DE3721401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/007Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal rotors, e.g. impeller, ventilator, fan, blower, pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrozyklon entsprechend dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Zyklon ist bekannt aus der AT-PS 3 28 851. Bei diesem Hydrozyklon dient der Rotor dazu, durch den in ihm gebildeten Abzugskanal den abzuführenden Gutstoff in den Gutstoffraum zu leiten. Er weist an seinem Außenumfang Förderschaufeln auf, die die Wirbelströmung unter­ stützen, wobei der tangentiale Einlaß in diesem Bereich vorge­ sehen ist. Im allgemeinen liegt dieser oben im Zyklon, wobei dieser vorzugsweise senkrecht angeordnet wird. Der Schwer­ schmutzabzug öffnet sich dementsprechend natürlicherweise im unteren Bereich. Durch diese Hydrozyklone soll verstärkt Schwer­ schmutz abgeschieden werden. Der Arbeitsbereich solcher Zyklone liegt etwa im mittleren Konsistenzbereich zwischen 1,5 und 4%.
Wegen der hohen Stoffdichte ist die Abscheidung der Schwerstoffe relativ schlecht. Der Stoff hat gute Eigenschaften als Träger­ medium und transportiert auch relativ große, schwere Teile in den Gutstoffbereich mit. Ferner ist eine direkte Kurzschlußbil­ dung möglich, wenn der Rotor relativ flach ausgebildet ist, so daß der Hauptstrom direkt vom Zulauf zum Gutstoffrohr verläuft. Bei dem eingangs geschilderten Zyklon ist eine Umkehrströmung vom Einlaß zum Gutstoffrohr vorhanden, jedoch kann dadurch die Kurzschlußströmung nicht ausgeschlossen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Abscheidewirkung hinsicht­ lich der Schwerteile eines solchen Zyklons erheblich zu verbes­ sern.
Diese Aufgabe wird bei einem Hydrozyklon der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Die Kurzschlußströmung ist hier weitgehend unterbunden, da die Schwerteile die scharfe Umlenkung nicht mitmachen können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert; dabei stellt
Fig. 1 einen prinzipmäßigen Querschnitt durch einen er­ findungsgemäßen Hydrozyklon, und
Fig. 2 und
Fig. 3 jeweils prinzipiell einen entsprechenden Ausschnitt des Eintrittsbereichs von anderen Varianten des Hydrozyklons bzw. des Rotors dar.
Bei dem dargestellten Hydrozyklon 1 ist der Zulauf mit 11 be­ zeichnet. Der in diesem Eintrittsbereich angeordnete, trommel­ artig ausgebildete Rotor 6 wird von einer Welle 14 angetrieben. In diesem Bereich ist das Gehäuse des Hydrozyklons 1 im wesent­ lichen zylindrisch, das sich danach - im allgemeinen nach unten hin - konisch zum Austrittsende für die Schwerteile hin ver­ jüngt. Das Gutstoffabzugsrohr 4 ragt von diesem konischen Be­ reich nach oben und erstreckt sich ein Stück in die Rotortrommel 6 hinein, so daß seine Eintrittsöffnung 7 ein Stück von der Ro­ tortrommel überdeckt ist. Die Überdeckung kann etwa zwischen 10 und 20% des Innendurchmessers bzw. 5 bis 15% der Gesamtlänge der Rotortrommel 6 betragen. Der Innendurchmesser der Rotortrom­ mel 6 wird etwa zwischen 35 und 70% des Innendurchmessers des zylindrischen Teils des Hydrozyklons 1 betragen.
Im Übergangsbereich zwischen Rotortrommel und Eintrittsöffnung 7 des Gutstoffrohres 4 sind die Strömungsquerschnitte durch ring­ förmige Verdickungen 12 und 13 von Gutstoffrohr 4 und Rotortrom­ mel 6 verengt. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit ent­ sprechend erhöht, so daß eine noch bessere Abscheidung der Schwerteile erzielt werden kann. Zwecks Verbesserung der Rotota­ tionsströmung sind noch sich im wesentlichen parallel zur Erzeu­ genden der Rotortrommel 6 erstreckende Flügel oder Förderelemen­ te 9 außen an der Rotortrommel und eventuell noch zusätzlich innen, mit 10 gekennzeichnet, angebracht. Im Falle von Fig. 1 ist die Rotortrommel im Bereich des Zulaufes 11 stirnseitig ge­ schlossen und Öffnungen 15 in der Trommelwand verhindern, daß sich hier Stoffe ansammeln. Ein Ansammeln zwischen der stirnsei­ tigen Endwand der Rotortrommel und der Endwand des zylindrischen Teils des Hydrozyklons wird durch Förderelemente 17 verhindert, die als radiale Rippen ausgebildet sein können. Ferner kann man durch ein Zuleitungsrohr 19 für Spritzwasser die Ansammlung von Stoffen in diesem Bereich ebenfalls verhindern.
