EP0628349B1 - Kollergang - Google Patents

Kollergang Download PDF

Info

Publication number
EP0628349B1
EP0628349B1 EP94108590A EP94108590A EP0628349B1 EP 0628349 B1 EP0628349 B1 EP 0628349B1 EP 94108590 A EP94108590 A EP 94108590A EP 94108590 A EP94108590 A EP 94108590A EP 0628349 B1 EP0628349 B1 EP 0628349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
crushing
electric motor
koller
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94108590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0628349A3 (de
EP0628349A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENDLE GMBH
Original Assignee
Handle & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6490035&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0628349(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Handle & Co KG GmbH filed Critical Handle & Co KG GmbH
Publication of EP0628349A2 publication Critical patent/EP0628349A2/de
Publication of EP0628349A3 publication Critical patent/EP0628349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0628349B1 publication Critical patent/EP0628349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills

Definitions

  • pan mill with the features specified in the preamble of claim 1.
  • pan mill is known from DE 34 09 710 A1.
  • a wet pan mill is known from the prospectus Händle GmbH & Co. KG, Mechanical and Plant Engineering, Mühlacker: Wet and Mixer Mill Pan, 1992 .
  • pan mill gears were driven from above: A cross beam was supported above the pan bed on supports, which carried a bevel gear with a vertical axis to drive the vertical shaft. The bevel gear, in turn, was driven by an electric motor via a pinion.
  • pan mill drives driven from above, there is ample space under the pan bed for arranging a collecting plate, which collects the regrind discharged through a perforated grinding track, and for conveying devices which convey the milled material collected by the collecting plate.
  • These conveyors are mostly belt conveyors.
  • the drive units are an electric motor and a bevel-helical gear trained stationary gear, on the machine foundation and drive the vertical royal wave which passes through the bunk bed from bottom to top and carries a cross head at its upper end, on which the towing cranks are attached to the dolly.
  • the vertical shaft is above the roller bed in a combined radial and thrust bearing and below the koller bed stored in a radial bearing.
  • DE 34 09 710 A1 discloses a roller mill for production of raw rock meal in cement production with just one Grinding track, on which runner blocks are arranged, their horizontal wave penetrates a vertical vertical wave.
  • the vertical shaft is also a piston rod under one the piston-cylinder unit arranged on the roller bed, with which the pressure of the runner on the grinding track increased and wear can be compensated.
  • the main shaft leads downwards from the piston-cylinder unit out, and has a ring of keyways at the bottom, with which it is coaxial in a hollow shaft stub with the vertical shaft arranged gear, which hung on cantilevers from supports of the roller mill frame is.
  • a drive motor hangs on the gearbox.
  • the gearbox and drive motor are in one pit.
  • the engine, gearbox and piston-cylinder unit Drive is complex and fills the space under the koller bed largely from.
  • the present invention is based on the object a bottom-driven wet pan mill with several Grinding tracks the possibilities to arrange the required Collection and discharge facilities to improve without the structural and increase the cost of the pan mill.
  • the electric motor for the arrangement of the electric motor and the transmission uses a space that was previously used by the royal wave has been claimed.
