DE583310C - Waschmaschine mit Ruehrwerk - Google Patents

Waschmaschine mit Ruehrwerk

Info

Publication number
DE583310C
DE583310C DEL82046D DEL0082046D DE583310C DE 583310 C DE583310 C DE 583310C DE L82046 D DEL82046 D DE L82046D DE L0082046 D DEL0082046 D DE L0082046D DE 583310 C DE583310 C DE 583310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
washing machine
container
heating elements
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL82046D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE583310C publication Critical patent/DE583310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Waschmaschine mit Rührwerk Die Erfindung betrifft eine Wäsche-Waschmaschine mit im Behälter mechanisch bewegtem Rührwerk. Das Neue an der Waschmaschine besteht darin, daß ein oder mehrere am Behälterboden -angeordnete elektrische Heizelemente in einen zylindrischen Hohlraum des Rührwerks hineinragen. Hierdurch wird das Rührwerk selbst und damit dann bei der Bewegung desselben die Waschflüssigkeit erwärmt. Es ist zwar schon vorgeschlagen, eine Waschmaschine bzw. einen Kochkessel mit Übergußvorrichtung durch elektrische Heizkörper zu erwärmen; aber bei solchen Einrichtungen ist ein Rührwerk nicht vorgesehen, so daß nur eine unvollkommene und ungleichmäßige Übertragung der Wärme auf die Waschflüssigkeit stattfindet. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Heizkörper in dem Rührwerk selbst vorgesehen sind, tritt einmal eine sehr gute Wärmeübertragung ein, andererseits ist es auch möglich, daß man etwa zum Vorwärmen und Einweichen der Wäsche die Flüssigkeit lediglich erwärmt, ohne daß eine Bewegung erfolgt. Ebenso kann man nach Ausschaltung der Heizelemente die Bewegung des Rührwerks fortsetzen und hat so die Möglichkeit, gegebenenfalls kalt oder mit lauwarmem Wasser nachzuwaschen. Auf diese Weise kann die Benutzung der Waschmaschine den jeweiligen Verhältnissen, der Art der Wäsche, dem Grad ihrer Unsauberkeit usw. angepaßt werden. Zweckmäßig werden dabei die Heizelemente in -einer im Innern des Rührwerks vorgesehenen Kammer um die Rührwerksantriebsachse herum feststehend untergebracht, von welcher Kammer in bekannter Weise nach oben hin Kanäle ansteigen, aus denen das Wasser oben heraussprudeln und sich über die Wäsche ergießen kann. Bei dieser Ausführungsform wird insbesondere der Umlauf der Flüssigkeit wesentlich verbessert und gleichzeitig noch eine stärkere Wärmeübertragung auf das Wasser ermöglicht.
  • Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt, und zwar besteht die Waschmaschine aus einem wärmeisolierten Behälter t, in welchem ein Rührwerk 2 vorgesehen ist, das unten eine umgekehrte Schalenform hat und mit einer Reihe von Schaufeln 3 versehen ist. Das Rührwerk 2 hat einen nach oben ragenden mittleren Teil q., der mit senkrechten Kanälen 5 versehen ist, die an der Oberkante des Teiles q. über der normalen Flüssigkeitshöhe in den Behälter ausmünden. Auf der Unterseite des Rührwerks ist ein ringförmiger Raum 12 ausgespart; der zur Aufnahme eines oder mehrerer Heizelemente 6 dient, die mittels Leitungen 7 und 8 mit einer elektrischen Stromquelle in Verbindung gesetzt werden können. Das Rührwerk wird von einer Welle g getragen, die durch den Boden des Waschbehälters geführt ist und mit dem Rührwerk an dessen oberem Ende mittels eines Keiles io in Verbindung steht. Zur Führung des Rührwerks ist in der Waschmaschine um die Welle g herum eine Hülse i i mit einer Führungsmuffe 13 und einer Dichtungsmuffe 14 angeordnet, die an dem Boden der Waschmaschine anliegt.
  • Die Waschmaschine kann in verschiedener Weise benutzt werden. Die Wäsche in dem Behälter kann z. B. dadurch gewaschen werden, daß sie abends in den Behälter gelegt und. durch die Heizelemente 6 ein Strom geführt wird, so daß die Flüssigkeit in dem Behälter gleichmäßig erhitzt wird. Wenn die Flüssigkeit eine genügende Temperatur erreicht hat, wird das Wasser dadurch in Umlauf versetzt, daß es am oberen Ende des Behälters durch die Öffnungen 5 herausspritzt, und man erzielt somit dieselbe Wirkung, die man bei den bekannten Kochkesseln mit Übergußvorrichtung erreicht.
  • Ferner kann die Waschmaschine als eine gewöhnliche Waschmaschine mit einem mechanisch angetriebenen Rührwerk benutzt und schließlich kann sie als eine Kombination beider Arten verwendet werden, indem man sowohl das Rührwerk benutzt als auch die Heizelemente 6 durch Strom erwärmt, so daß ebenfalls ein Wasserumlauf bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wäsche-Waschmaschine mit im Behälter mechanisch bewegtem Rührwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere am Behälterboden- angeordnete elektrische Heizelemente in einen zylindrischen Hohlraum des Rührwerks hineinragen. 2.Ausführungsform der Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kammer (12) des Rührwerks (2, 3) um die Achse (9) herum feststehende elektrische Heizelemente (6) angeordnet sind, wobei von der Kammer Kanäle (5) für das Sprudelwasser ansteigen.
DEL82046D 1932-02-02 1932-09-21 Waschmaschine mit Ruehrwerk Expired DE583310C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO583310X 1932-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583310C true DE583310C (de) 1933-09-01

