EP0077562A2 - Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen - Google Patents

Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0077562A2
EP0077562A2 EP82109636A EP82109636A EP0077562A2 EP 0077562 A2 EP0077562 A2 EP 0077562A2 EP 82109636 A EP82109636 A EP 82109636A EP 82109636 A EP82109636 A EP 82109636A EP 0077562 A2 EP0077562 A2 EP 0077562A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
nozzles
stator
radial
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077562B1 (de
EP0077562A3 (en
Inventor
Albrecht Wüthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enz Technik AG
Original Assignee
Enz Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6144481&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0077562(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Enz Technik AG filed Critical Enz Technik AG
Priority to AT82109636T priority Critical patent/ATE18925T1/de
Publication of EP0077562A2 publication Critical patent/EP0077562A2/de
Publication of EP0077562A3 publication Critical patent/EP0077562A3/de
Priority to JP58176563A priority patent/JPS5992086A/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP0077562B1 publication Critical patent/EP0077562B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • B08B9/0497Nozzles propelled by fluid jets provided with additional mechanical cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/003Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with braking means, e.g. friction rings designed to provide a substantially constant revolution speed

Definitions

  • the invention relates to a pipe cleaning device for sewer lines, which, when operated with a pressure medium, moves automatically through recoil in the sewer line and which has a rotor provided with cleaning nozzles, driven by recoil nozzles, which is mounted on a hollow axis which supplies the pressure medium to the rotor serves, wherein the rotor is held floating by a fluid bearing on the fixed part, which comprises a radial bearing.
  • a pipe cleaning device mentioned at the beginning has become known, for example, with FR-PS 1 597 87o.
  • this known embodiment only obliquely rearward recoil bores are arranged on the rotor.
  • the cleaning effect of this pipe cleaning device is insufficient because there is no cleaning jet that strikes the pipe wall of the pipe to be cleaned directly and sharply focused.
  • the impurities and deposits attached to the inner wall of the pipe are only insufficiently removed because the cleaning jet emerging from the recoil nozzles only spirally sweeps the inner surface of the pipe to be cleaned due to the progressive movement of the pipe cleaning device.
  • High internal friction also occurs on the radial bearings of the rotor because these radial bearings are not designed as floating fluid bearings.
  • the present invention has, starting from an R of the type mentioned ear cleaning device on the object of further developing such a so that a considerably better cleaning effect - relative to a pressure source with the same performance and the same pressure - is achieved.
  • the invention is characterized in that the rotor is mounted on an axis of the stator and the two opposite end faces of the rotor are assigned approximately equal radial bearings.
  • An essential feature of the present invention is that the radial bearings are designed as fluid bearings and are arranged approximately the same size on the two opposite end faces of the rotor. This results in a particularly favorable distribution of forces during the operation of the pipe cleaning device because the rotor rotates in a liquid-supported manner on both its front and rear radial bearings and there is no direct contact with metal-metal.
  • both recoil-directed recoil nozzles and cleaning nozzles are arranged in the rotor, which are designed as radial nozzles directed perpendicularly against the tube wall.
  • the cleaning effect is significantly improved because the rotor can be operated at higher speeds.
  • An improvement in the cleaning effect also arises from the fact that radial nozzles are now provided which are directed perpendicularly against the pipe wall and which therefore direct the cleaning jet vertically onto the pipe wall and reliably remove the deposits located there. Such a removal effect is only insufficiently achieved with recoil nozzles directed towards the rear.
  • cleaning tools such as brushes, chains and scrapers, are arranged on the rotor. These cleaning tools can be arranged interchangeably, so that operation of the pipe cleaner is possible both without and with cleaning tools.
  • a pipe cleaning device mentioned at the outset is used in particular for cleaning domestic sewage pipes, because the dimensions of this cleaning device can be reduced very much. It is preferred here if the maximum outside diameter of the pipe cleaner does not exceed 100 mm.
  • Such a pipe cleaning device is preferably used with high pressure cleaning devices which are already widely used in agriculture and in households.
  • Such high-pressure cleaning devices such as those used for spray cleaning objects and animals, have an electrically operated high-pressure pump which generates a pressure jet of approximately 50 to 150 bar.
  • the high-pressure hose of such a high-pressure cleaning device is now connected according to the invention to the pressure hose of the pipe cleaning device, so that the pipe cleaning device can be operated with the pressure medium of such a high-pressure cleaner.
  • such known high-pressure cleaners can now be used to easily clean the house sewer lines.
  • Is further important feature of the present invention is that a jack-hammer-like effect that the water jets from the thrusters g only suppression is achieved in accordance with the subject matter of claim 5, as escape. This is achieved in that the bore edges of the mutually opposite and associated bores in the rotor and in the stator merge sharply, so that there is no connection water flow from one bore edge in the stator to the adjacent bore edge in the stator.
  • connection channels are provided either in the rotor or in the stator, so that water flow from adjacent bores over the ring channel is permitted.
  • the rotor-side nozzles not only emit a strong water jet when the opposite bore edges of the rotor- and stator-side bores coincide, but also in all intermediate rotation angle ranges.
  • the pipe cleaning device shown in Figure 1 consists of a stator 1 to which a hose connection 2 attaches axially.
  • the hose connection 2 opens into a pressure chamber 5, of which a first distributor chamber 17 is then provided radially, which leads to recoil nozzles 12 mounted in the stator.
  • the recoil nozzles are directed obliquely backwards, preferably at an angle of approximately 30 °.
  • the pressure chamber 5 continues through a channel 6 which opens into a radial bore 8.
  • the bore 8 is in connection with the rotating distributor chamber 7 of the rotor 4, with recoil nozzles 18 directed obliquely backwards as well as radial nozzles 14 directed perpendicular to the pipe wall being arranged radially outward on the distributor chamber 7.
  • the rotor 4 is rotatably mounted on the axis 1o of the stator 1 by fluid bearings, on the outer circumference of the shaft 1 0, the thrust bearing runs 3, while the rotor 4 is enclosed at its ends by respective upper and lower radial bearings. 11
  • the radial bearings 11 have the same dimensions. Because of the rearward recoil nozzles 13, the upper radial bearing 11 is subjected to greater stress than the lower, identical radial bearing 11 between the rotor 4 and the stator 1. However, because of the displacement of the rotor 4 in the direction of travel of the device, there is a pressure distribution between the two radial bearings, so that overall the rotor 4 is rotatably mounted on the stator 1 with low friction via the fluid bearings 3, 11 mentioned.
  • another channel 9 opens into the hollow axis 10 of the stator, which passes through the head 16 of the pipe cleaning device and ends in a front cleaning nozzle 15.
  • the front cleaning nozzle 15 on the head 16 is used for pre-cleaning the sewer pipe to be cleaned.
  • the water jet emerging at the front is said to soften and possibly dissolve the deposits deposited in the tube, which are then removed all the better by the recoil nozzles 12 and the radial nozzles 14.
  • all nozzle bores can be closed with appropriate screws.
  • the recoil nozzles 12 arranged in the stator and the cleaning nozzle 15 arranged in the head 16 can be closed.
  • the head 16 is screwed into a corresponding receptacle in the axis 10 with a bolt thread. In this way, by unscrewing the head 16, the pipe cleaning device according to the invention can be dismantled and reassembled very easily.
  • FIG. 2 and 3 show another embodiment of a pipe cleaning device; like parts being identified by like reference numerals.
  • corresponding recoil nozzles as shown in FIG. 1, are missing on the stator 2o, and the pressure chamber 5 opens directly into the recoil nozzles 13 and the radial nozzle 14 via the radial distributor space 7.
  • the nozzles 13, 14 shown there are not as screw-in threaded parts formed, as in the embodiment of Figure 1, but are incorporated as nozzle bores directly in the rotor 4.
  • FIG. 3 shows that a recoil nozzle 13 with a radial nozzle 14 is alternately provided on the outer circumference of the rotor 4.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of a pipe cleaning device according to the invention.
  • the pressure chamber 25 opens axially with the hose connection 19.
  • the pressure chamber 25 opens into a radial distributor chamber 27, from which recoil nozzles 22 directed obliquely to the rear extend.
  • the pressure chamber 25 continues with a channel 26 through a hollow axis 39, a first bore 37 being provided in the channel 26, which is in flow connection with a radial distributor chamber 28 attached on the rotor side.
  • a radial distributor chamber 28 attached on the rotor side.
  • In the distribution space 28 open radial nozzles 24, which are directed perpendicular to the tube wall.
  • the rotor has opposite bores 34, 35 for the attachment of a cleaning tool 36, e.g. a chain on.
  • the chain is fastened with corresponding set screws, which are screwed into the holes 34, 35.
  • other cleaning tools 36 e.g. Brushes, scratches or scrapers can be used.
  • the cleaning tool 36 is arranged in the region of the reduced diameter of the rotor 29, so that the cleaning tool 36 can rest against the rotor 29 as it passes through narrow points in the sewer pipe.
  • the channel 26 arranged in the hollow axis 39 again opens into a bore 38 on the upper end face, which is in flow connection with a radial distributor space 31 attached on the rotor side.
  • the radial nozzles 24 are in turn arranged from this distributor space 31.
  • the entire rotor 29 is supported on the axis 39 with the aid of an axial bearing 23 fed by the distributor spaces 28, 31 attached to the rotor. At the end, the rotor 29 is supported on radial bearings 21 located opposite one another.
  • the lower radial bearing 21 is formed between the end face of the stator 3o and the associated, opposite end face of the rotor 29, while the radial bearing 21 located at the top in the feed direction is formed by the end face of the rotor 29 and an associated face of a disk 33 which extends from one to the other a threaded bolt of the axis 39 screwed head 36 is held.
  • FIG. 5 shows that a radial nozzle 24 always alternates with a recoil nozzle 13 on the rotor 29. It is also possible within the scope of the present invention to use a larger or smaller number of radial nozzles and recoil nozzles. This applies to all the embodiments shown.
  • FIG 6 the embodiment of a cleaning rotating nozzle is shown with a stator 4 0, are present in the rearward recoil nozzles 41 which effect the linear advancement of the device.
  • transverse bores 43 in the stator which can be two, four or more bores.
  • the water now enters these transverse bores 43 and enters an annular channel 44 arranged on the inner circumference of the rotor 45, whereby A plurality of recoil nozzles 46 are provided radially outward and obliquely backwards from the ring channel.
  • the R ück lakedüsen are both inclined towards the rear and directed obliquely to the side, so that a rotational effect of the rotor result from the obliquely directed towards the side thrusters 46th
  • recoil nozzles 51 directed backwards are arranged in a stator 5o.
  • transverse bores 53 in the stator 5 wherein it is essential that the transverse holes 53 are not on the outer circumference of the stator 5o connected by a ring channel, but the outer edge of the transverse bores of the outer periphery of the stator 5o arranged, cuts off smoothly with the outer circumference of the stator.
  • These bores open into a radially outward and opposite annular channel 54 in the rotor 55, where the water jet opens into radial nozzles 56.
  • FIG. 7 shows the section through the arrangement according to FIG. 7 approximately at the level of the transverse bores 43 through the stator and through the rotor.
  • the radial nozzles 56 arranged in the rotor 55 are directed radially outwards and sideways, so that the rotor 55 performs a rotary movement.
  • FIG. 8 essentially shows a combination of the exemplary embodiments described above (FIGS. 6-7a), the recoil nozzles are missing from the stator 60; the recoil drive is rather generated by recoil nozzles 66 in the rotor 65. It is essential with these recoil nozzles 66 that the transverse bores 63 provided for this purpose open into the outer circumference of the stator 6o without an annular channel, and that in the area of the inner circumference of the recoil nozzles 66 in the rotor 65 there is also no such ring channel.
  • the result is a pulsating feed drive that strikes strongly and is comparable in its effect to a hammer drill, a mining hammer or a hammer drill.
  • the milling head 64 according to FIG. 8 and the milling head 57 according to FIG. 7 are each fastened to the rotor with a clamping screw 62 or 58. Only one clamping screw is shown; in reality there are several clamping screws in order to be able to properly balance the rotor and to ensure central fixing on all sides. Instead of using clamping screws 58, 62, a bayonet lock or a quick lock can also be used.
  • leak openings 59 and 61 are also provided in the milling head. These leakage openings are there to relieve the front radial bearing of this rotary milling cutter, so that there is not such a high pressure that the entire rotor 55 or 65 is pressed against the radial bearing on the rear side (water inlet side) and is there remains.
