DE491218C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE491218C
DE491218C DES85020D DES0085020D DE491218C DE 491218 C DE491218 C DE 491218C DE S85020 D DES85020 D DE S85020D DE S0085020 D DES0085020 D DE S0085020D DE 491218 C DE491218 C DE 491218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
washing
liquid
washing machine
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernand Ernstein & Cie Soc
Original Assignee
Fernand Ernstein & Cie Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernand Ernstein & Cie Soc filed Critical Fernand Ernstein & Cie Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE491218C publication Critical patent/DE491218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/02Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid by pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Waschmaschine Man kennt bereits Waschmaschinen, bei denen die Waschflüssigkeit durch eine in einem in der Mitte des Waschgefäßes angeordneten Rohrstück umlaufende Schraube in diesem Rohremporgetrieben wird. Desgleichen sind Waschmaschinen mit einem in der Mitte des Waschgefäßes befindlichen Rohr bekannt, bei denen die unter dem Einfluß der Wärme in diesem Rohr emporsteigende Flüssigkeit durch feststehende, dem Rohr vorgeschaltete Spiralen in Drehung versetzt und Hierin durch einen an der Rohrinnenwandung vorgesehenen Drall unterstützt wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine, bei der die vorerwähnten Mittel, nämlich das in der Waschgefäßmitte angeordnete Rohr mit darin arbeitender Schraube und der mut- I tergewindeartige Drall an der Rohrinnenwan- I Jung gemeinsam mit der Besonderheit verwendet werden, daß das ein- oder mehrgängige Muttergewinde der Rohrinnenwandung der Gangrichtung des Gewindes der Schraube entgegengesetzt verläuft. Hierdurch wird erreicht, daß die durch die Schraube hervorgerufene Drehbewegung der Waschflüssigkeit sich am Muttergewinde der Rohrinnenwandung zum Teil in eine aufwärts erfolgende , Bewegung umsetzt, so daß Propeller und Muttergewinde sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen. Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Otterschnitt durch die Maschine.
  • Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe die Antriebsvorrichtung, ebenfalls im senkrechten Ouerschnitt.
  • Die Maschine besteht aus einem Gefäß 3 aus Metall, Holz oder einem anderen geeigneten Baustoffe. In seinem Inneren ist ein durchbrochener Zwischenboden 4. angebracht. in der Mitte dieses Zwischenbodens 4 ist ein zylindrischer Halter 5 vorgesehen, in dem die in Abb.2 gezeigte Antriebsvorrichtung lose angeordnet ist. Ein aus einem oder mehreren Stücken bestehender Deckel C bedeckt das Gehäuse 3.
  • Das zu waschende Gut 7 wird auf den Zwischenboden d. und um den zylindrischen Halter 5 herum aufgeschichtet. Das Gefäß 3 wird auf einen Ofen 8 gestellt, der mit Elektrizität, Gas, Kohle oder mit irgendeinem anderen Brennstoffe geheizt wird. Am unteren Rande des Gefäßes 3 befindet sich ein Hahn oder irgendein anderes geeignetes Mittel 9 zum Ablassen der Flüssigkeit.
  • Das Antriebsmittel besteht aus einem zylindrischen Gehäuse io, dessen Innenwandun - mit einer Nut i i versehen ist, die sich nach einer Schraubenlinie windet. Es kann eine ein- oder mehrgängige Schraube sein. Im Inneren dieses Gehäuses befinden sich eine oder mehrere Schnecken 12, deren Steigung derjenigen der Nut i i entgegengesetzt ist. Diese Schnecken sind auf einer Welle 13 befestigt, welche in Lagern 14 und 15 gleichachsig zu dem Gehäuse io gehalten wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Welle 13 durch einen Elektromotor 17 angetrieben. dessen Rotor bei 16 sichtbar ist.
  • Über dem Gehäuse io ist ein Leitblech 18 vorgesehen, welches so gestaltet ist, daß der das Gehäuse durchlaufende Flüssigkeitsstrom gleichmäßig nach allen Seiten verteilt wird.
  • Die Waschmaschine arbeitet folgendermaßen.-Die durch den Ofen 8 auf die geeignete Temperatur erhitzte Flüssigkeit wird durch die Schnecke bzw. Schnecken 12 angesaugt. Diese wirken hierbei zusammen mit der schraubenförmigen Nut i i. Die; Flüssigkeit wird auf diese Weise im Inneren des Gefäßes 1o in umlaufende Bewegung versetzt und durch das Leitblech 18 in kreisförmigem Strahle auf das zu waschende Gut geworfen. Diese Flüssigkeitsbewegung setzt sich ununterbrochen fort und dauert so lange, wie es nötig ist, ganz unabhängig von der Temperatur der Flüssigkeit. Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann man die Maschine auch in umgekehrter Richtung arbeiten lassen. Die Flüssigkeit wird dann durch die Löcher des Siebbodens q. unter das Waschgut gedrückt und fließt dann durch die obere Öffnung in das Gehäuse io zurück. In diesem Falle muß die Flüssigkeitsmenge groß genug sein, um über den oberen Rand dieses Gehäuses zurückfließen zu können.
  • Die Erfindung ist offenbar nicht beschränkt auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel. Es sind auch in der Konstruktion gewisse Abweichungen denkbar. So könnte das Gefäß 3 doppelwandig sein oder eine Wärmeschutzbekleidung tragen. Ebenso könnte der Antrieb der Welle 13 über eine Transmission oder ein Zahnrädergetriebe erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Waschmaschine, bei der die Waschflüssigkeit durch eine in einem in der Mitte des Waschgefäßes angeordneten Zylinder arbeitende Schraube bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schraube (12) umgebende Zylinder (io) an der Innenseite mit einem ein- oder mehrgängigen Muttergewinde (i i) versehen ist, dessen Gangrichtung der des Gewindes der Schraube (12) entgegengesetzt ist.
DES85020D 1927-04-07 1928-04-08 Waschmaschine Expired DE491218C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR491218X 1927-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491218C true DE491218C (de) 1930-02-07

Family

ID=8904427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85020D Expired DE491218C (de) 1927-04-07 1928-04-08 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE491218C (de) Waschmaschine
DE1782177B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
DE839154C (de) Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung fliessfaehiger Massen, insbesondere Schokolade
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE607330C (de) Rotations-Tauchheizung
DE547137C (de) Kartoffelschaelmaschine
AT135472B (de) Waschmaschine.
AT104822B (de) Unterwindtreppenrost.
DE2302752C3 (de) Ringtrog-Zwangsmischer
DE733206C (de) Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl.
DE651468C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
CH124306A (de) Rührwerk für Jauchegruben.
DE608900C (de) Misch-, Ruehr- und Knetmaschine
DE459054C (de) Gaserzeuger mit kreisendem Ruehrer
DE641815C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln
DE896773C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE543488C (de) Schuervorrichtung fuer Gaserzeuger o. dgl.
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE854786C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE974687C (de) Ruehr- und Mischvorrichtung zum Erzeugen einer drehungsfreien, vertikalen Umwaelzstroemung
AT137184B (de) Fleischzerkleinerungsmaschine.
AT80694B (de) Schmiervorrichtung für Zahnräderantriebe, insbesonSchmiervorrichtung für Zahnräderantriebe, insbesondere bei Wasserturbinen. dere bei Wasserturbinen.
DE593124C (de) Haushaltwaschmaschine
DE522962C (de) Langsam umlaufender Dampferzeuger
AT134885B (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine.