DE262233C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262233C
DE262233C DENDAT262233D DE262233DA DE262233C DE 262233 C DE262233 C DE 262233C DE NDAT262233 D DENDAT262233 D DE NDAT262233D DE 262233D A DE262233D A DE 262233DA DE 262233 C DE262233 C DE 262233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
boiler
insert
grater
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262233D
Other languages
English (en)
Publication of DE262233C publication Critical patent/DE262233C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reiber-. waschmaschine,'·" deren Reiberwelle in einer aus der Mitte des Waschkessels aufragenden hohlen Säule gelagert ist, und besteht darin, daß die hohle Säule mit dem Feuerungsraum '. in Verbindung steht und die'Reiberwelle mit einer Län'gsbohrung für den Abzug der Heizgase versehen ist. HierdurchWird ein rascheres Sieden des Waschwassers erreicht.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise • Ausführungsform einer Waschmaschine gemäß der Erfindung im senkrechten Schnitt dargestellt. ■ · - " ' ■ . ;.:
In dem äußeren- Kessel i, dor einem gewohnlichen Waschkessel ähnlich ist und vom Backsteinmauerwerk 2 getrageil oder in anderer gebräuchlicher Weise oberhalb der Feuerung 3 angeordnet wird, ist ein Einsatzstück 4 eingesetzt, wobei zwischen der Außenfläche desselben und der Innenfläche des Kessels ein ringförmiger Raum 5. entsteht. Dieses Einsatzstück 4 erstreckt sich .im Innern des . Kessels 1 nach unten und wird von seinem Flansch 6 getragen, der auf dem geflanschten oberen Teil des Kessels 1 aufruht. Das Einsatzstück ist lösbar angeordnet und die Stifte 7 verhindern ein Drehen desselben. "·■·
In der Mitte des Kessels 1 ist eine senkrechte Säule 8 angeordnet; an dem oberen Ende der letzteren ist ein Lager 9 für die senkrechte, mehrere' senkrechte Schlagflügel 11 tragende Welle 10 vorgesehen. Diese Schlagdes der die die
flügel können ganz oder teilweise um die Säule 8 herumgedreht werden, wobei die Wäsche hin und hei" bewegt wird. Zu diesem Zwecke wird an dem oberen Ende der Welle 10 eine Handhabe 12 befestigt; der Antrieb kann jedoch auch durch ein von Hand , oder mit Maschinenkraft bewegtes Getriebe "erfolgen. . ·
Die Säule 8 ist hohl und ist am unteren Ende '■ offen, so daß ein Hohlraum geschaffen wird, in den die Heizgase der Feuerung strömen, wodurch ein schnelleres Sieden des im Kessel vorhandenen Wassers drzielt wird. Damit die Heizgase am oberen Ende
Hohlraumes entweichen können, ist in
Welle .10 eine Bohrung io·7 vorgesehen,
während des Waschens von der auf
Welle aufgesetzten Handhabe 12 abgeschlossen So wird. .
Die Wäsche wird in bekannter Weise zwischen der Säule 8 und dem Einsatzstück 4 in den Kessel gelegt. Die Schlagflügel bewegen sie dann hin und her, so daß dieselbe mit dem Wasser in innige Berührung kommt und gleichzeitig an den Flächen der Säule und des Einsatzstückes reibt. Wie gezeigt ist, sind diese Flächen gewellt oder es werden an ihnen Rippen 13 vorgesehen.
'■ Wenn der Kessel 1 erwärmt wird, beginnt das in den ringförmigen Raum zwischen Kessel und Einsatz durch die Löcher 14 eingetretene Wasser zu steigen. Es tritt dann durch die
60
im oberen Teil des Einsatzstückes 4 vorgesehenen Löcher 15 wieder aus und fließt über die Wäsche.
Am oberen Teile des Kessels ist ein Deckel 16 lösbar befestigt, so daß durch die Schlagflügel kein Wasser herausgespritzt wird. Zu diesem Zwecke kann an der oberen Kante des Einsatzstückes 4 auch ein nach innen ragender Flansch 17 vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. '..'- Patent-Anspruch;
    Reiberwaschmaschine, deren Reiberwelle in einer aus der Mitte des Waschkessels aufragenden hohlen Säule gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Säule (8) mit dem Feuerungsraum (3) in Verbindung steht und die Reiberwelle (10) mit einer Längsbohrung (io1') für den Abzug : der Heizgase verseilen ist. .
    " Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262233D Active DE262233C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262233C true DE262233C (de)

Family

ID=519712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262233D Active DE262233C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262233C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922224C (de) * 1953-05-05 1955-01-10 Comfort Appbau G M B H Trommel fuer automatische Waschmaschinen
US7705090B2 (en) 2004-08-20 2010-04-27 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing a high percentage of exo-olefin chain ends
US7709580B2 (en) 2004-08-20 2010-05-04 Chevron Oronite Company Llc Method for preparation of polylefins containing exo-olefin chain ends
US7816459B2 (en) 2005-12-30 2010-10-19 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using polymeric nitrogen compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922224C (de) * 1953-05-05 1955-01-10 Comfort Appbau G M B H Trommel fuer automatische Waschmaschinen
US7705090B2 (en) 2004-08-20 2010-04-27 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing a high percentage of exo-olefin chain ends
US7709580B2 (en) 2004-08-20 2010-05-04 Chevron Oronite Company Llc Method for preparation of polylefins containing exo-olefin chain ends
US7816459B2 (en) 2005-12-30 2010-10-19 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using polymeric nitrogen compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE262233C (de)
DE2249420C3 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE2735447C2 (de) Trommelentwickler-Vorrichtung
DE2706594C2 (de)
DE386358C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE396666C (de) Ruehrvorrichtung
DE249131C (de)
DE615345C (de) Bohrkopf
DE28676C (de) Waschmaschine
DE321422C (de) Geschirrspuelmaschine mit einem einsetzbaren Geschirrkorb mit Einbiegungen am Boden desselben und einer Vorrichtung zur Bewegung des Wassers
AT115649B (de) Seifensiedekessel.
DE877422C (de) Maschine zum Trommeln von Massenteilen
DE37244C (de) Waschmaschine mit selbsttätig rotirender Waschtrommel
DE583310C (de) Waschmaschine mit Ruehrwerk
DE314310C (de)
DE64447C (de) Nitrirceutrifuge
DE491218C (de) Waschmaschine
DE190137C (de)
CH342550A (de) Rührmaschine mit kippbarem Kessel
DE25199C (de) Waschmaschine
DE413801C (de) Maschine zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
DE230993C (de)
AT17212B (de) Maschine zum Kneten und Mischen von Teig und anderen Massen.
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
AT51798B (de) Vorrichtung zum Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche und dgl.