DE523394C - Vorrichtung zum Kochen von Kaese - Google Patents

Vorrichtung zum Kochen von Kaese

Info

Publication number
DE523394C
DE523394C DENDAT523394D DE523394DD DE523394C DE 523394 C DE523394 C DE 523394C DE NDAT523394 D DENDAT523394 D DE NDAT523394D DE 523394D D DE523394D D DE 523394DD DE 523394 C DE523394 C DE 523394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
container
cheese mass
cooking
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT523394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIESSEL GEB
Original Assignee
DIESSEL GEB
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE523394C publication Critical patent/DE523394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/001Cheese-making in basins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung 'betrifft eine Vorrichtung zum Kochen von Käse, bei' der die Käsemasse in einem verschließbaren, zylindrischen Behälter, der von einem zweiten zylindrischen Behälter unter Bildung eines mittels Dampf und Heißwasser heizbaren Zwischenraumes umgeben ist, gekocht wird. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art stehen die Behälter fest. In ihren Kochbehältern sind ίο Rührwerke eingebaut, mit denen durch Umrühren der Käsemasse deren gleichmäßige Erhitzung herbeigeführt und ein Ansetzen oder Anbrennen der Käsemasse an den Heizwandungen verhindert werden soll. Diese Ziele sind aber durch die Anordnung von Rührwerken nicht erreichbar. Einmal laufen Rührwerke für vorliegenden Zweck naturgemäß langsam um und bieten daher keine Gewähr, daß alle Teile der Käsemasse vom Rührwerk erfaßt und umgewälzt werden. Auf diese Weise bleiben Teile in der Käsemasse, die die notwendige Sterilisiererhitzung nach Grad und Dauer nicht erhalten haben. Andererseits ist ein Spalt zwischen Rührwerk und Heizwand unvermeidlich. Eine dünne, an der Heizwand befindliche Käseschicht wird daher vom Rührwerk nicht erfaßt und brennt infolgedessen unter Bildung einer Isolierschicht an dieser an. Gemäß Erfindung werden diese Mängel dadurch beseitigt, daß unter Fortfall eines Rührwerkes die zylindrischen Behälter in ihrer Achse horizontal und drehbar gelagert sind und während des Betriebes um ihre Achse gedreht werden." Die zu kochende Käsemasse ist dadurch gezwungen, sich an den Heizwandungen abzuwälzen, wobei ständig andere Teile der Käsemasse an diese herangeführt werden. Man gewinnt so einen in seiner Zusammensetzung gleichmäßigen und haltbaren Kochkäse.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäß Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Abb. ι eine Stirnansicht,
Abb. 2 einen Längsschnitt. Auf den Böcken 1 ist in Lagern 2 auf Zapfen der zylindrische Außenbehälter 3 horizontal drehbar gelagert. Er hat einen Verschlußdeckel 4 und einen Ablaßhahn 5. In den Behalter 3 ist ein zylindrischer Behälter 6 für die Aufnahme der zu behandelnden Käsemasse unter Bildung eines Zwischenraumes 7 dicht eingesetzt. Nach Abnahme des Deckels 4 kann Behälter 3 beschickt werden. Zwecks teilweiser Füllung des Zwischenraumes mit Wasser ist ein Hahn 8 an der Wand des Außenbehälters vorgesehen. Die Drehzapfen des Behälters 3 sind axial durchbohrt. An die Durchbohrung des einen Zapfens ist ein in den Zwischenraum 7 hineinragendes Rohrsystem 10 angeschlossen, dessen Rohrwände mit Löchern versehen sind. Ein Rohranschluß 9 an dieser Durchbohrung dient für die Zuführung von Dampf. Der zweite durchbohrte Zapfen trägt nach außen ein Standrohr 12 zur Abführung von Dampf und Kondensaten. Ein Thermometer 13 gestattet die Feststellung der im Heizmantelzwischenraum befindlichen Temperatur. LTm im eigentlichen Kochbehälter 6 beim- Betrieb sich entwickelnden Überdruck zu beseitigen, ist ein Ventil 15 angeordnet, das bei jeder Umdrehung in seiner Höchstlage zwangsläufig geöffnet wird. Der Antrieb der zylindrischen Behälter 3 und 6 erfolgt von einer Riemenscheibe 11 aus über ein Vorgelege. In den Behälter 6 eingesetzte Schlagleisten tragen während des Betriebes zur Mischung der in Behälter 6 enthaltenen Käsemasse bei. Durch Rohran-Schluß 3 eingeführter Dampf erhitzt über Rohrsystem 10 das im Zwischenraum befindliche Heizwasser schnell.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Kochen von Käse mit einem verschließbaren, zylindrischen Behälter zur Aufnahme der Käsemasse und einem diesen unter Bildung eines mittels Dampf und Heißwasser heizbaren Zwischenraumes umgebenden zylindrischen Außenbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter in seiner Achse horizontal und drehbar zwecks Umwälzens der zu kochenden Käsemasse gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT523394D Vorrichtung zum Kochen von Kaese Expired DE523394C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE523394T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523394C true DE523394C (de) 1931-04-23

Family

ID=6551954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT523394D Expired DE523394C (de) Vorrichtung zum Kochen von Kaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855910A1 (de) Speiseeisbereiter
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE523394C (de) Vorrichtung zum Kochen von Kaese
DE666880C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und bzw. oder Trocknen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen, Fischen u. dgl.
DE3102134C2 (de) Maischetank
DE501461C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Durchfaerben von Textilgut-Wickeln
DE3502446A1 (de) Verfahren und mischer zur herstellung von crumb
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE2219060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen und verdichten von pulvermetallen
DE669451C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen u. dgl. im ununterbrochenen Verfahren
DE562959C (de) Milcherhitzer mit eingebautem Heisshalter
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
DE371613C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis mit drehbarer Trommel und aussen ansetzender Eismasse
DE1048135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schokoladenmasse
DE2603554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waerme- und druckbehandlung einer beschickung, insbesondere von lebensmitteln
DE633316C (de) Einrichtung an einer horizontal gelagerten umlaufenden Trommel zur Herstellung von Kaese
AT380829B (de) Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip
DE157661C (de)
DE338576C (de) Als Kochkiste verwendbarer, mit verschliessbaren Feueroeffnungen versehener, tragbarer Erhitzer fuer Speisen u. dgl.
AT99429B (de) Vorrichtung zum Ausschmelzen von Fett aus fetthaltigen Stoffen.
DE589567C (de) Vorrichtung zum direkten Herausschmelzen von Asphalt, Bitumen u. dgl. aus Faessern und anderen Behaeltern
AT134265B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zur Brotbereitung geeigneten Teigen aus Getreide und anderen Zerealien.
DE642777C (de) Verfahren zur Beheizung von Roehrentrocknern Schulzscher Bauart
DE680842C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Altoel