CH712694B1 - Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul. - Google Patents

Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul. Download PDF

Info

Publication number
CH712694B1
CH712694B1 CH00907/16A CH9072016A CH712694B1 CH 712694 B1 CH712694 B1 CH 712694B1 CH 00907/16 A CH00907/16 A CH 00907/16A CH 9072016 A CH9072016 A CH 9072016A CH 712694 B1 CH712694 B1 CH 712694B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camera module
module
cleaning device
pipe cleaning
nozzle
Prior art date
Application number
CH00907/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH712694A2 (de
Inventor
Lendi Christoph
Original Assignee
Enz Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enz Technik Ag filed Critical Enz Technik Ag
Priority to CH00907/16A priority Critical patent/CH712694B1/de
Priority to DE202017103889.0U priority patent/DE202017103889U1/de
Priority to US15/648,640 priority patent/US10512953B2/en
Priority to CN201720859847.4U priority patent/CN207494151U/zh
Publication of CH712694A2 publication Critical patent/CH712694A2/de
Publication of CH712694B1 publication Critical patent/CH712694B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • E03F9/005Apparatus for simultaneously pushing and rotating a cleaning device carried by the leading end of a cable or an assembly of rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
    • F16L55/36Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained jet driven
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/02Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
    • B08B2209/027Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces
    • B08B2209/032Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces by the mechanical action of a moving fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/02Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
    • B08B2209/027Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces
    • B08B2209/04Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/10Treating the inside of pipes
    • F16L2101/12Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/40Constructional aspects of the body
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bei einer druckmediumbetriebenen Rohrreinigungsvorrichtung (1), umfassend ein Düsenmodul (2) und ein Kameramodul (3), wobei das Düsenmodul (2) eine Mehrzahl von Schubdüsen (200) und eine Mehrzahl von Reinigungsdüsen (210) umfasst und das Kameramodul (3) mindestens eine Kamera (32), eine Beleuchtungseinrichtung (31), eine Steuerelektronik (33), einen Speicher (34), einen Sender (35) und einen Akku (36) aufweist, sodass das Kameramodul (3) mittels Zugriff auf die Steuerelektronik (33) von aussen steuerbar ist, soll eine streifenfreie Reinigung der Rohr- und Kanalwand und gleichzeitig durch einfache technische Mittel eine Videoaufnahme des gesamten Reinigungsverfahrens erreicht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das Düsenmodul (2) und das Kameramodul (3) örtlich und baulich separiert ausgeführt sind und in Richtung einer Längsachse (L) um einen Abstand voneinander linear beabstandet an einem Schlitten gehalten gelagert sind, wobei ein Statorteil (20) die Schubdüsen (200) des Düsenmoduls (2) aufweisend und das Kameramodul (3) rotations- und ortsfest am Schlitten befestigt sind, während der Rotorteil (21), an welchem die Mehrzahl von Reinigungsdüsen (210) angeordnet ist, um die Längsachse (L) rotierbar ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt eine druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung, umfassend ein Düsenmodul und ein Kameramodul, wobei das Düsenmodul eine Mehrzahl von Schubdüsen und eine Mehrzahl von Reinigungsdüsen umfasst und das Kameramodul mindestens eine Kamera, eine Beleuchtungseinrichtung, eine Steuerelektronik, einen Speicher, einen Sender und einen Akku aufweist, sodass das Kameramodul mittels Zugriff auf die Steuerelektronik von aussen steuerbar ist.
Stand der Technik
[0002] Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtungen, welche mittels eines Druckmediums bzw. Reinigungsfluids, in der Regel Wasser, unter Drücken von einigen bar bis einigen hundert bar betrieben werden, sind aus dem Stand der Technik seit längerem bekannt. Mittels derartiger Rohrreinigungsvorrichtungen können Rohre und Kanäle in Industrieanlagen, Kanalinstallationen der öffentlichen Hand sowie in privaten Bereichen gereinigt werden.