Gemäß Fig. 2 weist die Rotortrommel im Bereich ihres stirnseitig geschlossenen Endes noch Tragrippen 20 auf. Die Auslaßöffnungen 15 der Rotortrommel befinden sich - in axialer Richtung gese­ hen - erst dahinter.
Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 3 sind ebensolche Trag­ rippen 20′ vorgesehen, wobei der Rotor an beiden Stirnseiten offen ist und noch mittels der radialen Förderrippen 17′ an der Welle 14′ gehalten ist.

Claims (6)

1. Hydrozyklon mit einem sich im Bereich des am einen Ende be­ findlichen Schwerschmutzauslasses durch konisch verjüngenden Teil und mit einem an seinem anderen Ende angeordneten Ro­ tor, sowie einem zentralen Gutstoffabzugsrohr, dessen Ein­ trittsöffnung sich im Rotorbereich befindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gutstoffabzugsrohr (4) sich im wesent­ lichen zum Abzugsende des Zyklons für die Schwerteile hin erstreckt, wobei seine Eintrittsöffnung entgegengesetzt ge­ richtet ist, und der Rotor (5) im wesentlichen trommelartig ausgebildet ist, dessen am Eintrittsende des zentralen Gut­ stoffabzugsrohrs (4) befindliches Ende stirnseitig offen ist und der das Eintrittsende (die Eintrittsöffnung 7) des Gut­ stoffabzugsrohres (4) überdeckt.
2. Hydrozyklon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) an seinem Trommelumfang im wesentlichen sich parallel zur Erzeugenden der Trommel erstreckende Flügel oder Förderrippen oder -schaufeln (9) aufweist.
3. Hydrozyklon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (6) auch an ihrer inneren Wandung sich im wesentlichen parallel zur Trommelerzeugenden erstreckende Flügel oder -schaufeln (10) aufweist.
4. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das der Eintrittsöffnung des Hydrozyklons benachbarte Ende der Rotortrommel (6) geschlossen ist.
5. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das der Eintrittsöffnung des Hydrozyklons benachbarte Ende der Rotortrommel (6) gegen den im Hydrozyk­ lon dort von der Rotortrommel (6) abgetrennten Außenraum (12) des Hydrozyklons abgestaut ist.
6. Hydrozyklon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Strömungsquerschnitte an dem Schwer­ schmutzabzug zugeordneten, offenen Ende der Rotortrommel (6) sowohl gegen die Wandung des Hydrozyklons als auch gegen das Gutstoffabzugsrohr die ringförmigen Bauteile oder ringförmi­ gen Verdickungen (12, 13) in diesem Bereich verengt sind.
DE19873721401 1987-06-29 1987-06-29 Hydrozyklon Granted DE3721401A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721401 DE3721401A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Hydrozyklon
EP19880109818 EP0297386A3 (de) 1987-06-29 1988-06-21 Hydrozyklon
JP63156602A JPS6434457A (en) 1987-06-29 1988-06-24 Hydrocyclone
KR1019880007905A KR890000156A (ko) 1987-06-29 1988-06-29 하이드로 사이크클론
US07/213,087 US4863605A (en) 1987-06-29 1988-06-29 Hydrocyclone with parallel rotor vanes and annular ring members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721401 DE3721401A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Hydrozyklon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721401A1 true DE3721401A1 (de) 1989-01-12
DE3721401C2 DE3721401C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6330494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721401 Granted DE3721401A1 (de) 1987-06-29 1987-06-29 Hydrozyklon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4863605A (de)
EP (1) EP0297386A3 (de)
JP (1) JPS6434457A (de)
KR (1) KR890000156A (de)
DE (1) DE3721401A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284250A (en) * 1991-09-13 1994-02-08 Stepenhoff Gary F Particle separation apparatus
US5263651A (en) * 1992-04-01 1993-11-23 Beloit Technologies, Inc. Safety device for chip conditioning device
US5427880A (en) * 1993-02-01 1995-06-27 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic Photoconductor
DE4326605A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Hosokawa Alpine Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE29506015U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-14 Hosokawa Alpine Ag Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
DE19811090A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Georg Klas Zyklonabscheider
JP6240818B2 (ja) * 2012-09-19 2017-11-29 弘雄 林 エアフィルタ装置、吸気装置、及び集塵装置
DE102019123034B3 (de) * 2019-08-28 2020-12-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zyklon mit rotierendem Stabkorb
CN113262561B (zh) * 2021-07-05 2023-03-10 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种细种子料浆浓缩装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713808C (de) * 1934-03-26 1941-11-15 Willy Neumann Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Verunreinigungen aus Gasen
US2726767A (en) * 1951-08-14 1955-12-13 Rakowsky Victor Densifying of solids-liquid mixtures
US2737857A (en) * 1950-07-01 1956-03-13 Kimberly Clark Co Hydraulic apparatus
US3397517A (en) * 1966-10-14 1968-08-20 Andre F. De Vigan Dust and like solid particle separator
GB1209686A (en) * 1967-09-22 1970-10-21 Papcel Celulosy Np Improvements in or relating to vortical cleaner

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996187A (en) * 1961-08-15 payne
US2694492A (en) * 1954-11-16 Rumpf ettal
US2199015A (en) * 1937-12-15 1940-04-30 Comb Eng Co Inc Combined drier and separator
GB517206A (en) * 1938-08-26 1940-01-23 Andrew Thomson Bowden Process and apparatus for separating solid particles from gases
US2702632A (en) * 1949-06-18 1955-02-22 Sharples Corp Particle classification
GB877628A (en) * 1958-10-30 1961-09-20 Voith Gmbh J M An apparatus for purifying suspensions of relatively high density, particularly suspensions of fibrous material
FR1409292A (fr) * 1964-05-22 1965-08-27 Reunis Broyeurs Forplex Atel Sélecteur dynamique pouvant être associé à un broyeur
US3615008A (en) * 1969-02-17 1971-10-26 Silver Lining Inc Centrifugal classifying system
US3670886A (en) * 1970-08-05 1972-06-20 Hosokawa Funtaikogaku Kenkyush Powder classifier
US3770124A (en) * 1971-12-21 1973-11-06 Combustion Eng Swing back whizzer blades for mechanical air separator
CH576820A5 (de) * 1974-04-16 1976-06-30 Escher Wyss Gmbh
DE2611885C3 (de) * 1976-03-20 1982-05-27 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
US4216918A (en) * 1976-12-08 1980-08-12 Escher Wyss Gmbh Fiberizer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713808C (de) * 1934-03-26 1941-11-15 Willy Neumann Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Verunreinigungen aus Gasen
US2737857A (en) * 1950-07-01 1956-03-13 Kimberly Clark Co Hydraulic apparatus
US2726767A (en) * 1951-08-14 1955-12-13 Rakowsky Victor Densifying of solids-liquid mixtures
US3397517A (en) * 1966-10-14 1968-08-20 Andre F. De Vigan Dust and like solid particle separator
GB1209686A (en) * 1967-09-22 1970-10-21 Papcel Celulosy Np Improvements in or relating to vortical cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-83 060 A In: Patents Abstr. of Japan, Sect.,C-447, Vol. 11, (1987), Nr. 290 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297386A3 (de) 1990-10-10
DE3721401C2 (de) 1989-11-16
JPS6434457A (en) 1989-02-03
KR890000156A (ko) 1989-03-13
EP0297386A2 (de) 1989-01-04
US4863605A (en) 1989-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611885C3 (de) Gerät zur Reinigung von Faserstoffsuspensionen
EP0163158B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE1532092B2 (de) Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
DE2338909A1 (de) Siebmaschine
EP2624960B1 (de) Separatorvorrichtung mit einer zyklonabscheidereinrichtung
DE3721401A1 (de) Hydrozyklon
DE60012160T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei sieben
DE7302003U (de) Vorrichtung zum aufloesen von faserstoffen
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
EP1951446B1 (de) Sichtereinrichtung zum sichten von körnigem gut
DE1607591C3 (de) Rohrmühle mit mindestens einer Mahlkammer und einer nachgeschalteten Austragkammer
DE2908729C2 (de)
DE3140549C2 (de) Sortiergerät für Fasersuspensionen der Papierindustrie
DE1532086B2 (de) Verfahren zum entrippen eines abwaerts bewegten stromes von tabakblaettern und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2343155C2 (de) Einrichtung zur Siebung von Papierstoff
DE1442501B2 (de) Hydrocyklon
DE3248039A1 (de) Wirbelsichter zum abscheiden von verunreinigungen aus stoffsuspensionen
DE19738912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
DE3631375A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE4036144A1 (de) Trommelmagnetscheider
DE3935095A1 (de) Partikelabscheider
DE507587C (de) Knotenfaenger
DE1532092C3 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblättern und Sichten des erhaltenen Gutes
DE555743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Stoffwasser der Papier- und Zellstoffindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee