DE106703C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106703C
DE106703C DE1898106703D DE106703DA DE106703C DE 106703 C DE106703 C DE 106703C DE 1898106703 D DE1898106703 D DE 1898106703D DE 106703D A DE106703D A DE 106703DA DE 106703 C DE106703 C DE 106703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
centrifugal
screen
baskets
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1898106703D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE106703C publication Critical patent/DE106703C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT4826D priority Critical patent/AT4826B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/02Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Ausschleudern einer festen aus einer flüssigen Masse mit Hülfe der Schleuderkraft findet bisher bekanntlich in der Weise statt, dafs man die Schleudermaschine mit einer bestimmten Menge des gemischten Gutes beschickt und, nachdem die flüssigen Bestandtheile zum gröfsten Theil ausgeschleudert worden sind, die zurückgehaltenen festen Bestandtheile aus dem stillstehenden Schleuderkorb entfernt. Dieses Verfahren benutzt man sowohl in den Zuckerfabriken zum Trennen der Zuckerkrystalle vom Syrup wie auch zum Entwässern des Holzstoffes in den Papierfabriken, der Stärkemasse bei der Stärkefabrikation, in den Salinen zum Ausschleudern der Salzkrystalle u. s. w. Der mit dem abwechselnden Anlassen und Anhalten , dem Beschicken und Entleeren der Maschine verbundene Zeitverlust und die Nothwendigkeit einer beständigen Bedienung von Hand lassen dieses Verfahren als mangelhaft und unwirthschaftlich erscheinen.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine Schleudermaschine dargestellt, welche die Absonderung fester Körper von Flüssigkeiten in ununterbrochenem Betriebe und ohne die Mitwirkung einer Person ermöglicht.
Fig. ι ist ein Verticalschnitt durch die Mitte der vollständigen Maschine, Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach A-B der Fig. 1, und Fig. 3 stellt einen, wesentlichen Bestandtheil der neuen Anordnung dar.
In dem Spurlager α und Halslager d des Maschinengestelles b ist die mit der Antriebsriemenscheibe c ausgerüstete stehende Welle e gelagert.
Die Lauftrommel f g h sitzt fest auf e. Sie besteht aus einem flachen Boden f, einem cylindrischen Mantel g und einem Deckel h. Den Mantel g umschliefst ein flacher Ring k, durch den die obere, ringförmige Oeffnung des von der Gestellwand b gebildeten Hohlraumes / völlig verdeckt wird. Oberhalb dieses Ringes k treten an vier Stellen, bei m, die festen Bestandtheile des geschleuderten Gutes aus der Lauftrommel heraus. An vier anderen Stellen, unterhalb des Ringes k, nämlich bei Z1, werden die flüssigen Bestandtheile entlassen. Bei Z1 ist nämlich der Trommelmantel mit vier vorspringenden Kappen ausgerüstet, die an ihrer tiefsten Stelle, wo sie an dem Tellerboden/ aufliegen, offen sind (s. Fig. 1). Durch diese Oeffnungen wird die Flüssigkeit in den Hohlraum Z geschleudert und fliefst durch das Auslaüfrohr ρ ins Freie ab. Für die Entlassung der. festen Bestandtheile ist folgender Weg vorgesehen. Das Maschinengestell wird von einem feststehenden Cylindermantel q umgeben, und zwar so, dafs zwischen beiden ein Hohlraum freibleibt, der durch zwei nach entgegengesetzten Richtungen schräg abfallende Rutschflächen η ausgefüllt wird. Die bei m abgeschleuderte Masse gelangt auf diesen Flächen η ins Freie.
Das Innere der Lauftrommel zeigt folgende Einrichtung:
Eine Anzahl Siebe, in der Zeichnung wurden deren vier angenommen, es können aber auch mehr oder weniger sein, sind einerseits bei 0 auf Lagerböckchen i, andererseits bei m in entsprechenden Ausschnitten des Lauftrommel-
mantels g drehbar gelagert. Ihren Antrieb erhalten sie durch eine centrale und daher allen gemeinsame Schneckenspindel r, welche am unteren Ende auf dem Kopf der Trommelachse e lagert und oben durch eine hohle Welle s hindurchtritt. Letztere ist mit dem Deckel h der Lauftrommel fest verbunden und in dem Quersteg t gelagert.
Ein kleines Rädervorgelege i, 2, 3, 4 überträgt die Bewegung von s auf r. Die Zahnrädchen i, 2 und 4 haben je 20 Zähne, das Rädchen 3 deren nur 19. Rad 1 sitzt fest auf s; 2 und 3 sind starr mit einander vereinigt und drehen sich lose um ihre Zapfen; 4 ist auf der Schneckenspindel r befestigt. Wenn daher die Hohlwelle s die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit hat wie die Lauftrommel, so mufs r um ein Weniges zurückbleiben.
Diese relative Bewegung der Spindel r gegen die Lauftrommel wird weiter übertragen auf die vier Siebkörbe, deren Zahnkranz u (Fig. 3) mit dem Schneckengewinde r in Eingriff steht.
Ein am Maschinengestell befestigter Fülltrichter JP nimmt das auszuschleudernde Rohmaterial auf und läfst es in den im Lauftrommeldeckel h befestigten Vertheiler ν laufen, in dessen obere, kreisrunde Oeffnung der Trichter w hineinragt, während er nach unten hin in vier Rohre endigt, deren je eines in einen Siebkorb bei ο (Fig. 2) einmündet. Die bereits in den Rohren ν auftretende Centrifugalkraft unterstützt das Hinabgleiten des Schleudergutes in die Siebkörbe.
In Fig. 3 ist die innere Einrichtung eines solchen Korbes dargestellt. Der von zahlreichen Löchern siebartig durchbrochene Mantel ist von starkem Kupferblech hergestellt und hat die Gestalt eines korbartigen Rotationskörpers, dessen Erzeugende ein Kreisbogen ist. Für die Lage des Mittelpunktes dieses Kreisbogens ist die aus Fig. 2 hervorgehende allgemeine Anordnung mafsgebend; er fällt mit dem Mittelpunkt der Schneckenwelle r zusammen. Die Innenfläche des Siebmantels ist mit einem engmaschigen Drahtgewebe ausgekleidet, wie durch die kreuzweise Strichelung in der Zeichnung angedeutet wurde. Scheiben χ y theilen den Innenraum so in eine Anzahl (in der Zeichnung sechs) Fächer, dafs das auf dem Drahtgeflecht aufliegende Schleudergut einen gewissen Halt besitzt und nicht regellos durch einander gerathen kann. Die Scheiben bestehen aus den Blechplatten χ und zwei mit ihnen durch Löthung vereinigten Ringscheibenj^, die dazu dienen, dem Gerippe die nölhige Festigkeit zu geben.
Die Wirkungsweise der Schleudermaschine stellt ein von dem bisher Bekannten gänzlich abweichendes neues Verfahren dar und ist folgende:
Während die Lauftrommel f g h in schneller Drehung (etwa 1000 Umdrehungen in der Minute) begriffen ist und die Siebkörbe ihre oben erklärte relative Bewegung gegen die Lauftrommel ausführen, dabei aber mit dieser mitrotiren, läuft in ununterbrochener Folge auf dem Wege w-v-o das Schleudergut in die Siebkörbe hinein. Es eilt unter dem Einflufs der Fliehkraft sofort bei seinem Hindurchtritt durch 0, ungefähr der Richtung der Pfeile \ (Fig. 2) folgend, gegen den Siebmantel des Korbes und wird hier theilweise oder ganz trocken geschleudert. Infolge der relativen Drehung des Siebkorbes wird aber die bei ^ befindliche, nunmehr fester gewordene Masse nach und nach in andere Fliehkraftzonen, d. h. nach solchen Räumen des Lauftrommelinneren geführt, in denen die Fliehkraft schwächer ist als in der Gegend bei \. Die Masse gelangt beispielsweise in jene Gegend, wo in Fig. 2 der Buchstabe r sich befindet. Die dort gezeichneten Pfeile geben die Richtung an, in welcher von hier aus das Schleudergut infolge der Fliehkraft abfliegt. Es wird theilweise auf die gegenüberliegende Innenwand des Siebkorbes, theilweise gleich durch die Oeffnung m hinausgeschleudert. Auf diese Weise vollzieht sich somit eine Absonderung der bei m herausgeschleuderten und auf dem weiteren Wege m-n ins Freie gelangenden festen Massen von den aus den Siebmänteln herausspritzenden und auf dem Wege l-p abgeführten flüssigen Massen. Der geschilderte Vorgang vollzieht sich selbstthätig und ununterbrochen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine mit drehbaren Siebkörben im Innern der Schleudertrommel, welche das Schleudergut empfangen und es innerhalb dieser Trommel während des Schleuderns in verschiedene Fliehkraftzonen führen, gekennzeichnet durch den Innenraum des Siebkorbes fächerartig abtheilende Schaufeln (x), welche gegen den Umfang des Siebkorbes unbeweglich eingesetzt sind und dazu dienen, ein zweckwidriges Zurückrutschen des Schleudergutes beim Drehen des Siebkorbes zu verhindern.