  • the electric motor is therefore only there in the central area under the koller bed, which for the collection and removal of the regrind is not required is because in a pan mill with several concentric grinding tracks usually the ground material not on the inner grinding track, but on the outer one Grinding track of the koller bed is discharged. Just that Outside area is due to the arrangement of the electric motor and gear in the flight of the vertical shaft for other internals.
  • the koller bed is able to cope with this additional burden since it is the much greater burden of Kollerinr and the grinding tracks and the casing of the pan mill.
  • this arrangement adds to that by storage the gearbox on the koller bed at the state of Technology still required elaborate radial bearings and Radial pressure bearing for the support of the vertical shaft in the koller bed can be omitted.
  • the amply obtained Space under the bunk bed still gilded by one Cost savings in the order of DM 50,000.
  • the pan mill has a stable, cast pan bed 1 with a supporting substructure 2, which over Supports, not shown, are on a foundation 3.
  • the koller bed has a cylindrical open top Casing 4, which two concentric grinding tracks 5th and surrounds 6.
  • the outer grinding track 5 is perforated Grate plates, the inner grinding track 6 by unperforated Formed plates, which lie on the koller bed.
  • On an outer roller runner runs on the outer grinding track 5 7, an inner roller runner 8 on the inner grinding track 6.
  • the runners 7 and 8 have a horizontal axis 9 and are mounted on drag cranks 10 and 11, which on one Cross head 12 are attached, which in turn at the top End of a vertical vertical shaft 13 is attached.
  • At the Cross head 12 is also a rotating with it Chute 14 attached, which serves as the regrind even carpet of material on the inner, unperforated Give up grinding track 6.
  • the king shaft 13 is the output shaft of a planetary gear 15, whose housing on the outside one Ring bottle 16 has, with which the planetary gear the top of the koller bed 1 is attached.
  • the lower end of the planetary gear 16 protrudes into one central passage 17 of the koller bed 1 and is there via a coupling 18 with a coaxially arranged Electric motor 19 connected, which at the bottom the koller bed 1 is suspended.
  • the collecting plate 20 is in a manner known per se an electric motor 23 rotatable coaxially to the vertical shaft 13.
  • the electric motor 23 and a gear assigned to it 24 are located on a stand 25.
  • the regrind is turned in from the rotating collecting plate in a known manner by a stationary baffle discharged to the outside and falls on a conveyor 26, e.g. on a rubber belt conveyor or on one Scale belt conveyor, which conveys the regrind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Kollergang mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Ein solcher Kollergang ist aus der DE 34 09 710 A1 bekannt. Ein Naßkollergang ist aus dem Prospekt Händle GmbH & Co. KG, Maschinen- und Anlagenbau, Mühlacker: Naß- und Mischkollergänge, 1992 bekannt. Ursprünglich wurden Kollergänge von oben her angetrieben: Dabei war oberhalb des Kollerbettes auf Stützen eine Traverse gelagert, welche ein Kegelrad mit senkrechter Achse zum Antreiben der Königswelle trug. Das Kegelrad wiederum wurde über ein Ritzel von einem Elektromotor angetrieben. Bei von oben angetriebenen Kollergängen ist unter dem Kollerbett reichlich Platz für das Anordnen eines Sammeltellers, welcher das durch eine gelochte Mahlbahn ausgetragene Mahlgut auffängt, sowie für Fördereinrichtungen, welche das vom Sammelteller aufgefangene Mahlgut abfördern. Bei diesen Fördereinrichtungen handelt es sich zumeist um Gurtförderer.
