DE2225005C3 - Wirbelabscheider für Faserstoffaufschwemmungen - Google Patents

Wirbelabscheider für Faserstoffaufschwemmungen

Info

Publication number
DE2225005C3
DE2225005C3 DE19722225005 DE2225005A DE2225005C3 DE 2225005 C3 DE2225005 C3 DE 2225005C3 DE 19722225005 DE19722225005 DE 19722225005 DE 2225005 A DE2225005 A DE 2225005A DE 2225005 C3 DE2225005 C3 DE 2225005C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
vortex chamber
partition
chamber
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722225005
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225005B2 (de
DE2225005A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE06600/71A external-priority patent/SE352541B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2225005A1 publication Critical patent/DE2225005A1/de
Publication of DE2225005B2 publication Critical patent/DE2225005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225005C3 publication Critical patent/DE2225005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Wirbelabscheider zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen mit einer Wirbelkammer, in welcher sich die Aufschwemmung in einem schraubenspiralförmigen Wirbelstrom bewegt, mit Einlauf und je einem Auslaß für Gut- und Schlechtstoff. Zellstoff oder Papiermaterial hoher Konsistenz erhält man beispielsweise bei der Zerkleinerung von Abfallpapier in Wasser zur Wiederverwendung. Solches Material hoher Konsistenz enthält deshalb eine erhebliche Menge an groben Verunreinigungen wie Papierklammern, Büroklammern, Nägeln, Bündelungseisenband, Schnurstücke, Steine, Kies und Sand sowie Klumpen nicht zerfaserten Papiers, die durch Heftklammern zusammengehalten werden. Diese Verunreinigungen müssen aus dem Material ausgeschieden werden, oder sie verursachen eine Beschädigung und einen Verschleiß nachgeschalteter Apparate für die Verarbeitung des Materials, beispielsweise von Vergütungsapparaten.
Um Verunreinigungen aus Material hoher Konsistenz auszuscheiden, sind bisher Wirbelabscheider im wesentlichen in der gleichen Ausführung wie für Zellstoff geringer Dichte verwendet worden.
Diese bekannten Wirbelabscheider (DT-AS 14 17056, DTPS 9 10022, GB-PS 6 08 026, GB-PS 7 40 588) bestehen im Prinzip aus einer vertikalen, nach unten konisch zulaufenden Wirbelkammer, der die zu reinigende Fasersuspension als Zulauf oben zugeleitet wird, derart, daß die Suspension einen nach unten wandernden schraubenförmigen Wirbeistrom in der Kammer bildet, so daß die Fliehkraft die schwereren Verunreinigungen in der Suspension in Richtung auf die Wand der Wirbelkammer bewegt. Unter dem Einfluß der Schwerkraft und des nach unten gehenden schraubenförmigen Wirbelstroms sinken die Verunreinigungen an der Wand entlang in Richtung auf das untere Ende der Wirbelkammer, wo der die Verunreinigungen enthaltende Schlechtstoff als Ausschuß aus der Wirbelkammer abgeleitet wird. Die gereinigte Partie (Giftstoff) der Fasersuspension wird als Zwischenprodukt auf Grund ihrer geringeren spezifischen Dichte auf den axialen mittleren Teil der Wirbelkammer konzentriert, häufig als ein innerer, sich nach oben bewegender schraubenförmiger Wirbelstrom, und sie wird durch ein Rohr in der Form eines Wirbelfinders abgeleitet, das koaxial in die Wirbelkammer am oberen oder unteren Ende derselben vorsteht.
Wenn Wirbelabscheider der bekannten Art verwendet werden, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, um Material hoher Konsistenz zu reinigen, d. h. Zellstoffsuspensionen mit einer relativ hohen Konsistenz von 3% oder mehr, hat es sich als schwierig erwiesen. Gut- und Schlechtstoff voneinander ausreichend genau zu trennen. Häufig erhält man ein Zwischenprodukt, das immer noch eine erhebliche Menge an Verunreinigungen enthält. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man versucht, einen Schlechtstoff zu erhalten, der keinen nennenswerten Anteil an brauchbaren Fasern enthält. Die Gründe für diese Schwierigkeiten bei der Verwendung bekannter Wirbelabscheider dürften hauptsächlich darauf zurückzuführen sein, daß die Verweilzeit der Fasersuspension in der Wirbelkammer relativ kurz ist und daß die tangentiale oder periphere Strömungsgeschwindigkeit im Wirbelstrom und damit die Fliehkraft im unteren Teil der Wirbelkammer erheblich reduziert wird. Deshalb werden in einer Fasersuspension hoher Konsistenz die Verunreinigungen nicht effektiv in Richtung auf die Wand der Wirbelkammer abgeschieden, vielmehr wird ein erheblicher Teil der Verunreinigungen zusammen mit dem Zwischenprodukt abgeleitet.
Bei diesen bekannten Wirbelabscheidern wird der erforderliche Wirbelstrom im allgemeinen dadurch erzeugt, daß der Zulauf in peripherer oder tangentialer Richtung in das obere Ende der Wirbelkammer eingeleitet wird. Die erforderliche Energie zur Aufrechterhaltung des Wirbelstroms in der Wirbelkammer wird folglich dem Wirbelstrom ausschließlich am oberen Ende der Wirbelkammer zugeleitet. Bei hochkonsistenten Fasersuspensionen jedoch führt das zu einer schnellen Abnahme in der tangenlialen Strömungsgeschwindigkeit in dem Wirbelstrom als Folge von Reibungsverlusten in der Fasersuspension selbst und zwischen der Fasersuspension und der Wand der Wirbelkammer. Deshalb wird für hochkonsistente Fasersuspensionen die hohe tangentiale Strömungsgeschwindigkeit im Wirbelstrom am oberen Ende der Wirbelkammer nicht weiter unten in der Wirbelkammer aufrechterhalten. Insbesondere im unteren Teil der Wirbelkammer, wo die Verunreinigungen abgeleitet werden, kann der Wirbelstrom vollkommen unterbunden sein, so daß überhaupt keine Abscheidung mehr erreicht wird. Um die periphere Strömungsgeschwindigkeit und damit die Fliehkräfte in dem Wirbelstrom in einem Wirbelabscheider für Material hoher Konsistenz zu erhöhen, ist mitunter ein von einem Motor angetriebenes Laufrad am oberen Einlaufende der Wirbelkammer vorgesehen worden, mittels dessen die erforderliche tangentiale Strömungsgeschwindigkeit für den Wirbelstrom dem Zulauf verliehen wird, der der Wirbelkammer zugeleitet wird. Trotzdem ist der Wirbelstrom jedoch nicht zufriedenstellend, weil auch in diesem Fall die Energiezufuhr zum Wirbelstrom immer noch auf eine begrenzte Partie der Wirbelkammer konzentriert ist, insbesondere auf deren oberes Ende, während für Fasersuspensionen hoher Konsistenz die periphere Strömungsge schwindigkeit im Wirbelstrom schnell in den unterer Teilen der Wirbelkammer abnimmt. Ferner verhedderr sich Verunreinigungen im Zulauf in der Form vor Schnurstücken, Bündelungsdrähten od. dgl. leicht mi dem Laufrad, was Stillstände zur Folge hat.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde einen Wirbelabscheider zu schaffen, der Fasersuspen sionen mit einer hohen Stoffdichte ausreichend genai in Gut- und Schlechtstoff trennt.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschla gen, daß die Wirbelkammer toroidförmig ausgebilde
ist und als Einlauf ein ringförmiger, sich konzentrisch um die Symmetrieachse der Wirbelkammer erstreckender Spalt in der Wirbelkammerwand vorgesehen ist und die zu reinigende Aufschwemmung der Wirbelkammer durch den ringförmigen Einlaufspalt im wesentlichen über dessen gesamte Länge hinweg mit einer — relativ zum Querschnitt der Wirbelkammer — im wesentlichen tangentiaien Strömungskomponentc zuführbar ist, und daß die Wirbelkammer eine erste, die periphere Strömung absperrende Trennwand aufweist, in deren Mitte eine im Vergleich zum Innendurchmesser der Wirbelkammer öffnung kleineren Durchmessers angeordnet ist, wobei diese kleinere öffnung stromabwärts der ersten Trennwand mit dem Auslaß für den Gutstoff in Verbindung steht und stromaufwärts, nahe der ersten Trennwand, der Auslaß für den Schlechtstoff in der Wirbelkammerwand vorgesehen ist.
Da beim erfindungsgemäßen Wirbelabscheider die Wirbelkammer die Form eines Toroids hat, erhält man eine Wirbelkammer erheblicher Länge, in der folglich die durchschnittliche Verweilzeit für die Fasersuspension lang ist und über deren gesamte Länge hinweg die erforderliche Energie kontinuierlich zugeführt werden kann, um einen kraftvollen Wirbelstrom der Fasersuspension in der Wirbelkammer aufrechtzuerhalten, selbst wenn die Suspension eine hohe Konsistenz hat. Das führt zu einer sehr wirkungsvollen Ausscheidung von eventuellen Verunreinigungen, selbst wenn die Fasersuspension eine hohe Konsistenz hat, so daß das aus dem Wirbelabscheider kommende Zwischenprodukt im wesentlichen frei von Verunreinigungen ist und nur brauchbare Fasern erhält.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand von Ausführungsbeispielcn unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist
F i g. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wirbelabscheiders gemäß der Erfindung.
F i g. 2 eine Seilenansicht des Wirbelabscheiders, der in F i g. 1 gezeigt ist, und zwar in Blickrichtung aus der Ebene der Linie U-II in F i g. 1.
F i g. 3 ein Schnitt durch den Wirbelabscheider an der Linie 11I-III in F i g. 1.
Fig.4 ein axialer Schnitt durch den Wirbelabscheider an der Linie IVlV in F i g. 3,
F i g. 5 ein Tcilschnitt durch den Wirbelabscheider an der Linie V-V der F i g. 3,
Fig. 6 ein Schnitt ähnlich dem in F i g. 5 gezeigten Schnitt durch einen Wirbelabscheider in einer abgewandelten Ausführung im Vergleich zu dem Wirbelabseheider, der in F i g. 1 bis 5 gezeigt ist,
F i g. 7 eine schematische und geschnittene Darstellung einer Vorrichtung zur Ableitung des Schlechtstoffes, d. h. der ausgeschiedenen Verunreinigungen, aus dem Wirbelabseheider,
F i g. 8 eine schematische axiale Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Wirbelabscheiders gemäß der Erfindung,
F i g. 9 eine schematische axiale Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wirbelabscheiders gemäß der Erfindung und
Fig. 10 eine schematische axiale SchnittdarsteHung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Wirbelabscheiders gemäß der Erfindung.
Der in F i g. 1 bis 5 gezeigte Wirbelabseheider weist eine im wesentlichen toroidale Wirbelkammer 1 auf. die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei verbundenen Kammerhälften Xa und Xb gebildet ist. Wie im einzelnen aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist die toroidale Wand dieser Wirbelkammer 1 nicht vollständig geschlossen, vielmehr ist sie mit einer ringförmigen Einlauföffnung bzw. einem ringförmigen Einlaufspalt 2 versehen, der sich längs des gesamten Umfangs der toroidalen Wirbelkammer erstreckt und durch die die zu behandelnde Fasersuspension der Wirbelkammer zugeleitet wird. Dieser Zulauf geschieht durch ein Zulaufrohr 3, das sich koaxial zur inneren mittleren Öffnung ίο der Wirbelkammer 1 erstreckt, so daß der Rand 3<j seines offenen Endes den radial innenliegenden Rand des ringförmigen Einlaufspalts 2 zur Wirbelkammer 1 bildet. Wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, ist der Wirbelabscheider mit dem Zulaufrohr 3 oben auf einer Rohrsäu· Ie 4 angeordnet, die eine Tragkonstruktion für den Wirbelabscheidcr bildet und deren oberer Teil eine direkte Verlängerung des Zulaufrohres 3 bildet, dem die Suspension über eine Rohrverbindung 5 zugeführt wird.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, ist die obere Kammer· halte Xa mit einem konischen Deckel Ic versehen, der einstückig mit der oberen Kammerhälfte la ausgebildei ist und der sich an die obere Kammerhälte la an derr radial außenliegenden Rand des ringförmigen Einlaufspalts 2 anschließt. Eine Welle 6 ist im konischen Dekkel Ic koaxial der toroidalen Kammer 1 gegenüber gelagert. Das obere Ende dieser Welle 6 ist mit eineir Antriebsmotor gekuppelt, der nicht dargestellt ist, dei jedoch auf einem Flansch Xd an der oberen Kammer hälfte Xa angeordnet werden kann. Das untere Ende der Welle 6, das sich in den Deckel Ic hineinerstreckt trägt ein Schleuderrad 7 mit einer Nabe 7a, einer koni sehen Radscheibe 7 b, die nah am Deckel lcangeordne ist. und mit radialen Radflügeln 7c. In F i g. 3 sind dei periphere Rand des Schleuderrades 7 und einige seinei Flügel 7cgestrichelt dargestellt. Es wird unterstellt, daf. das Schleuderrad sich in der durch den Pfeil 8 in Fig.; angegebenen Richtung dreht. Unter der Wirkung de; rotierenden Laufrades 7 wird der durch das Zulaufrohi 3 zugeleitete Zulauf in die toroidale Wirbelkammer 1 durch den ringförmigen Einlaufspalt 2 derart zugeleitet daß der Zulauf innerhalb der toroidalen Wirbelkamme einen schraubenförmigen Wirbelstrom um die Mitteln nie 9 in der toroidalen Kammer 1 bildet. Das wird da durch erreicht, daß das Schleuderrad 7 die Zulaufsus pension nahe an die Wand der Wirbelkammer 1 mi einem Geschwindigkeitsvektor schleudert, der eine er sie Komponente hat, die tangential dem im wesentii chen kreisförmigen Querschnitt der toroidalen Kam mer 1 am Zulaufpunkt gegenüber gerichtet ist und de eine zweite Vektorkomponente hat. die parallel zu Mittellinie 9 der toroidalen Kammer 1 gerichtet ist. E versteht sich, daß der Zulauf vom Zulaufrohr 3 der to roidalen Kammer 1 über die gesamte Länge des ring förmigen Einlaufspalts 2 hinweg zugeleitet wird. E versteht sich ferner, daß das rotierende Schleuderrad nicht nur die Zulaufsuspension in die toroidale Wirbel kammer 1 drückt, wie das vorstehend beschrieben wor den ist. sondern daß es auch dazu beiträgt, den be schriebenen Wirbelstrom der Zulaufsuspension auf rechtzuerhalten, der bereits in der Wirbelkammer vorhanden ist. Die erforderliche Energie für das Auf rechterhalten dieses Wirbelstroms der Zulaufsuspen sion wird folglich kontinuierlich über die gesamte peri phere Länge der Wirbelkammer 1 hinweg zugeführt. Es versteht sich, daß in einem Wirbelabseheider ge maß der Erfindung es möglich ist. eine Wirbelkamme erheblicher Länge zu erhalten, in der folglich die durch schnittliche Verweilzeit für die Zulaufsuspension ver
gleichsweise lang wird und während der insgesamt ein kraftvoller Wirbelstrom im Schraubenlinienverlauf der Zulaufsuspension aufrechterhalten werden kann. In diesem Wirbelstrom werden alle schwereren Verunreinigungen unter dem Effekt der Fliehkraft in Richtung auf die äußere Partie des Wirbelstroms konzentriert, d. h. nahe an die Wand der Wirbelkammer 1, während eine Partie der Zulaufsuspension, die im wesentlichen nur brauchbare Fasern enthält, in der weiter mittig liegenden Partie des Wirbelstroms anfällt.
Wie im einzelnen aus F i g. 3 bis 5 zu ersehen ist, ist die toroidale Wirbelkammer 1 durch eine innere Quertrennwand 10 abgeteilt, die mit einer Öffnung 11 versehen ist, welche einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Querschnittsdurchmesser der Wirbelkammer 1 hat. Es versteht sich, daß die mittlere Partie des Wirbelstroms der Zulaufsuspension in der Wirbelkammer 1, die dort im wesentlichen nur brauchbare Fasern enthält, durch die öffnung 11 in der Trennwand 10 geht, während andererseits die Verunreinigungen, d. h. der Schlechtstoff, der nahe an der Wand der Wirbelkammer 1 konzentriert wird, durch die Trennwand 10 aufgefangen wird und nicht durch die Öffnung Ii in der Trennwand gehen kann. Die Verunreinigungen, die durch die Trennwand 10 aufgefangen werden, werden aus der Wirbelkammer 1 durch eine Auslaßöffnung 12 in der Wand in der unteren Hälfte \b der Wirbelkammer unmittelbar vor der Trennwand 10 abgeleitet, bei Blick in Richtung der Drehung des Schleuderrades 7. Eine Rohrleitung 13, die als ein Schlechtstoffauslauf dient, ist mit dem Auslaß 12 verbunden.
Der Gutstoff, der durch die Öffnung 11 in der Trennwand 10 geht, gelangt in einen Raum 14 (F i g. 3 und 4), der ·όπ dem Rest der toroidalen Wirbelkammer 1 getrennt ist und der sich zwischen der Trennwand 10 und einer zweiten Trennwand 15 befindet, die schräggestellt ist und die sich an die Trennwand 10 am oberen Rand nahe am ringförmigen Einlaufspalt 2 der Wirbelkammer 1 anschließt. Aus diesem Raum 14 wird der Gutstoff durch eine öffnung 16 in der Wand der unteren Hälfte \b der Wirbelkammer abgeleitet. Eine Rohrleitung 17. die als ein Gutstoff fungiert, ist mit dieser Auslauföffnung 16 verbunden.
Alternativ kann die Rohrleitung 17 in die Wirbelkammer 1 hinein verlängert sein und direkt mit der Öffnung 11 in der Trennwand 10 verbunden sein. Die schräggestellte Trennwand 15 bewirkt jedoch geringere Störungen im Strom und damit einen geringeren Gesamtdruckabfall im Wirbelabscheider.
Gemäß F i g. 4 und 5 ist die Öffnung 11 in der Trennwand 10 vorzugsweise mit einem kurzen Rohr 18 versehen, das von der Trennwand 10 entgegengesetzt zur Drehrichtung 8 des Schleuderrades 7 gerichtet ist und das als ein sogenannter Wirbelfinder fungiert. Dieser Wirbelfinder 18 erbringt die Sicherheit, daß keine Verunreinigungen durch die öffnung 11 in der Trennwand 10 zusammen mit dem Gutstoff gehen können.
Wie in F i g. 3 zu sehen ist, steht die Trennwand 10 mit der öffnung 11 winklig zur radialen Richtung der Symmetrieachse der toroidalen Kammer 1 und damit aoch zu den radialen Flügeln Tc des Schleuderrades 7, so daß die Flügel Tc einen Winkel mit der Trennwand 10 bilden, wenn Flügel an der Trennwand vorbeilaufen, wobei die Flügelenden die letzten Pariien der Flügel sind, die die Trennwand passieren. Diese Anordnung der Trennwand 10 führt zu dem Vorteil, daß ausgeschiedene Verunreinigungen, die aus irgendeinem Grunde nicht direkt durch den Auslaß 12 abgeleitet werden, in Drehung um den Wirbelfinder 18 vor der Trennwand 10 mittels der Flügel Tc des rotierenden Schleuderrades 7 gehalten werden, so daß sie mehrere Male die Möglichkeit haben, durch den Auslaß 12 abgeleitet zu werden. Anderenfalls würde ein erheblicher Teil solcher ausgeschiedener Verunreinigungen durch das Schleuderrad 7 an der Trennwand 10 vorbei über den oberen Rand nahe am Schleuderrad 7 vorbeigeschleudert werden, so daß diese ausgeschiedenen Verunreinigungen gezwungen wurden, einen zweiten Durchlauf durch die toroidale Wirbelkammer zu machen.
Wie aus F i g. 5 zu ersehen ist, sind die Flügel Tc des Schleuderrades 7 vorzugsweise etwas schräggestellt der Scheibe Tb des Schleuderrades gegenüber angeordnet. Dadurch erhält man den Vorteil, daß die von dem Zulaufrohr 3 zugeleitete Zulaufsuspension und insbesondere schwerere Verunreinigungen im Zulauf durch die Flügel Tc in Richtung auf die konische Schleuderradscheibe Tb gedruckt werden, wodurch die Einspritzung der Zulaufsuspension in die toroidale Wirbelkammer so nahe wie möglich an der Wand der Wirbelkammer vonstatten geht.
Wie vorstehend erläutert, soll der Schlechtstoff, der aus dem Wirbelabscheider ausgeschieden wird, im wesentlichen nur Verunreinigungen enthalten, aber keine brauchbaren Fasern. Ferner sollen nur kleine Mengen an Wasser durch den Ausschußauslauf abgeleitet werden. Beides wird in wirkungsvoller Weise dadurch erreicht, daß man eine Ausschußabgabevorrichtung verwendet, die schematisch in F i g. 7 gezeigt ist.
In Fi g. 7 ist die untere Partie der Auslaufleitung 13 gezeigt, die mit der Auslauföffnung 12 für den Schlechtstoff verbunden ist. Diese Auslaufleitung ist durch einen transparenten Rohrabschnitt 19, ein sogenanntes Schauglas, und ein T-Stück 20 mit einem im wesentlichen waagerechten Rohr 21 verbunden. Dieses waagerechte Rohr 21 enthält einen Kolben 22, der mittels eines Druckluftzylinders 23 oder einer anderen geeigneten Vorrichtung an dem T-Stück 20 vorbei hin- und herbewegt werden kann und der einen Hub hat, der nur etwas größer als der Durchmesser des vertikalen Zweiges des T-Stückes 20 ist. Das gegenüberliegende Ende des Rohres 21 ist durch eine gewichtsbelastete Klappe 25 geschlossen, die hauptsächlich eine Abdichtung gegenüber dem Wasserdruck in der Ausschußauslaufleitung 13 bewirkt, so daß nur vernachlässigbare Mengen an Wasser durch das Rohr 21 entweichen. An Stelk einer gewichtsbelasteten Klappe ist es natürlich auch möglich, eine federgespannte Klappe oder eine ander« geeignete Verschlußvorrichtung zu verwenden. Wenr mit der Inbetriebnahme des Wirbelabscheiders begon nen wird, kann, falls erforderlich und erwünscht, da; äußere Ende des Rohres 21 an der Klappe 25 mit lok ker gestopftem Abfallpapier, Baumwollabfall odei einem ähnlichen Material gefüllt werden, das ein Ab fließen von Wasser aus dem Rohr 21 an der Klappe 2; mit verhindert bis das Rohr 21 sich mit Ausschuß füllt Es versteht sich, daß Verunreinigungen, die aus de Wirbelkammer 1 abgeleitet werden, und zwar durci den Auslaß 12, unter dem Einfluß ihres Eigengewichte: durch das Auslauf rohr 13 nach unten in das Rohr 21 unmittelbar unter dem T-Stück 20 fallen. In wiederhol ten Intervallen wird der Kolben 22 mittels des Zylin ders 23 aus seiner Ruhestellung, die in F i g. 7 gezeig ist, nach links in der Zeichnung am T-Stück 20 vorbei bewegt, um den Hubweg 24 zu durchlaufen, so daß aus geschiedene Verunreinigungen, die sich unter den
509 683/21 (
T-Stück 20 gesammelt haben, nach links in das Rohr 21 in Richtung auf die Klappe 25 geschoben werden. Diese Bewegung des Kolbens 22 ist vergleichsweise langsam, um keinen Druckstoß zu erzeugen, der zu einem Wasserausfluß an der Klappe 25 führen könnte oder Störungen im Strom an dem Auslaß 12 an der Wirbelkammer hervorrufen könnte. Wenn das gesamte Rohr 21 zwischen dem T-Stück 20 und der Klappe 25 vollkommen mit ausgeschiedenen Verunreinigungen gefüllt worden ist, öffnet jeder weitere Hub des Kolbens 22 die Klappe 25 und gibt eine bestimmte Menge an ausgeschiedenen Verunreinigungen aus dem Rohr 21 ab. Um zu verhindern, daß brauchbare Fasern zusammen mit den ausgeschiedenen Verunreinigungen durch das Auslaufrohr 13 abgegeben werden, ist es vorteilhaft, wie das an sich bekannt ist, eine geeignete Menge an Rückspül- oder Verschlußwasser der Auslaufleitung 13 zuzuleiten. In der in Fig.7 gezeigten Vorrichtung geschieht das durch ein iRohr 26, das zum T-Stück 20 öffnet. Die Menge an Verschlußwasser, die durch das Rohr 26 zugeleitet wird, wird auf einen solchen Wert eingestellt, daß keine Fasern vom Wirbelabscheider durch das Auslaufrohr 13 abgegeben werden. Das kann sichtbar im Sichtglas 19 kontrolliert werden. Die Anordnung des Zuleitrohres 26 für das Verschlußwasser, die in F i g. 7 dargestellt ist, hat den Vorteil, daß der Verschlußwasserstrom den Rand des T-Stückes 20, der vom Kolben 22 am weitesten entfernt liegt, von Verunreinigungen freigehalten wird, so daß der Kolben 22 sicher am T-Stück 20 vorbeiwandern kann.
Mitunter kann es erwünscht sein, eine Papiermate rialsuspension in zwei Stufen zu reinigen. In solchen Fällen erfolgt von einem ersten Wirbelabscheider gemäß der Erfindung eine Abgabe eines Schlechtstoffes, der nicht nur Verunreinigungen enthält, sondern auch eine bestimmte Menge an brauchbaren Fasern, und dieser wird, möglicherweise nach der Verdünnung mit zusätzlichem Wasser, einem zweiten Wirbelabscheider zugeleitet. Aus ,diesem zweiten Wirbelabscheider wird ein Gutstoff abgegeben, der einige Verunreinigungen enthält und der deshalb dem ersten Wirbelabscheider zurückgeleitet werden kann. Folglich wird der Gutstoff von der zweiten Reinigungsstufe als eine Einlaufsuspension dem ersten Wirbelabscheider zugeleitet, der erfindungsgemäß ausgebildet ist. Natürlich kann das dadurch geschehen, daß eine Vermischung des Gutstoffes von der zweiten Reinigungsstufe mit der Ausgangsfasersuspension ',rfolgt ehe eine Zuleitung zum Wirbelabscheider gemäß der Erfindung erfolgt, d. h. der ersten Reinigungsstufe. Der Wirbelabscheider gemäß der Erfindung kann jedoch auch mit einem getrennten Einlauf für den Gutstoff von der zweiten Reinigungsstufe versehen sein. F i g. 6 zeigt eine solche Variante in dem erfindungsgemäßen Wirbelabscheider. In F i g. 6 ist ein Teilschnitt durch einen abgewandelten Wirbelabscheider gezeigt, der dem in F i g. 5 gezeigten Schnitt entspricht. Identische Teile im abgewandelten Wirbelab scheider, der in F i g. 6 gezeigt ist, und im Wirbelabscheider, der in F i g-1 bis 5 gezeigt ist, sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
Der abgewandelte Wirbelabscheider, der in F i g. 6 gezeigt ist, unterscheidet sich vom in F i g. 1 bis 5 gezeigten Wirbelabscheider darin, daß die toroidale Wirbelkammer 1 mit einer zusätzlichen Trennwand 27 versehen ist, die sich an der gegenüberliegenden Seite der schräggestellten Partie der Trennwand 15 der Trennwand 10 gegenüber befindet, die mit der Empfangsöffnung 11 versehen ist; sie schließt sich an die Trennwände 10 und 15 am oberen Rand an, so daß ein Raum 2Ϊ zwischen den Trennwänden 27 und 15 entsteht. In die sem Raum 28 ist die unter? Hälfte \b der Wirbelkammer mit einer öffnung 29 versehen, die mit einer Zulaufleitung 30 für den Gutstoff verbunden ist, der vor der zweiten Reinigungsstufe kommt. Die Trennwand ist mit einer Öffnung 31 versehen, die in der Mitte ir der Wirbelkammer 1 sitzt und die einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Querschnittsdurchmesser der Wirbelkammer 1 hat und die mit einem Rohr 3i versehen ist, das axial in die Wirbelkammer 1 vorsteht Der Gutstoff von der zweiten Reinigungsstufe wire folglich durch die Rohrleitung 30, die öffnung 29, der
Raum 28, die öffnung 31 in der Trennwand 27 und da; Rohr 32 in die toroidale Wirbelkammer 1 in das Inner« mittig in den Wirbelstrom eingeleitet, der in der Wir belkammer 1 durch die Einlaufsuspension entsteht, die durch das Schleuderrad 7 vom Zulaufrohr 3 durch der Zulaufschlitz 2 eingespritzt wird (F i g. 4).
Einige Alternativausführungen sind schematisch ir F i g. 8 bis 10 gezeigt, in denen axiale Schnitte durch die Wirbelabscheider gezeigt sind, bei denen aber alle Ein lauf- und Auslaßrohre für den Einlauf, den Gutstoff unc den Schlechtstoff für eine vereinfachte Darstelluni weggelassen worden sind. Entsprechende Teile sind mi den gleichen Bezugszahlen wie in F i g. 1 bis 5 verseher worden.
Der in F i g. 8 gezeigte Wirbelabscheider sitzt direk unten in einem Stoffauslöser, von dem die Suspensior in die toroidale Wirbelkammer 1 mittels des rotieren den Schleuderrades 34 eingeleitet wird. Dieses Schleu derrad ist mit radialen Flügeln 34a an der Oberseite versehen, die einerseits als Rührwerk in dem Faser Stoffbehälter 33 fungieren, zum anderen die Suspensior in die Wirbelkammer 1 einleiten. Das Schleuderrad 3t ist jedoch auch mit Flügeln 346 an der Unterseite ver sehen. Diese Flügel befinden sich folglich in der Wirbel kammer 1, und sie dienen dazu, den schraubenförmiger Wirbelstrom innerhalb der Wirbelkammer 1 aufrecht zuerhalten.
Das schematisch in F i g. 9 gezeigte Ausführungsbei spiel ist in wesentlichen Teilen dem Ausführungsbei spiel ähnlich, das in F i g. 1 bis 5 gezeigt ist; es unter scheidet sich von diesem Wirbelabscheider im wesentli chen allein dadurch, daß der Deckel lcder toroidaler Wirbelkammer 1 flach und nicht konisch ist und daf. folglich das Schleuderrad 7 eine ebene Schleuderrad scheibe 76 für die Flügel 7c hat.
In dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispie wird die Einlaufsuspension durch eine nach unten ge richtete Rohrleitung 34 zugeleitet und in die toroidale Kammer 1 durch den ringförmigen Einlaufspalt 2 mit tels eines rotierenden Schleuderrades 36 eingeleitet dessen Welle 37 in der Mitte der toroidalen Kamme: gelagert ist Die Flügel 36a des Schleuderrades 36 ste hen etwas in die Wirbelkammer 1 vor, so daß sie die Aufrechterhaltung des schraubenförmigen Wirbel Stroms in der Wirbelkammer mit unterstützen. Im Ver gleich zu den Ausführungsbeispielen, die vorstehenc beschrieben worden sind, hat das in Fi g. 10 gezeigte Ausführungsbeispiel den Nachteil, daß Schnurstücke Bündelungsdrähte und ähnliche Verunreinigungen, die in der Einlaufsuspension vorhanden sind, sich mit derr Schleuderrad 36 verheddern können und Stillstände verursachen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Wirbelabscheider zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen mit einer Wirbelkammer, in welcher sich die Aufschwemmung in einem schraubenspiralförmigen Wirbelstrom bewegt, mit Einlauf und je einem Auslaß für Gut- und Schlechtstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (1) toroidförmig ausgebildet ist und als Einlauf ein ringförmiger, sich konzentrisch um die Symmetrieachse der Wirbelkammer (1) erstreckender Spalt in der Wirbelkammerwand (la 16) vorgesehen ist und die zu reinigende Aufschwemmung der Wirbelkammer (1) durch den ringförmigen Einlaufspalt (2) im wesentlichen über dessen gesamte Länge hinweg mit einer — relativ zum Querschnitt der Wirbelkammer — im wesentlichen tangentialen Strömungskomponente zuführbar ist, und daß die Wirbelkammer (1) eine erste, die periphere Strömung absperrende Trennwand (10) aufweist, in deren Mitte eine im Vergleich zum Innendurchmesser (D) der Wirbelkammer (1) öffnung kleineren Durchmessers (d) angeordnet ist, wobei diese kleinere öffnung (11) stromabwärts der ersten Trennwand (10) mit dem Auslaß für den Gutstoff in Verbindung steht und stromaufwärts, nahe der ersten Trennwand, der Auslaß (12) für den Schlechtstoff in der Wirbelkammerwand vorgesehen ist.
2. Wirbelabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirbelkammer (1) stromabwärts und in einem Abstand von der ersten Trennwand (10) eine zweite Trennwand (15) vorgesehen ist, die mit der ersten Trennwand (10) einen ersten gegenüber dem Einlaufspalt (2) abgeschlossenen Raum (14) begrenzt, welcher einerseits über die in der ersten Trennwand (10) vorgesehene öffnung (11) mit der Wirbelkammer (1) und andererseits mit dem in der Wirbelkammerwand vorgesehenen Auslaß (16) für den Gutstoff in Verbindung steht.
3. Wirbelabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trennwand (15) gegenüber der ersten Trennwand (10) schräggestellt ist.
4. Wirbelabscheider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sekundärzufuhr für die zu reinigende Aufschwemmung in der Wirbelkammer (1) stromabwärts von der zweiten Trennwand (15) eine dritte, die Strömung absperrende Trennwand (27) vorgesehen ist, die mit der zweiten Trennwand (15) und der Wirbelkammerwand (1) einen gegenüber denn Einlaufspalt (2) abgeschlossenen Raum (28) begrenzt, und der Raum (28) in der Wirbelkammerwand einen zusätzlichen Einlauf (29) und mittig in der dritten Trennwand (27) eine im Vergleich zum Innendurchmesser (D) der Wirbelkammer (1) öffnung (31) kleineren Durchmessers aufweist.
5. Wirbelabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (31) der dritten Trennwand (27) ein kurzes stromabwärts ragendes Rohr (32) angeordnet ist.
6. Wirbelabscheider nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der öffnung (11) der ersten Trennwand (10) ein kurzes stromaufwärts ragendes Wirbelfinderrohr (18) angeordnet ist.
7. Wirbelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Aufschwemmung der Wirbelkammer (1) mittels eines koaxial zur Symmetrieachse der Wirbelkammer (1) angeordneten Zentrifugalpumpenrades (7) zuführbar ist und der äußere Rand des Zentrifugalpumpenrades (7) in der Nähe des ringförmigen Einlaufspalts (2) angeordnet ist.