Family

ID=19906141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL82046D Expired DE583310C (de) 1932-02-02 1932-09-21 Waschmaschine mit Ruehrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583310C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144228B (de) * 1956-09-18 1963-02-28 Margret Stiebel Geb Schueddeko Haushalt-Waschapparat mit Laugenumlauf
DE1200243B (de) * 1960-04-25 1965-09-09 Constructa Werke Ges Mit Besch Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144228B (de) * 1956-09-18 1963-02-28 Margret Stiebel Geb Schueddeko Haushalt-Waschapparat mit Laugenumlauf
DE1200243B (de) * 1960-04-25 1965-09-09 Constructa Werke Ges Mit Besch Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583310C (de) Waschmaschine mit Ruehrwerk
DE840834C (de) Waschmaschine
DE577336C (de) Beheizbare Eingefaess-Trommelwaschmaschine
DE843688C (de) Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen
CH168424A (de) Wäsche-Waschmaschine mit im Behälter mechanisch bewegtem Rührwerk.
DE830041C (de) Trommel-Wasch- und Schleudermaschine
DE538011C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE525587C (de) Elektrisch beheizte Silberspuel- und -poliervorrichtung
DE513955C (de) Sandbad zur Behandlung einzelner Koerperteile
DE973845C (de) Waschmaschine mit elektrischer Heizung
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE365091C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
DE516704C (de) Badeeinrichtung
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
DE816986C (de) Waschmaschine
DE669061C (de) Elektrischer Milcherhitzer
DE593124C (de) Haushaltwaschmaschine
DE523394C (de) Vorrichtung zum Kochen von Kaese
DE529711C (de) Waeschekochbehaelter mit Spuelkranz
DE537098C (de) Maschine zum Reinigen von Waesche
CH198951A (de) Elektrische Heizeinrichtung an Waschmaschinen und Waschherden.
DE341392C (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
AT135472B (de) Waschmaschine.
DE346738C (de) Metallreinigungs- und Entfettungsanlage
AT293989B (de) Trommelwaschmaschine mit Einweichphase