DE522962C - Langsam umlaufender Dampferzeuger - Google Patents
Langsam umlaufender DampferzeugerInfo
- Publication number
- DE522962C DE522962C DEA60064D DEA0060064D DE522962C DE 522962 C DE522962 C DE 522962C DE A60064 D DEA60064 D DE A60064D DE A0060064 D DEA0060064 D DE A0060064D DE 522962 C DE522962 C DE 522962C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam generator
- tubes
- fuel
- slowly rotating
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B27/00—Instantaneous or flash steam boilers
- F22B27/12—Instantaneous or flash steam boilers built-up from rotary heat-exchange elements, e.g. from tube assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
- Langsam umlaufender Dampferzeuger In der deutschen Patentschrift 483 782 ist ein langsam umlaufender Dampferzeuger beschrieben, der aus einer um eine Drehachse ringförmig ,angeordneten Gruppe Dampferzeugungsrohre besteht, die an ihrem einen Ende mit einer ringförmigen Tragvorrichtung und mit ihrem anderen Ende mit einem zentral liegenden Speisebehälter unter Einbau von Verengungen, Überlaufrohren o. dgl. in Verbindung stehen.
- Gemäß dieser Ausführungsform muß die Beheizung unterhalb des Rotors erfolgen, wobei also der Verbrennungsraum von Mauerwerk umgeben werden muß. Dieses Mauerwerk wird folglich der strahlenden Wärme des Feuers ausgesetzt, was zum Verschleiß desselben Anlaß geben kann.
- Laut vorliegender Erfindung wird dieser fbelstand .dadurch behoben, daß zwecks Verwendung des von denDampferzeugungsrohren umschlossenen Hohlraumes als Brennkammer die plattenförmige Tragvorrichtung eine öffnung zum Einführen des Brennstoffes besitzt und daß der Speisebehälter größtenteils außerhalb des Hohlraumes angeordnet ist.
- Durch diese Anordnung wird also das erforderliche Mauerwerk .der Wärmestrahlung nicht ausgesetzt, weshalb die Verbrennungsluft in hohem Maße erwärmt wenden kann, was, wie bekannt, bei der Dampferzeugung einen bedeutenden Vorteil bildet. Dadurch, daß die dampferzeugenden Rohre mit Versteifungen versehen werden, kann der Brennstoff auch in Stückform in die Verbrennungskammer eingeführt werden, so daß ein besonderer Rost nicht erforderlich ist, sondern die Rohre sozusagen selbst den Rost bilden.
- Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes #,.eranschaulichen beiliegende Zeichnungen, und zwar zeigen Abb. i einen Längsschnitt .durch die Vorrichtung, Abb. 2 einen Querschnitt durch einen solchenDampferzeuger für stückförmigenBrennstoff, Abb. 3 einen Querschnitt einer geänderten Ausführungsform der Rostvorrichtung für stückförmigen Brennstoff, Abb. 4 und 5 einen Querschnitt bzw. Längsschnitt durch den Dampfkessel und eine weitere Ausführungsform der Rostvorrichtung.
- Das Speisewasser wird von einem Vorwärmer bekannter Art durch das Rohr i und den ringförmigen Tragzapfen 2 in den Raum 3 eingepumpt, von wo es durch die Rohre 4. auf die dampferzeugenden Rohre 5 verteilt wird, welche ringförmig um eine gemeinsame horizontale oder leicht geneigte Achse angeordnet sind und parallel mit dieser oder in einer kegelförmigen Mantelfläche angeordnet sein können. Die Rohre 5 sind jeweils mit einem Ende in einer ringförmigen Platte 6 eingepaßt, welche in ihrer Mitte mit einer Öffnung 7 versehen ist, durch welche der Brennstoff in die Verbrennungskammer 8 eingeführt wird. Die ganze Vorrichtung ruht am einen Ende auf einem Lager 9, das gemäß Abb. i als Trag- und Drucklager ausgebildet sein kann, und am anderen Ende auf zwei Rollen io, welche auf dem Tragring i i auf der Scheibe 6 laufen. Dann Rotor wird bei der Dampferzeugung :auf bekannte Weise eine langsam drehende Bewegung erteilt, beispielsweise mittels eines Riemens über der Riemenscheibe i g.
- Wenn stückförmiger Brennstoff gebraucht wird, wird dieser von einer Schneckenschraube o. dgl. (auf der Zeichnung nicht dargestellt) vom Trichter 12 in den Verbrennungsraum eingeführt. Um den Rohren 5 in diesem Falle die zum Tragen des Brennstoffeserforderliche Stärke zu geben, werden sie auf der Außenseite mit Bandeisen 13 versehen, welche in geeigneten Abständen voneinander .angebracht werden. Auf Grund der umlaufenden Bewegung wird der Brennstoff selbsttätig vorgeschoben und :deckt dieRohre5 über ihre ganze Länge.
- Die Verbrennungsluft strömt dem Brennstoff durch die Zwischenräume zwischen den Rohren 5 zu, und @dieVerbrennungsgase gehen durch diejenigen Zwischenräume zwischen den Rohren 5 ab, welche jeweils nicht vom Brennstoff überdeckt sind.