[0003] Um das Reinigungsergebnis zu kontrollieren, bieten Firmen an, die gereinigten Rohre und Kanäle mit einer Kamera zu kontrollieren, was zeitlich nach der Reinigung erfolgt. Dabei wird ein Kameramodul mit Kamera durch das gereinigte Rohr bzw. den Kanal nach der Reinigung geführt, wobei Bilder der gereinigten Innenwände aufgenommen werden und das Reinigungsergebnis dokumentiert wird. Dieser zusätzliche Arbeitsschritt ist natürlich mit Mehrkosten verbunden, welche man minimieren möchte.
[0004] Entsprechend haben sich Hersteller von Rohrreinigungsvorrichtungen daran gemacht, druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtungen direkt mit einer Kamera auszustatten, sodass ein Video vom Reinigungsergebnis während oder kurz nach der Reinigung gemacht werden kann. Derartige Rohrreinigungsvorrichtungen wurden mit einem Kameramodul ausgestattet, wobei die Stromversorgung und die Datenübermittlung des Kameramoduls optimiert werden mussten, bevor nun gewünschte Videos im Rohr oder Kanal gemacht werden können. Um die Videoaufnahme nicht zu stören, wurde auf nicht rotierende Düsenmodule der Rohrreinigungsvorrichtungen mit integriertem Kameramodul zurückgegriffen. Diese erlauben zwar eine gewünschte Videoaufnahme, allerdings ist die Reinigungswirkung dieser Rohrreinigungsvorrichtungen mangelhaft.
[0005] Der Fachmann hat erkannt, dass rotierende Rohrreinigungsvorrichtungen eingesetzt werden müssen, um eine gewünschte Reinigungswirkung zu erreichen. Ein Kameramodul ist dabei in der rotierenden Rohrreinigungsvorrichtung mitrotierend integriert worden. Durch die Rotation der Rohrreinigungsvorrichtung mit integriertem Kameramodul ist aber die Aufnahme von Videobildern erschwert. Um dieses Problem zu lösen, wurden technisch aufwendige Lösungen probiert, welche die Bildaufnahme mit der Umlaufgeschwindigkeit synchronisieren, um ein stehendes Videobild zu erreichen. Die resultierende Videoqualität ist neben dem störenden zusätzlichen technischen Aufwand nachteilig.
Darstellung der Erfindung
[0006] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Rohrreinigungsvorrichtung zu schaffen, die optimale Reinigungseigenschaften mit streifenfreier Reinigung der Rohr- und Kanalwand aufweist und dabei gleichzeitig eine Videoaufnahme des gesamten Reinigungsverfahrens erlaubt, was mittels geringem technischem Aufwand bei geringen Anpassungskosten erreicht werden soll.
[0007] Durch eine modulartige Ausbildung der Rohrreinigungsvorrichtung und die Separierung eines Kameramoduls und eines rotierbaren Düsenmoduls sowie deren lineare Beabstandung ist eine flexible, auf den Verwendungszweck angepasste Rohrreinigung mit gleichzeitiger Videokontrolle möglich.
[0008] Zusätzlich wird eine robuste Rohrreinigungsvorrichtung erreicht, welche mit hohen Drücken beaufschlagbar ist und auch unter Extrembedingungen verlässlich reinigt, wobei das Düsenmodul und das Kameramodul mechanisch ausreichend geschützt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0009] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie der Zeichnungen. Es ist dargestellt in <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Rohrreinigungsvorrichtung, während <tb>Fig. 2<SEP>eine Aufsicht von oben auf die Rohrreinigungsvorrichtung gemäss Fig. 1 zeigt. <tb>Fig. 3<SEP>zeigt eine Seitenansicht der Rohrreinigungsvorrichtung, während <tb>Fig. 4<SEP>eine Frontansicht der Rohrreinigungsvorrichtung mit Sicht auf das Kameramodul zeigt.
Beschreibung
[0010] Es wird eine Rohrreinigungsvorrichtung 1 beschrieben, umfassend ein Düsenmodul 2 und ein Kameramodul 3, welche an einem Schlitten 4 mechanisch, in Richtung Längsachse L voneinander beabstandet, befestigt sind. Als Schlitten 4 wird hier eine Haltevorrichtung zur Befestigung der Bauteile verstanden, welche eine lineare Bewegung der Rohrreinigungsvorrichtung 1 begünstigt.
[0011] Das Düsenmodul 2 umfasst einen rotativ unbewegbaren Statorteil 20 und einen Rotorteil 21, welcher um die Längsachse L des Düsenmoduls 2 durch Zuführung eines Reinigungsfluids rotierbar ist. Das Reinigungsfluid, in der Regel Frischwasser oder Recyclingwasser, wird mittels Hochdruckleitung 5 in den Statorteil 20 unter Flüssigkeitsdrücken von 50 bar bis einigen hundert bar bzw. sogar 1000 bar eingebracht.
[0012] Der Statorteil 20 des Düsenmoduls 2 und ein Gehäuse 30 des Kameramoduls 3 sind voneinander in Richtung Längsachse L beabstandet von jeweils einem Haltering 41 oder einer Haltehülse 41 an dem Schlitten 4 rotativ und linear unbewegbar befestigt. Zwischen Rotorteil 21 und Gehäuse 30 des Kameramoduls 3 ist ein Spalt angeordnet. Der Rotorteil 21 kann, wie mit gestricheltem Pfeil angedeutet, um die Längsachse L rotieren.
[0013] Der Schlitten 4 weist mindestens eine Kufe 40 auf, an welcher die Halteringe 41 bzw. Haltehülsen 41 direkt oder indirekt befestigt sind. Hier sind zwei Kufen 40 etwa v-förmig zueinander ausgerichtet angeordnet. Eine frontseitige Strebe und eine einlassseitige Strebe verlaufen an jeder Kufe 40 zum verbindenden Haltering 41 bzw. der Haltehülse 41. Die Halteringe bzw. -hülsen 41 sind am Schlitten 4 bzw. den Kufen 40 festgeschweisst. Düsenmodul 2 und Kameramodul 3 sind bevorzugt in Haltering bzw. -hülse 41 mit Schrauben festgeschraubt. Damit können Düsenmodul 2 und Kameramodul 3 auswechselbar mit dem Schlitten 4 verbunden sein. Eine einfache Auswechslung ist für Wartungszwecke bzw. Reparaturfälle interessant.
[0014] Es ist eine Mehrzahl von Schutzbügeln 42 vorgesehen, welche die Kufen 40, das Düsenmodul 2 und das Kameramodul 3 überspannen, wodurch ein Kontakt dieser Bauteile mit einer Kanal- oder Rohrwand verhindert werden kann. Hier stehen die Schutzbügel 42 vom Schlitten 4 ab und ragen über die Schutzglasseite des Kameramoduls 3 und in Längsrichtung über das Kameramodul 3 und das Düsenmodul 2 hinaus, wobei die Schutzbügel 42 einen Abstand zu den Modulen aufweisen. An der Unterseite des Schlittens 4 beabstanden die Kufen 40 die Module 2, 3 vom Boden, was in Fig.  4 erkennbar ist. Die Schutzbügel 42 können beispielsweise an den Kufen 40 angeschweisst werden oder in passende Ausschnitte an den Kufen 40 eingehakt und unter Spannung in den Kufen 40 eingeklemmt gehalten werden. Bevorzugt sind die Schutzbügel 42 kantenlos gebogen ausgeführt, sodass keine störenden Kanten an der Innenwand des Rohrs oder Kanals verhaken können.
[0015] Es war das Ziel, eine robuste rotierende Rohrreinigungsvorrichtung 1 auszubilden, welche eine gewünschte Reinigungs- und Schwemmleistung aufweist. Dafür ist zwingend ein rotierender Antrieb des Düsenmoduls 2 bzw. des Rotorteils 21 nötig.
