DE523432C - Waschmaschine mit UEbergussrohr und Ruehrfluegeln - Google Patents

Waschmaschine mit UEbergussrohr und Ruehrfluegeln

Info

Publication number
DE523432C
DE523432C DE1930523432D DE523432DD DE523432C DE 523432 C DE523432 C DE 523432C DE 1930523432 D DE1930523432 D DE 1930523432D DE 523432D D DE523432D D DE 523432DD DE 523432 C DE523432 C DE 523432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
vessel
washing
boiler
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930523432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE523432C publication Critical patent/DE523432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine mit Übergußrohr und Rührflügeln Bei Waschmaschinen mit Reibereinrichtung wird die Reiberwelle bereits als Rohr ausgeführt und oben und unten mit Löchern versehen, damit zugleich eine Übergußwirkung eintritt. Zum Drehen der Reiberwelle dienen auf sie gesetzte Kurbelarme. Es wird jedoch auch der Deckel des Waschgefäßes benutzt, um z. B. die zentrisch oder exzentrisch eingebauten Übergußrohre mit ihrem Siebboden in Drehung zu versetzen und damit auch eine Durcharbeitung der Wäsche zu bewirken.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ähnliche Waschmaschine, jedoch außerdem in Verbindung mit einem auf ihrem Deckel angeordneten besonderen Kessel zur Vorwärmung von Nachguß- oder Spülwasser, der zugleich zum Auffangen des sich beim Kochen im Waschgefäß entwickelnden Dampfes dient. Der Dampf schlägt sich in dem aufgesetzten Kessel nieder. Gemäß der Erfindung ist dieser Vorwärmkessel mit der Reiberwelle bzw. dem als solche dienenden Übergußrohr kuppelbar, wodurch nunmehr die Schwingbewegungen der Reiberwelle und ihrer Rührflügel mittels - des aufgesetzten Vorwärmkessels ermöglicht sind, der zu diesem Zweck einen oder mehrere Handgriffe erhalten kann. Das ergibt den Vorteil, daß die Rührbewegungen nicht nur während des Kochvorganges erfolgen können, währenddem zugleich die Vorwärmung des Wassers im Kessel und das Auffangen und Niederschlagen des Dampfes erfolgt, sondern daß auch bei dem nachfolgenden Spülvorgang Spülen und Quirlen der Wäsche gleichzeitig geschehen können. Es ist dazu nur notwendig, den Ablauf des Vorw ärmkessels zu öffnen. Vorteilhaft wird die Rührwelle bzw. das mit ihr übereinstimmende Übergußrohr auf einer am Waschkessel angeordneten Steigbahn geführt, wodurch gleichzeitig mit der Rührbe"vegung eine axiale Verschiebung der Reibereinrichtung eintritt. Außerdem wird auch der Vorwärmkessel aus seiner Anlage mit dem Waschgefäßdeckel etwas gelockert, so daß er sich leichter drehen läßt.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel im senkrechten Schnitt durch ein Waschgefäß dar.
  • Das Waschgefäß d wird mittels eines Brenners b beheizt und enthält am Boden eine Heizkammer c, die z. B. durch eine Absenkung a' des Gefäßbodens a" und einen Siebdeckel d erzielt sein kann. Am Boden der Absenkung ä ist eine Steigbahn e angeordnet, auf der sich das Übergußrohr f mit einer entsprechenden Steigbahn f' führt, das außerdem am Gefäß mittels eines Zapfens g drehbar gelagert ist. Der Deckel 1a des Gefäßes a, besitzt eine ringförmige Führungsbahn h' und ist in der Mitte ausgespart. In die Führungsbahn h' paßt der Vorwärmkessel i mit einem entsprechenden Kranz i'. Im Vorwärmkessel i ist ein Kanal k bis über den Wasserspiegel geführt, der mit eitlem waagerechten Anschluß k' bis zum Ablauf k" geführt ist. Unter diesem ist der Boden des Kessels i bei i." durchbrochen. Der Vorwärmkessel i besitzt einen oder mehrere Griffe 1, mittels dessen er sich drehen läßt, und ist mittels eines eingezogenen profilierten Stutzens m mit dem oberen entsprechend profilierten Ende f" des Übergußrohres f kuppelbar. Dieses hat an geeigneter Stelle, z. B. bei m', Ausströmlöcher. Das Übergußrohr f ist mit Rührflügeln n besetzt, die mit dem Siebboden d verbunden sind. Dieser kann durch eine Ringscheibe d' entsprechend vergrößert sein, damit er auf dem Bodenring a" des Gefäßes a Führung hat.
  • Während des Kochvorganges entsteht nicht nur die bekannte Übergußwirkung durch das Rohr f, sondern es kann auch zugleich eine Durcharbeitung der Wäsche mittels der Flügel za durch Drehen des Vorwärmkessels i erfolgen. Dabei hebt sich der Kessel i mit dem Übergußrohr f infolge Wirkung der Steigbahnen e und f' ein wenig an, jedoch genügend, damit der Kessel i vom Deckel lt etwas frei wird und sich leicht drehen läßt, ohne jedoch die Führung mit ihm gänzlich zu verlieren. Der sich im Gefäß a entwickelndeDampf gelangt durch die Öffnung i" und den Kanal k', k in den Kessel i, wo sich der Dampf niederschlägt.
  • Für den Spülvorgang wird der Kessel i durch Herausziehen seines Stöpsels o geöffnet, und das vorgewärmte Wasser kann in den Kessel a fließen. Auch während dieses Spülvorganges lassen sich die Flügeln mittels des Kessels i hin und her schwingen.
  • Die Ringscheibe d', welche mit der Decke d aus einem Stück bestehen kann, deckt den Waschgefäßboden bis zum Umfang des Gefäßes ab und verhindert dadurch das Eindringen und Festklemmen von Wäschestücken.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waschmaschine mit übergußrohr und Rührflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Waschgefäß (a) angeordneter Vorwärmkessel (a) mit dem Übergußrohr kuppelbar ist, so daß es sich mittels des Kessels drehen läßt.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmkessel (a) auf dem Waschgefäßdeckel (la) zentrisch geführt ist.
  3. 3. Waschmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Übergußrohr (f) und dem Waschgefäß eine Steigbahn (e, f') eingeschaltet ist, die bei der Drehung des übergußröhres (f) dessen axiale Verschiebung und das Anheben des Vorwärmkessels veranlaßt.
  4. 4. Waschmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelochte Decke (d) der Heizkammer mit einer Ringscheibe (d') bis an den Waschgefäßumfang greift.
DE1930523432D 1930-08-10 1930-08-10 Waschmaschine mit UEbergussrohr und Ruehrfluegeln Expired DE523432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523432T 1930-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523432C true DE523432C (de) 1931-04-23

Family

ID=6551967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930523432D Expired DE523432C (de) 1930-08-10 1930-08-10 Waschmaschine mit UEbergussrohr und Ruehrfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523432C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745994B2 (en) 2001-01-23 2004-06-08 Robert Bosch Gmbh Device for repositioning a rotating element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745994B2 (en) 2001-01-23 2004-06-08 Robert Bosch Gmbh Device for repositioning a rotating element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523432C (de) Waschmaschine mit UEbergussrohr und Ruehrfluegeln
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
DE504622C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
DE816986C (de) Waschmaschine
DE324657C (de) Waschmaschine mit Stampfglocke
DE576927C (de) UEbergussvorrichtung
DE729815C (de) Heber
DE439075C (de) Als stehender Zylinderkessel ausgebildeter Dampferzeuger fuer landwirtschaftliche Betriebe
CH163517A (de) Waschmaschine.
DE689672C (de) Reiberwaschmaschine mit Feuerung und einem Wassermantel
DE700350C (de) Dampfkochkessel fuer Grosskuechen zur Zubereitung von Suppen o. dgl. mit herausnehmbarer Siebtrommel mit Quetschvorrichtung
DE556790C (de) Waschmaschine mit drehbarer Innentrommel und UEbergussvorrichtung
DE297541C (de)
DE893037C (de) UEbergussvorrichtung fuer Koch- und Waschkessel
DE620759C (de) Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten Kolben
DE245179C (de)
AT116901B (de) Wasch- und Schleudermaschine, insbesondere zum Reinigen von Wäsche.
DE818038C (de) Waschvorrichtung nach Art der Waeschestampfer
DE544516C (de) In einen Waschkessel einsetzbare Waschvorrichtung
DE554519C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tierkoerpermehl
DE408320C (de) Fuellmaschine
DE664047C (de) Maschine zum Waschen von Waesche
AT149889B (de) Waschmaschine.