DE28676C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE28676C
DE28676C DENDAT28676D DE28676DA DE28676C DE 28676 C DE28676 C DE 28676C DE NDAT28676 D DENDAT28676 D DE NDAT28676D DE 28676D A DE28676D A DE 28676DA DE 28676 C DE28676 C DE 28676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
water
washing machine
laundry
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE28676C publication Critical patent/DE28676C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
m, PATENTAMT:
Waschmaschine.
Fig. ι zeigt eine Längenansicht der Maschine, wobei ein Theil des äufseren' Behälters weggenommen und ein Theil der Waschtrommel im Schnitt dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine Oberansicht mit einem Theil des Kastens und der Trommel im Schnitt nach Linie B-B, Fig. 1. .
Fig. 3 veranschaulicht das Wasserreservoir im Schnitt nach A-A, Fig. 1, und
Fig. 4 eine Endansicht der Maschine.
A ist der Kessel, der vom Reservoir C durch die Scheidewand B getrennt ist; die Hähne D und E vermitteln die Communication zwischen beiden Räumen.
Das Reservoir C wird mit Wasser gefüllt, wovon man einen Theil durch den kleinen Hahn JD in den Kessel A einläfst, wo dasselbe durch Gasfeuerung G erhitzt wird.
F ist die Waschtrommel aus gewelltem Blech, die auf Zapfen F*, Fig. 2, montirt ist. Auf den Wellungen, welche den Umfang bilden, sind Tröge H angeordnet; ein Theil der Trommel-Wandung ist abnehmbar, um das Einbringen und Herausnehmen der Wäsche zu gestatten. Nachdem die Wäsche in das Innere der Trommel gebracht und der bewegliche Theil ihres Mantels geschlossen ist, setzt man den Deckel J auf den äufseren Kessel, was den Dampfaustritt verhindert, und versetzt die Trommel-mittelst einer Kurbel in Drehung; hierbei wird dann die Wäsche gegen die Wellungen der Platten gedrückt, welche den Umfang der Trommel bilden. Die Tröge ^Theben bei Rotation der Trommel beständig Wasser vom Boden des Kessels A, welches durch die Löcher W auf die im Innern der Trommel befindliche Wäsche gelangt, was zur Folge hat, dafs dieselbe fortwährend mit Wasser von geeigneter, bis zur Siedhitze steigender Temperatur durchspült wird.
Die Endflächen F1 der Waschtrommel sind je mit Versteifungsrippen versehen oder aber auch mit einander in irgend einer bekannten passenden Weise verbunden.
Die Anordnung der Tröge gestattet dem im Kessel erzeugten Dampf den freien Eintritt in die Trommel, wodurch der Waschprocefs unterstützt wird. Der kleine Hahn D dient dazu, die Wassermenge im Kessel constant zu erhalten und das absorbirte Wasser zu ersetzen. Behufs Herausnahme der Wäsche wird zunächst Hahn K unter dem Kessel geöffnet, um das schmutzige Wasser abzulassen; hierauf öffnet man den Hahn E, der einen Wasserstrahl in die Tröge abgiebt, während sich die Trommel dreht; das Wasser gelangt dabei durch die Löcher W auf die Wäsche in das Innere der Trommel, um dann durch den unten befindlichen Hülfshahn abzufliefsen.
Dieses Durchfliefsenlassen des Wassers hat den Zweck, alle Unreinigkeiten ■ abzuführen, den verwendeten Dampf zu condensiren und die Trommel sowie den Kessel gründlich zu waschen, der dann zur Behandlung weiterer Wäsche verwendbar ist. Es wird hierdurch vermieden, dafs der Arbeiter seine Hände mit dem heifsen Wasser in Berührung bringt; auch soll jeder Dampfverlust unmöglich gemacht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Waschmaschine, bestehend aus einem Reservoir C und einem Kessel A, die durch Röhren und Hähne D und E verbunden sind, und einem rotirenden, im Kessel A angebrachten Cylinder, der aus den Deckeln F1 F1 und einem gewellten Mantel besteht und mit Schöpftrögen H versehen ist, um heifses Wasser vom Boden des Kessels A zu heben und es in das Innere des Cylinders durch Löcher Hx fliefsen zu lassen,, während sich.der Cylinder dreht, und auch um kaltes, dem Reservoir C entnommenes Wasser zu heben und aufzunehmen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen. ·
DENDAT28676D Waschmaschine Active DE28676C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28676C true DE28676C (de)

Family

ID=304907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28676D Active DE28676C (de) Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154720A1 (de) * 1983-12-30 1985-09-18 International Business Machines Corporation Lösungen von Copolymeren von Polyamidsäure für ein Halbleiterverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154720A1 (de) * 1983-12-30 1985-09-18 International Business Machines Corporation Lösungen von Copolymeren von Polyamidsäure für ein Halbleiterverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148517B (de) Trommelwaschmaschine
DE28676C (de) Waschmaschine
DE48390C (de) Apparat zum Rösten von Kaffee und dergl. durch direkte Einwirkung überhitzten Dampfes
DE102013225532B3 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE262233C (de)
DE320053C (de) Waschmaschine mit umlaufender Trommel
DE278608C (de)
DE37244C (de) Waschmaschine mit selbsttätig rotirender Waschtrommel
DE72404C (de) Doppeltrommel-Waschmaschine
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
AT39075B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, z. B. Bleichen von Gewebebahnen in breitem Zustande mit Flüssigkeiten in einem Kessel.
DE16739C (de) Waschmaschine mit Kochvorrichtung
AT19045B (de) Wäsche-Waschmaschine.
DE128303C (de)
DE44471C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufscbliefsen, Zerfasern und Reinigen von Faserstoffen behufs Herstellung von Papierstoff
DE1564C (de) Apparat und Verfahren zum Auflockern und und Anfeuchten von Rohtaback
DE2014741A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Gegenständen
DE86018C (de)
DE175871C (de)
DE357372C (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen der Waerme von Schlacken u. dgl.
DE523432C (de) Waschmaschine mit UEbergussrohr und Ruehrfluegeln
AT38992B (de) Waschmaschine.
DE579138C (de) Waeschekochkessel
DE253666C (de)
DE279067C (de)