[0016] Um den Vorschub der Rohrreinigungsvorrichtung 1 zu erreichen, ist eine Mehrzahl von Schubdüsen 200 am Statorteil 20, dem Kameramodul 3 gegenüberliegend, angeordnet. Diese Schubdüsen 200 sorgen für einen linearen Vorschub der Rohrreinigungsvorrichtung 1 in Richtung Längsachse L durch das zu reinigende Rohr. Die Schubdüsen 200 sind in einem Schubdüsenwinkel grösser Null zur Längsachse L ausgerichtet. Die Durchflussmenge bzw. der Druck des Reinigungsfluids ist auf einen maximalen Vorschub optimiert.
[0017] Am Rotorteil 21 ist eine Mehrzahl von Reinigungsdüsen 210 angeordnet, welche die Rotation des Düsenmoduls 2 bewerkstelligen. Die Reinigungsdüsen 210 sind radial von der Längsachse L des Düsenmoduls 2 weggerichtet, sodass bei Druckbeaufschlagung durch austretendes Fluid eine Rotation des Rotorteils 21 um die Längsachse L mit hoher Drehzahl erreichbar ist. Die Reinigungsdüsen 210 sind entsprechend zur Längsachse L geneigt angeordnet. Ausserdem setzen die Reinigungsdüsen 210 Reinigungsstrahlen frei, die in unterschiedlichen Winkeln auf die Innenwände der Kanäle oder Rohre auftreffen. Die Reinigungsdüsen 210 sind in Richtung Längsachse L leicht versetzt angeordnet und weisen unterschiedliche Reinigungsdüsenwinkel auf, sodass die austretenden Reinigungsstrahlen entlang der Längsachse L leicht versetzt auf die Kanal- oder Rohrinnenwand auftreffen. Damit wird eine maximale Reinigungswirkung erreicht. Es ist eine streifenfreie Reinigung der Innenwände erreichbar.
[0018] Während der Rotorteil 21 um die Längsachse L rotiert und der Statorteil 20 rotations- und ortsfest am Schlitten 4 befestigt ist, lagert das Kameramodul 3 ebenfalls orts- und rotationsfest am Schlitten 4.
[0019] Im Gehäuse 30 des Kameramoduls 3 sind eine Beleuchtungseinrichtung 31, eine Kamera 32, eine Steuerelektronik 33, ein Speicher 34, ein Sender 35 und ein Akku 36 untergebracht. Den Abschluss des Gehäuses 30 bildet ein Schutzglas 320, welches die Kamera 32 im Betrieb schützt und nicht verkratzbar ist. Bevorzugt ist das Schutzglas 320 aus Saphirglas gebildet. Die Beleuchtungseinrichtung 31 kann durch LEDs gebildet werden, mittels welchen unter wenig Energieverbrauch eine starke Ausleuchtung möglich ist. Bevorzugt sind die Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung 31 in einem Ring um die Kamera 32 direkt hinter dem Schutzglas 320 angeordnet. Die Steuerung der Beleuchtungseinrichtung 31, des Speichers 34, des Senders 35 werden durch die Steuerelektronik 33 erreicht. Die von der Kamera 32 aufgenommenen Bilder können im Speicher 34 gespeichert werden und mittels Sender 35 drahtlos aus dem Kanal oder Rohr übertragen werden. Da eine drahtlose Datenübertragung vorgesehen ist und die Stromversorgung der Bauteile des Kameramoduls 3 via Akku 36 erreicht wird, sind keine störenden Kabel zu verlegen, wodurch eine äusserst robuste Rohrreinigungsvorrichtung 1 erreicht wird.
