AT19011B - Teig-Misch- und Teilmaschine. - Google Patents

Teig-Misch- und Teilmaschine.

Info

Publication number
AT19011B
AT19011B AT19011DA AT19011B AT 19011 B AT19011 B AT 19011B AT 19011D A AT19011D A AT 19011DA AT 19011 B AT19011 B AT 19011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
chamber
mixing
disc
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar David Lynds
Original Assignee
Edgar David Lynds
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar David Lynds filed Critical Edgar David Lynds
Application granted granted Critical
Publication of AT19011B publication Critical patent/AT19011B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 EDGAR DAVID LYNDS IN NEWMAN (V. ST. A.). 



    Teig-Misch-und Teilmaschine.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Mischen und Teilen des Teiges für Brot oder dgl. und hat insbesondere eine Einrichtung zum Mischen des Mehles mit Milch, Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zum Gegenstand, bestehend aus einer schnell rotierenden Scheibe, von welcher der flüssige Bestandteil in fein zerteiltem Zustand in das Mehl abgeschleudert und so durch und durch mit diesem in einer Mischkammer gemischt wird, die mit einer drehbaren Bodenplatte ausgestattet ist, von der der Teig mittelst eines Schabers in bestimmten Mengen abgestrichen und durch einen zweiten Schieber in eine Kammer gebracht wird, von wo er aus der Maschine ausgestossen wird. 



   In den   Zeichnungen   ist die Maschine in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach   1-1   in Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht von oben auf einen Teil der Maschine und Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Ein- 
 EMI1.2 
 durch   feinen     Toi)   der   Maschine in grösserem Massstab. Fig. f)   zeigt einen Schnitt durch eine Einzelheit nach 5-5 in Fig. 2. Die Fig. (i und 7 zeigen eine Vorderansicht bezw. einen   Querschnitt nach 7-7   in Fig. 6 des   Schieberkastens.   



     Die Maschine besitzt   eine Mischkammer A, einen im unteren Teil derselben angeordneten drehbaren Tisch B und innerhalb der Mischkammer eine schnell rotierende Scheilbe C, von welcher durch Zentrifugalkraft die Flüssigkeit in fein zerteiltem Zustande in das in der Kammer A befindliche Mehl zur Bildung des Teiges auf den drehbaren Tisch B abgeschleudert wird. Ausserdem ist die) Maschine so eingerichtet, dass die Wandung der Mischkammer vom Mehl befreit, der Teig in der Mischkammer erhitzt und von Zeit zu Zeit in geeigneten   Mengen von dem   Tisch   B abgenommen wird. Die schnell   rotierende Scheibe C zum Abschleudern der Flüssigkeit und Mischen derselben mit dem Mehl ist ein wesentlicher Bestandteil der Maschine nach vorliegender Erfindung. 



   Auf der Mischkammer A ist ein Behälter D für das Mehl angeordnet, der nach unten durch eine Öffnung D' mit dem ringförmigen Raum G zwischen einer Trommel E und einem Rohr F in Verbindung steht, welche letzteres von dem unteren Ende des Be- 
 EMI1.3 
 Mischkammer durch don ringförmigen Raum G, welcher nahe über dem Rande der Scheibe   r : endigt   (Fig. 1 und 4). 



   Um das Mehl   beständig und gleichmässig   durch den Raum G   fliessen   zu lassen, ist eine Verteilerscheibe H vorgesehen, welche verhältnismässig langsam (mit etwa 20u Umdr. p. Min.) in der Öffnung D'des Mehlbehälters durch irgendwelche geeignete Mittel gedreht wird. Bei der dargestellten   Ausführungsform   (Fig. 1) geschieht dies durch ein   Kegelrad h,   das auf der Spindel H' der Scheibe H befestigt und mit einem Trieb i in Eingriff ist, 
 EMI1.4 
 ist (Fig. 1).   Die Spindol J'ist   hohl,   um   ein Rohr   K   zur Zuführung des Wassers, der   Milch oder einer anderen Flüssigkeit   aufzunehmen, welches Rohr weiter unten achsial durch   die Trommel E   sowie durch deren Bodenplatte E'geführt ist.

   Das untere Ende K' dieses Rohres reicht bis in die Öffnung L'eines perforierten Verteilers L, der in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Achse einer die Scheibe 0 bedeckenden und mit dieser rotierenden Platte M angeordnet ist (Fig. 4). Der Verteiler L besitzt zahlreiche seitliche Öffnungen L, durch welche hindurch die Flüssigkeit in den Raum zwischen der Deckplatte M und der Scheibe 0 geschleudert wird. Durch die Deckplatte M wird das Mehl auf der oberen Fläche der Scheibe C angehäuft und durch deren schnelle Drehung abgeschleudert. Die Deckplatte, welche jedoch auch in einigen Fällen wegfallen kann, ragt ein wenig über die Scheibe C hervor, so dass die Flüssigkeit von dem Rand der Deckplatte durch die hohe Umdrehungzahl schnell abgeschleudert wird.

   Das Mehl wird also durch den ringförmigen Raum G hindurch und die flüssigen Bestandteile direkt von der Scheibe C und der Platte M der Mischkammer A zugeführt, so dass das Mehl und die flüssigen Bestandteile durch und durch gemischt sind, wenn dieselben in fein verteiltem Zustande in Form von Teig auf dem Tisch B abgesetzt werden, welcher auf die weiter unten beschriebene Weise gedreht wird. 



  Zu Beginn und während der Arbeit wird in dem Mehlbehälter D ein Luftüberdruck hergestellt, um das Mehl bei seinem Durchgang durch den Raum G abwärts zu lüften und so den Teig zu entlasten, als auch den Durchgang von Dampf durch den Raum G aufwiLrts beim Mischen des Teiges zu verhindern. Am zweckmässigsten erfolgt die Luftzufuhr, wie dargestellt, durch ein Rohr K', welches das Rohr K für die Zuführung der Flüssigkeit umgibt und die Luft durch die hohle Spindel B'hindurch unmittelbar unter die Verteilerscheibe H führt (Fig. 1). 



  Die Scheibe C sitzt auf einer Welle Cl, die in einer langen Nabe N'eines Ständers N gelagert ist, über welchem die Scheibe C rotiert. Die Welle C', welche in einem Gegenlager N2 auf Kugeln gelagert ist, ist unterhalb desselben mit einer Riemenscheibe G2 versehen, die durch einen Riemen G3 mit einer Riemenscheibe G4 verbunden ist, welche auf einer von einem Riemen G6 angetriebenen Welle Cb sitzt. Um die flüssigen Bestandteile in weitgehendster Weise auszuschleudern und mit dem Mehl zu mischen, ist es notwendig, der Scheibe C eine grosse Geschwindigkeit zu erteilen. 



  Der Tisch B ist mit einer Flansche B'versehen, zu welcher der Teig von einem Kegel B2 geführt wird, der den Ständer N umgibt und sich von nahe dem oberen Ende desselben nach unten erweiternd erstreckt (Fig. 1). Um die Innenwandung der fischkammer A zu reinigen, sind Schaber 0 vorgesehen, welche an ihren oberen Enden an einem Tragring 0'befestigt sind, der mit einem Zahntrieb J'einer Welle. J in Eingriff stehende Zähne 02 besitzt, so dass der Tragring 0'gedreht und damit die Wandung der Mischkammer durch die Schaber 0 gereinigt werden kann. 



  Es ist wünschenswert, den Teig in der Mischkammer zu erhitzen sowie zu verhindern, dass die Durchgangsöffnung zwischen der Scheibe C und der Platte M durch das Mob) und die Flüssigkeit verstopft wird, als auch zu bewirken, dass die Flüssigkeit und das Mehl schneller'zusammengebracht und in durchgreifenderer Weise gemischt worden. Zu diesem Zwecke wird auf die folgende Weise Dampf in die Mischkammer eingelassen. Nahe an ihrem unteren Ende ist die Trommel E mit einer ringförmigen Kammer E2 versehen, von welcher ein sich über die ganze Kammer erstreckender Schlitz E3 zu der unteren Kante der Trommel und in die Nähe des Randes der Deckplatte M führt. Der Dampf wird der Kammer E2 durch oin Rohr E4 von irgendeiner geeigneten Erzeugungsstelle zugeführt.

   Der durch den ringförmigen Schlitz E3 ausströmende Dampf erhitzt den Teig sofort bei seinem Austritt und verhindert auch das Verstopfen des Zwischenraumes zwischen den Rändern der Scheibe C und der Platte M. In ähnlicher Weise ist auch eine ringförmige Dampfkammer F2 nahe am unteren Ende des Rohres F angeordnet. Auch diese Kammer hat einen sich nach unten und liber die ganze Kammer erstreckenden Schlitz F3, durch welchen Dampf auf den Teig bei seiner Bildung strömt. Die Kammer F2 wird durch ein Rohr/ (Fig. l und 4) gespeist, das Dampf gleichfalls von irgendeiner geeigneten Erzeugungsstelle zuführt. Eine dritte Dampfkammer p2 ist innerhalb der Flansche 1 angeordnet, die einen sich nach oben und über die ganze Kammer erstreckenden Schlitz PS besitzt und durch ein Rohr p4 (Fig. 4) gespeist wird.

