DE733206C - Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl. - Google Patents
Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl.Info
- Publication number
- DE733206C DE733206C DEJ68543D DEJ0068543D DE733206C DE 733206 C DE733206 C DE 733206C DE J68543 D DEJ68543 D DE J68543D DE J0068543 D DEJ0068543 D DE J0068543D DE 733206 C DE733206 C DE 733206C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- paper pulp
- shell
- stones
- pan mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/14—Edge runners, e.g. Chile mills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
- Kollergang für Papierstoff, Zellstoff u. dgl. Es sind Kollergänge bekannt, bei denen nicht allein die Läufersteine in Umlauf versetzt werden, sondern bei denen auch die das zu zerkleinernde Gut aufnehmende Schale, deren Bodenfläche mit den Läufersteinen zusammenarbeitet, angetrieben wird, und zwar entgegengesetzt dem Umlaufsinne der Läufer.
- Die Erfindung will einen Kollergang für die Papier- und ZeRstoffindustrie- schaffen. Die auf diesem Gebiet üblichen Kollergänge haben oft einen Schalendurchinesser von 3m und darüber. Dabei würde es schon aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen sein, die Schale in Umlauf zu setzen, weil. bei den erprobten und üblichen Drehzahlen der Papierkollergänge der Schalenumfang sich mit einer zu hohen Geschwindigkeit bewegen würde, die leicht, namentlich beim Verarbeiten langer Papierabfälle, zu Unglücksfällen f ühren könnte. Weiter ab-er würden sich Nachteile dadurch er-eben, daß das Mahlgut durch 0 die umlaufende Schale mit zu hoher Geschwindigkeit auf die entgegenlaufenden Schaber auftreffen würde, die das Mahlgut zu den Mahlflächen zu führ-en haben. Die bei dem Aufprall unvermeidlichen Aufstauungen würden dazu führen, daß das Gut entweder aus der Schale herausgetrieben wird, oder daß es zeitweilig in solcher Menge unter die Läufersteine gelangt, daß die Steine allzu stark angehoben werden, sich verklenimen, stehenbleiben und kein regelrechtes Zerkleinern er-ZD folgt. Die Erfindung vermeidet nun diese Mängeldes bekannten Kollerganges mit umlaufender Schale, gestattet aber gleichwohl die, durch diese Anordnung erstrebte Steigerung der Mahlwirkung. Gemäß der Erfindung ge- schieht das dadurch, daß bei stillstehender Schale außer den Läufersteinen lediglich der Bodenstein von -unter der Schale angeordneten Antriebsmitteln (Zahnkranz) in Drehung versetzt wird. Bei dieser Ausbildunwird zwar die erhöhte Relativggeschwindigkeit zwischen den zusammenwirkenden Mahlflächen erzielt, ab-er doch erreicht, daß Dein, zu behandelnde Stoff in der Schale steht und den Mahlflächen in der erwünschten und er--> probten Geschwindigkeit zugeführt wird. Der Stoff strömt ruhig und stetig zu den Verarbeitungsstellen. Eine Gefährdung derArbeiter durch den Schalenumlauf, die das Anbringen von kostspieligen Umkleidungen der Schale erforderlich machen könnte, ist beim Erfindungsgegenstand keinesfalls nötig, ebenso wie vermieden wird, einen ungenützten großen Kraftaufwand für den Umtrieb der immerhin beträchtlichen Kollergangschaleaufzuwenden.
- Die, Erfindung ist durch die Zeichnung in einem Ausführurigsbeispiel wesenhaft veranschaulicht, und zwar durch einen senkrechten Schnitt längs &r Achse des Kollerganges.
- Die Läufersteinea sind in üblicher Weise um etwa waagerechte Wellen idrehbar, die z.B. durch Schleppkurbeln1 an ein auf einer senkrechten Königswelleh sitzendes Mittelstückk angelenkt sind.
- Die,das Mahlgut aufnehmende Schale steht still. Lediglich die mit den Läuferstelnen zusammenwirkenden Bodensteineb werden in Umlauf versetzt, und zwar entgegengesetzt der Umlaufbe-,vegung der Läufera.
- Im gezeichneten Beispiel werden Läufersteine a und Bodenstein b gemeinsam von einem ElektromotorE aus über ein Zahngetriebei angetrieben, das über ein Stirnradd und einen Zahnkranze auf den Bodensteinb wirkt, während es die Königswellelt und damit die Läufersteine a über Stirnräder f, g antreibt.
