DE1532086B2 - Verfahren zum entrippen eines abwaerts bewegten stromes von tabakblaettern und vorrichtung zum ausueben des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum entrippen eines abwaerts bewegten stromes von tabakblaettern und vorrichtung zum ausueben des verfahrens

Info

Publication number
DE1532086B2
DE1532086B2 DE1965S0094975 DES0094975A DE1532086B2 DE 1532086 B2 DE1532086 B2 DE 1532086B2 DE 1965S0094975 DE1965S0094975 DE 1965S0094975 DE S0094975 A DES0094975 A DE S0094975A DE 1532086 B2 DE1532086 B2 DE 1532086B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entrippvorrichtung
thresher
stripping
air flow
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965S0094975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532086C3 (de
DE1532086A1 (de
Inventor
Andre Fleury-les-Aubrais Pietrucci (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Original Assignee
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS filed Critical Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Publication of DE1532086A1 publication Critical patent/DE1532086A1/de
Publication of DE1532086B2 publication Critical patent/DE1532086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532086C3 publication Critical patent/DE1532086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/10Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by crushing the leaves with subsequent separating

Description

ίο Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entrippen eines abwärts bewegten Stromes von Tabakblättern, bei dem diese aus ihrer abwärts gerichteten Bewegungsbahn herausgeschleudert und entrippt werden, wonach rippenfreies Blattgut (Blattmus) abgefördert und noch Rippen aufweisende Tabakteile weiter entrippt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Entrippvorrichtung für Tabak mit einer Drescheinrichtung mit einem Läufer (Reißtrommel) mit vertikaler oder zur Vertikalen geneigter Drehachse und mit einem diese umgebenden Ständer (Reißkorb).
Es ist bekannt, Tabakblätter dadurch zu entrippen, daß man sie einem Dreschvorgang und einem anschließenden Sichtvorgang unterzieht. DerDresch-Vorgang, bei dem die Tabakblätter gerissen werden, wird in sogenannten Dreschern vorgenommen, die jeweils aus einem mit Schlägern besetzten Läufer (auch Reißtrommel genannt) und einem diesen umgebenden, aus zu einem Rost zusammengesetzten Stäben oder aus einem Lochblech gebildeten Ständer (auch Reißkorb genannt) bestehen. Der gerissene oder gedroschene Tabak wird einem pneumatischen Sichter zugeführt, in dem aufwärts strömende Luft das leichtere rippenfreie Blattgut (Blattmus) mitträgt, während die schwereren Rippen gegen den Luftstrom nach unten sinken und ausgetragen werden. Für eine ausreichende Trennung von Blattgut und Rippengut müssen im allgemeinen mehrere Drescher und Sichter hintereinander geschaltet sein.
Bei bekannten Entrippvorrichtungen sind die Reißtrommeln horizontal gelagert. In der deutschen Auslegeschrift 1107 574 (Quester) ist eine Reißtrommel mit vertikaler Achse bekannt geworden, die von einem Reißkorb umgeben ist, welcher aus einem mit Löchern versehenen Zylinder besteht. Die durch den Reißkorb geschlagenen Tabakteile werden bei der bekannten Vorrichtung einem separaten pneumatischen Sichtraum zugeführt. Es wurde ferner in der älteren Anmeldung A 46025 III/79 a ^ deutsche Auslegeschrift 1 232 859 (Arenco) eine Entrippvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Drescheinrichtung mit vertikal angeordneter Reißtrommel von dem Sichtraum zumindest teilweise umgeben ist. Die Drescheinrichtung der vorgeschlagenen Vorrichtung weist zwei übereinander angeordnete Drescher auf, deren Erfassungsbereiche gleich sind. Die von durch den Reißkorb des oberen Dreschers in den Sichtraum geschlagenen ungereinigten Rippen, die entgegen der Richtung der aufwärts strömenden Sichtluft nach unten sinken, gelangen daher nicht mehr in den Erfassungsbereich des unteren Dreschers und werden ungereinigt ausgetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Blatttabak derart einem Entrippwerk zuzuführen, daß eine gleichmäßige Verteilung des Blattabaks über den Umfang des Entrippkorbes realisiert ist und somit ein besserer Wirkungsgrad bei der Entrippung erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die nach dem Herausschleudern gegen die Wirkung des aufwärts gerichteten Sichtluftstromes weiter abwärts bewegten, noch Rippen aufweisenden Tabakteile wenigstens ein weiteres Mal aus ihrer weiteren abwärts gerichteten Bewegungsbahn herausgeschleudert und entrippt werden, wonach der gleiche aufwärts gerichtete Sichtluftstrom rippenfreies Blattgut abfördert, das durch das abermalige Herausschleudern aus seiner abwärts gerichteten Bewegungsbahn entrippt worden ist.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, die noch Rippen aufweisenden, abwärts bewegten Tabakteile nach dem Herausschleudern in eine, in Schleuderrichtung gesehen in einem Abstand von dieser Bewegungsbahn verlaufende weitere abwärts gerichtete Bewegungsbahn zu überführen. Bei den aufeinanderfolgenden Entrippvorgängen nimmt der Feinheitsgrad der Entrippung zweckmäßig von oben nach unten zu.
