DE525587C - Elektrisch beheizte Silberspuel- und -poliervorrichtung - Google Patents
Elektrisch beheizte Silberspuel- und -poliervorrichtungInfo
- Publication number
- DE525587C DE525587C DE1930525587D DE525587DD DE525587C DE 525587 C DE525587 C DE 525587C DE 1930525587 D DE1930525587 D DE 1930525587D DE 525587D D DE525587D D DE 525587DD DE 525587 C DE525587 C DE 525587C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- hot water
- rinsing
- electrode plate
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L21/00—Polishing of table-ware, e.g. knives, forks, spoons
- A47L21/02—Machines
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrisch beheizte Silberspül- und -poliervorrichtung.
Bei den bis jetzt bekannten Silberspül- und -poliervorrichtungen wird das zum Spülen
und Polieren verwendete Wasser auf mechanischem Wege in Umlauf gesetzt und dadurch
das Spülen und Polieren bewirkt. Eine mittels Kraft betriebene Maschine erfordert jedoch
Bedienung und Wartung.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ein mechanischer Antrieb nicht erforderlich. Das zum Spülen und Polieren verwendete Wasser wird durch Erwärmung selbsttätig in Umlauf gesetzt. Der Boden wird zweckmäßig mittels Elektrizität, Gas oder eines anderen Heizmittels erhitzt. D^s_heiße Wasser steigt in die Höhe bzw. nimmt den Weg, der ihm vorgeschrieben ist, um in die Höhe zu steigen. Auf diesem Weg streicht so das Wasser über das zu spülende bzw. zu polierende Silbergeschirr hinweg und bewirkt die Spülung und das Polieren. Das Wasser wird durch Umlaufrohre von der Oberfläche nach unten und durch den beheizten Boden in den Behälter geleitet.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ein mechanischer Antrieb nicht erforderlich. Das zum Spülen und Polieren verwendete Wasser wird durch Erwärmung selbsttätig in Umlauf gesetzt. Der Boden wird zweckmäßig mittels Elektrizität, Gas oder eines anderen Heizmittels erhitzt. D^s_heiße Wasser steigt in die Höhe bzw. nimmt den Weg, der ihm vorgeschrieben ist, um in die Höhe zu steigen. Auf diesem Weg streicht so das Wasser über das zu spülende bzw. zu polierende Silbergeschirr hinweg und bewirkt die Spülung und das Polieren. Das Wasser wird durch Umlaufrohre von der Oberfläche nach unten und durch den beheizten Boden in den Behälter geleitet.
Auf der Zeichnung ist eine elektrisch beheizte Silberspül- und -poliervorrichtung in
einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar ist:
Abb. ι eine Vorderansicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Abb. 3 ein senkrechter Schnitt,
Abb. 4 ein Längsschnitt.
In einem Behälter 1 ist ein Einsatzbehälter 2 angeordnet. Der Einsatzbehälter 2 ist von einer Schiene 3 umgeben, die den Abschluß nach unten im Behälter 1 bewirkt. Der Boden und der untere Teil des Behälters 2 bestehen aus einem Drahtgeflecht 4. Der mittlere Teil 5 des Einsatzbehälters 2 besteht aus einer Eisenblechumrahmung und reicht bis unter die Wasserumlaufrohre 6, 61, 62, 63, 6* und 65. Der obere Teil des Einsatzbehälters 2 besteht ebenfalls aus einem Drahtgeflecht 7.
Abb. ι eine Vorderansicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht.
Abb. 3 ein senkrechter Schnitt,
Abb. 4 ein Längsschnitt.
In einem Behälter 1 ist ein Einsatzbehälter 2 angeordnet. Der Einsatzbehälter 2 ist von einer Schiene 3 umgeben, die den Abschluß nach unten im Behälter 1 bewirkt. Der Boden und der untere Teil des Behälters 2 bestehen aus einem Drahtgeflecht 4. Der mittlere Teil 5 des Einsatzbehälters 2 besteht aus einer Eisenblechumrahmung und reicht bis unter die Wasserumlaufrohre 6, 61, 62, 63, 6* und 65. Der obere Teil des Einsatzbehälters 2 besteht ebenfalls aus einem Drahtgeflecht 7.