- Eine andere Vorrichtung zur Versteifung der Rohre 5 wird in Abb. 3 gezeigt. Wie aus derselben zu ersehen ist, sind die Rohre 5 mit zwischen denselben und auf deren ;ganzen Länge festgeschweißten Platteisen 14. versehen, welche mit Löchern 15 für die Zuführung von Verbrennungsluft bzw. für die Ableitung der Verbrennungsgase versehen sind.
- Wenn die Rohre 5 mit Bandeisen versehen sind, entstehen ganz bedeutende Undichtheiten zwischen dein Mauerwerk und den Rohren 5 an denjenigen Stellen, wo diese während ihrer umlaufenden Bewegung am Mauer-,verke vorbeigehen, wodurch ein Teil der Verbrennungsluft :am Rotor vorbeiströmt und die Verbrennungsgase unnötig abkühlt. Um dieses Lecken auf ein Mindestmaß herabzusetzen, können die Rohre 5, wie auf den Abb. ¢ und 6 gezeigt wird, mit längsgehenden Platteisen 16 versehen sein. Die Bandeisen 13 sind geeigneterweise mit Schlitzen 17 versehen, in welchen die Platteisen 16 eingesteckt sind, so daß das eine Ende derselben oder deren beide Enden gegen die Bandeisen 13 anliegen.
- Es ist ohne weiteres aus der Bauart zu ersehen, .daß eine Temperatur bei der Verbrennungsluft bis zu etwa 500° C ohne Gefahr für die Haltbarkeit des Kessels oder des Mauerwerkes zugelassen werden kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Langsam umlaufender Dampferzeuger ,aus einer um eine Drehachse ringförmig angeordneten Gruppe Daunpferz.eugungsrohre, die an ihrem einen Ende mit einer ringförmigen Tragvorrichtung und mit ihrem anderen Ende mit einem zentral liegenden Speis.ebekälter unter Einbali von Verengungen, Überlaufrohren o. dgl. in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung des von den Dampferzeugungsrohren (5) umschlossenen Hohlraumes (8) als Brennkammer die plattenförmige Tragvorrichtung (6) eine Öffnung zum Einführen des Brennstoffes -besitzt und .daß der Speisebehälter (3) größtenteils außerhalb -des Hohlraumes (8) .angeordnet ist.
- 2. Umlaufender Dampferzeuger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Rohre (5) mit Versteifungsvorrichtungen (13, 1q.) ausgestattet sind, welche gegebenenfalls mit Aussparungen für die Zuführung von Verbrennungsluft bzw. für die Abfuhr der Verbrennungsgase versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA60064D DE522962C (de) | 1929-12-19 | 1929-12-19 | Langsam umlaufender Dampferzeuger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA60064D DE522962C (de) | 1929-12-19 | 1929-12-19 | Langsam umlaufender Dampferzeuger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522962C true DE522962C (de) | 1931-04-17 |
Family
ID=6942140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA60064D Expired DE522962C (de) | 1929-12-19 | 1929-12-19 | Langsam umlaufender Dampferzeuger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522962C (de) |
-
1929
- 1929-12-19 DE DEA60064D patent/DE522962C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE522962C (de) | Langsam umlaufender Dampferzeuger | |
DE1931222A1 (de) | Stehender Roehrenwaermeaustauscher,insbesondere zum Kuehlen frischer Spalt- und/oder Synthesegase | |
DE1604090A1 (de) | Heizkessel | |
DE544455C (de) | Einrichtung zur Dampfzufuehrung an direkt geheizten Zellstoffkochern mit zwangslaeufigem Umlauf der Kochfluessigkeit | |
DE624275C (de) | Schwelofen, insbesondere fuer Braunkohle | |
DE703339C (de) | Gasbrenner, insbesondere zum Vorwaermen und Schweissen von Rohren | |
DE649371C (de) | Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer | |
DE264816C (de) | ||
DE878344C (de) | Gaskuehler, insbesondere zur Kuehlung des Roestgases von Schwefelkies-Roestoefen | |
DE370453C (de) | Destillationsverfahren | |
DE1583975C3 (de) | Schachtofen zum Vorwarmen von Gut | |
DE442456C (de) | Dampfkessel mit in der Laengsrichtung durch den Kessel gehenden liegenden Heizrohren | |
DE618085C (de) | Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut | |
DE739489C (de) | Wasserrohr-Strahlungskessel | |
DE712841C (de) | Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre | |
DE481142C (de) | Hohlrost fuer Kohlenstaubfeuerungen | |
DE462593C (de) | Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotivzweidruckkessel | |
DE384497C (de) | Drehtrommelentgaser | |
DE423573C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen | |
DE597279C (de) | Rotierender Muffelofen | |
DE668965C (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen, z.B. zur Niedertemperaturverkokung von Kohle | |
AT127916B (de) | Dampferzeuger. | |
DE547606C (de) | Rueckfuehrvorrichtung fuer zur Vorwaermung dem Zementrohgut beigemischte Waermeaustauschkoerper | |
DE412560C (de) | Mehrbuendel-Steilrohrkessel | |
AT377591B (de) | Brennerbefeuerter dampferzeugungskessel |