Ein weiteres Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die nach dem Herausschleudern von dem durch den Sichtluftstrom aufwärts geförderten Blattmus mitgerissenen, noch Rippen aufweisenden Tabakteile mit anderen in einem darüber liegenden Bereich des Sichtluftstromes in den Sichtluftstrom hineingeschleuderten, noch Rippen aufweisenden Tabakteile vereinigt und nach Abwärtsbewegen wenigstens ein weiteres Mal herausgeschleudert und entrippt werden.
Eine weitere Lösung der oben geschilderten Aufgabe, wobei diese Lösung auf dem gleichen Lösungsprinzip beruht, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Tabakblätter auf einem abwärtsführenden, vorzugsweise auf einem lotrecht abwärts führenden Weg mittig durch den Sichtluftstrom dem ersten Entrippgang zugeführt wird.
Dieses für sich allein erfinderische Merkmal eignet sich besonders bei einem Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem die nach dem Herausschleudern weiter abwärts bewegten, noch Rippen aufweisenden Tabakteile wenigstens ein weiteres Mal aus ihrer weiteren abwärts gerichteten Bewegungsbahn herausgeschleudert und entrippt werden. Die Gleichmäßigkeit beim Entrippen wird noch dadurch verbessert, daß der Strom der Tabakblätter dem obersten Entrippbereich unbeeinflußt von dem Sichtluftstrom und parallel zu dessen Richtung zugeführt wird. Eine Verbesserung des Sichtergebnisses infolge Vermeidung von Turbulenzen der Sichtluft wird dadurch erreicht, daß ein beim Entrippen entstehender Drall des Sichtluftstromes vermindert wird. Dies kann dadurch geschehen, daß dem Sichtluftstrom eine Luftströmung (Gegenluftströmung) entgegengerichtet wird, die die tangentiale Geschwindigkeitskomponente des Sichtluftstromes beeinflußt. Eine andere Möglichkeit zur Verminderung des Dralls des Sichtluftstromes besteht darin, daß der Sichtluftstrom in von seiner Drallrichtung abweichender Richtung abgelenkt wird. Zur besseren Entfernung des Blattmuses wird die Sichtluftgeschwindigkeit zweckmäßig in der Nähe der oben gelegenen Gutzuführung erhöht.
Bezüglich der Konditionierung und des Verbrauchs an Sichtluft hat es sich als günstig erwiesen, den von dem Blattmus getrennten Sichtluftstrom zu einer neuen Sichtung wieder zu benutzen. Zweckmäßig wird hierzu die Sichtluft von staubförmigen Verunreinigungen befreit. Für das zuletzt genannte Merkmal wird kein selbständiger Schutz begehrt. Beim Entrippen eines abwärts bewegten Stromes von Tabakblättern können im Bereich der obersten Reißstufe und dem Mündungsbereich der von oben kommenden Gutzuführung Luftströmungen auftreten, die das Sichtergebnis insofern verschlechtern, als ausreichend entripptes Blattgut wieder in die oberste
ίο Reißstufe zurückgeführt wird. Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ein zusätzlicher Luftstrom zu dem aufwärts gerichteten Sichtluftstrom zugeführt.
Zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die eingangs genannte Vorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch einen weiteren aus einem Läufer mit vertikaler Drehachse und einem Ständer bestehenden Drescher mit unterschiedlichen radialen Erfassungsbereichen zum Nachentrippen der noch Rippen aufweisenden Tabakteile, wobei sich die radialen Erfassungsbereiche der Drescher von oben nach unten vergrößern.
Den erfindungsgemäß ausgebildeten Dreschern wird vorteilhaft ein an sich bekannter pneumatischer Sichtraum zugeordnet. Werden mehr als zwei Drescher mit von oben nach unten zunehmenden Erfassungsbereichen vorgesehen, dann kann die Reinigung der Rippen noch verbessert werden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden die Unterschiede in den radialen Erfassungsbereichen der Drescher dadurch erreicht, daß die Ständer der einzelnen Drescher unterschiedliche radiale Abmessungen aufweisen und koaxial angeordnet sind. Eine andere Möglichkeit der Schaffung unterschiedlicher radialer Erfassungsbereiche besteht gemäß einer Variante der Erfindung darin, daß einzelne Drescher Speisetrichter mit unterschiedlichen radialen Abmessungen aufweisen. Eine in axialer Richtung der Drescheinrichtung optimal gedrängte Bauart erhält man dadurch, daß die Drescher aneinander angrenzen. Eine Verbesserung der Entrippqualität läßt sich dadurch erreichen, daß die Drescher mit von oben nach unten zunehmendem Feinheitsgrad der Entrippung ausgebildet sind. Der Feinheitsgrad der Entrippung in den einzelnen Dreschern läßt sich dadurch unterschiedlich halten, daß die Enden der Schläger der Läufer der verschiedenen Drescher mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufend ausgebildet sind oder daß die mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten umlaufenden Schläger der verschiedenen Drescher unterschiedliche Längen aufweisen. Eine gute und gleichmäßige Füllung der Reißkörbe in Achsrichtung erhält man, wenn die Schläger derart versetzt angeordnet sind, daß ihre Enden auf Schraubenlinien liegen. Werden die Ständer der Drescher von achsparallelen rotierenden Stäben umgeben, dann wird verhindert, daß großflächige, noch Rippen aufweisende Blattstücke von der Sichtluft nach oben getragen werden. Derartige Blattstücke werden von den rotierenden Stäben erfaßt und nach unten zum Erfassungsbereich des nachgeschalteten Dreschers geführt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, für die kein selbständiger Schutz begehrt wird, erstreckt sich der pneumatische Sichtraum über den ganzen oder den größten Teil des Umfanges der Drescher und ist von aufwärts gerichteter Sichtluft durchströmt. Der Sichtraum wird
7 8
dann vorteilhaft durch ein rohrförmiges, die Dre- F i g. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungs-
scher umgebendes Gehäuse gebildet, an dessen obe- form der Luftzuführung der Vorrichtung nach Fig. 3 rem Ende eine Absaugleitung für das entrippte Blatt- in vergrößertem Maßstab.
gut angeschlossen ist. Auch für das zuletzt genannte F i g. 1 zeigt eine Umschließung in Form eines an
Merkmal wird nur in Verbindung mit der Vorrich- 5 seiner Unterseite offenen Gehäuses 7, dessen Obertung gemäß der Erfindung Schutz begehrt. teil 51 über eine Absaugleitung 20 mit einem Zy-
Luftleitflächen im oberen Teil des Sichtraumes klon 8 in Verbindung steht, der von einem Sieb 10 vermindern bei einer besonderen Ausgestaltung der umgeben ist. Unter dem Zyklon 8 ist ein Auslaßver-Erfindung den durch die rotierenden Teile der teiler 9 zur Abgabe des rippenfreien Tabakblattgutes Drescheinrichtung hervorgerufenen Drall der Sicht- 10 (Blattmus) an ein darunterliegendes Förderband 21 luft. Besonders wirksam sind dynamisch wirkende angeordnet.
Luftleitflächen wie Ventilatoren, doch sind auch den Im Oberteil 51 des Gehäuses 7 ist eine offene
Sichtluftstrom entsprechend führende statische, d. h. senkrechte Speiseleitung 3 zur Zufuhr von zu entfeststehende Luftleitflächen verwendbar. Für die rippenden Tabakblättern vorgesehen, die an der GeQualität der Entrippung wirken sich ferner an der 15 häusedecke befestigt ist. Über der Speiseleitung 3 Innenwand des rohrförmigen Sichtraumes angeord- befindet sich eine umlaufende Guteinlaßschleuse 2, nete Luftleitflächen positiv aus, die hochgetragene, die von einem Förderband 1 mit zu entrippenden noch nicht voll entrippte Blattgutstücke zu den Er- Tabakblättern beschickt wird.
fassungsbereichen höher gelegener Drescher umlen- An der Innenwand des Gehäuses 7 ist eine Luft-
kend ausgebildet sind. 20 leitfläche 31 zur Führung der Sichtluft vorgesehen.
Eine weitere Lösung der oben geschilderten Auf- Etwa in der Mitte des Gehäuses 7 ist eine Dreschgabe, wobei diese Lösung auf dem gleichen Lösungs- einrichtung axial montiert, die zwei übereinanderlieprinzip beruht, ist in weiterer Ausgestaltung der Er- gende zylindrische, als Reißkörbe wirkende Ständer findung dadurch gekennzeichnet, daß die Speiselei- 52, 53 aufweist; der erste obere Ständer 52 von grötung ein mittig, vorzugsweise koaxial zu den Dre- 25 ßerer Höhe und kleinerem Durchmesser als der schern angeordnetes Rohr ist. Eine derartige Anord- zweite, untere Ständer 53 grenzt die eigentliche nung der Speiseleitung eignet sich insbesondere für Dreschzone 5 von der Reinigungsdreschzone 6 ab. Entrippvorrichtungen mit Dreschern unterschied- Die Ständer werden aus Stäben 14, 16 mit rechteckilicher Erfassungsbereiche gemäß der Erfindung. Sind gem Querschnitt gebildet, wobei die Abstände zwiderartig ausgebildete Drescher außerdem von einem 30 sehen je zwei Stäben 14 größer sind als die Abstände rohrförmigen Sichtraum umgeben, dann werden die zwischen je zwei Stäben 16. Eine senkrechte Welle symmetrischen Strömungsverhältnisse der Sichtluft, 11 trägt die Schläger 17 und 22 der Läufer, die den die für ein gutes Entrippergebnis sehr wichtig sind, Ständern 52, 53 zugeordnet sind; jeweils einander durch die Speiseleitung für das zu entrippende Gut zugehörige Ständer und Läufer bilden einen Drepraktisch nicht gestört. Um das zu entrippende Gut 35 scher.
nicht durch die Sichtluft ungünstig zu beeinflussen, Die Schläger 22 des oberen Dreschers sind kürzer
kann das Rohr der Speiseleitung bis dicht über den und an Zahl geringer als die Schläger 17 des unteren obersten Drescher hingeführt werden. Die Speise- Dreschers. Die Schläger sind jeweils um einen beleitung weist zur Verhinderung des Eintritts von stimmten Winkel versetzt gegeneinander angeordnet, Falschluft in den Sichtraum zweckmäßig eine Gut- 40 so daß sie eine Schraubenlinie bilden,
einlaßschleuse auf. Die kann zur Beeinflussung des Unter dem unteren Läufer sind an der Welle 11
Sichtluftstromes und/oder des sich in diesem befin- radial verlaufende Schaufeln 12 angebracht. Ein Modenden Tabaks mit einer besonderen Luftzufuhr in tor 23 treibt die Welle 11. In den oberen Ständer 52 den Sichtraum versehen sein. mündet ein Trichter 4, in dessen Mitte sich ein von
Zur Vergleichmäßigung des Sichtvorganges im Be- 45 dem oberen Ende der Welle 11 getragener Kegel 24 reich der obersten Reißstufe und dem Mündungsbe- befindet, dessen Spitze nach oben gerichtet ist.
reich der von oben kommenden Gutzuführung kann Die Speiseleitung 3 ist von einer Hohlwelle 25 umgemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung geben, die in einem am Oberteil 51 des Gehäuses 7 eine Zuleitung für einen zusätzlichen Luftstrom in befestigten Lager 26 gelagert ist und von einem Moden Sichtraum vorgesehen sein. Die durch eine der- 50 tor 27 über ein Zahnräderpaar 28, 29 antreibbar ist. artige Zuleitung zuströmende zusätzliche Sichtluft Die Hohlwelle 25 trägt an ihrem unteren Ende einen kann Drucksenken in dem Sichtraum ausfüllen, die Ventilator 30.
sonst dazu führen würden, daß ausreichend gereinig- Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
tes Blattgut wieder in die erste Reißstufe zurückge- Die von dem Förderband 1 herangeführten. Tabakfördert wird. Die Gutverteilung in dem obersten 55 blätter fallen in die als Zellradschleuse ausgebildete Drescher wird durch ein Zuteilelement, vorzugsweise Guteinlaßschleuse 2, die sie in die Speiseleitung 3 in Form einer mittig angeordneten Flügelscheibe, fördert, von wo sie auf den Kegel 24 in den Trichverbessert. . ter4 fallen. Der Kegel 24 verteilt die Tabakblätter
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbei- .;;:. gleichmäßig über den Umfang des Ständers 52.
spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 60 Von den Schlägern 22 des oberen Läufers erfaßt, näher erläutert. Es zeigt wird der Tabak durch die Stäbe 14 des Ständers 52
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine schematisch geschlagen und dabei entrippt. Die noch Rippen entgezeichnete Vorrichtung gemäß der Erfindung, haltenden Blatteile sowie die Rippen fallen infolge
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Schlagsystem der ihrer Schwere nach unten und gelangen in den ErVorrichtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, 65 fassungsbereich des unteren Dreschers mit dem Stänmit einem zusätzlichen Käfig aus rotierenden Stäben, der 53.
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine andere sehe- Der entrippte Tabak (Blattmus) wird zwischen den
matisch gezeichnete Ausführungsform der Erfindung, Stäben 14 des Ständers hindurchgeschlagen und ge-
9 10
langt danach in den Sichtraum 18, in dem ein Luft- 53, der Reinigungsdreschzone 6 angeordnet, und
strom regelbarer Geschwindigkeit aufwärts strömt, zwar wie aus dem Querschnitt der F i g. 2 zu ersehen,
der die leichten Tabakteile in den Oberteil 51 des im gleichen Abstand von den Stäben 14 und 16.
Gehäuses 7 trägt, von wo sie durch die Absauglei- Die Stäbe 13 haben den Zweck, den Durchgang
tung 20 zum Zyklon 8 abgesaugt werden. Vom Zy- 5 von relativ lange Rippen aufweisenden Tabakteil-
klon 8 gelangt der Tabak zu dem Auslaßverteiler 9 chen 32 zu verhindern, so daß diese danach in den
und von da auf das Förderband 21. Die Sichtluft unteren Drescher im Bereich der unteren Reinigungs-
strömt durch das Sieb 10 zu Entstäubungsfiltern, so dreschzone 6 gelangen,
daß sie wieder benutzt werden kann. Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform gleicht
Die Rippen, die durch die Drescher von oben io der in F i g. 1 wiedergegebenen Vorrichtung, besitzt
nach unten hindurchgelangen konnten, treten zwi- aber unter dem oberen Ständer 52 mit den Stäben
sehen den radial angeordneten Schaufeln 12, die am 14 drei weitere übereinanderliegende Ständer 33, 34
Fuße der Welle 11 sitzen, aus dem Gehäuse 7 nach und 35, wobei die Durchmesser der vier Ständer von
außen. oben nach unten stufenförmig zunehmen.
An den im Sichtraum 18 mit der Sichtluft aufstei- 13 Der Einlaß jedes einzelnen Ständers 33, 34 und 35
genden leichten Blatteilchen können zwar noch ver- ist von je einem Trichter 15 in Form eines nach un-
einzelt Rippenteilchen haften, deren Anteil ist aber ten gekehrten und oben offenen Kegels umgeben, ent-
dank der Entrippwirkung der Vorrichtung sehr ge- sprechend dem Trichter 4 des oberen Dreschers,
ring. Die Luftleitfläche 31 erzeugt in dem ringförmi- Die Speiseleitung 3 weist Öffnungen 36 auf. Ferner
gen Sichtraum 18 die erforderliche Sichtgeschwindig- 20 umgibt der Trichter 24 einen mit Flügeln ausgestat-
keit für die beiden Dreschzonen 5, 6, deren Durch- teten Zuteiler 37. Außerdem sind an der Innenwand
messer von oben nach unten hin stufenförmig zu- des Gehäuses Luftleitflächen 42 vorgesehen, um das
nimmt. Kreisen des Sichtluftstromes zu hemmen; außerdem i£
Der Luftstrom im Sichtraum 18 verbreitert sich sind weitere an der Außenwand der Speiseleitung 3
nach oben, wobei die Luftgeschwindigkeit abnimmt, 25 angeordnete Luftleitflächen 43 vorgesehen, die einer- |>
wodurch die erforderliche Abschneidewirkung für seits den Luftstrom unterteilen, andererseits verhin-
die leichten Teilchen gesichert ist. dern, daß Blattgut mit Rippen in die Absaugleitung
Die halbleichten, noch Rippen aufweisenden, vom 20 gelangt.
Luftstrom zumindest ein Stück nach oben mitgerisse- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist gleich der
nen Teilchen sinken bei dem vorgenannten Ge- 30 in Fig. 1 dargestellten. Die Anwendung mehrerer
schwindigkeitsabfall wieder herab und können so stufenförmig angeordneter Drescher ermöglicht
vom unteren Drescher wieder aufgenommen und durch die oberhalb jeder Stufe angeordneten Trichter
einem weiteren Entrippvorgang wieder zugeführt 15 eine Vergrößerung der wirksamen Einlaßflächen
werden. der einzelnen Drescher.
Infolge der Verbreiterung des Luftstromes ober- 35 Die durch die Öffnungen 36 angesaugte Luft behalb des Trichters entsteht ein Wirbel. Dieser Wirbel wirkt eine radiale Strömung, die teilweise eine ähnveranlaßt diejenigen halbleichten Teilchen, die bis liehe Wirkung hat wie die des Ventilators 30 in der zum Einlaß des oberen Dreschers gelangen konnten, Vorrichtung nach F i g. 1, insofern, als der Tabak durch den Trichter 4 erneut in den oberen Drescher nach außen getrieben und das Kreisen der Luft verhineinzufallen. Die leichten Teilchen, d. h. das rip- 40 mindert wird.
penfreie Blattgut, aber steigen weiter auf, gelangen In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 wird die
in die Absaugleitung 20, von wo sie abgeführt wer- radiale Lufteinströmung durch eine besondere Luft-
den. leitung 38 bewirkt; die Luft tritt in den von der
Der in seiner Umlaufgeschwindigkeit regelbare Speiseleitung 3 und einer äußeren Röhre 39 gebilde-
Ventilator 30 wirkt infolge seiner zu den Läufern 45 ten Raum ein. Die Röhre 39 ist von einer Hülse 40
entgegengesetzten Umlaufrichtung dem von den Lau- umgeben, die Öffnungen aufweist,
fern hervorgerufenen Luftdrall entgegen, erleichtert Es können in Abwandlung der Erfindung die über-
die Rückführung des in den oberen Drescher rück- einander angeordneten Drescher eine andere, z. B.
geführten Gutes und gestattet vor allem durch Dreh- kegelige Form aufweisen. Ebenso können die Läufer
Zahländerungen eine Regelung der zurückgeführten 50 der übereinander gestellten Ständer mit unterschied-
Gutmenge. liehen Drehzahlen umlaufen. Ebenso können die
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist außer- Stäbe der übereinanderliegenden Ständer nicht mithalb des Ständers in der Dreschzone 5 eine Reihe einander verbunden, sondern in vertikalen Abstänvon um ihre Achse rotierender Stäbe 13 vorgesehen. den voneinander angeordnet werden. Auch kann der
Sie sind in einer Entfernung von dem unteren Teil 55 Querschnitt der Stäbe kreisförmig oder polygonal
der Welle 11, aber im Räume des unteren Ständers ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (35)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entrippen eines abwärts bevvegten Stromes von Tabakblättern, bei dem diese aus ihrer abwärts gerichteten Bewegungsbahn herausgeschleudert und entrippt werden, wonach rippenfreies Blattgut (Blattmus) von einem aufwärts gerichteten Sichtluftstrom abgefördert und noch Rippen aufweisende Tabakblatteile weiter entrippt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Herausschleudern gegen die Wirkung des aufwärts gerichteten Sichtluftstromes weiter abwärts bewegten, noch Rippen aufweisenden Tabakteile wenigstens ein weiteres Mal aus ihrer weiteren abwärts gerichteten Bewegungsbahn herausgeschleudert und entrippt werden, wonach der gleiche aufwärts gerichtete Sichtluftstrom rippenfreies Blattgut abfördert, das durch das abermalige Herausschleudern aus seiner abwärts gerichteten Bewegungsbahn entrippt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die noch Rippen aufweisenden, abwärts bewegten Tabakteile nach dem Herausschleudern in eine in Schleuderrichtung gesehen in einem Abstand von dieser Bewegungsbahn Verlaufende weitere abwärts gerichtete Bewegungsbahn überführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinheitsgrad der Entrippung von oben nach unten zunimmt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Herausschleudern von dem durch den Sichtluftstrom aufwärts geförderten Blattmus mitgerissenen, noch Rippen aufweisenden Tabakteile mit anderen in einem darüber liegenden Bereich des Sichtluftstromes in den Sichtluftstrom hineingeschleuderten, noch Rippen aufweisenden Tabakteilen vereinigt und nach Abwärtsbewegen wenigstens ein weiteres Mal herausgeschleudert und entrippt werden.
5. Verfahren zum Entrippen eines abwärts bewegten Stromes von Tabakblättern, bei dem diese aus ihrer abwärts gerichteten Bewegungsbahn herausgeschleudert und entrippt werden, wonach rippenfreies Blattgut (Blattmus) von einem Sicht- ,· luftstrom abgefördert wird, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Tabakblätter auf einem abwärts führenden, vorzugsweise auf einem lotrecht abwärts führenden Weg mittig durch den Sichtluftstrom dem ersten Entrippgang zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Tabakblätter dem obersten Entrippbereich unbeeinflußt von dem Sichtluftstrom und parallel zu dessen Richtung zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Entrippen entstehender Drall des Sichtluftstromes vermindert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Dralls des Sichtluftstromes diesem eine Luftströmung (Gegenluftströmung) entgegengerichtet wird, die die tangentiale Geschwindigkeitskomponente des Sichtluftstromes beeinflußt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung des Dralls des Sichtluftstromes dieser in von seiner Drallrichtung abweichender Richtung abgelenkt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem obersten Entrippbereich in der Nähe der Gutzuführung die Sichtluftgeschwindigkeit erhöht wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Blattmus getrennte Sichtluftstrom wieder benutzt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufwärts gerichteten Sichtluftstrom ein zusätzlicher Luftstrom zugeführt wird.