  • the forward-facing leak opening in FIGS. 7 and 8 has the further advantage that the surface of the milling cutter is lubricated and the impurities adhering to the tube wall are already softened and sprayed on, which further improves the cleaning effect.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a cleaning rotating nozzle having a stator 7 0, proceed from the center bore 72 behind the other two spaced transverse bores 73,74.
  • an annular channel 75 is provided on the stator side, while both a stator-side and a rotor-side annular channel are missing in the cleaning ice nozzles 76, so that water only passes from the transverse bores 74 into the cleaning nozzles 76 when these overlap or with one another are aligned, while in the absence of overlap the water does not enter the cleaning nozzles 76.
  • transverse bores 83 are arranged in a stator 8o, starting from the central bore 82, which bores into a rotor side ring channel 84 cut into the rotor 85.
  • Radial nozzles 86 are initially arranged in the annular channel 84, which are designed in section according to FIG. 7a, ie like the radial nozzles 56.
  • Adjoining the annular channel 84 is an axial channel 87, to which recoil nozzles 88 are assigned on the end face on the rear side of the rotor 85. It is essential that the transition from the axial channel 87 into the recoil nozzles 88 takes place without a connecting annular channel, so that the water jet in the recoil nozzles 88 is only introduced if the axial channels 87 overlap or are in alignment with the recoil nozzles 88, but not if there is no such overlap.
  • an axial pressure bearing 89 is provided on the end face of the rotor 85, which can be designed as a ball bearing or as a barrel bearing.
  • the rotor 85 can also be equipped with a milling head, not shown in the drawing.
  • Brake nozzles are those nozzles which counter the rotation of the recoil nozzles causing the rotation. This will now be explained in more detail with reference to FIGS. 6, 11 and 11a.
  • stator 4 0 goes from the transverse bores 43 of a rotor-side annular channel 44, which now opens into a plurality of rotor-side nozzles.
  • the rotation-causing recoil nozzles 46 are provided, which are directed obliquely backwards and sideways, so that the rotor 45 rotates.
  • brake nozzles 91 with a small cross section are also provided, which counteract the rotation of the recoil nozzles 46 according to FIG. 11a.
  • the cross section of these brake nozzles 91 is changed in that the brake nozzles 91 are interchangeable and can be replaced by a Bresm nozzle of a different cross section.
  • cleaning nozzles 92 which are directed perpendicularly against the tube wall are also provided.
  • the brake nozzles 91 shown in FIG. 11 are directed obliquely forward in order to produce a water curtain directed forward in the pipe. This is important in gas-contaminated pipes so that the poison gas is carried forward with the milling cutter (or rotary nozzle) moving forward and is pushed forward while fresh air is drawn in behind the rotating nozzle or the milling cutter.
  • the stator 100 in turn be directed backwards Recoil nozzles 1o1 are provided.
  • this bracket is designed as a slide that slides forward in the tube.
  • transverse bores 103 are provided which open into a stator-side ring channel lo7.
  • the discharge side of the ring channel is formed by interchangeable nozzles.
  • These nozzles can be screwed in or plugged in, or otherwise connected to the rotor 105.
  • Such a nozzle is shown, for example, by reference number 108.
  • the nozzle is designed as a radial nozzle 108, which is rotatable out in all directions, as is rotatable to say both in the directions of arrows 109 in the directions of arrow 11 0th So it is pivotable and adjustable in all three spatial directions, so that there is any adjustable feed and cleaning effect on the rotor 1 0 5.
  • the same nozzle turned forward is arranged on the lower part of the rotor 1 0 5, ie individual Raidal nozzles 108 in the rotor 1 0 5 can also be directed differently.
  • They can be directed more or less towards the inside of the pipe wall.
  • Such radial nozzles 108 can also be extended radially outward with additional pipes, so that such a cleaning device can also be used for very large pipe diameters.
  • Such a cleaning device can be used universally for different pipe diameters by simply changing the cleaning nozzles and replacing them with other radial nozzles of different lengths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Das Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen besteht aus einem Rotor 4, der auf einer Achse 10 des Stators 1 gelagert ist, wobei den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors 4 etwa gleich große Radiallager 11, 21 zugeordnet sind.
Das über eine mittige Bohrung 49, 72 in den Stator 60,70 einströmende Druckwasser tritt in radiale Querbohrungen 63, 74 des Stators ein, wobei den Mündungen der Querbohrungen im Stator gegenüberliegende, im Rotor 65, 75 angeordnete Mündungen von Düsen 66, 76 liegen.
Die Bohrungskanten der statorseitigen Mündungen fluchten mit dem Außenumfang des Stators und die Bohrungskanten der rotorseitigen Mündungen fluchten mit dem Innenumfang des Rotors. Hierdurch wird ein bohrhammerartiger Schlageffekt des gesamten Rohrreinigungsgerätes in Vorschubrichtung erreicht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen, welches mit einem Druckmedium betrieben sich selbsttätig durch Rückstoß in der Kanalisationsleitung fortbewegt und das einen mit Reinigungsdüsen versehenen, durch Rückstoßdüsen angetriebenen Rotor aufweist, der auf einer hohlen Achse gelagert ist, die der Zuführung des Druckmediums zum Rotor dient, wobei der Rotor durch ein Fluidlager schwimmend am feststehenden Teil gehalten ist, das ein Radiallager umfasst.
  • Ein eingangs genanntes Rohrreinigungsgerät ist beispielsweise mit.der FR-PS 1 597 87o bekannt geworden. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind am Rotor nur schräg nach hinten gerichtete Rückstoßbohrungen angeordnet. Die Reinigungswirkung dieses Rohrreinigungsgerätes ist deshalb ungenügend, weil es keinen Reinigungsstrahl gibt, der unmittelbar und scharf gebündelt senkrecht auf die Rohrwandung des zu reinigenden Rohres auftrifft. Die an der Rohrinnenwandung festgesetzten Verunreinigungen und Ablagerungen werden nur ungenügend entfernt, weil der aus den Rückstoßdüsen austretende Reinigungsstrahl wegen der fortschreitenden Bewegung des Rohrreinigungsgerätes lediglich spiralförmig die Innenfläche des zu reinigenden Rohres bestreicht. Es treten auch insofern hohe Innenreibungen an den Radiallagern des Rotors auf, weil diese Radiallager nicht als schwimmende Fluidlager ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich ausgehend von einem Rohrreinigungsgerät der eingangs genannten Art die Aufgabe gestellt, ein solches so weiterzubilden, daß eine wesentlich bessere Reinigungswirkung - bezogen auf eine Druckquelle gleicher Leistung und gleichen Druckes - erzielt wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor auf einer Achse des Stators gelagert ist und den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors etwa gleich große Radiallager zugeordnet sind.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Radiallager als Fluidlager ausgebildet sind, und etwa gleich groß an den beiden, gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Kräfteverteilung bei dem Betrieb des Rohrreinigungsgerätes, weil der Rotor sowohl an seinem vorderen als auch an seinem hinteren Radiallager flüssigkeitsgestützt sich dreht und eine unmittelbare Berührung von Metall-Metall entfällt.