8. Wirbelabscheider nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Einlaufrohr (3) für die zu reinigende Aufschwemmung, das sich koaxial zur Symmetrieachse der Wirbelkammer (I) und von dieser umgeben derart erstreckt, daß der Rand des offenen Endes des Einlaufrohres (3) den radial innenliegenden Rand des ringförmigen Einlaufspalts (2) zur Wirbelkammer (1) bildet, wobei das Zentrifugalpumpenrad (7) dem offenen Ende dieses Einlaufrohres (3) gegenüberliegt und der periphere Rand des Pumpenrades (7) nahe am radial außenliegenden Rand des ringförmigen Einlaufspalts (2) zur Wirbeikammer (1) liegt.
9. Wirbelabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrifugalpumpenrad (7) eine konische Radscheibe (76) und radiale, im wesentlichen über ihre gesamte radiale Länge mit der Radscheibe (7b) an der dem Einlaufrohr (3) zugekehrten Seite der Radscheibe verbundene Flügel (7c) aufweist, wobei die Konizität der Radscheibe (7b) derart ist, daß sie sich im wesentlichen tangential zur Wand der Wirbelkammer (1) erstreckt.
10. Wirbelabscheider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der radial außenliegende Rand des ringförmigen Einlaufspalts (2) zur Wirbelkammer (1) sich peripher an einem konischen Deckel (Ic) anschließt, in dem das Zentrifugalpumpenrad (7) gelagert ist, wobei dessen Radscheibe (7b) sich nahe unter diesem Deckel (Ic) befindet.
11. Wirbelabscheider nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrifugalpumpenrad (7) eine Radscheibe (7b) und radiale, im wesentlichen über ihre gesamte radiale Länge mit der Radscheibe (7b) an der dem Einlaufrohr (3) zugekehrten Seite der Radscheibe (7b) verbundene Flügel (7c) aufweist, wobei die Flügel (7c) der Radscheibe (7b) gegenüber derart schräg gestellt sind, daß die an der Radscheibe befestigten Längskanten der Flügel hinter den freiliegenden Längskanten der Flügel bei Blick in Drehrichtung des Pumpenrades liegen.
12. Wirbelabscheider nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennwand (10) in der Wirbelkammer (1) unter einem Winkel zur radialen Richtung zur Symmetrieachse der Wirbelkammer derart angeordnet ist, daß die Flügel (7c) des Zentrifugalpumpenrades (7) beim Überfahren dieser ersten Trennwand (10) einen Winkel mit der Trennwand (10) bilden und daß jeweils das radial äußerste Ende eines Flügels die Trennwand zuletzt überfährt.
13. Wirbelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer (1) mit ihrer Symmetrieachse vertikal angeordnet ist und daß der Auslaß (12) für den Schlechtstoff im unteren Teil der Wand der Wirbelkammer angeordnet ist.
14. Wirbelabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (12) für den Schlechtstoff mit dem oberen Ende eines im wesentlichen senkrecht aneeordneten
Rohres (13) verbunden ist, dessen unteres Ende über ein T-Stück (20) mit einen; zweiten, im wesentlicher, waagerecht angeordneter, Rohr (2!) verbunden ist, das auf einer Seite des T-Stücks durch einen Kolben (22) verschlossen ist, der an dem T-Stück vorbei hin- und herverschiebbar ist.
15. Wirbelabscheider nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des waagerechten Rohres (21) mit einem Verschluß (25) versehen ist, der durch Überwindung einer Gegenkraft geöffnet werden kann.
16. Wirbelabscheider nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (26) zurr. Zuleiten von Wasser in das vertikale Rohr (13) vorzugsweise nahe an dem T-Stück (20) vorgesehen ist.
DE19722225005 1971-05-21 1972-05-23 Wirbelabscheider für Faserstoffaufschwemmungen Expired DE2225005C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE660071 1971-05-21
SE06600/71A SE352541B (de) 1971-05-21 1971-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225005A1 DE2225005A1 (de) 1972-11-30
DE2225005B2 DE2225005B2 (de) 1975-05-22
DE2225005C3 true DE2225005C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2948168A1 (de) Apparat zum abscheiden von feststoffpartikeln aus einem gasstrom
DE3709623C2 (de)
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE1782775C3 (de)
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE1461196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Unreinigkeiten aus einem Papierbrei und aehnlichen faserhaltigen Aufschwemmungen
DE3106889A1 (de) &#34;vorrichtung zum auftrennen einer mischung aus einer cellulosebreisuspension und groben schweren teilchen&#34;
DE7302003U (de) Vorrichtung zum aufloesen von faserstoffen
DE2128106C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
DE804430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Gemischen von Partikeln
DE1507697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu rotierender Verarbeitung und Sortierung
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE2658845C3 (de) Stofflöser zum Auflösen und Sortieren von Altpapier
DE2816316A1 (de) Einspeiseroehre fuer aufbereitungseinrichtungen in scheibenbauart
DE3001448C2 (de) Drucksortierer
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
DE2225005C3 (de) Wirbelabscheider für Faserstoffaufschwemmungen
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
DE3418635C2 (de)
DE2237521B2 (de) Altpapierstofflöser
DE2225005B2 (de) Wirbelabscheider für Faserstoffaufschwemmungen
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE1906295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern