DE620759C - Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten Kolben - Google Patents
Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten KolbenInfo
- Publication number
- DE620759C DE620759C DEH141410D DEH0141410D DE620759C DE 620759 C DE620759 C DE 620759C DE H141410 D DEH141410 D DE H141410D DE H0141410 D DEH0141410 D DE H0141410D DE 620759 C DE620759 C DE 620759C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- laundry
- washing machine
- moved
- arranged below
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F17/00—Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
- Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Wäsche tragenden Siebes angeordneten Kolben Bekannt sind Waschmaschinen mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Wäsche tragenden Siebes angeordneten Kolben. Desgleichen auch Waschmaschinen mit einem auf und ab bewegbaren Steigrohr mit an seinem oberen Teil angeordnetem Abschlußteller. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sich die Waschlauge nicht durch die Wäsche treiben läßt, obgleich sie auch beim Niedergehen des Kolbens hochgedrückt und gleichzeitig wieder angesaugt wird, da die Waschlauge in der Hauptsache nur in Bewegung gesetzt und von unten gegen die Wäsche gedrückt wird, ohne diese zu durchdringen, wodurch auch nur die unterhalb der Wäsche befindliche Lauge abgesaugt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Waschlauge nicht mit dem erforderlichen Druck nach oben getrieben und sich damit auch nicht frei über die Wäsche ergießen kann, wodurch eine gründliche Reinigung unmöglich wird. Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Wäsche tragenden Siebes angeordneten Kolben und besteht darin, daß der Kolben, der mit der Kolbenstange durch einen kreuzförmigen Halteteil verbunden ist, ein mittleres Steigrohr hat, dessen mit einer flachen kreisnutenförmigen Austrittsmündung versehener Abschlußteller beim Niedergehen des Kolbens und dem dadurch bewirkten Übergießen der Waschlauge über die Wäsche diese gleichzeitig untertaucht. Dadurch wird erreicht, daß beim Niedergehen des Kolbens die Lauge mit starkem Druck oberhalb der Wäsche austritt, sich frei über diese ergießt und bei gleichzeitigem Untertauchen der Wäsche durch diese hindurchgesaugt wird, wodurch der Schmutz aus der Wäsche entfernt wird.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es .zeigen: Abb. i eine Ansicht, Abb. -9 einen Längsschnitt, Abb. 3 eine Draufsicht und Abb. q. die innere Einrichtung der Maschine im Schnitt in größerem Maßstabe.
- Die Waschmaschine besteht aus einem auf Füßen ruhenden Unter- oder Traggestell a, in das der mit einem Ablaßhahn versehene Kessel b eingesetzt ist. Das Untergestell kann aus einem Rahmen oder einer mit Öffnung versehenen Platte mit einer Verstärkung c aus Winkeleisen o. dgl. bestehen. An dem Untergestell sind die beiden Seitenstützen d für die Lagerung des Antriebes angebracht. In dein unteren verjüngten Teil e des Kessels b ruht ein Kolben f, der mit einer mittleren Öffnung und über dieser aufgesetztem, nach oben zu verjüngtem Rohraufsatz g versehen ist. Durch letzteren ragt die zweckmäßig hohl ausgebildete Kolbenstange k. Diese ist in einer auf der Unterseite des Kolbens angebrachten Brücke i befestigt, die so ausgeführt und angeordnet ist, daß das Wasser oder die Waschlauge zwischen dieser und der Kolbenfläche hindurch durch die mittlere Öffnung in den Rohraufsatz g eintreten kann. Auf das obere Ende des" Rohres g ist ein Rohrstück k abnehmbar und in der Höhenlage einstellbar -aufgesetzt,- das- zwei durch Stehbolzen in geringem Abstand .voneinander verbundene gewölbte Teller l trägt, so daß da"s durch das Rohr austretende Wasser zwischen den . beiden Tellern hindurch gleichmäßig seitlich austritt. Zur Führung des Kolbens f dient ein in die hohle Kolbenstange lt ragender Zapfen nz, der in geeigneter Weise in dem Boden des Kessels b befestigt ist. Um ein Aufschlagen des Kolbens auf den Boden des Kessels zu verhüten, kann der Zapfen m mit einem vorstehenden Bund n versehen sein. Der Antrieb des Kolbens erfolgt durch einen Exzenter o, der lösbar mit der Kolbenstange h gekuppelt ist. Der Exzenter sitzt auf einer Welle p, die in den Seitenstützen d gelagert und mit einer Kurbel q o. dgl. versehen ist. Der Deckel r. des Kessels, der durch Riegel s o. dgl. in seiner Lage gesichert werden kann, ist mit einer durch einen abnehmbaren Verschluß t verschlossenen Öffnung versehen. Oberhalb des Kolbens ist in dem Kessel b ein Sieb u eingesetzt, auf dem die Wäsche liegt. Die beiden Seitenstützen d können am oberen Ende durch eine Strebe v miteinander verbunden sein.
- Bei der durch Drehen der Welle p erfolgenden Aufundabwärtsbewegung des Kolbens f wird das Wasser oder die Waschlauge durch das Rohr g nach oben gedrückt; es ergießt sich gleichmäßig nach allen Seiten zwischen den Tellern l hindurch über die Wäsche. Hierdurch wird die Lauge ständig in Bewegung gebracht und gleichzeitig durch die Saugwirkung des Kolbens der Schmutz aus der Wäsc$e entfernt. ,
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Wäsche tragenden Siebes angeordneten Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (f), der mit der Kolbenstange (la) durch einen kreuzförmigen Halteteil (i) verbunden ist, ein mittleres .Steigrohr (g, k) hat, dessen mit einer flachen kreisnutenförmigen Austrittsmündung versehener Abschlußteller (l) beim Niedergehen des Kolbens und dem dadurch bewirkten Übergießen der Waschlauge über die Wäsche diese gleichzeitig untertaucht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH141410D DE620759C (de) | 1934-10-06 | 1934-10-06 | Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten Kolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH141410D DE620759C (de) | 1934-10-06 | 1934-10-06 | Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten Kolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE620759C true DE620759C (de) | 1935-10-28 |
Family
ID=7178681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH141410D Expired DE620759C (de) | 1934-10-06 | 1934-10-06 | Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten Kolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE620759C (de) |
-
1934
- 1934-10-06 DE DEH141410D patent/DE620759C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE337437C (de) | Fruchtpresse | |
DE620759C (de) | Waschmaschine mit einem auf und ab bewegbaren, unterhalb des die Waesche tragenden Siebes angeordneten Kolben | |
DE679869C (de) | Waschmaschine mit Wasser- und Waeschebeweger | |
DE561177C (de) | Waeschepresse | |
DE244399C (de) | ||
DE667154C (de) | Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr | |
DE460159C (de) | Vorrichtung zur Einlegung von Legeisen auf den Amboss beim Schmieden | |
DE729815C (de) | Heber | |
DE656662C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen | |
DE1229265B (de) | Vorrichtung zum Anheben eines in einem Schacht angeordneten Kanalringes | |
DE816987C (de) | Waschmaschine mit auf- und niedergehender Stampfglocke | |
DE466809C (de) | Waschmaschine | |
DE382760C (de) | Durchtreibemaschine | |
AT54160B (de) | Färbevorrichtung für Strähngarn. | |
DE556264C (de) | In einen Waschkessel einsetzbare Pumpe | |
AT97800B (de) | Waschvorrichtung. | |
AT219544B (de) | Überlaufeinrichtung für Trommelwaschmaschinen | |
CH158114A (de) | Jaucherührwerk. | |
DE1030296B (de) | Waeschepresse | |
DE692687C (de) | Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung | |
DE669557C (de) | Bandpresse zur mechanischen Druckentwaesserung von Torf | |
AT108270B (de) | Hutformmaschine mit Dämpfer. | |
AT238500B (de) | Spritzgerät | |
AT111691B (de) | Quetschmaschine. | |
DE702448C (de) | Antrieb fuer Schiffshebewerke |