  • Hierbei wird es zur Verbesserung des Reinigungseffektes nach dem Gegenstand des Anspruches 2 bevorzugt, wenn im Rotor sowohl schräg nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen als auch Reinigungsdüsen angeordnet sind, die als senkrecht gegen die Rohrwandung gerichtete Radialdüsen ausgebildet sind. Mit diesem Merkmal wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß das vordere und das hintere Radiallager im wesentlichen - oder fast - gleich belastet sind. Die Anzahl der Rückstoßdüsen ist also vermindert und es sind Rückstoßdüsen mit senkrecht gegen die Rohrwandung gerichteten Radialdüsen abwechselnd im Rotor angeordnet. Hierdurch wird also eine starke Vorschubkraft des Rotors gegen das vordere Radiallager vermieden und die Reibung des Rotors zum Stator wesentlich herabgesetzt. Bezogen auf eine gleiche Druckquelle, gleicher Leistung und gleichen Druckes wird also die Reinigungswirkung wesentlich verbessert, weil der Rotor mit höheren Umdrehungszahlen betrieben werden kann. Eine Verbesserung der Reinigungswirkung tritt auch dadurch auf, daß jetzt senkrecht gegen die Rohrwandung gerichtete Radialdüsen vorgesehen sind, die also senkrecht den Reinigungsstrahl auf die Rohrwandung richten und hier mit Sicherheit die dort befindlichen Ablagerungen abtragen. Ein solcher Abtrageffekt wird mit nach hinten gerichteten Rückstoßdüsen nur ungenügend erzielt.
  • Die zwei genannten Merkmale (gleich große flüssigkeitsgestützte Radiallager und Rückstoßdüsen abwechselnd mit Radialdüsen) ergänzen und fördern sich gegenseitig, so daß für diese Merkmalsgruppe auch die Kombination als erfinderisch beansprucht wird.
  • Es wird bevorzugt, wenn am Rotor Reinigungswerkzeuge, wie Bürsten, Ketten und Schrapper, angeordnet sind. Diese Reinigungswerkzeuge können auswechselbar angeordnet sein, so daß ein Betrieb des Rohrreinigers sowohl ohne als auch mit Reinigungswerkzeugen möglich ist.
  • Ein eingangs genanntes Rohrreinigungsgerät wird insbesondere zur Reinigung von Hauskanalisationsleitungen eingesetzt, weil sich die Abmessungen dieses Reinigungsgerätes sehr stark verkleinern lassen. Es wird hierbei bevorzugt, wenn der maximale Außendurchmesser des Rohrreinigers ein Maß von 100 mm nicht überschreitet.
  • Ein solches Rohrreinigungsgerät wird bevorzugt mit in der Landwirtschaft und in Haushalten bereits schon vielfach vorhandenen Hochdruckreinigungsgeräten verwendet. Solche Hochdruckreinigungsgeräte, wie sie zur Sprühreinigung von Gegenständen und Tieren verwendet werden, weisen eine elektrisch betriebene Hochdruckpumpe auf, die einen Druckstrahl von etwa 5o bis 15o bar erzeugt. Der Hochdruckschlauch eines solchen Hochdruckreinigungsgerätes wird nun nach der Erfindung mit dem Druckschlauch des Rohrreinigungsgerätes verbunden, so daß das Rohrreinigungsgerät mit dem Druckmedium eines solchen Hochdruckreinigers betrieben werden kann. Statt der Verwendung von bisher üblichen Spiralen kann mit solchen bekannten Hochdruckreinigern nun eine einfache Reinigung der Hauskanalisationsleitungen vorgenommen werden.
  • Weiteres, wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß nach dem Gegenstand des Anspruches 5 ein bohrhammerartiger Effekt dadurch erzielt wird, daß die Wasserstrahlen aus den Rückstoßdüsen nur schlagweise austreten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Bohrungskanten der einander gegenüberliegenden und einander zugeordneten Bohrungen im Rotor und im Stator scharf ineinander übergehen, so daß es kein Verbindungs-Wasserfluß von einer Bohrungskante im Stator zur benachbarten Bohrungskante im Stator gibt. Dasselbe gilt auch für die Bohrungskanten im Rotor; d.h. auch dort gibt es keinen Verbindungswasserfluß benachbarter Bohrungen im Rotor, so daß das aus den Rotordüsen austretende Wasser in scharfem Strahl nur dann austritt, wenn sich die Rotor- und Statorbohrungen genau einander gegenüberliegen, während der Wasserstrahl sofort abreisst, wenn ein Fluchten dieser Bohrungen nicht mehr gegeben ist.
  • In einer anderen Ausführungsform dieses besonderen Rohrreinigungsgerätes ist es nach den Gegenständen der Ansprüche 6 oder 7 vorgeschlagen, daß entweder im Rotor oder im Stator zugeordnete Verbindungskanäle vorgesehen sind, so daß ein Wasserfluß von benachbarten Bohrungen über dem Ringkanal erlaubt ist.
  • Dies bedeutet, daß die rotorseitigen Düsen nicht nur einen starken Wasserstrahl abgeben, wenn sich die einander gegenüberliegenden Bohrungskanten der rotor- und statorseitigen Bohrungen decken, sondern auch in allen dazwischenliegenden Drehwinkelbereichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 Querschnitt durch ein Rohrreinigungsgerät nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 Schnitt durch ein Rohrreinigungsgerät in einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 3 Querschnitt durch das Gerät nach Fig. 3 gemäss- der Linie III-III;
    • Fig. 4 Längsschnitt durch ein weiteres Rohrreinigungsgerät;
    • Fig. 5 Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 4;
    • Fig. 6 Querschnitt durch ein Rohrreinigungsgerät in einer vierten Ausführungsform;
    • Fig. 7 Querschnitt durch ein Rohrreinigungsgerät in einer fünften Ausführungsform;
    • Fig. 7a Schnitt gemäss der Linie VIIA-VIIA in Fig. 7;
    • Fig. 8 Querschnitt durch die sechste Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes;
    • Fig. 9 Querschnitt durch die siebte Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes;
    • Fig.10 Querschnitt durch die achte Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes;
    • Fig.11 Querschnitt durch die neunte Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes;
    • Fig.lla Schnitt in Höhe des Ringkanals durch das Rohrreinigungsgerät nach Fig. 11;
    • Fig.12 Querschnitt durch die zehnte Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes.
  • Das in Figur 1 gezeigte Rohrreinigungsgerät besteht aus einem Stator 1, an dem axial ein Schlauchanschluß 2 ansetzt. Der Schlauchanschluß 2 mündet in einen Druckraum 5, von dem radial sich anschließend ein erster Verteilerraum 17 vorhanden ist, der zu im Stator angebrachten Rückstoßdüsen 12 führt. Die Rückstoßdüsen sind schräg nach hinten, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 30° gerichtet.
  • In axialer Richtung setzt sich der Druckraum 5 durch einen Kanal 6 fort, der in eine radiale Bohrung 8 mündet. Die Bohrung 8 steht in Verbindung mit dem rotierenden Verteilerraum 7 des Rotors 4, wobei radial auswärts am Verteilerraum 7 sowohl schräg nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen 18 als auch senkrecht auf die Rohrwandung gerichtete Radialdüsen 14 angeordnet sind.
  • Der Rotor 4 ist drehbar auf der Achse 1o des Stators 1 durch Fluidlager gelagert, Am Außenumfang der Achse 10 verläuft das Axiallager 3, während der Rotor 4 an seinen Stirnseiten durch jeweils ein oberes und unteres Radiallager 11 eingefasst ist. Die Radiallager 11 weisen dieselben Abmessungen auf. Wegen der nach hinten gerichteten Rückstoßdüsen 13 wird das obere Radiallager 11 stärker beansprucht, als das untere, gleichartige Radiallager 11 zwischen Rotor 4 und Stator 1. Es kommt hier jedoch wegen der Verschiebung des Rotors 4 in Fortbewegungsrichtung des Gerätes nach oben zu einer Druckverteilung zwischen den beiden Radiallagern, so daß insgesamt gesehen der Rotor 4 mit geringer Reibung drehbar über die genannten Fluidlager 3,11 auf dem Stator 1 gelagert ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß in die hohle Achse 1o des Stators noch ein weiterer Kanal 9 mündet, der durch den Kopf 16 des Rohrreinigungsgerätes hindurchtritt und in einer vorderen Reinigungsdüse 15 endet.
  • Die vordere Reinigungsdüse 15 am Kopf 16 dient zu einer Vorreinigung des zu reinigenden Kanalisationsrohres. Der vorne austretende Wasserstrahl soll die im Rohr abgesetzten Ablagerungen aufweichen und ggf. auflösen, die dann umso besser durch die Rückstoßdüsen 12 und die Radialdüsen 14 beseitigt werden.
  • Je nach Leistung der zur Verfügung stehenden Hochdruckpumpe können sämtliche Düsenbohrungen durch entsprechende Schrauben verschlossen werden. Bei geringer Leistung können beispielsweise die im Stator angeordneten Rückstoßdüsen 12 und die im Kopf 16 angeordnete Reinigungsdüse 15 verschlossen werden.
  • Der Kopf 16 ist mit einem Bolzengewinde in eine entsprechende Aufnahme in der Achse 1o eingeschraubt. Auf diese Weise lässt sich durch Abschrauben des Kopfes 16 das Rohrreinigungsgerät nach der Erfindung sehr leicht zerlegen und wieder montieren.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine andere Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes; wobei gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel fehlen am Stator 2o entsprechende Rückstoßdüsen, wie sie in der Fig. 1 gezeigt sind, und der Druckraum 5 mündet unmittelbar über den radialen Verteilerraum 7 in die Rückstoßdüsen 13 bzw. die Radialdüse 14. Die dort gezeigten Düsen 13,14 sind nicht als einschraubbare Gewindeteile ausgebildet, wie bei der Ausführungsform nach Figur 1, sondern sind als Düsenbohrungen unmittelbar im Rotor 4 eingearbeitet.
  • Figur 3 zeigt, daß jeweils abwechselnd eine Rückstoßdüse 13 mit einer Radialdüse 14 am Außenumfang des Rotors 4 vorgesehen ist.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Rohrreinigungsgerätes nach der Erfindung. Am Stator 3o mündet axial der Druckraum 25 mit dem Schlauchanschluß 19. Der Druckraum 25 mündet in einen radialen Verteilerraum 27, von dem schräg nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen 22 ausgehen. Der Druckraum 25 setzt sich weiter mit einem Kanal 26 durch eine hohle Achse 39 fort, wobei im Kanal 26 eine erste Bohrung 37 vorgesehen ist, die in Fließverbindung mit einem rotorseitig angebrachten, radialen Verteilerraum 28 steht. Im Verteilerraum 28 münden Radialdüsen 24, die senkrecht auf die Rohrwandung gerichtet sind. Der Rotor weist einander gegenüberliegende Bohrungen 34,35 für die Befestigung eines Reinigungswerkzeuges 36, z.B. einer Kette, auf. Die Kette wird mit entsprechenden Gewindestiften, welche in die Bohrungen 34,35 eingeschraubt werden, befestigt. Statt einer Kette können auch andere Reinigungswerkzeuge 36, z.B. Bürsten, Kratzer oder Schaber verwendet werden. Das Reinigungswerkzeug 36 ist im Bereich des verminderten Durchmessers des Rotors 29 angeordnet, so daß sich das Reinigungswerkzeug 36 beim Durchlaufen von Engstellen im Kanalisatbnsrohr an den Rotor 29 anlegen kann.
  • Der in der hohlen Achse 39 angeordnete Kanal 26 mündet an der oberen Stirnseite wiederum in eine Bohrung 38, die in Fließverbindung mit einem rotorseitig angebrachten, radialen Verteilerraum 31 in Verbindung steht. Von diesem Verteilerraum 31 ausgehend sind wiederum die Radialdüsen 24 angeordnet. Der gesamte Rotor 29 ist auf der Achse 39 mit Hilfe eines von den rotorseitig angebrachten Verteilerräumen 28,31 gespeisten Axiallagers 23 abgestützt. Stirnseitig ist der Rotor 29 jeweils an einander gegenüberliegenden Radiallagern 21 abgestützt. Das untere Radiallager 21 ist zwischen der Stirnseite des Stators 3o und der zugeordneten, gegenüberliegenden Stirnseite des Rotors 29 ausgebildet, während das in Vorschubrichtung oben liegende Radiallager 21 durch die Stirnfläche des Rotors 29 und eine zugeordnete Fläche einer Scheibe 33 ausgebildet ist, die von einem auf einen Gewindebolzen der Achse 39 aufgeschraubten Kopf 36 gehalten ist.
  • Die Figur 5 zeigt, daß am Rotor 29 sich stets eine Radialdüse 24 mit einer Rückstoßdüse 13 abwechselt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso möglich, eine größere oder kleinere Anzahl von Radialdüsen und Rückstoßdüsen zu verwenden. Dies gilt für alle gezeigten Ausführungsformen.
  • In Figur 6 des Ausführungsbeispieles ist eine Reinigungs-Rotierdüse gezeigt, mit einem Stator 40, bei dem nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen 41 vorhanden sind, die den linearen Vorschub des Gerätes bewerkstelligen.
  • Von der zentralen Bohrung 42 im Stator aus gelangt das Wasser in Querbohrungen 43 im Stator, die zwei, vier oder mehr Bohrungen sein können. Das Wasser tritt nun in diese Querbohrungen 43 ein und gelangt in einen, am Innenumfang des Rotors 45 angeordneten Ringkanal 44, wobei radial auswärts und schräg nach hinten gerichtet vom Ringkanal mehrere Rückstoßdüsen 46 vorgesehen sind.
  • Die Rückstoßdüsen sind sowohl schräg nach hinten gerichtet als auch schräg zur Seite gerichtet, so daß sich ein Dreheffekt des Rotors durch die schräg zur Seite gerichteten Rückstoßdüsen 46 ergeben.
  • Bei dem in Figur 7 gezeigten Reinigungs-Rotierfräser sind in einem Stator 5o wiederum nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen 51 angeordnet. Von der mittigen Statorbohrung 52 aus gelangt das Wasser wiederum in Querbohrungen 53 im Stator 50, wobei wesentlich ist, daß die Querbohrungen 53 nicht am Aussenumfang des Stators 5o durch einen Ringkanal verbunden sind, sondern der Außenrand der Querbohrungen, der am Außenumfang des Stators 5o angeordnet ist, schneidet glatt mit dem Stator-Aussenumfang ab. Diese Bohrungen münden in einen radial auswärts gelegenen und gegenüberliegenden Ringkanal 54 im Rotor 55, wo der Wasserstrahl in Radialdüsen 56 mündet.
  • In Figur 7 ist der Schnitt durch die Anordnung nach Figur 7 etwa in Höhe der Querbohrungen 43 durch den Stator und durch den Rotor gezeigt.
  • Es ist ersichtlich, daß die im Rotor 55 angeordneten Radialdüsen 56 radial auswärts und seitwärts gerichtet sind, so daß der Rotor 55 eine Drehbewegung durchführt.
  • Figur 8 zeigt im wesentlichen eine Kombination aus den oben bezeichneten Ausführungsbeispielen (Fig. 6 - 7a), dem Stator 6o fehlen die Rückstoßdüsen; der Rückstoßantrieb wird vielmehr durch Rückstoßdüsen 66 im Rotor 65 erzeugt. Wesentlich bei diesen Rückstoßdüsen 66 ist, daß die hierfür vorgesehenen Querbohrungen 63 ohne Ringkanal in den Außenumfang des Stators 6o münden, und daß gegenüberliegend im Bereich des Innenumfanges der Rückstoßdüsen 66 im Rotor 65 ebenfalls ein solcher Ringkanal fehlt. Es ergibt sich damit ein stark pulsierender Rückstoßstrahl, der seine maximale Stärke erreicht, wenn die Querbohrungen 63 mit den Rückstoßdüsen 66 fluchten und der praktisch vollständig abgerissen wird, wenn die Querbohrungen 63 mit den Rückstoßdüsen 66 nicht fluchten.
  • Es ergibt sich damit ein pulsierender Vorschubantrieb, der stark schlägt und in seiner Wirkung etwa mit einem Bohrhammer, einem Abbauhammer oder mit einem Schlagbohrer vergleichbar ist.
  • Ebenso können selbstverständlich bei diesem Ausführungsbeispiel noch entsprechende, schräg nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen im Stator 6o vorgesehen sein, wie dies in den Figuren 6 und 7 erläutert wurde.
  • Für einen verbesserten Reinigungseffekt des Fräsers sind im Stator 6o noch weitere Querbohrungen 67 vorgesehen, die in einen gegenüberliegenden Ringkanal 68 im Rotor 65 münden. Von diesem Ringkanal 68 gehen wiederum Rückstoßdüsen 69 aus, die in der gleichen Art angeordnet sind, wie es in Fig. 7a und in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Der Fräskopf 64 nach Fig. 8 und der Fräskopf 57 nach Fig. 7 ist jeweils mit einer Klemmschraube 62 bzw. 58 am Rotor befestigt. Es ist nur eine Klemmschraube gezeigt; in Wirklichkeit sind es mehrere Klemmschrauben, um den Rotor richtig auswuchten zu können und eine allseits mittige Befestigung zu gewährleisten. Statt der Verwendung von Klemmschrauben 58,62 kann auch ein Bajonettverschluß oder ein Schnellverschluß verwendet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 sind im Fräskopf noch Lecköffnungen 59 bzw. 61 vorgesehen. Diese Lecköffnungen sind dafür da, um das stirnseitige Radiallager dieses Rotierfräsers zu entlasten, damit sich dort nicht ein so hoher Druck aufbaut, so daß der gesamte Rotor 55 bzw. 65 gegen das an der hinteren Seite (Wassereintrittsseite ) liegende Radiallager gedrückt wird und dort stehen bleibt.
  • Die nach vorne gerichtete Lecköffnung in den Figuren 7 und 8 hat noch den weiteren Vorteil, daß die Oberfläche des Fräsers geschmiert wird und die an der Rohrwandung anhaftenden Verunreinigungen bereits schon aufgeweicht und aufgespritzt werden, wodurch der Reinigungseffekt noch weiter verbessert wird.
  • Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Reinigungs-Rotierdüse mit einem Stator 70, von dessen Mittenbohrung 72 zwei im Abstand hintereinander angeordnete Querbohrungen 73,74 ausgehen. Bei den nach hinten gerichteten Rückstoßdüsen 71 ist statorseitig ein Ringkanal 75 vorgesehen, während bei den Reinigungisdüsen 76 sowohl ein statorseitiger als auch ein rotorseitiger Ringkanal fehlt, so daß Wasser aus den Querbohrungen 74 nur dann in die Reinigungsdüsen 76 übertritt, wenn diese sich überschneiden oder zueinander fluchten, während bei Fehlen der Überschneidung das Wasser in die Reinigungsdüsen 76 nicht eintritt.
  • Es ergibt sich damit ein stark pulsierender und hämmernder Effekt der Reinigungsdüsen 76 mit einer stark verbesserten Reinigungswirkung.
  • Bei der in Fig. 1o gezeigten Schlag-Rotierdüse sind in einem Stator 8o,ausgehend von der Mittenbohrung 82, Querbohrungen 83 angeordnet, die in einen rotorseitig in den Rotor 85 eingeschnittenen Ringkanal 84 münden. Im Ringkanal 84 sind zunächst Radialdüsen 86 angeordnet, die im Schnitt gemäss Fig. 7a ausgebildet sind, d.h. wie die Radialdüsen 56.
  • An den Ringkanal 84 anschließend ist ein Axialkanal 87 angeordnet, dem stirnseitig an der hinteren Seite des Rotors 85 Rückstoßdüsen 88 zugeordnet sind. Wesentlich ist, daß der Übergang von dem Axialkanal 87 in die Rückstoßdüsen 88 ohne verbindenden Ringkanal erfolgt, so daß der Wasserstrahl in den Rückstoßdüsen 88 nur dann eingeleitet wird, wenn sich die Axialkanäle 87 mit den Rückstoßdüsen 88 überschneiden, oder fluchten, nicht aber, wenn eine solche Überschneidung nicht vorhanden ist.
  • Dies bedeutet, daß in die Rückstoßdüsen 88 ein stark pulsierender Wasserstrahl erzeugt wird, der das gesamte -Gerät stoßartig entsprechend der Wirkung eines Schlagbohrers nach vorne bewegt, damit auch stärkste Verunreinigungen in der Rohrwandung beseitigt werden.
  • Um den starken Axialdruck aufzunehmen, ist an der Stirnseite des Rotors 85 ein Axialdrucklager 89 vorgesehen, das als Kugellager oder als Tonnenlager ausgebildet sein kann.
  • Selbstverständlich kann der Rotor 85 noch mit einem nicht zeichnerisch dargestellten Fräskopf bestückt sein.
  • Anhand der Figuren 11 - 14 wird nun die Wirkung von zusätzlichen Bremsdüsen erläutert. Bremsdüsen sind solche Düsen, die der Drehung der die Drehung bewirkenden Rückstoßdüsen entgegengerichtet sind. Anhand der Fig. 6,11 und 11a wird dies nun näher erläutert.
  • Bei einem Stator gemäss Figur 6 (Stator 40) geht von den Querbohrungen 43 aus ein rotorseitiger Ringkanal 44, der nun in mehrere rotorseitige Düsen mündet. Zunächst sind die Drehung bewirkende Rückstoßdüsen 46 vorgesehen, die schräg nach hinten und seitwärts gerichtet sind, so daß sich der Rotor 45 dreht.
  • Nach Fig. 11, 11a sind ferner Bremsdüsen 91 geringen Querschnittes vorgesehen, die gemäss Fig. 11a der Drehung der Rückstoßdüsen 46 entgegenwirken. Der Querschnitt dieser Bremsdüsen 91 wird dadurch verändert , daß die Bremsdüsen 91 auswechselbar sind und gegen eine Bresmdüse anderen Querschnittes ersetzt werden kann.
  • Ferner sind in diesem Ausführungsbeispiel noch senkrecht gegen die Rohrwandung gerichtete Reinigungsdüsen 92 vorgesehen.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß die Anordnung von Bremsdüsen und Reinigungsdüsen auch bei den vorher genannten Ausführungsbeispielen und bei den später genannten Ausführungsbeispielen möglich ist.
  • Genauso ist es möglich, daß die in Fig. 11 gezeigten Bremsdüsen 91 schräg nach vorne gerichtet sind, um im Rohr einen nach vorne gerichteten Wasservorhang zu erzeugen. Dies ist wichtig bei gasverseuchten Rohren, so daß das Giftgas mit dem sich nach vorne bewegenden Fräser (oder Rotirdüse) nach vorne mitgenommen wird, und nach vorne gedrückt wird, während hinter der Rotierdüse oder dem Fräser frische Luft nachgesaugt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist wesentlich, daß in dem Stator 100 wiederum nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen 1o1 vorgesehen sind. Mit lo4 ist der eine Teil einer statorseitigen Halterung gezeigt, diese Halterung ist als Schlitten ausgebildet, der im Rohr nach vorne rutscht.
  • Von der Mittenbohrung lo6 ausgehend sind Querbohrungen 103 vorgesehen, die in einen statorseitigen Ringkanal lo7 münden. Die Ausstoßseite des Ringkanals wird durch auswechselbare Düsen gebildet. Diese Düsen können eingeschraubt oder eingesteckt werden, oder sonstwie mit dem Rotor 105 verbunden sein. Eine solche Düse ist beispielsweise mit dem Bezugszeichen 108 gezeigt. Die Düse ist als Radialdüse 108 ausgebildet, die nach allen Richtungen hin drehbar ist, die also sowohl in den Pfeilrichtungen 109 als auch in den Pfeilrichtungen 110 drehbar ist. Sie ist also in allen drei Raumrichtungen verschwenkbar und einstellbar, so daß sich ein beliebiger, einstellbarer Vorschub und Reinigungseffekt auf den Rotor 105 ergibt. Die gleiche Düse nach vorne gedreht ist am unteren Teil des Rotors 105 angeordnet, d.h. also einzelne Raidaldüsen 108 im Rotor 105 können auch verschieden gerichtet sein.
  • Mit einer solchen einstellbaren Radialdüse 108 kann erreicht werden, daß ein Teil der ingesamt vorhandenen Düsen nach vorne gerichtet wird , wobei die nach vorn gerichteten Düsen einen geringeren Querschnitt aufweisen, um einen nach vorn gerichteten Wasservorhang zu erzeugen, der Giftgas in einem giftgasverseuchten Rohr vor sich hertreibt. Die übrigen Düsen sind dann nach hinten oder schräg nach hinten gerichtet, um sowohl den Drehantrieb des Rotors zu erzeugen, als auch einen Reinigungseffekt auf die Rohrwandung.
  • Hierbei können sie mehr oder weniger stark auf die Innenseite der Rohrwandung gerichtet werden.
  • Solche Radialdüsen 108 können auch mit zusätzlichen Rohren radial auswärts verängert werden, so daß eine solche Reinigungsvorrichtung auch für sehr große Rohrdurchmesser verwendbar ist. Eine solche Reinigungsvorrichtung ist für verschiedene Rohrdurchmesser universell einsetzbar, indem man einfach die Reinigungsdüsen auswechselt und gegen andere Radialdüsen unterschiedlicher Länge ersetzt.
  • Zeichnungslegende
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010