Mit zunehmenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit, insbesondere an den Durchsatz der Kollergänge sind diese immer größer und die Kollerläufer immer schwerer geworden. Damit wurde auch der Aufwand für das Überbauen der Kollergänge mit einer Tragkonstruktion, um die Antriebsaggregate darauf unterzubringen, immer größer. Man hat deshalb zwischenzeitlich versucht, die Kollerläufer direkt durch eingebaute Hydraulikmotoren anzutreiben. Ein solcher Direktantrieb funktionierte jedoch nicht zufriedenstellend, zum einen, weil die Hydraulikmotoren eine zu geringe Lebensdauer hatten, zum anderen, weil die Läufer dazu neigten, auf dem Mahlgut durchzudrehen. Man kehrte deshalb wieder zu geschleppten Kollerläufern zurück, die über eine vertikale Königswelle angetrieben werden, an welcher über einen Kreuzkopf Schleppkurbeln befestigt sind. Um das aufwendige Überbauen des Kollerbettes zu vermeiden, wurde 1972 der heute zumeist praktizierte Antrieb der Kollerläufer von unten her eingeführt. Dabei stehen die Antriebsaggregate, ein Elektromotor und ein als Kegelstirnradgetriebe ausgebildetes Standgetriebe, auf dem Maschinenfundament und treiben die vertikale Königswelle an, welche das Kollerbett von unten nach oben durchsetzt und an ihrem oberen Ende einen Kreuzkopf trägt, an welchem die Schleppkurbeln für die Kollerläufer angebracht sind. Dabei ist die Königswelle oberhalb des Kollerbettes in einem kombinierten Radial- und Drucklager und unterhalb des Kollerbettes in einem Radiallager gelagert.
Nachteilig dabei ist, daß die Antriebsaggregate unter dem Kollerbett viel Platz beanspruchen und dadurch erheblich die Möglichkeiten einschränken, Auffang- und Abfördereinrichtungen für das Mahlgut anzuordnen, die sich zwangsläufig unter dem Kollerbett befinden müssen.
Die DE 34 09 710 A1 offenbart eine Wälzmühle zur Erzeugung von Gesteinsrohmehl bei der Zementherstellung mit nur einer Mahlbahn, auf welcher Kollerläufer angeordnet sind, deren horizontale Welle eine vertikale Königswelle durchsetzt. Die Königswelle ist zugleich als Kolbenstange einer unter dem Kollerbett angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet, mit welcher der Druck der Kollerläufer auf die Mahlbahn erhöht und ein Verschleiß ausgeglichen werden kann. Die Königswelle führt nach unten aus der Kolben-Zylinder-Einheit heraus, und hat am unteren Ende einen Kranz von Keilnuten, mit denen es in einem hohlen Wellenstummel eines gleichachsig mit der Königswelle angeordneten Getriebes steckt, welches an Kragarmen von Stützen des Gestells der Wälzmühle aufgehängt ist. Unter dem Getriebe hängt an diesem ein Antriebsmotor. Getriebe und Antriebsmotor befinden sich in einer Grube. Der mit Motor, Getriebe und Kolben-Zylinder-Einheit gestaltete Antrieb ist aufwendig und füllt den Raum unter dem Kollerbett weitgehend aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem von unten angetriebenen Naß-Kollergang mit mehreren Mahlbahnen die Möglichkeiten zum Anordnen der erforderlichen Auffang- und Abfördereinrichtungen zu verbessern, ohne den baulichen und Kostenaufwand für den Kollergang zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kollergang mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Erfindungsgemäß wird für die Anordnung des Elektromotors und des Getriebes ein Raumbereich genutzt, der bisher von der Königswelle beansprucht worden ist. Dazu wurde die Königswelle verkürzt und der Elektromotor und das Getriebe gleichachsig mit der Königswelle angeordnet. Der Elektromotor befindet sich damit ausschließlich im Zentralbereich unter dem Kollerbett, welcher für das Auffangen und Abfördern des Mahlgutes nicht benötigt wird, weil bei einem Kollergang mit mehreren konzentrischen Mahlbahnen das Mahlgut üblicherweise nicht auf der inneren Mahlbahn, sondern auf der äußeren Mahlbahn des Kollerbettes ausgetragen wird. Gerade der Außenbereich ist durch die Anordnung des Elektromotors und Getriebes in der Flucht der Königswelle freigeworden für andere Einbauten.
Man hält die Königswelle so kurz wie möglich. Das hat den Vorteil, daß der Elektromotor und mit ihm das zwischen Elektromotor und Königswelle angeordnete Getriebe nach oben verlagert werden, so daß der Elektromotor überhaupt keine Standfläche mehr benötigt, sondern am Kollerbett hängt. Dabei kann das Getriebe sogar so hoch angeordnet sein, daß es dicht unterhalb der Achsen (Schleppkurbeln) der Kollerläufer liegt, so dass das Getriebe mit seinem Gehäuse auf dem Kollerbett abgestützt werden kann. Das Kollerbett ist durchaus in der Lage, diese zusätzliche Belastung zu verkraften, da es ohnehin die sehr viel größere Last der Kollerläufer und der Mahlbahnen sowie der Ummantelung des Kollerganges tragen muss. Als besonderer Vorteil dieser Anordnung kommt hinzu, dass durch die Lagerung des Getriebes auf dem Kollerbett die beim Stand der Technik noch benötigten aufwendigen Radiallager und Druck-Radiallager für die Lagerung der Königswelle in dem Kollerbett entfallen können.
Im Ergebnis wird erfindungsgemäss der reichlich gewonnene Platz unter dem Kollerbett noch vergoldet durch eine Kosteneinsparung in der Größenordnung von DM 50.000,--.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt, welche den Kollergang in einer vertikalen Schnittdarstellung zeigt.
Der Kollergang hat ein stabiles, gegossenes Kollerbett 1 mit einer tragenden Unterkonstruktion 2, welche über nicht dargestellte Stützen auf einem Fundament 3 steht. Das Kollerbett hat eine nach oben offene zylindrische Ummantelung 4, welche zwei konzentrische Mahlbahnen 5 und 6 umgibt. Die äussere Mahlbahn 5 ist durch gelochte Rostplatten, die innere Mahlbahn 6 durch ungelochte Platten gebildet, welche auf dem Kollerbett liegen. Auf der äusseren Mahlbahn 5 läuft ein äusserer Kollerläufer 7, auf der inneren Mahlbahn 6 ein innerer Kollerläufer 8. Die Läufer 7 und 8 habe eine waagerechte Achse 9 und sind an Schleppkurbeln 10 und 11 gelagert, welche an einem Kreuzkopf 12 angebracht sind, der seinerseits am oberen Ende einer vertikalen Königswelle 13 angebracht ist. Am Kreuzkopf 12 ist ferner eine sich mit ihm mitdrehende Schurre 14 angebracht, welche dazu dient, das Mahlgut als gleichmässigen Materialteppich auf die innere, ungelochte Mahlbahn 6 aufzugeben.
Die Königswelle 13 ist die Abtriebswelle eines Planetengetriebes 15, dessen Gehäuse auf der Aussenseite einen Ringflasch 16 hat, mit welchem das Planetengetriebe auf der Oberseite des Kollerbettes 1 befestigt ist.
Das untere Ende des Planetengetriebes 16 ragt in einen zentralen Durchgang 17 des Kollerbettes 1 hinein und ist dort über eine Kupplung 18 mit einem gleichachsig angeordneten Elektromotor 19 verbunden, welcher an der Unterseite des Kollerbettes 1 aufgehängt ist.
Die Zeichnung zeigt anschaulich, dass das Planetengetriebe 15 unmittelbar unter dem Kreuzkopf 12 und damit so dicht wie möglich unter den Achsen 9 der Läufer 7 und 8 angeordnet ist und dass der Abstand zwischen dem Getriebe 15 und dem Elektromotor 19 nur minimal ist, gerade ausreichend, um die Kupplung 18 unterzubringen. Auf diese Weise ragt der Motor 19 nicht weiter nach unten als bis zu einem Sammelteller 20, der von einer Umfangswand 21 umgeben ist und das durch die gelochten Rostplatten der äusseren Mahlbahn 5 hindurchfallende Mahlgut auffängt. Dabei ist der Innenbereich des Sammeltellers 20 durch ein sich von oben nach unten konisch erweiterndes Abschirmblech 22 gegen das herabfallende Mahlgut abgeschirmt. Diese Abschirmung 22 ist bei Kollergängen Stand der Technik. Sie übernimmt im vorliegenden Fall zusätzlich die Aufgabe, den Elektromotor 19 abzuschirmen und sauberzuhalten.
Der Sammelteller 20 ist in an sich bekannter Weise durch einen Elektromotor 23 koaxial zur Königswelle 13 drehbar. Der Elektromotor 23 und ein ihm zugeordnetes Getriebe 24 befinden sich auf einem aufgeständerten Gestell 25.
Von dem sich drehenden Sammelteller wird das Mahlgut in an sich bekannter Weise durch ein stationäres Leitblech nach aussen ausgetragen und fällt auf eine Fördereinrichtung 26, z.B. auf einen Gummibandförderer oder auf einen Schuppenbandförderer, welcher das Mahlgut abfördert.
Die Zeichnung zeigt anschaulich, dass der Motor 19 und das Getriebe 15 die Anordnung von Fördereinrichtungen zum Abfördern des Mahlgutes in keiner Weise behindern, vielmehr ist dafür bei dem erfindungsgemässen Kollergang ebensoviel Platz vorhanden wie bei einem , der von oben her angetrieben wird.

Claims (2)

  1. Kollergang mit einem Kollerbett (1) mit einer Mahlbahn, auf welcher Kollerläufer (7, 8) umlaufen, welche in Antriebsverbindung mit einer konzentrisch zu der Mahlbahn angeordneten vertikalen Königswelle (13) stehen, die durch einen unterhalb des Kollerbettes (1) angeordneten Elektromotor (19) über ein Getriebe (15) antreibbar ist, welches gleichachsig mit dem Elektromotor (19) und mit der Königswelle (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollerbett (1) mehrere konzentrische Mahlbahnen (5, 6) aufweist und das Getriebe (15) auf dem Kollerbett (1) abgestützt und auf diese Weise dicht unter den waagerechten Achsen (9) der Kollerläufer (5, 6) angeordnet ist.
  2. Kollergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (15) ein Planetengetriebe ist.
EP94108590A 1993-06-09 1994-06-04 Kollergang Expired - Lifetime EP0628349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319221A DE4319221C1 (de) 1993-06-09 1993-06-09 Kollergang
DE4319221 1993-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0628349A2 EP0628349A2 (de) 1994-12-14
EP0628349A3 EP0628349A3 (de) 1995-04-05
EP0628349B1 true EP0628349B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=6490035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108590A Expired - Lifetime EP0628349B1 (de) 1993-06-09 1994-06-04 Kollergang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0628349B1 (de)
DE (2) DE4319221C1 (de)
ES (1) ES2115804T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634935C2 (de) * 1996-08-29 1998-08-06 Josef St Zinkl Kollergang
ATE222805T1 (de) * 1998-02-24 2002-09-15 Josef St Zinkl Kollergang
CN103127983B (zh) * 2011-11-25 2015-09-23 郑州金鑫机械制造有限公司 悬浮湿碾机及使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062356A (fr) * 1952-09-01 1954-04-21 Etablissements Utard Soc D Perfectionnement aux broyeurs-mélangeurs
DE2122371A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-16 Techag Anstalt für Maschinen- u. Metallkonstruktionen, Vaduz Betonmischer
AT379328B (de) * 1983-03-17 1985-12-27 Ave Apparate Verfahren U Engin Waelzmuehle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2115804T3 (es) 1998-07-01
DE59405612D1 (de) 1998-05-14
EP0628349A3 (de) 1995-04-05
EP0628349A2 (de) 1994-12-14
DE4319221C1 (de) 1994-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003201C3 (de) Aufbereitungs- und Mischmaschine
EP2907577B1 (de) Vorrichtung für biogasanlagen zum zerkleinern und zermahlen von flüssig-feststoffgemischen
CN107413435A (zh) 适用于涂料生产的粉碎机及其操作方法
DE952955C (de) Scheibenmuehle mit zwei in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden gleichachsigen Mahlscheiben
EP0628349B1 (de) Kollergang
DE3222890A1 (de) Pulvermuehlen-vorrichtung
DE2733832C2 (de) Extraktionsvorrichtung
DE2032014C3 (de) Diffusionsturm
DE1179446B (de) Trommel-Siebmaschine
DE202012104378U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE69903021T2 (de) Mühle zur zerkleinerung von schüttgut
DE589796C (de) Mahlvorrichtung fuer trockenes oder nasses Mahlgut
DE9308643U1 (de) Kollergang
DE513501C (de) Rohr- oder Trommelmuehle mit einem auf Rollen laufenden hohlen Tragring
WO2021116111A1 (de) Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
DE624660C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Erzen und aehnlichen Stoffen in senkrechten Trommeln
DE1802725A1 (de) Aufgabegutverteilervorrichtung fuer Brecher
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
DE3640081A1 (de) Kollergang
DE2253824C3 (de)
DE1960605A1 (de) Foerdereinrichtung mit Foerderschnecke
DE733206C (de) Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl.
CN117772332A (zh) 一种橡树种子淀粉加工设备
DE479774C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufschliessen und Laeutern muerber, toniger Erze
DE916490C (de) Trommelmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER-WERKE HAENDLE GMBH & CO. KG

Effective date: 19981222

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAENDLE GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020604

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020604

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20100628

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130416

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140605