Im Einsatzbehälter 2 ist eine Elektrodenplatte 8 angeordnet, auf der die Geschirrteile
9, 91 und 92 liegen.
Der Boden des Behälters 1 wird mittels elektrischer Heizkörper 10, iol und io2 beheizt.
Die Zwischenräume zwischen den Heizkörpern sind mit keramischer Isoliermasse 11
und 111 ausgefüllt.
Der Behälter 1 ist zweckmäßig auf einem Gestell 12 befestigt. In der Elektrodenplatte 8
befinden sich Bohrungen 13, 131 und 132.
Die Arbeitsweise ist nun folgende:
Bei Inbetriebnahme wird zweckmäßig zunächst heißes Wasser in den Behälter 1 eingefüllt,
und zwar so viel, daß der Wasserspiegel über den Ausflußöffnungen der Umlauf rohre-ό, 6\ 62, 63, 6* und 65 liegt. Alsdann
wird der elektrische Strom eingeschaltet. Infolge der unmittelbaren, starken Beheizung
durch die Heizkörper 10, io1 und io2
fängt das Wasser schnell an zu sieden.
Der Einsatzbehälter 2 mit der Elektrodenplatte 8 wird nun eingesetzt, und die zu spülenden
und zu polierenden Geschirrteile wer-
den eingelegt, und zwar derartig, daß sie mit ihrem Hohlraum auf der Elektrodenplatte
liegen und der Boden der letzteren nach oben zeigt. Das heiße Wasser fließt nun durch die
Bohrungen 13, 131 und 132 in den Hohlraum
zwischen dem Boden der Geschirrteile und der Elektrodenplatte, wo es sich am Boden
immer wieder abkühlt und von dem fortwährend nachfolgenden heißen Wasser nach
der Seite und schließlich wieder nach unten verdrängt wird.
Das an den Geschirrteilen befindliche Fett
und die Speiserückstände werden zunächst
von der Elektrodenplatte 8 angezogen, wobei sie sich ablösen und hierdurch die Spülung
bewirkt wird. Dadurch, daß nun das heiße Wasser fortwährend zwischen derElektrodenplatte
8 und den Geschirrteilen 9, 91 und g2 umläuft, übt das erstere durch seine Reibung
ao eine polierende Wirkung aus, wobei die Geschirrteiie
hochglanzpoliert werden.
Durch das fortwährende Emporsteigen des
heißen Wassers werden die Geschirrteile 9, 91 und 92 ebenfalls stark erhitzt und übertragen
die Wärme nach oben, so daß das darüber befindliche Wasser ebenfalls dem Siedepunkt
nahekommt. Da nun die Bohrungen 13, 131
und 132 in der Elektrodenplatte 8 derartig angeordnet
sind, daß das emporsteigende heiße Wasser zuerst die Mitte der Geschirrteile 9,
91 und 92 berührt, so sind diese in der Mitte
am wärmsten. Dies hat zur Folge, daß das Wasser oberhalb der Geschirrteile in der
Mitte mehr erwärmt wird als seitlich. Das mittlere Wasser steigt daher. in die Höhe.
Durch das Drahtgeflecht 4 steigt ebenfalls erhitztes, heißes Wasser in die Hohe und folgt
gleichfalls der nun eintretenden Strömung nach der Mitte zu über den Boden der Ge-
[o schirrteile hinweg nach der Oberfläche des
Wasserspiegels, wo es sich wieder eiwas abkühlt und dann durch die Umlauf rohre 6, 6\
62, 63, 64 und 65 wieder nach unten abfließt.
' "Das Spülen und Polieren der Geschirrteile erfolgt innerhalb 2 Minuten. Der Wasserumlauf
ist auf der Zeichnung durch Pfeile angezeigt.