Claims (10)

1. Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen, welches mit einem Druckmedium betrieben sich selbsttätig durch Rückstoß in der Kanalisationsleitung fortbewegt und das einen mit Reinigungsdüsen versehenen durch Rückstoßdüsen angetriebenen Rotor aufweist, der auf einer hohlen Achse gelagert ist, die der Zuführung des Druckmediums zum Rotor dient, wobei der Rotor durch ein Fluidlager schwimmend am feststehenden Teil gehalten ist, das ein Radiallager umfasst, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor (4,29) auf einer Achse (10,39) des Stators (1,2o,3o) gelagert ist und den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Rotors (4,29) etwa gleich große Radiallager (11,21) zugeordnet sind.
2. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß im Rotor (4,29) sowohl schräg nach hinten gerichtete Rückstoßdüsen (13,22) als auch Reinigungsdüsen angeordnet sind, die als senkrecht gegen die Rohrwandung gerichtete Radialdüsen (14,24) ausgebildet sind.
3. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der in Antriebsrichtung vorne liegende Kopf (16,32) eine oder mehrere nach vorne gerichtete Reinigungsdüsen (15) aufweist.
4. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rotor (4,29) angeordneten Rückstoß- (12,13;22) und Radialdüsen (14,24) einander abwechselnd am Umfang des Rotors (4,29) verteilt angeordnet sind.
5. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das über eine mittige Bohrung (49,72) in den Stator (60,70) einströmende Druckwasser in radiale Querbohrungen (63,74) im Stator eintritt, daß den Mündungen der Querbohrungen im Stator gegenüberliegende im Rotor (65,75) angeordnete Mündungen von Düsen (66,76) liegen, und daß die Bohrungskanten der statorseitigen Mündungen mit dem Außenumfang des Stators fluchtet und die Bohrungskanten der rotorseitigen Mündungen mit dem Innenumfang des Rotors, (Fig. 8,9).
6. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über eine mittige Bohrung (42) in den Stator (4o) einströmende Druckwasser in radiale Querbohrungen (43) im Stator (40) eintritt, und daß die radial äußeren Bohrungskanten der statorseitigen Querbohrungen (43) in einen am Außenumfang des Stators (4o) vertieft angeordneten Ringkanal (44) münden, (Fig. 6).
7. Rohrreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das über eine mittige Bohrung (52,72,82,1o6) in den Stator (50,60,70,80,100) eintretende Druckwasser in radiale Querbohrungen (53,67,73,83,103) im Stator eintritt, und daß die radial inneren Bohrungskanten der rotorseitigen Düsen (56,71,86,91,106) in einem am Innenumfang des Rotors (55,65,75 ,85,105) vertieft angeordneten Ringkanal (54,68,75,84,107) münden, (Fig. 7,8,9,1o, 12).
8. Rohrreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet , daß den die Drehung bewirkenden Düsen (46) im Rotor (95) zusätzliche Bremsdüsen (91) geringeren Querschnitts parallel geschaltet sind, welche der Drehung entgegenwirken, (Fig.11).
9. Rohrreiniqunqsqerät nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichet, daß im Rotor (105) auswechselbare, in beliebigem Winkel zur Arbeitsrichtung drehbare und radial verlängerbare, Radialdüsen (108) angeordnet sind, (Fig. 12).
10. Rohrreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Arbeitsrichtung vorne liegenden Radiallager eine Lecköffnung (59,61) mit einstellbarem Querschnitt angeordnet ist, (Fig. 7,8).
EP82109636A 1981-10-20 1982-10-19 Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen Expired EP0077562B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109636T ATE18925T1 (de) 1981-10-20 1982-10-19 Rohrreinigungsgeraet fuer kanalisationsleitungen.
JP58176563A JPS5992086A (ja) 1982-10-19 1983-09-26 管浄化装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141581 DE3141581A1 (de) 1981-10-20 1981-10-20 Rohrreinigungsgeraet fuer kanalisationsleitungen
DE3141581 1981-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077562A2 true EP0077562A2 (de) 1983-04-27
EP0077562A3 EP0077562A3 (en) 1983-08-03
EP0077562B1 EP0077562B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6144481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109636A Expired EP0077562B1 (de) 1981-10-20 1982-10-19 Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0077562B1 (de)
AT (1) ATE18925T1 (de)
CA (1) CA1239761A (de)
DE (2) DE3141581A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012513A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Hans Norberg Apparatus for cleaning pipes
WO1991002602A1 (en) * 1989-08-17 1991-03-07 High Clean Miljö Svenska Aktiebolag Device for cleaning vertical ducts in buildings
FR2681264A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Flaherty William Poussoir a jet avec tete centrifuge pour le nettoyage des conduites.
FR2779977A1 (fr) * 1998-06-18 1999-12-24 Coutier Moulage Gen Ind Gicleur a fluide pour le nettoyage d'une vitre de vehicule
FR2804886A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-17 Ceinet H P Ajustage a jet tournant pour appareils de nettoyage haute pression
AT409461B (de) * 1997-08-11 2002-08-26 Radda Hermann Ing Rotierbar gelagerte waschdüse mit hydraulischem eigenantrieb
WO2010012018A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Mustang Nozzles Pty Ltd Drain clearing nozzle
WO2010145737A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Rothenberger Ag Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rohren und kanälen
DE202015001636U1 (de) 2014-04-30 2015-03-12 Enz Technik Ag Bohrfräse zur Rohrreinigung
CN104790891A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 中国石油集团西部钻探工程有限公司 旋转冲砂头
CN104806182A (zh) * 2015-04-17 2015-07-29 西安石油大学 一种水力旋转射流清堵器
PL428506A1 (pl) * 2019-01-07 2019-08-26 Edward Sosna Głowica do czyszczenia rur oraz pojemników
NL2022665B1 (nl) * 2019-03-01 2020-09-15 Salomon Jetting Parts B V Reinigingssamenstel voor het onder hoge druk reinigen van het inwendige van een buis, alsmede een reinigingsmondstuk voor toepassing in het samenstel
CN114192514A (zh) * 2021-09-17 2022-03-18 河海大学 一种适用于500mm以上管径的管道清洗装置
EP3988221A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-27 Hammelmann GmbH Rotordüse
US11344930B2 (en) 2020-02-16 2022-05-31 LSQ Manufacturing, Inc. Self-centering conduit cleaning device with reduced axial length

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412319C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Als hydraulische Wirbelstrahlduese ausgebildetes Arbeitswerkzeug
EP0314629B1 (de) * 1987-10-26 1992-07-29 Exitflex S.A. Rotierende Düse
DE59203833D1 (de) * 1991-11-12 1995-11-02 Veltrup Elmar M Vorrichtung zum Reinigen von Rohren.
CH686732A5 (de) * 1993-04-08 1996-06-14 Enz Technik Ag Rohrreinigungsgeraet mit einem Fraeskopf.
US5588171A (en) * 1995-03-24 1996-12-31 Pettibone Corporation Drain line cleaning apparatus
US5713093A (en) * 1996-05-07 1998-02-03 Enz Technik Ag Pipe-cleaning device with cutting head
IES20000201A2 (en) * 2000-03-14 2001-07-11 Jurgen Bock Pipe cleaning nozzle
AUPR973101A0 (en) * 2001-12-21 2002-01-24 Morden, Donald R High pressure rotary pipe "line" cleaner
CN102698902A (zh) * 2012-05-10 2012-10-03 太仓戴尔塔精密模具有限公司 一种管道清洗打洞装置的后向喷咀
CH712694B1 (de) * 2016-07-14 2020-03-31 Enz Technik Ag Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul.
CN107377541A (zh) * 2017-07-03 2017-11-24 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 一种管道疏通机
DE102018000528A1 (de) * 2018-01-21 2019-07-25 Michael Layher Düsenvorrichtung zum Ausbringen von Fluiden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1597870A (de) * 1968-12-16 1970-06-29
DE2337519A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Hans Schaefer Kanalreinigungsspuelkopf und dgl
DE2539884A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit schalldaempfung
DE3009129A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-17 Albrecht Wolhusen Wüthrich Rohrreinigungsgeraet fuer kanalisationsleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1597870A (de) * 1968-12-16 1970-06-29
DE2337519A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Hans Schaefer Kanalreinigungsspuelkopf und dgl
DE2539884A1 (de) * 1975-09-08 1977-03-17 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit schalldaempfung
DE3009129A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-17 Albrecht Wolhusen Wüthrich Rohrreinigungsgeraet fuer kanalisationsleitungen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012513A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Hans Norberg Apparatus for cleaning pipes
WO1991002602A1 (en) * 1989-08-17 1991-03-07 High Clean Miljö Svenska Aktiebolag Device for cleaning vertical ducts in buildings
FR2681264A1 (fr) * 1991-09-12 1993-03-19 Flaherty William Poussoir a jet avec tete centrifuge pour le nettoyage des conduites.
AT409461B (de) * 1997-08-11 2002-08-26 Radda Hermann Ing Rotierbar gelagerte waschdüse mit hydraulischem eigenantrieb
FR2779977A1 (fr) * 1998-06-18 1999-12-24 Coutier Moulage Gen Ind Gicleur a fluide pour le nettoyage d'une vitre de vehicule
FR2804886A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-17 Ceinet H P Ajustage a jet tournant pour appareils de nettoyage haute pression
WO2010012018A1 (en) * 2008-07-28 2010-02-04 Mustang Nozzles Pty Ltd Drain clearing nozzle
AU2010101477B4 (en) * 2008-07-28 2011-02-24 Mustang Nozzles Pty Ltd Drain Cleaning Nozzle
WO2010145737A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Rothenberger Ag Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rohren und kanälen
WO2010145737A3 (de) * 2009-06-19 2012-04-19 Rothenberger Ag Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rohren und kanälen
DE202015001636U1 (de) 2014-04-30 2015-03-12 Enz Technik Ag Bohrfräse zur Rohrreinigung
CN104790891A (zh) * 2015-04-09 2015-07-22 中国石油集团西部钻探工程有限公司 旋转冲砂头
CN104790891B (zh) * 2015-04-09 2018-10-12 中国石油集团西部钻探工程有限公司 旋转冲砂头
CN104806182A (zh) * 2015-04-17 2015-07-29 西安石油大学 一种水力旋转射流清堵器
CN104806182B (zh) * 2015-04-17 2017-03-08 西安石油大学 一种水力旋转射流清堵器
PL428506A1 (pl) * 2019-01-07 2019-08-26 Edward Sosna Głowica do czyszczenia rur oraz pojemników
NL2022665B1 (nl) * 2019-03-01 2020-09-15 Salomon Jetting Parts B V Reinigingssamenstel voor het onder hoge druk reinigen van het inwendige van een buis, alsmede een reinigingsmondstuk voor toepassing in het samenstel
US11344930B2 (en) 2020-02-16 2022-05-31 LSQ Manufacturing, Inc. Self-centering conduit cleaning device with reduced axial length
EP3988221A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-27 Hammelmann GmbH Rotordüse
CN114192514A (zh) * 2021-09-17 2022-03-18 河海大学 一种适用于500mm以上管径的管道清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3270283D1 (en) 1986-05-07
ATE18925T1 (de) 1986-04-15
DE3141581A1 (de) 1983-05-05
EP0077562B1 (de) 1986-04-02
CA1239761A (en) 1988-08-02
EP0077562A3 (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077562A2 (de) Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen
DE2802869C2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug mit einem über einen Werkzeugträger in Drehung versetzbaren Gehäuse
DE2849958C2 (de) Drehbohrwerkzeug
EP0157395A2 (de) Wirbelstrahldüse als hydraulisches Arbeitswerkzeug
DE2134893A1 (de) Umlaufender Schrämer für bergmännische Hereingewinnungsmaschinen
DE2529380C2 (de) Bohrwerkzeug mit Spülungsschürze
DE102011103161A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0578034B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
EP0450170A2 (de) Brunnenregeneriergerät
DE3044843A1 (de) Perfektionierte vorrichtung zur reinigung von drehtrommeln und besonders fuer drehtrommelfilter
DE102013101656B4 (de) Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen
EP0161465A1 (de) Drehkörper eines Schneidkopfes einer Teilschnittvortriebsmaschine
CH649011A5 (en) Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes
DE102010044953B4 (de) Gerät zum Reinigen von Kanalrohrwänden
DE2842131C3 (de) Schrämwalze
DE3873261T2 (de) Rotierende duese.
DE4328536C2 (de) Drehdüse
DE69311534T2 (de) Flüssigkeitsregelungsdüse für Rohrreinigungsvorrichtung
DE102017112001B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
CH677807A5 (en) Pipe-cleaning rotor-driving method - deflects pressure medium against impact face to generate torque
DE2432168B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kanalisationsrohre
DE3141856C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern in Kohle
DE3141855C2 (de) Hydraulisches Arbeitswerkzeug
DE10321425B4 (de) Kanalreinigungsgerät
CH710535B1 (de) Rotorteil für eine Hochdruckreinigungsfräse.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ENZ TECHNIK AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUETHRICH, ALBRECHT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860402

REF Corresponds to:

Ref document number: 18925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WOMA - APPARATEBAU WOLFGANG MAASBERG & CO. GMBH

Effective date: 19861220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WOMA- APPARATENBAU WOLFGANG MAASBERG & CO GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82109636.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971007

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 19971013

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971028

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: ENZ TECHNIK A.G.

Effective date: 19981031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981019

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109636.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WUETHRICH, ALBRECHT

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B08B 3/02 20060101ALI19830204BHEP

Ipc: B05B 3/02 20060101ALI19830204BHEP

Ipc: B08B 9/04 20060101ALI19830204BHEP

Ipc: E03F 9/00 20060101AFI19830204BHEP