DE255202C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255202C
DE255202C DENDAT255202D DE255202DA DE255202C DE 255202 C DE255202 C DE 255202C DE NDAT255202 D DENDAT255202 D DE NDAT255202D DE 255202D A DE255202D A DE 255202DA DE 255202 C DE255202 C DE 255202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
rollers
brushing
washing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255202D
Other languages
English (en)
Publication of DE255202C publication Critical patent/DE255202C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
■■·■ ^ JV*255202 KLASSE·8e. GRUPPE
Der Gegenstand der. vorliegenden Erfindung ist eine Maschine zum Klopfen, Bürsten und Waschen von Teppichen. Das Neue der im übrigen mif bekannten Einzeleinrichtungen versehenen Maschine nach der Erfindung besteht darin, daß zwei gleichzeitig zur Bewegung und zur Entwässerung des Teppichs dienende Walzenpaare zu der Klopfvorrichtung und zur Bürstvorrichtung so angeordnet sind, ίο daß die Waschvorrichtung durch Umleitung des Teppichs sowohl für sich allein benutzt . als auch für sich ganz ausgeschaltet.werden /kann. : .
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen-IS stand dargestellt, und es zeigt:
Fig. ι die Seitenahsicht der Maschine,
Fig. 2 den Antrieb der Maschine im Grund-• riß nach Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach A-B,
so Fig. 4 den Gang des Teppichs während der , ■■■" Wäsche, '■■■.. .
Fig. 5 den Gang des Teppichs während des ■ Klopfens und Bürstens.
Auf einer Grundplatte ι sind die Lageras schilder 2 und 2' befestigt, in welchen die Walzen 4 bis 12, die Bürstwalzen 15 und 16 ... sowie die Welle 17 mit den Klopfern gelagert sind. Der Teppich 3 wird in dem Falle, daß er geklopft, gebürstet und gewaschen werden soll, wie in Fig. 3 dargestellt, an der Wickelwalze 4 befestigt, zwischen den Walzen 5, 6 hindurch, um die Führungswalze 13 zwischen den Wäschbürsten 18 hindurch, über die Walze. 13', zwischen den Walzen 7, 8 hindurch, über die Walze 9, dann durch die Bürstwaizen 15 und 16, über die Walzen 10 und 11, an den Klopfern 17 vorbei, zur Wickelwalze 12" geführt und daselbst wiederum befestigt.
Der Antrieb der Walzen und Bürsten erfolgt durch eine Zahnradübertragung von einem Elektro-, Benzin- oder sonstigen Motor derart, daß die Walzen 6 und 8 durch die Zahnräder unmittelbar .angetrieben werden. Die Walzen 5 und 7, welche in ihren Lagern der verschiedenen Stärke des Teppichs wegen Spielraum haben, werden durch Gewichtshebel 27, 27' gegen den Teppich gedrückt. Die dadurch entstandene Pressung unterstützt die Laufbewegung und bewirkt gleichzeitig die .Entwässerung des Teppichs.
Von der Walze 8 führt gleichzeitig eine Kettenübertragung 30 zur Bürstwalze 15, welche . hierdurch in gleichlaufende Drehung versetzt wird.
Die Bürstwalze 16 wie die Walzen 5 und 7 ■ stellen sich, der Stärke des Teppichs entsprechend, selbsttätig ein.
, Das Klopfen des Teppichs geschieht mittels auf der Welle 17 gelagerter Klopfer, und es werden die Klopfbewegungen mittels Exzenterhebel und Verbindungsstange 23 ausgeführt.
Der aufgewirbelte Staub, welcher beim Klopfen sowie beim Bürsten herunterfällt, wird in einem Wasserbehälter 20 aufgefangen.
Das Waschen des Teppichs geht in der Weise vor sich, daß der zwischen den Führungswalzen 13, 13' gespannte Teppich von beiden Seiten von mittels Exzenterhebel hin und her bewegten Bürsten 18, welche der Stärke des Teppichs entsprechend verstellbar
sind, in ilcr Flüssigkeit des Behälters 19 (Wasser, Benzin oder sonst geeignete Reinigungsmittel) bespült und gesäubert wird. : . Kettenübertragungen 28; 29, deren Ubcr-S setzung in den Kettenrädern- so gewählt ist, daß sie mit den unmittelbar angetriebenen Walzen 6 lind 8 mit gleicher Geschwindigkeit laufen, treiben die Wickelwalzen 4 und .■ ■': 12:' an. ... . . ;■■.■■ :. -:M:-!'■''■■ ' :-':'-' :
Um eine vollkommene Reinigung zu erzielen, muß der Teppich mehrere Male die Klop-; fer, die Bürsten sowie den Wasserbehälter , passieren, und. es ist zu diesem Zweck, eine Umschaltvorrichtung 24 vorgesehen, um einen Rechts-und Linkslauf der Walzen zu erzielen< ■ : Dieser Rechts- und Linkslauf der Maschine ■ kann auch durch eine selbsttätig wirkende Umschaltvorrichtung ersetzt werden. :
In dem Falle, daß der Teppich nur gewaschen werden soll, wie es Fig. 4. zeigt, wird . die Klopferwelle 17 ausgerückt, ebenso kann . der Antrieb der Bürsten 15, 16 mittels einer Ausrückvorrichtung 25 außer Betrieb 'gesetzt ■. werden. ■'■ .■. .-■'-. :.■ ' .. ■ ',·.: ; ; ■ :.; \ ■·' ■
as In dem Falle, daß der Teppich nur geklopft und gebürstet werden, soll, wie es Fig. 5 zeigt, kann die Waschvorrichtung gleichfalls mittels des Ausrückerhebels 26 abgekuppelt •werden.
Die Wirkungsweise der Maschine zum Klopfen, Bürsten und Waschen von Teppichen ist folgende:
Der Teppich wird an der Wickelwalze 12
befestigt und je nach dem Arbeitsvorgang, welchem er unterzogen werden soll, durch die Klopf- und Bürstvorrichtung oder den Wasserbehälter zwecks Waschung zur Wickelwalze 4 geleitet. Diese beiden Walzen können, wenn erforderlich, zur besseren Handhabung bei Befestigung des schweren Teppichs aus ihren Lagern herausgehoben werden.
Die Einrichtung ist dergestalt getroffen, daß man das Klopfen, Bürsten und Waschen zu gleicher Zeit, aber durch Abkupplung der '■■einzelnen Arbeitsmittel auch jedes getrennt voneinander vornehmen kann.
Das Reinigen des Teppichs geschieht in der Weise, daß er zwischen den einzelnen Reinigungsvorrichtungen solange als nötig vor- und rückwärts geleitet wird. Damit er in seiner ganzen Länge gesäubert werden kann, werden an den Wickelwalzen 4 und 12 aus festem, tragkräftigem Soff Verlängerungen angebracht, an welchen der Teppich befestigt wird.
Beim Klopfen und Bürsten aufgewirbelter, niederfallender Staub wird in einem Wasserbehälter aufgefangen. Dieser kann aber auch durch geeignete Staubsaugvorrichtungen er-, setzt werden. ·

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Klopfen, Bürsten und Waschen von Teppichen, gekennzeichnet durch zwei gleichzeitig zur Bewegung des Teppichs und dessen Entwässerung dienende Walzenpaare (5, 6, 7, 8), welche zu der Klopfvorrichtung (17) und der Bürstvorrichtung (15, 16) so angeordnet sind, daß die Waschvorrichtung durch Umleitung des Teppichs sowohl für sich allein benutzt als auch ganz ausgeschaltet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255202D Active DE255202C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255202C true DE255202C (de)

Family

ID=513325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255202D Active DE255202C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945683C (de) * 1953-04-14 1956-07-12 Erwin Petrich Vorrichtung zum Nassreinigen von Textilien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945683C (de) * 1953-04-14 1956-07-12 Erwin Petrich Vorrichtung zum Nassreinigen von Textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106837U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE255202C (de)
DE3447978A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine filterpresse
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE403970C (de) Maschine zum Abwaschen von Platten nach dem Beizen
DE3812376A1 (de) Vorrichtung zur reinigung grossflaechiger teile
DE3309636A1 (de) Reinigungsautomat
DE33434C (de) Filtrirapparat mit endlosem Filtertuch
DE1460242B1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von bahnfoermigem Textilgut im fortlaufenden Arbeitsgang
DE410018C (de) Waschmaschine fuer Kartoffeln, Rueben u. dgl. mit wagerecht liegender, auf der Antriebsachse befestigter Trommel
AT84351B (de) Teppichreinigungsmaschine.
DE128852C (de)
DE343585C (de) Teppichreinigungsmaschine
DE131086C (de)
DE945746C (de) Entzunderungseinrichtung fuer Draht
DE208484C (de)
DE102022102439A1 (de) Reinigungsgerät zur Bodenreinigung mit Reinigungsrolle
AT51699B (de) Apparat zum Färben bzw. Waschen und Grundieren von Wollstumpen.
DE19472C (de) Einrichtung zur Fadenappretur an Spulmaschinen
DE2014060A1 (de)
DE206631C (de)
AT55037B (de) Garnmerzerisiermaschine.
AT52009B (de) Wäsche-Waschmaschine.
DE2926812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb fuer kardendeckel