- Es können aber auch die Läufer von innen durch eingebaute Elektromotoren mit einem Zahnradgetriebe angetrieben werden. Sie werden sich dann auf dem Bodensteinb abwälzen und dadurch die Königswellek, mit der sie kraftschlüssig verbunden sind, in Drehbeweng versetzen. Von dieser aus kann dann mit ,H lfe eines einfachen Zahnradpaares der Antrib des B9densteines b erfolgen. Diese Art des Antriebes hat den Vorteil der genauen Regelbarkeit auf elektrischem Wege. Auch bei dem Antrieb gemäß dem Ausführungsbeispiel kann jedoch auch für eine gesonderte Regelung der Drehzahl durch Einbau entsprechender Getriebe gesorgt sein.
- Das Mahlgut wird in üblicher Weise durch Schaber unter die Läufersteine gebracht. Durch den umlaufenden Bodenstein -wird seine Zuführung zu den zusammenarbeitenden Mahlflächen gefördert. Andererseits werden Störungen, die sich bei dem bekannten Kollergang mit umlaufender Schale dadurch ergeben, daß die Schaber auf mit größerer Geschwindigkeit entgegengeführtes Gut treffen, hier vermieden.
- Der angetriebene Bodenstein b kann in jeden vorhandenen Kollergang eingebaut werden. Dessen Leitung kann dann ohne größeren Raumbedarf ungewöhnlich erhöht werden, so daß Neuanschaffungen, die oftmals teuere Fundamente und neuen Raum erfordern-. entfallen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCIT: Kollergang für Papierstoff, Zellstoff u.dgl., bei dem die mit den Läufersteinen zusammenwirkende Mahlfläche in dem Umlaufsinne der Läufersteine entgegengesetztem Sinne angetrieben -wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei stillstehender Schale außer den Läufersteinen (a) lediglich der Bodenstein (b) von unter der Schale angeordneten Antriebsmitteln (Zahnkranz e) in Drehung versetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ68543D DE733206C (de) | 1940-12-29 | 1940-12-29 | Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ68543D DE733206C (de) | 1940-12-29 | 1940-12-29 | Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE733206C true DE733206C (de) | 1943-03-22 |
Family
ID=7208081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ68543D Expired DE733206C (de) | 1940-12-29 | 1940-12-29 | Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE733206C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200654B (de) * | 1961-02-23 | 1965-09-09 | Peters Ag Claudius | Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit umlaufendem oder feststehendem Mahlring, dessen Mahlbahn Aufrauhungen in Form einer Vielzahl von Erhebungen aufweist |
-
1940
- 1940-12-29 DE DEJ68543D patent/DE733206C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200654B (de) * | 1961-02-23 | 1965-09-09 | Peters Ag Claudius | Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit umlaufendem oder feststehendem Mahlring, dessen Mahlbahn Aufrauhungen in Form einer Vielzahl von Erhebungen aufweist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3341429A1 (de) | Schlaegermuehle | |
DE952955C (de) | Scheibenmuehle mit zwei in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden gleichachsigen Mahlscheiben | |
DE915408C (de) | Verfahren zum Betrieb einer Muehle | |
DE733206C (de) | Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl. | |
DE614965C (de) | Verfahren zum Betriebe von Muehlen mit schnell umlaufender Trommel | |
DE751555C (de) | Kolloidmuehle | |
DE460600C (de) | Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut | |
DE2650906C2 (de) | Hammermühle zum Zerkleinern von Gestein o.dgl. | |
DE2253824C3 (de) | ||
EP0628349B1 (de) | Kollergang | |
DE4130835C2 (de) | Mahlaggregat | |
DE2163699C3 (de) | Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum | |
DE832236C (de) | Mahlgang | |
AT121825B (de) | Maschine zum Zerkleinern von Holz. | |
DE517224C (de) | Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist | |
DE459192C (de) | Schlaegermuehle | |
DE962108C (de) | Vorrichtung zum Austragen der in den aus der Turmreinigeranlage herausgefahrenen Einsatzkoerben befindlichen Reinigermasse | |
AT345075B (de) | Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl. | |
DE916490C (de) | Trommelmuehle | |
DE604167C (de) | Mahlvorrichtung fuer Papierstoffe | |
DE859101C (de) | Mahlvorrichtung, insbesondere fuer Getreide | |
DE659941C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer die Rohstoffe zur Papierherstellung | |
DE1461012A1 (de) | Zerfaserer fuer Papierfaserstoff | |
DE959794C (de) | Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen | |
DE489614C (de) | Maschine zur Verarbeitung von Kakaobohnen zu verfeinerter, fluessiger Kakaomasse |