AT51699B - Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen. - Google Patents

Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen.

Info

Publication number
AT51699B
AT51699B AT51699DA AT51699B AT 51699 B AT51699 B AT 51699B AT 51699D A AT51699D A AT 51699DA AT 51699 B AT51699 B AT 51699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stumps
priming
dyeing
washing
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisenwerke Komorau C T Petzold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Komorau C T Petzold filed Critical Eisenwerke Komorau C T Petzold
Application granted granted Critical
Publication of AT51699B publication Critical patent/AT51699B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von   Wollstumpen.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Apparat zum Färben bzw. Grundieren und Waschen von   Wollstumpen   für die   Huterzeugung.   Das Färben von   Wollstum,-or-wird   bisher vielfach durch Handarbeit bewirkt, was verschiedene Nachteile mit sich führt ; insbesondere konnte eine gleichmässige Färbung der Wollstumpen nicol erreicht werden, welche Flecken und 
 EMI1.1 
 und unvollständigen Rührens mit Handwerkzeugen zu bezeichnen ist. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt die   erwä. hnten Übelstände   zu Gänze, indem   tadellose.   gleichmässig gefärbte Stumpen, welche keine Spur von Sprödigkeit aufweisen, erhalten werden. 



   Die Vorrichtung, welche auf der Zeichnung in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt ist, besteht aus einem halbkugelförmigen gusseisernen Kessel   1,   dessen Innenwand entweder mit Kupferblech belegt oder emailliert ist, um gegen Säuren   widerstandsfähig   zu sein. Der Kessel ist mit einem zylindrischen Anguss 2 versehen, welcher unten zu einer ring-   förmigen   Bahn 3 ausgestaltet ist, mittels welcher der Kessel auf vier Rollen   4   ruht, die in den Gestellen 5 gelagert sind. Auf dem Kessel ist unten eine vertikale Spindel 6 vermittelst der Flanschenhülse 7 befestigt, die in den Lagern 8 und 9 des Gestellbügels 10 gelagert ist.

   Durch diese Spindel wird der Kessel in eine drehende Bewegung vermittelst des   Kegelräderpaares   11 und 12 versetzt, wobei der Kessel mit seiner Bahn   3   auf den Rollen 4 läuft. Oberhalb des Kessels ist eine horizontale Spindel 1J m den zu beiden Seiten des Kessels aufgestellten Gestellen   14, 7-5   gelagert, auf welcher einerseits zwei Riemenscheiben   16,   eine zum Antrieb und die andere für den Leerlauf, angebracht sind. Neben diesen Riemenscheiben ist auf der Spindel 13 ein Sperrad 17 aufgekeilt, in welches eine Sperrklinke 18 eingreifen kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Das Ende der Spindel ist endlich zu einem Vierkant ausgeartet, auf welchen die Handkurbel 19 aufgesteckt werden kann. 



   Das andere Ende der Spindel 13 besitzt ein Kettenrad 20 aufgekeilt, welches durch Gallsche Kette mit dem   Kettenrad 2 in Verbindung steht,   das auf der in den Lagern 21 und 22 gelagerten Spindel 23 aufgekeilt ist. Auf der Spindel 13 sind Rührarm 25 befestigt, welche entsprechend versetzt und m einer Ebene zu beiden Seiten der Spindel angeordnet sind. Die Enden der Rührarme sind etwas abgebogen und schaufelartig erweitert. Zum Ablassen der Flüssigkeit oder des Bodensatzes aus dem Kessel dient der durch die Kopfschraube 26 oder dgl. abschliessbare Stutzen   27.   



   Das Beheizen der Flüssigkeit in dem Kessel erfolgt durch Wasserdampf, welcher durch eine verzinnte Rohrleitung 28 in einen   kupfernen,   gelochten Zylinder 29 eingeführt wird. Diese Rohrleitung ist knieförmig und um das Rohrgelenk   30   verdrehbar, so dass sie vermittelst eines über Rollen 31 geführten Drahtseiles 32 verdreht werden kann, derart, dass der Zylinder 29 entweder in den Kessel eingestellt, oder aus demselben gehoben werden kann. 



   Wenn der Apparat arbeiten soll, wird die Klinke des Sperrades 17 abgestellt und der Riemen auf die feste Riemenscheibe gelegt, wodurch die Spindel 13 mit den Rührarmen sich dreht und zugleich durch die Kettenräder   2C,     24   und das Kegelräderpaar   12, 11   die Spindel 6 angetrieben wird, so dass der Kessel eine drehende Bewegung erhält. Dabei ist die Räderübersetzung derart gewählt, dass bei einer Umdrehung des Kessels die Spindel   13   mit den   Rührarmen   zwei Umdrehungen ausführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In diesem Apparat gelangen die Flotte und die Wollstumpen in eine derart lebhafte Be-   wegung, dass ein Aneinanderliegen der WoUatmnpen gänzliçh vermieden und somit ein gleichmässiges Färben derselben erreicht und ew"eezöäeworden derselben vermieden wird, weil sie   
 EMI2.1 
 



   Die Aushebung der gefärbten Stumpen vom Färbekessel wird dadurch bewirkt, dass der Apparat zum Stehen gebracht wird, wonach auf die Spindel 13 ein   Drahtaieb   33 in Form einer halben Kreisfläche mit seinen Ösen 34 angehängt wird, wobei das Sieb auf die eine Hälfte der etwa horizontal gestellten Rührarme zu liegen kommt. Danach wird die Klinke 19 in das Sperrrad 17 eingreifen gelassen und auf den Vierkant der Spindel 1. 3 wird die Handkurbel 19 aufgesteckt, so dass durch Verdrehen derselben die gefärbten Stumpen aus der Flotte zur Gänze vermittelst des   Drahtsiebes JJ herausgehoben   und in den Waschapparat geschafft werden können. 
 EMI2.2 
 apparat.

   Ebenso kann das Grundieren der Stumpen in   ähnlichem   Apparat erfolgen, man kann aber auch alle diese Arbeiten, das Grundieren, Färben und Waschen nacheinander in einem und demselben Apparate vornehmen, wobei infolge des gleichmässigen Mischens der Stumpen mit der Flüssigkeit sowohl das Grundieren als auch das Waschen vollkommener und in einer bedeutend kürzerer Zeit als sonst erreicht wird. 
 EMI2.3 


AT51699D 1910-05-04 1910-05-04 Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen. AT51699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51699T 1910-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51699B true AT51699B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51699D AT51699B (de) 1910-05-04 1910-05-04 Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51699B (de) Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen.
DE537758C (de) Waschmaschine
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE556791C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine fuer Waesche o. dgl.
DE2707981A1 (de) Auswascher fuer nyloprint-klischees oder aehnliches
DE245179C (de)
DE910719C (de) Aufwaschmaschine
DE413610C (de) Waschmaschine
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE466809C (de) Waschmaschine
DE151753C (de)
DE158272C (de)
DE971102C (de) Geraet zum Reinigen von Zentrifugentellern
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk
DE693410C (de) Staender fuer gefaerbte Kettenbaeume
DE255202C (de)
DE113331C (de)
DE261932C (de)
AT52009B (de) Wäsche-Waschmaschine.
DE369632C (de) Ruehrwerk mit Ruehrern, die waehrend der Drehung angehoben werden
DE161661C (de)
DE91996C (de)
AT60616B (de) Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen.
DE593124C (de) Haushaltwaschmaschine
DE514446C (de) Geschirrspuelmaschine