DE396666C - Ruehrvorrichtung - Google Patents

Ruehrvorrichtung

Info

Publication number
DE396666C
DE396666C DESCH66803D DESC066803D DE396666C DE 396666 C DE396666 C DE 396666C DE SCH66803 D DESCH66803 D DE SCH66803D DE SC066803 D DESC066803 D DE SC066803D DE 396666 C DE396666 C DE 396666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
tongues
stirring
stirring device
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66803D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH66803D priority Critical patent/DE396666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396666C publication Critical patent/DE396666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/16Inserts
    • A47J36/165Stirring devices operatively connected to cooking vessels when being removably inserted inside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Rührvorrichtung. Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung, welche insbesondere für Kochgefäße geeignet und mit dem Deckel verbunden ist. Durch geeignete Stellvorrichtungen kann dieser Deckel in an sich bekannter Weise mit jedem Gefäß in feste Verbindung gebracht werden. Damit nun die Rührvorrichtung der Weite verschiedener Gefäße angepaßt werden kann, sind die an der Welle und an der Gefäßwand angeordneten zungenartigen Rührflächen durch gelenkig zusammengehaltene Stäbe derart verbunden, daß sie entsprechend eingestellt werden können. Die äußeren Zungen können hierdurch stets hart an der Wandung des Gefäßes entlangstreifen und das gesamte Rührgut in Umlauf bringen, ohne daß Reste zurückbleiben.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.
  • In dem Gefäß a befindet sich die zu verrührende Masse. Es wird durch Deckel b verschlossen, der in üblicher Weise mit Hilfe der Spannschrauben c festgelegt wird. Im Deckel b sind Öffnungen e vorgesehen, welche die Dämpfe, die beim Kochen. entstehen, entu -eichen lassen. Die Welle d wird mit Hilfe eines Kegelradtriebes f durch eine Kurbel g gedreht. Auf dem Deckel b ruht eine Büchse h, die als Mutter ausgebildet ist und die als Schraube ausgebildete Rührwelle d aufnimmt. Die Rührflügel werden nun nach der Gefäßhöhe eingestellt, indem durch Drehen der Kurbel g die Rührwelle d in der Büchse h höher gehoben oder tiefer gesenkt wird. Ist die richtige Höhe eingestellt, so wird durch eine Gegenmutter i die genaue Lage zwischen Spindel d und Büchse h festgelegt. Dreht man nun die Kurbel g, so wird die Spindel d mitgenommen und mit ihr die Rührflügel k1 und o. Um vom Triebwerk f oder von den Lagern das Abtropfen von öl zu verhindern, sind Auffangbecher k vorgesehen. Die Rührwelle d trägt an ihrem unteren Ende Zungen kl mit Löchern t. In diesen Löchern 1 stecken durch mitilereDrehbolzen zusammengehaltene Arme n, die an ihren entgegengesetzten Enden Zungen o mit Löchern p halten. Durch Einstellen der Enden der Arme n in entsprechende Löcher 1 und p werden die Zunge o weiter herausgerückt oder näher an dieAchsed herangezogen, je nach dem Durchmesser des Gefäßes. Die Zwischenräume zwischen den Zungen o und k1 können durch Einschaltbretter r ausgefüllt werden, falls volle Rührflügel erforderlich sind, wie dies bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform der Fall ist.
  • An den Zungen o befinden sich noch leicht bewegliche Lappen q bekannter Art, die an den Wänden des Gefäßes entlangstreifen und dafür sorgen, daß das ganze Rührgut im Gefäß in Umdrehung versetzt wird und nichts an den Wänden haftenbleibt. Solche Lappen q können ebenso an der Unterfläche der Einschaltbretter r angeordnet werden, um auch die Bodenfläche genügend zu bearbeiten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Rührvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Rührwelle (d) verbundenen mittleren zungenartigen Rührflächen (ks) und die an der Seitenwandung des Gefäßes (a) entlangstreifenden äußeren Rührzungen (o) mit einer Anzahl Löcher (1 bzw. p) versehen sind, in welche die Enden gekreuzter Drehhebel (n) verstellbar eingreifen, um je nach der Einstellung der Nebelenden für verschieden weite Gefäße verwendbar zu sein.
DESCH66803D 1923-01-03 1923-01-03 Ruehrvorrichtung Expired DE396666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66803D DE396666C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Ruehrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66803D DE396666C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Ruehrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396666C true DE396666C (de) 1924-06-19

Family

ID=7438960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66803D Expired DE396666C (de) 1923-01-03 1923-01-03 Ruehrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396666C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832614A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Bernard Nivet Melangeur rotatif pour la cuisson des aliments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832614A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Bernard Nivet Melangeur rotatif pour la cuisson des aliments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715413C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
EP0168564B1 (de) Mischvorrichtung
DE396666C (de) Ruehrvorrichtung
DE674645C (de) Vorrichtung zur Reinigung duennwandiger Gegenstaende, z.B. Einsatzteller fuer Schleudertrommeln
DE890348C (de) Maschine zum kontinuierlichen Mischen von dichten, teigfoermigen und festen Substanzen, insbesondere fuer Speiseeismaschinen
DE478839C (de) Aufgabevorrichtung fuer Schachtoefen mit einem Verteiler, dessen Muendung in fortschreitenden Kurven ueber dem Schachtquerschnitt gefuehrt wird
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE381629C (de) Maschine zur Bearbeitung fluessiger Kakao- und Schokoladenmasse
DE2241669C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE262233C (de)
DE608900C (de) Misch-, Ruehr- und Knetmaschine
DE577618C (de) Knet- und Mischmaschine
DE446226C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis
DE657618C (de) Doppelseitige Fuehrung fuer den Schaelmessertraeger von Schleudermaschinen
DE423099C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Tische von Holzbearbeitungsmaschinen
AT92637B (de) Mischvorrichtung für Teig und andere plastische Massen.
DE584227C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse
DE497158C (de) Vorrichtung zum Ablenken der Butter von den Stirnwaenden eines um eine horizontale Welle umlaufenden, mit zwei diametral einander gegenueberliegenden Knetwalzenpaaren versehenen Butterfertigers
AT225870B (de) Rühr- und Knetvorrichtung für Haushaltsmaschinen
AT135227B (de) Teigknetvorrichtung.
DE1221126B (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
AT19011B (de) Teig-Misch- und Teilmaschine.
DE625323C (de) Teigknet- und Ruehrmaschine
DE878174C (de) Mischmaschine