  2. 2. Schleudermaschine nach Anspruch 1, bei welcher die horizontal gelagerten Siebkörbe zum Zweck vortheilhaftester Raumausnutzung die Gestalt von kegelähnlichen Rotationskörpern haben, deren Mantelfläche dem Schleudertrommelumfang sich möglichst nahe anschliefst, d. h. nach einem Kreisbogen gewölbt ist.
  3. 3. Schleudermaschine nach Anspruch 1, bei welcher die kegelähnlich gestalteten und an ihrer Basis mit einem Schneckenkranz (u) ausgerüsteten Siebkörbe von einer zur Drehachse der Schleudertrommel concen-
    trisch angeordneten Schnecke (r) gemeinschaftlich angetrieben werden.
    Schleudermaschine nach Anspruch i, bei welcher die kegelähnlich gestalteten Siebkörbe an ihrem Spitzenende in einen hohlcylindrischen Auslauf (m) übergehen, mit dem sie aus der Umfläche der Schleudertrommel herausragen.
    Schleudermaschine nach Anspruch ι, bei welcher die gesonderte Abführung der ausgeschleuderten Flüssigkeit und der trockenen Masse dadurch erreicht wird, dafs die Trommelumfläche durch einen aus ihr hervorstehenden Kreisring (k) in zwei Zonen getheilt wird, deren eine die Ausmündung der Siebkörbe enthält und daher die trockene Masse entläfst, deren andere aber mit Ausmündungen (I1J für die schon im Innern der Trommel ausgeschiedene Flüssigkeit versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1898106703D 1898-12-17 1898-12-17 Expired - Lifetime DE106703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4826D AT4826B (de) 1898-12-17 1899-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106703C true DE106703C (de)

Family

ID=376846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898106703D Expired - Lifetime DE106703C (de) 1898-12-17 1898-12-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007296A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Westfalia Separator Ag Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007296A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Westfalia Separator Ag Zentrifuge mit mehreren schleudertrommeln mit tellerpaketen
US7419463B2 (en) 2003-07-11 2008-09-02 Westfalia Separator Ag Centrifuge comprising a plurality of centrifugal drums provided with packets of disks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428615A1 (de) Mischer
DE859429C (de) Siebschleuder
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE2608911A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zuckerzentrifuge, insbesondere fuer mittelprodukt und/oder weisszuckerfuellmassen
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE106703C (de)
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
CH675345A5 (de)
DE445063C (de) Bewegliche Sieb-, Misch-, Mahl- und Auflockerungsvorrichtung fuer Formaand u. dgl.
DE3828204C2 (de)
DE748035C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Kalk
DE370812C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe
AT20649B (de) Sichtmaschine für Mehl und Getreide.
DE503269C (de) Knotenfaenger
DE69464C (de) Stetig wirkende Schleuder
DE657163C (de) Mit Unter- und UEberdruck arbeitende Filtervorrichtung fuer dickfluessige Massen
DE137791C (de)
DE56940C (de) Continuirlich wirkende Schleudermaschine zur Verarbeitung von Zuckerfüllmasse u. dergl
DE2930312A1 (de) Siebzentrifuge
DE151287C (de)
DE884722C (de) Zentrifuge der Umlauftrommelart zum Aussondern mitgefuehrter Teilchen aus einem Gasstrom
DE1417C (de) Beständig wirkende Schleuder
DE173214C (de)
DE915799C (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE65494C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung voller oder hohler Gegenstände aus formbaren Stoffen mittels Centrifugirens. •