[0020] Mit einem Mobilgerät kann ein Benutzer das Kameramodul 3 bzw. die Steuerelektronik 33 von ausserhalb bedienen und den aktuellen Reinigungsvorgang mit der Kamera 32 kontrollieren. Die aufgenommenen Videos können im Speicher 34 dauerhaft gespeichert werden, sodass die aufgenommenen Bilder auch nach dem Reinigungsprozess, nach Entnahme der Rohrreinigungsvorrichtung 1 aus dem Rohr bzw. Kanal, eingelesen werden können.
[0021] In der Seitenansicht gemäss Fig. 3 ist in Richtung Längsachse L ein Abstand a zwischen dem Düsenmodul 2 und dem Kameramodul 3 erkennbar. Durch das in Längsrichtung vorgelagerte Kameramodul 3, die getrennte Ausgestaltung der Rohrreinigungsvorrichtung 1 mit separatem Düsenmodul 2 und Kameramodul 3 und die lineare Beabstandung von Düsenmodul 2 und Kameramodul 3 kann das Düsenmodul 2 mit rotierbarem Rotorteil 21 ausgestattet werden, womit eine optimierte Reinigungsleistung und einfache Aufnahme von Videos erreicht werden kann.
[0022] Im Betrieb wird die Rohrreinigungsvorrichtung 1 in einen Kanal oder ein Rohr eingelassen und dann das Düsenmodul 2 mit einem Reinigungsfluid beaufschlagt. Der Statorteil 20 sorgt mittels Schubdüsen 200 für den linearen Vortrieb der Rohrreinigungsvorrichtung 1. Der Schlitten 4 wird dabei durch das Rohr bzw. den Kanal linear bewegt, was mit dem durchgezogenen Pfeil in Fig. 3 gekennzeichnet ist. Das Reinigungsfluid wird über einen Hochdruckleitungsanschluss in das Düsenmodul 2 eingebracht. Optional können auch Statorreinigungsdüsen am Statorteil 20 angeordnet sein, welche zusätzlich radial nach aussen von der Längsachse L wegweisend Reinigungsstrahlen liefern. Durch den rotierenden Rotorteil 21 werden die Flüssigkeitsstrahlen aus den Reinigungsdüsen 210 entlang der Innenwand des Rohres oder des Kanals geführt, wodurch eine streifenfreie Reinigung der Innenwände erreichbar ist. Die Bereiche, auf welchen die Reinigungsflüssigkeitsstrahlen auftreffen, sind mit gezackten Linien in Fig. 3 dargestellt.
[0023] Das rotativ unbewegbare Kameramodul 3 kann während der Reinigung, beabstandet vom Düsenmodul 2, Videobilder aufnehmen, was mittels Steuerelektronik 33 einstellbar ist. Diese Videos können mittels Speicher 34 gespeichert oder mittels Sender 35, welcher eine bekannte Funkübertragungstechnik nutzen kann, an ein Mobilgerät, insbesondere an ein Smartphone, übertragen werden. Die Steuerung des Kameramoduls 3 findet über die Steuerelektronik 33, welche mittels Mobilgerät durchgeführt wird, statt. Zur Steuerung mittels Mobilgerät muss in einem ersten Schritt ein sogenanntes pairing von Mobilgerät und Rohrreinigungsvorrichtung 1 bzw. Kameramodul 3 durchgeführt werden, womit die erstmalige Verbindungsaufnahme gemeint ist.
[0024] Wie in der Aufsicht auf die Rohrreinigungsvorrichtung 1 von der Kameramodulseite auf das Kameramodul 3 erkennbar, umgeben die Schutzbügel 42 das Düsenmodul 2 und das Kameramodul 3. Die Schutzbügel 42 sind am Schlitten 4 bzw. an der oder den Kufen 40 angeschraubt oder angeschweisst befestigt.
[0025] Um die Möglichkeit der Videoaufnahme auch zu gewährleisten, wenn Schwemmwasser im Rohr oder Kanal steht, kann im Gehäuse 30 mehr als eine Kamera 32 in verschiedenen Abständen zur Längsachse L angeordnet werden oder es kann eine Höhenverstellvorrichtung für die Kamera 32 bzw. das Kameramodul 3 verwendet werden, wodurch der Abstand der Kamera 32 bzw. des Kameramoduls 3 zur den Kufen 40 variierbar ist.
[0026] Der Abstand a zwischen Kameramodul 3 und Düsenmodul 2 sollte möglichst gering ausgeführt sein, sodass sich keine Steine oder Wurzeln zwischen Rückwand des Gehäuses 30 und Rotorteil 21 verklemmen können.
[0027] Um eine Reinigungswirkung in Richtung Längsachse L auf Höhe des Kameramoduls 3 zu schaffen, kann mindestens eine Reinigungsdüse 210 nach vorne in Richtung Kameramodul 3 gerichtet ausgestaltet sein.
[0028] Die kabellose Ausführung der Rohrreinigungsvorrichtung 1 bzw. des Kameramoduls 3 hat den Vorteil, dass ein Verheddern oder die Zerstörung eines störenden Kabels im Betrieb ausgeschlossen werden kann. Das Kameramodul 3 wird durch den internen Akku 36 mit ausreichend Energie versorgt und kann nach dem Betrieb wieder aufgeladen werden.
[0029] Um einen Ausbau des Kameramoduls 3 bei geleertem Akku zu vermeiden, ist das Kameramodul 3 mit einer externen Aufladestation verbindbar. Diese kann entweder mit Kontakten am Gehäuse 30 des Kameramoduls 3 wirkverbunden werden oder eine drahtlose Akkuaufladung, in der Regel mittels Induktion, wird durchgeführt.
[0030] Die drahtlose Datenübermittlung der Steuersignale sowie der Videodaten können mittels WLAN bzw. Wi-Fi-Standard ausgestaltet sein. Dabei ist vorgesehen, dass die Daten über die drahtlose Datenübermittlung auf einem Tabletcomputer oder einem Smartphone geladen werden bzw. in einer Cloud gespeichert werden. Um Speicherplatz zu sparen, würden die Daten dann vom Speicher 34 gelöscht. Auch die Steuerung der Düsenfunktionen, beispielsweise das Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung 31, kann über den Tabletcomputer bzw. das Smartphone geschehen, auch die Steuerung der Videoaufzeichnung erfolgt in dieser Art.
Bezugszeichenliste
[0031] <tb>1<SEP>Rohrreinigungsvorrichtung <tb>2<SEP>Düsenmodul <tb><SEP>20<SEP>Statorteil <tb><SEP><SEP>200 Schubdüse <tb><SEP><SEP>Hochdruckleitungsanschluss <tb><SEP><SEP>Statorreinigungsdüse <tb><SEP>21<SEP>Rotorteil <tb><SEP><SEP>210 Reinigungsdüse <tb>3<SEP>Kameramodul <tb><SEP>30<SEP>Gehäuse <tb><SEP>31<SEP>Beleuchtungseinrichtung <tb><SEP>32<SEP>Kamera <tb>1<SEP><SEP>320 Schutzglas <tb><SEP>33<SEP>Steuerelektronik <tb><SEP>34<SEP>Speicher <tb><SEP>35<SEP>Sender <tb><SEP>36<SEP>Akku <tb><SEP><SEP> <tb>4<SEP>Schlitten (einfach, mechanisch stabil, Module anschraubbar) <tb><SEP>40<SEP>Kufe <tb><SEP>41<SEP>Haltering (oder Hülse) <tb><SEP>42<SEP>Schutzbügel <tb>L<SEP>Längsachse <tb>a<SEP>Abstand <tb><SEP><SEP> <tb>5<SEP>Hochdruckleitung

Claims (7)

1. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung (1), umfassend ein Düsenmodul (2) und ein Kameramodul (3), wobei das Düsenmodul (2) eine Mehrzahl von Schubdüsen (200) und eine Mehrzahl von Reinigungsdüsen (210) umfasst und das Kameramodul (3) mindestens eine Kamera (32), eine Beleuchtungseinrichtung (31), eine Steuerelektronik (33), einen Speicher (34), einen Sender (35) und einen Akku (36) aufweist, sodass das Kameramodul (3) mittels Zugriff auf die Steuerelektronik (33) von aussen steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmodul (2) und das Kameramodul (3) örtlich und baulich separiert ausgeführt sind und in Richtung einer Längsachse (L) um einen Abstand (a) voneinander linear beabstandet an einem Schlitten (4) gehalten gelagert sind, wobei ein Statorteil (20) die Schubdüsen (200) des Düsenmoduls (2) aufweisend und das Kameramodul (3) rotations- und ortsfest am Schlitten (4) befestigt sind, während ein Rotorteil (21), an welchem die Mehrzahl von Reinigungsdüsen (210) angeordnet ist, um die Längsachse (L) rotierbar ist.
2. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Kameramodul (3) Richtung Längsachse (L) dem Düsenmodul (2) in Bewegungsrichtung vorgelagert ist.
3. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von Schutzbügeln (42) am Schlitten (4), das Düsenmodul (2) und das Kameramodul (3) mindestens teilweise umgebend, angeordnet ist.
4. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Schlitten (4) ein Haltering (41) oder eine Haltehülse (41) zur Befestigung des Düsenmoduls (2) und ein Haltering (41) oder eine Haltehülse (41) zur Befestigung des Kameramoduls (3) angeordnet ist.
5. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Schutzbügel (42) und/oder die Halteringe (41) bzw. Haltehülsen (41) am Schlitten (4) angeschraubt oder angeschweisst sind.
6. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlitten (4) mindestens eine Kufe (40) aufweist.
7. Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der Schlitten (4) zwei Kufen (40) aufweist, welche in unterschiedlichen Winkeln von der Längsachse (L) wegweisen, sodass der Schlitten (4) im Querschnitt der Rohrreinigungsvorrichtung (1) eine V-Form bildet.
CH00907/16A 2016-07-14 2016-07-14 Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul. CH712694B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00907/16A CH712694B1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul.
DE202017103889.0U DE202017103889U1 (de) 2016-07-14 2017-06-29 Rohrreinigungsvorrichtung mit Kamera
US15/648,640 US10512953B2 (en) 2016-07-14 2017-07-13 Pipe cleaning device with camera
CN201720859847.4U CN207494151U (zh) 2016-07-14 2017-07-14 压力介质运行的管道清洁装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00907/16A CH712694B1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712694A2 CH712694A2 (de) 2018-01-15
CH712694B1 true CH712694B1 (de) 2020-03-31

Family

ID=60163577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00907/16A CH712694B1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10512953B2 (de)
CN (1) CN207494151U (de)
CH (1) CH712694B1 (de)
DE (1) DE202017103889U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD894253S1 (en) * 2018-05-29 2020-08-25 David Hale Wireless spool camera
SE544036C2 (en) * 2019-05-08 2021-11-16 Peanta Invent Ab Light head, with led-plate and spacer, for use in relining pipes and a light head system
CH716964B1 (de) * 2019-12-18 2022-11-30 Enz Technik Ag Reinigungsverfahren, sowie eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mit digitalem Datenmanagement.
CN112122273A (zh) * 2020-09-10 2020-12-25 中国水利水电第七工程局有限公司 一种清淤及检测一体化装置及清淤方法
CN112565575B (zh) * 2020-12-11 2022-05-24 广西电网有限责任公司南宁供电局 一种基于云计算的摄像头自动清理装置
DE102021102383A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät
CN114991298B (zh) * 2022-06-23 2023-06-06 华中科技大学 一种城市排水管道检测与清淤智能机器人及工作方法
USD1037024S1 (en) * 2023-12-29 2024-07-30 Shenzhen Sanyi Technology Co., Ltd. Pipe inspection camera

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525112A (en) * 1968-08-29 1970-08-25 Myers & Bro Co F E Rotary root cutting head
US4107738A (en) * 1976-08-25 1978-08-15 Conco Inc. Sewer inspection device and method of scanning sewers for leaks
DE3141581A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Albrecht Wolhusen Wüthrich Rohrreinigungsgeraet fuer kanalisationsleitungen
JPH02222762A (ja) * 1989-02-27 1990-09-05 Toshiba Corp 配管内洗浄装置
BR9609080A (pt) * 1995-05-19 1999-12-14 Piguillet & Zonen Vof Processo e dispositivo para o tratamento de dutos.
DE19607913C2 (de) * 1996-03-01 2002-09-12 Kurt Hoerger Hydrodynamisches Kanalreinigungsgerät
JPH11114513A (ja) * 1997-10-13 1999-04-27 Kantool:Kk 配管用のカメラ付き高圧ジェット洗浄装置
US6111600A (en) * 1998-02-26 2000-08-29 Mcleod; James F. Extended-reach sewer inspection device
KR100656095B1 (ko) * 2005-03-24 2006-12-11 덕원산업개발주식회사 무동력 자전을 이용한 관로세척장치
KR100749081B1 (ko) * 2007-03-28 2007-08-13 대지종건(주) 세관장치
CA2732377A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-22 Jeffrey S. Tinlin Inline jet-sonde
EP3017885B1 (de) * 2014-11-07 2020-04-08 IMS Robotics GmbH Vorrichtung zur Reinigung von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017103889U1 (de) 2017-10-06
CN207494151U (zh) 2018-06-15
US20180015512A1 (en) 2018-01-18
CH712694A2 (de) 2018-01-15
US10512953B2 (en) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712694B1 (de) Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul.
EP0659270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung sowie wartung und ausbesserung von nebenkanälen, die von einem hauptkanal abzweigen
EP3017885B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
EP2502681B1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen und Reinigen von Rohren und Leitungen
DE202013102102U1 (de) Rohrinspektionssystem mit drahtloser Datenübertragung
DE202010002714U1 (de) Spülkopf und Spülvorrichtung
DE102014118457B4 (de) System und Verfahren zum Steuern von Inspektions- und/oder Wartungseinheiten
EP3326727B1 (de) Vorrichtung zur inspektion und reinigung eines leitungs- oder rohrabschnitts
DE202014105354U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohren
DE4416721C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung und Entschichtung von erdverlegten Rohrleitungen, wie Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen
DE202014106113U1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung
DE102017118758A1 (de) Reinigungsmodul für Abwasserkanäle mit mehreren elektrischen Stellgliedern
DE202015102328U1 (de) Spülkopf
DE202014105987U1 (de) Abbiegeeinrichtung
EP2985116B1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas
DE4017367A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der innenflaeche von rohren, wie brunnenrohren in brunnenschaechten
DE19819406A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Kanälen, insbesondere von Hausanschlußkanälen
DE202004020627U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Schächten und Rohren
DE19601253A1 (de) Kanalreinigungsdüse mit Fernsehkamera
DE202014102101U1 (de) Kamerasystem für Kanalinspektions- und/oder Kanalreinigungssysteme
EP3056788B1 (de) Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme
WO2015170197A3 (en) Vaporizing device for dispersing water in the air
DE202011004982U1 (de) Seitablenkung einer Dreh- Schwenkkamera
DE102015107098A1 (de) Spülkopf
EP3862496A1 (de) Kanalinspektions- und/oder kanalreinigungskopf sowie kanalinspektions- und/oder kanalreinigungsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines kanalinspektions- und/oder reinigungskopfs

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ENZ TECHNIK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ENZ TECHNIK AG, CH

NV New agent

Representative=s name: PRINS INTELLECTUAL PROPERTY AG, CH