   Der durch den ringförmigen Schlitz pa ausströmende Dampf unterstützt das Erhitzen des Teiges und verhindert gleichzeitig dessen Anhäufen in zu grossen Mengen auf dem Führungskugel B2, anf diese Weise der Neigung des Teiges entgegenarbeitend, sich infolge des Dampfaustrittes aus dem ringförmigen Schtitz/ auf dem Koget anzusammeln.. 



  Zum Drehen des Tisches B dient ein auf der unteren Seite desselben angeordneter Kranz b von Sperrzähnen, in welchen eine Sperrklinke q am Ende eines Armes Q (Fig. 2 und 3) eingreift, welcher durch eine geeignete Verbindung mit einem sich bewegenden Teil der Maschine betätigt wird. Wie dargestellt, ist der Arm Q mit einem Hebel Q'verbunden (Fig. 3), der unter Vermittlung einer Stange Q2 durch die Kolbenstange Q3 eines der weiter unten zu beschreibenden Zylinder betätigt wird.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine Öffnung A' führt von dem unteren Ende der Kammer A direkt über den fisch B und in    eiue- Kammer B   zur Aufnahme der   Teigmengen. Geschlossen   wird diese   Ifnung durch   einen Schieber a' und die Brotkammer R an ihrem unteren Ende durch einen Schieber r, wobei die Schieber a', r'von in Zylindern a2, r2 (Fig. 1 und 2) verschiebbaren Kolben betätigt werden. Zum Entfernen der Teigmengen aus der Kammer R wird eine Platte 8 benützt, die vermittelst einer Stange    < S   von einem Kolben   S 2   in einem Zylinder   Bu   betätigt wird.

   Die Kolbenstange eines Zylinders T ist mit einem Ab. nohmeschieber U verbunden, welcher durch die Öffnung A' und über den Tisch bewegt wird und vermittelst eines Messers U'an seinem freien Ende von der Lage Teig auf dem Tisch B einen Laib von der gewünschten Grösse abschneidet. Beim Zurückziehen des Schiebers U wird diese Teigmenge in der Kammer R abgegeben, aus welcher dieselbe durch die Platte S ausgestossen wird, wie weiter unten ausführlicher beschrieben. 



   Hat sich der Teig in genügender Menge auf dem Tisch B angesammelt und befinden sich die Teile in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung, so öffnet der Schieber   er ag die     Öffnung , der Abnebmeschieber U   wird über den Tisch B geschoben und eine genügend grosse Menge Teig abgeschnitten. Nachdem dies geschehen, wird der Schieber U mit der 
 EMI3.1 
 vervollständigt werden kann. 



   Die Schieber a',r' und U sowie die Platte S können auf irgendeine geeignete Weise betätigt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform geschieht dies von einem gemeinsamen   Schieberkasten   aus. An einer geeigneten Stelle des Rahmens, zweckmässig an der Aussenseite der Kammer R', ist ein Schieberkasten V befestigt, welchem durch ein Rohr   V'   (Fig. 5) Dampf oder ein anderes geeignetes Treibmittel zugeführt werden kann. Ein Ventil VS kann den Dampf absperren. In dem Schieberkasten V sind Schieber 1, 2, 3. 4 der Reihe nach für die Zylinder   S*, a2, , ra (Fig.   2) angeordnet. Diese Schieber sind einander gleich und im allgemeinen denen von Dampfmaschinen ähnlich.

   Die Fig. 2, 5, 6 und 7 zeigen, dass die Schieber den Dampf abwechselnd auf den entgegengesetzten Seiten des zu ihnen gehörigen Zylinders zu-und abströmen lassen. Es ist zweckmässig, die ver- 
 EMI3.2 
 gemeinsamen Auspuffrohr 50 (Fig. 2) zu vereinigen. Da es erforderlich ist, die Schieber schnell zu bewegen, so ist jeder derselben durch eine Stange W (Fig. 5) mit dem freien 
 EMI3.3 
 und   ermöglicht   die Wiedereinstellung des Hebels in die in Fig.   5   dargestellte Stellung durch die Wirkung der Feder W2.

   Da die verschiedenen Daumen W3 in der erforderlichen Weise auf der Welle W4 gegeneinander versetzt sind, so bewegen dieselben die zu ihnen gehörigen Schieber in solcher Weise, dass die Schieber a', r'und U sowie die Platte S, wie weiter oben beschrieben, nacheinander betätigt werden. bs ist zweckmässig, die Scheibe C aus Aluminium herzustellen, da dieses Metall den Teig nicht angreift und genügend federt, um ein Schlagen bei grosser Geschwindigkeit der Scheibe vermeiden zu helfen. 



   Die Mischkammer steht beim Arbeiten unter hohem Dampfdruck, um den Teig zu erhitzen. Um   beträchtliche   Dampfverluste beim Abnehmen der Teigmengen von dem Tisch B zu vermeiden, ist die Einrichtung so getroffen, dass bei geöffnetem Schieber a'der Schieber t''immer geschlossen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Teig-Misch-und Teilmaschine, gekennzeichnet durch eine in einer Mischkammer (A) schnell rotierende Scheibe (C), welche die ihr zugeführte Flüssigkeit auf das rings um dieselbe in die Mischkammer in fein verteiltem Zustande eingeführte Mehl ausschleudert. <Desc/Clms Page number 4> während zur Abführung der Mischung eine drehbare Bodenplatte (B) dient, von der ein Schieber (U, E) eine bestimmte Menge Teig abstreicht und in eine durch einen Schieber (r') verschliessbare und von der Mischkammer durch eines zweiten Schieber a' zeitweise getrennte Kammer (R) bringt, aus welcher diese Teigmengen durch eine Platte (S) ausgestossen werden.
    2. Teig-Misch-und Teilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber a', t', U sowie die Ausstossplatte S vermittelst Dampf gesteuert werden, der durch in einem gemeinsamen Schieberkasten (V) angeordnete und durch Daumen (W3) betätigte Schieber (1, 2, 3, 4) verteilt wird. EMI4.1 tragen werden.
    4. Teig-Misch-und Teilmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über der Mischkammer (A) angeordneten Mehlbehälter (D), der nach unten durch eine Öffnung (D'), in welcher eine Verteilerscheibe (H) drehbar angeordnet ist, mit dem ringförmigen Raum (G) zwischen einer Trommel (E) und einem Rohr (F) in Verbindung steht, wobei der Raum (G) nahe über dem Rande der Scheibe (C) endigt.
    5. Teig-Misch-und Teilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (E) und das Rohr (F) an ihrem unteren Ende mit ja einer Dampfkammer (E2 bezw. F2) versehen sind, ans welcher Dampf durch einen sich rings um die betreffende Kammer erstreckenden Schlitz (ES bezw. J nach unten ausströmen kann.
    6. Teig-Misch- und Teilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Mitte des Tisches (B) eine ringförmige Dampfkammer (P2) angeordnet ist, ans welcher Dampf durch einen sich rings um dieselbe erstreckenden Schlitz (P) nach oben ausströmen kann.
    7. Teig-Misch-und Teilmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Scheibe (C) bedeckende und diese etwas überragende Platte (kl), die sich mit der Scheibe (C) dreht ht Lnd mit deren Rand einen schmalen Schlitz bildet, zum Zwecke, die Flüssigkeit in fein zerteiltem Zustande abzuschleudern.
    8. Teig-Misch- und Teilmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine allseitig gelochte, konzentrisch auf der Scheibe (C) angeordnete Büchse L, welche die ihr zugeführte Flüssigkeit aufnimmt und zerteilt.
    9. Teig-Miscb-und TeHmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Rohr (K), durch welches Luft unter die Verteilerscheibe (H) für das Mehl geführt wird, zum Zwecke, Mehl mit Luft gemischt in die Mischkammer einzuführen.
AT19011D 1904-01-30 1904-01-30 Teig-Misch- und Teilmaschine. AT19011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19011T 1904-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19011B true AT19011B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19011D AT19011B (de) 1904-01-30 1904-01-30 Teig-Misch- und Teilmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030787B (de) * 1954-04-10 1958-05-29 Werner & Pfleiderer Teigmisch- und Knetmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Brotteigen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030787B (de) * 1954-04-10 1958-05-29 Werner & Pfleiderer Teigmisch- und Knetmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Brotteigen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123956C3 (de) Misch- und Knetmaschine
DE2113960C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE888374C (de) Poliermaschine fuer Schaufeln von Gasturbinen od. dgl.
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
AT19011B (de) Teig-Misch- und Teilmaschine.
DE7439842U (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufbereiten von koernigem material
DE19744435C2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
DE386358C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
DE381329C (de) Maschine zum Mahlen und Mischen von Stoffen, insbesondere Schokolade
DE617703C (de) Schleudertrommel mit Klaereinsatz
DE2057594C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE852638C (de) Kuehlvorrichtung fuer rasch umlaufende Kreissaegeblaetter
DE236841C (de)
DE3011622C2 (de) Scheiben-Druckfilter
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
CH570201A5 (en) Colloid mill with rotatable material discharge filter - with non-clogging gradually widening discharge openings which retain millbodies
AT112648B (de) Apparat zur stufenweisen Destillation von Erdöl, Teer, Rohölen und andern Produkten.
DE127095C (de)
DE396666C (de) Ruehrvorrichtung
DE1221126B (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE523650C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE851170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Durcharbeiten von Putz-, Kalk- und Zementmoertel od. dgl.