13. Entrippvorrichtung für Tabak mit einer Drescheinrichtung, mit einem Läufer (Reißtrommel) mit vertikaler oder zur Vertikalen geneigter Drehachse und mit einem diesen umgebenden Ständer (Reißkorb) zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren aus einem Läufer mit vertikaler Drehachse und einem Ständer (52, 53 bzw. 33, 34, 35) bestehenden Drescher mit unterschiedlichem radialem Erfassungsbereich zum Nachentrippen der noch Rippen aufweisenden Tabakteile, wobei sich die radialen Erfassungsbereiche der Drescher von oben nach unten vergrößern.
14. Entrippvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Dreschern mit von oben nach unten zunehmenden Erfassungsbereichen zum Trennen des Mischgutes aus Blattmus und Rippen ein bekannter pneumatischer Sichtraum zugeordnet ist.
15. Entrippvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Drescher mit von oben nach unten zunehmenden Erfassungsbereichen vorgesehen sind.
16. Entrippvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (52,53 bzw. 33, 34, 35) einzelner Drescher unterschiedliche radiale Abmessungen aufweisen und koaxial angeordnet sind.
17. Entrippvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Drescher Speisetrichter (4, 15) mit unterschiedlichen radialen Abmessungen aufweisen.
18. Entrippvorrichtung nach Anspruch 13 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drescher aneinander angrenzen.
19. Entrippvorrichtung nach Anspruch 13 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drescher mit von oben nach unten zunehmendem Feinheitsgrad der Entrippung ausgebildet sind.
20. Entrippvorrichtung nach Anspruch 13 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schläger (17, 22) der Läufer der verschiedenen Drescher mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufend ausgebildet sind.
21. Entrippvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten umlaufenden Schläger (17, 22) der verschiedenen Drescher unterschiedliche Längen aufweisen.
22. Entrippvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläger versetzt angeordnet sind, derart, daß ihre Enden auf Schraubenlinien liegen.
23. Entrippvorrichtung nach Anspruch 13 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer zumindest eines Dreschers von achsparallelen rotierenden Stäben umgeben ist.
24. Entrippvorrichtung nach Anspruch 13 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Sichtraum sich über den ganzen oder den größten Teil des Umfanges der Drescher erstreckt und von aufwärts gerichteter Sichtluft durchströmt wird.
25. Entrippvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtraum durch ein rohrförmiges, die Drescher umgebendes Gehäuse (7) gebildet ist, an dessen oberem Ende eine Absaugleitung (20) für das entrippte Blattgut angeschlossen ist.
26. Entrippvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch feststehende Luftleitflächen (42, 43) im oberen Teil des Sichtraumes.
27. Entrippvorrichtung nach Anspruch 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Sichtraumes umlaufende Luftleitflächen (Ventilator 30) vorgesehen sind.
28. Entrippvorrichtung nach Anspruch 24 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtraum mit noch Rippen aufweisende Tabakteile zu höher gelegenen Reißwerken umlenkend ausgebildeten Luftleitflächen (31) versehen ist.
29. Entrippvorrichtung für Tabak, mit einer Drescheinrichtung mit einem Läufer (Reißtrommel) mit vertikaler oder zur Vertikalen geneigter Drehachse und mit einem diesen umgebenden Ständer (Reißkorb), sowie mit einer Speiseleitung zum oberen' Teil des Entrippwerkes, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (3) ein mittig, vorzugsweise koaxial zu den Dreschern angeordnetes Rohr ist.
30. Entrippvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bis dicht über den obersten Drescher hingeführt ist.
31. Entrippvorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (3) mittig zum Sichtraum angeordnet ist.
32. Entrippvorrichtung nach Anspruch 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (3) eine Guteinlaßschleuse (2) aufweist.
33. Entrippvorrichtung nach Anspruch 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß dem Läufer des obersten Dreschers ein Zuteilelement, vorzugsweise in Form einer mittig angeordneten Flügelscheibe (37), zugeordnet ist.
34. Entrippvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung für einen zusätzlichen Luftstrom in den Sichtraum vorgesehen ist.
35. Entrippvorrichtung nach Anspruch 29 oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung mit einer Luftzufuhr in den Sichtraum versehen ist.
DE1532086A 1964-01-14 1965-01-12 Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens Expired DE1532086C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR960182A FR1390341A (fr) 1964-01-14 1964-01-14 Procédé et dispositif pour séparer le parenchyme des parties ligneuses des feuilles végétales et de tabac notamment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532086A1 DE1532086A1 (de) 1970-01-15
DE1532086B2 true DE1532086B2 (de) 1973-05-03
DE1532086C3 DE1532086C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=8820817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1532086A Expired DE1532086C3 (de) 1964-01-14 1965-01-12 Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3450139A (de)
AT (1) AT265941B (de)
BE (1) BE658167A (de)
DE (1) DE1532086C3 (de)
FR (1) FR1390341A (de)
GB (1) GB1095511A (de)
LU (1) LU47766A1 (de)
NL (1) NL142057B (de)
SE (4) SE344670B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110790A (en) * 1964-12-21 1968-04-24 Seita Improvements in or relating to apparatus for treating foliate material such as tobacc
BE682317A (de) * 1965-06-11 1966-11-14
DE1532092B2 (de) * 1965-11-03 1976-04-22 Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
FR1563107A (de) * 1968-02-26 1969-04-11
US4303502A (en) * 1980-07-14 1981-12-01 Lacher Douglas M Herb processing machine
US4475562A (en) * 1981-10-16 1984-10-09 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for separating tobacco mixture into lighter and heavier fractions
US4420390A (en) * 1982-01-25 1983-12-13 Ronald Carr Magnetic separator for particulates
CN102715645A (zh) * 2012-05-31 2012-10-10 云南昆船设计研究院 烟梗分类加工方法
CN110717278B (zh) * 2019-10-16 2023-04-07 厦门烟草工业有限责任公司 振槽参数配置方法和装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1024832A (en) * 1911-10-05 1912-04-30 E B Cox Mfg Co Apparatus for treating grain.
US2050765A (en) * 1933-04-19 1936-08-11 American Mach & Foundry Tobacco stemming machine
US2474314A (en) * 1944-11-28 1949-06-28 Johns Manville Method and apparatus for size reduction and fiberizing of crude fibrous materials
US3043315A (en) * 1958-03-19 1962-07-10 Mignot & De Block Nv Tobacco threshing-winnowing machines
US3046998A (en) * 1958-08-27 1962-07-31 Vokes Ltd Tobacco processing machinery
GB1003506A (en) * 1963-05-16 1965-09-02 Arenco Ab Improvements in or relating to machines for threshing tobacco and separating the threshed tobacco
DE1432577B1 (de) * 1963-09-30 1970-01-22 U Eisengiesserei A Heinen Gmbh Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks

Also Published As

Publication number Publication date
SE365936B (de) 1974-04-08
NL6500390A (de) 1965-07-15
NL142057B (nl) 1974-05-15
GB1095511A (de) 1967-12-20
BE658167A (de) 1965-04-30
SE364628B (de) 1974-03-04
SE344670B (de) 1972-05-02
SE353647B (de) 1973-02-12
FR1390341A (fr) 1965-02-26
DE1532086C3 (de) 1973-11-22
AT265941B (de) 1968-10-25
LU47766A1 (de) 1965-03-11
US3450139A (en) 1969-06-17
DE1532086A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178316B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE1532092B2 (de) Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE3515026C1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE1532086C3 (de) Verfahren zum Entrippen eines ab warts bewegten Stromes von Tabakblättern und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2951819A1 (de) Turbo-zentrifugalsichter
DE3426206C2 (de)
DE2934590A1 (de) Zyklonabscheider
DE202012102964U1 (de) Vorreiniger für körniges Schüttgut, insbesondere Getreide
DE654741C (de) Prallsichter mit umlaufendem Rostkorb aus runden Staeben
DE102016120514B3 (de) Rotationsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Getreidekörnern
DE540030C (de) Axialdreschmaschine oder Axialdresch- und -strohzerreissmaschine
DE1532092C3 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblättern und Sichten des erhaltenen Gutes
DE1607644C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des bei der Palmölgewinnung anfallenden Palmfruchtkuchens in Palmkerne und Fasern
DE1507706A1 (de) Streusichter mit Umluftgeblaese
AT285403B (de) Vorrichtung zum Entrippen von Pflanzenblättern
DE202016106044U1 (de) Rotationsvorrichtung zum Reinigen von Getreidekörnern
DE1507739A1 (de) Vorrichtung an Apparaten,s.g. Aspiratoren,zum Reinigen von Getreide od.dgl.
DE821312C (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Materialien aus Schuettguetern
DE711237C (de) Windsichter
AT215876B (de) Trennscheider
AT54572B (de) Maschine zum Entkeimen, Putzen und Polieren von Malz.
AT164372B (de) Maschine zum Sortieren von staubförmigem Gut unter Ausnützung der Fliehkraft
DE686824C (de) Sichtvorrichtung
DE102013103852B4 (de) Reiniger für körniges oder granuliertes Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977