Claims (4)
1. Elektrisch beheizte Silberspül- und
-poliervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Behälter (1) seitlich
und am Boden Umlaufrohre (6, 61, 62, 63,
64, 65) angeordnet sind, durch welche das.
emporsteigende heiße Wasser im Kreislauf zur neuen Erwärmung nach unten zu den im Boden des Behälters (1) angeordneten
elektrischen Heizkörpern (10, ίο1,
ι o2) geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrodenplatte
(8) mit Bohrungen (13, 131,
132) versehen ist, durch die heißes Wasser in den Hohlraum zwischen den Geschirrteilen (9, 91, 92) und der Elektro-
denplatte (8) eindringt und darin umläuft, wodurch die Silberteile in ihrem Innern gespült und gleichzeitig poliert
werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch ι und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) unten mit einem Drahtgeflecht (4)
versehen ist, durch welches das emporsteigende heiße Wasser über die Außenseite der auf der Elektrodenplatte (8) liegen-.
den Geschirrteile (9, 91, 92) hinwegstreichen kann, wodurch sie auch von außen
poliert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter
(2) mit einer Schiene (3) umgeben ist, welche das Emporsteigen des heißen Wassers
im Zwischenraum z\vischen dem Behälter (r) und dem Behälter (2) verhindert,
so daß es gezwungen ist, über die Geschirrteile (9, 91, 92) hinwegzufließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE525587T | 1930-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE525587C true DE525587C (de) | 1932-12-13 |
Family
ID=6552660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930525587D Expired DE525587C (de) | 1930-03-29 | 1930-03-29 | Elektrisch beheizte Silberspuel- und -poliervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE525587C (de) |
-
1930
- 1930-03-29 DE DE1930525587D patent/DE525587C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809884C2 (de) | ||
DE525587C (de) | Elektrisch beheizte Silberspuel- und -poliervorrichtung | |
DE664707C (de) | Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist | |
DE2846339A1 (de) | Elektrischer eierkocher | |
AT132493B (de) | Silberspül- und Waschmaschine. | |
DE830686C (de) | Elektrisches Kochgeraet | |
CH544537A (de) | Elektrisches Rechaud | |
DE583310C (de) | Waschmaschine mit Ruehrwerk | |
AT100626B (de) | Elektrischer Koch- und Backapparat. | |
DE551162C (de) | Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung | |
DE341392C (de) | Einrichtung an elektrischen Kochherden | |
DE585755C (de) | Elektrischer Eierkocher, bei dem das Wasser als Widerstand zwischen im Kochgefaess fest eingebauten Elektroden erhitzt wird | |
AT297167B (de) | Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen | |
AT86948B (de) | Elektrische Kochvorrichtung. | |
CH153769A (de) | Waschgefäss mit Heizeinrichtung zur Herbeiführung einer Flüssigkeitszirkulation. | |
DE531286C (de) | Elektrischer Tauchsieder mit Elektrodenheizung und verschiebbarem Gefaessdeckel | |
DE635286C (de) | Elektrisch beheizte Einrichtung zum Bruehen von Kaffee | |
DE324740C (de) | Elektrischer Tauchsieder zur Erwaermung von Fluessigkeiten, die selbst den Heizwiderstand bilden | |
DE1166949B (de) | Elektrischer Kleinkaffee- oder auch Tee-Automat | |
DE706127C (de) | Elektrisch beheizte Kochplatte | |
AT83540B (de) | Elektrische Wärmevorrichtung, insbesondere zum Kochen. | |
DE497346C (de) | Elektrischer Heizschrank mit selbsttaetiger Regelung | |
DE690646C (de) | en beheiztem Dampfmantel | |
DE715928C (de) | Buegelmulde mit elektrischer Beheizung | |
AT102299B (de) | Verfahren, um safthaltige Pflanzenstoffe haltbar zu machen. |