AT345075B - Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl. - Google Patents

Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.

Info

Publication number
AT345075B
AT345075B AT810876A AT810876A AT345075B AT 345075 B AT345075 B AT 345075B AT 810876 A AT810876 A AT 810876A AT 810876 A AT810876 A AT 810876A AT 345075 B AT345075 B AT 345075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impact
rotor
impact body
bodies
housing
Prior art date
Application number
AT810876A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA810876A (de
Inventor
Helmut Trapp
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT810876A priority Critical patent/AT345075B/de
Publication of ATA810876A publication Critical patent/ATA810876A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345075B publication Critical patent/AT345075B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C2013/1878Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate radially adjustable

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Hammermühle zum Zerkleinern von Gestein   od. dgl.   mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Rotor, der an seinem Umfang angelenkte Hämmer trägt und innerhalb eines koaxialen Mantels von in einem Gehäuse gehaltenen Prallkörper angeordnet ist, die gegen den Rotor hin verstellbar gelagert sowie jeweils um eine sie durchsetzende, tangential zum Prallkörpermantel verlaufende, horizontale Achse verschwenkbar und in verschiedenen Schwenkstellungen feststellbar sind. 



   Bei Hammermühlen wird das zu brechende Gestein durch eine zentrale Füllöffnung in den drehenden Rotor eingebracht und fällt auf einen innerhalb des Rotors vorgesehenen Verteilerteller. Zufolge der auf die Gesteinsteile wirkenden Fliehkraft werden die Gesteinsteile zwischen den Hämmern aus dem Rotor heraus gegen die koaxial um den Rotor angeordneten Prallkörper geschleudert, wodurch sie gebrochen und zum Teil gegen die Hämmer zurückgeworfen werden, die sie erfassen und abermals gegen die Prallkörper schleudern, so dass eine entsprechende Zerkleinerung des Gesteins erreicht wird. 



   Die Prallkörper werden dabei einem hohen Verschleiss ausgesetzt, der ein Austauschen der Prallkörper nach einer bestimmten Einsatzzeit erforderlich macht. Mit dem zunehmenden Verschleiss ist aber auch eine zunehmende Verschlechterung der Mahlwirkung verbunden, weil einerseits die für die Gesteinsbrechung günstigen Kanten der Prallkörper abgerundet werden und anderseits sich der Ringspalt zwischen dem Rotor und dem Prallkörpermantel vergrössert. Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurde bereits vorgeschlagen, die Hämmer des Rotors nach gewissen Einsatzzeiten der Prallkörper gegen Hämmer mit einer grösseren radialen Ausdehnung auszutauschen, so dass wieder ein dem zu mahlenden Gestein entsprechender Ringspalt erhalten wird.

   Diese Massnahme bringt zwar eine grössere Ausnutzung der Prallkörper mit sich, da sie ja länger verwendet werden können, doch muss man durch die verschiedenen Hammerlängen eine aufwendige Ersatzteilhaltung und durch den Hammerwechsel vergleichsweise grosse Stillstandszeiten der Mühle in Kauf nehmen. 



   Um nicht die Hämmer austauschen zu müssen, wurde bereits vorgeschlagen (DE-PS Nr. 404324), die Prallkörper zu verstellen. Zu diesem Zweck sind die Prallkörper mit Hilfe einer   Schwalbenschwanz-Ver-   bindung in eigenen Haltern eingesetzt, mit deren Hilfe sie in radialen Gehäuseführungen gegen den Rotor hin vorgeschoben werden können, um bei etwa gleichbleibendem Ringspalt zwischen dem Rotor und dem Prallkörpermantel eine grössere Ausnutzung der Prallkörper zu erreichen. Abgesehen davon, dass das Einsetzen der Prallkörper in eigene Halter mit einer aufwendigeren Konstruktion verbunden ist, wurden diese Massnahmen nur bei Mühlen mit horizontaler Drehachse vorgeschlagen, weil nur bei solchen Mühlen mit einem halbwegs gleichmässigen Abtrag der Prallkörper über deren axiale Erstreckung gerechnet werden kann.

   Bei Mühlen mit vertikaler Drehachse ergeben sich jedoch ungleichmässige Abnutzungen über die Höhe der Prallkörper, da auf Grund des Eigengewichtes die zu brechenden bzw. die gebrochenen Gesteinsteile nach unten gezogen werden. Diesem Umstand wird bei einer andern bekannten Konstruktion (FR-PS Nr. 216.050) Rechnung getragen, bei der die Prallkörper mit dem sie tragenden Gehäuseteil gegenüber dem Rotor achsparallel verstellt werden können. Dies bedingt einen grossen konstruktiven Aufwand, ohne den Materialeinsatz wesentlich wirtschaftlicher gestalten zu können. 



   Damit die Auftreffwinkel des Mahlgutes auf die Prallkörper den Erfordernissen entsprechend geändert werden können, wurde bereits vorgeschlagen, die Prallkörper schwenkbar zu lagern. Zu diesem Zweck werden nach einem Vorschlag (US-PS Nr. 3, 300, 152) die Prallkörper an um vertikale Achsen verschwenkbaren Trägern befestigt, die horizontal abstehende, dreieckige Platten aufweisen, wobei im Bereich einer Spitze die Schwenkachse verläuft und im Bereich der dieser Spitze gegenüberliegenden Seite mehrere achsenparallele   Durchstecköffnungen   für einen im Gehäuse gelagerten Fixierbolzen vorgesehen sind, so dass der Träger und damit die Prallkörper in der gewählten Schwenkstellung fixiert werden können. 
 EMI1.1 
 den horizontalen, tangential zum Prallkörpermantel verlaufenden Schwenkachsen gehalten.

   Die Prallkörper bestehen dabei aus einem das Schwenklager bildenden zylindrischen Teil und einem davon gegen den Rotor hin abstehenden, sich in einer Axialebene erstreckenden und den eigentlichen Prallkörper bildenden Plattenteil, wobei diesem Plattenteil gegenüber am zylindrischen Teil eine radial abstehende Mitnehmergabel zum Verschwenken des Prallkörper vorgesehen ist. Die Einstellmöglichkeit des Aufprallwinkels kann jedoch weder eine Nachstellung der Prallkörper für einen bestimmten Aufprallwinkel noch deren gute Materialausnutzung sicherstellen, so dass auch bei diesen bekannten Konstruktionen die Probleme hinsichtlich eines gleich guten Mahlergebnisses über längere Einsatzzeiten bei weitgehender Materialausnutzung der Prallkörper ungelöst bleiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Hammermühle der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass die Prallkörper einerseits in einfacher Weise ausgetauscht und nachgestellt werden können und anderseits eine weitgehende Materialausnutzung sicherstellen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Prallkörper einen sektorförmigen Querschnitt mit nach oben gerichteter Spitze aufweisen, im Bereich der Sektorspitze gelagert sind und mehrere Einstecköffnungen für einen im Gehäuse gehaltenen Fixierbolzen besitzen, wobei die Einsteck- öffnungen vorzugsweise radial verlaufen und, wie an sich bekannt, in ihrem der Schwenkachse gegenüberliegenden Umfangsbereich in Schwenkrichtung hintereinanderliegen.

   Die besondere Lagerung der Prallkörper mit Hilfe einer sie durchsetzenden Schwenkachse erspart nicht nur das sonst zum Nachstellen notwendige, komplizierte Einsetzen dieser Prallkörper in eigene, verschiebbare Halter, sondern gewährleistet auch eine den Abtragungsverhältnissen bei Mühlen mit vertikaler Rotationsachse gerecht werdende Verstellung der Prallkörper, weil auf Grund der dazu erforderlichen Verschwenkung der Prallkörper der einer grösseren Abnutzung ausgesetzte untere Teil der Prallkörper weiter als der obere Bereich gegen den Rotor hin verstellt wird.

   Das Verschwenken der sektorförmigen Prallkörper um eine horizontale Achse erlaubt daher in einfacher Weise ein den auftretenden Abnutzungen entsprechendes, ungleiches Vorbewegen der Prallkörper gegen den Rotor hin, so dass auch die Prallkörper wesentlich besser ausgenutzt werden können, ohne das Mahlergebnis entscheidend zu beeinträchtigen. Ausserdem wird mit einer solchen   Prallkörperausbildung   der Materialeinsatz besonders gering gehalten. 



   Zum Feststellen der Prallkörper in ihren verschiedenen Schwenkstellungen ergeben sich dabei besonders einfache Verhältnisse, wenn die Prallkörper in ihrem der Schwenkachse gegenüberliegenden, unteren Umfangsbereich mehrere in Schwenkrichtung hintereinanderliegende, radial zur Schwenkachse verlaufende   Einstecköffnungen   für einen im Gehäuse gehaltenen Fixierbolzen besitzen, weil durch das Herausziehen des   Fixierbolzens   aus einer Einstecköffnung und das Einstecken in eine neue Einsteck- öffnung nach einer entsprechenden Verschwenkung des Prallkörpers jeder Prallkörper um vorgegebene Strecken verstellt werden kann, ohne besondere Verstellkonstruktionen vorsehen zu müssen, obwohl natürlich andere   Verstell- und Fixiermöglichkeiten   denkbar sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt,   u. zw.   wird eine erfindungsgemässe Hammermühle im vereinfachten Axialschnitt gezeigt. 



   Die dargestellte Hammermühle besteht im wesentlichen aus einem   Gehäuse --1--,   das in einem Rohr -   2-eine zentrische Antriebswelle--3--trägt,   die über Wälzlager in einer Lagerhülse gehalten ist, die wieder zur Schwingungsdämpfung über eine   Gummibüchse --4-- in   das   Rohr --2-- eingesetzt   ist.

   Auf der   Antriebswelle --3--,   die über eine   Riemenscheibe --5-- von   einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden kann, ist eine   Nabe --6-- drehbar   gelagert, die den   Unterteil --7-- eines   aus diesem Unterteil und einem mit Abstand von diesem angeordneten   Oberteil --8-- bestehenden Rotor --9-- trägt.   Der Oberteil --8-- ist mit dem Unterteil --7-- über am Umfang gleichmässig verteilte, achsparallele Bolzen - verbunden, die zugleich zur Lagerung von U-förmigen   Hämmern --11-- dienen.   



   Das durch einen zentralen Einwurfschacht --12-- in den Rotor --9-- gelangende Mahlgut fällt auf einen im Unterteil --7-- eingesetzten Verteilerteller --13-- und wird von diesem zufolge der Fliehkraft in radialer Richtung zwischen den   Hämmern --11-- hindurch   gegen Prallkörper --14-- geschleudert, die einen koaxialen Mantel um den   Rotor --9-- bilden.   Von diesen Prallkörpern --14-- prallen die bereits gebrochenen Gesteinsteile wieder in den Bereich der   Hämmer --11-- zurück,   um von diesen erfasst und neuerlich gegen die   Prallkörper --14-- geschleudert   zu werden, so dass das Mahlgut entsprechend zerkleinert abwärtsfällt und unterhalb der Austragsstutzen --15-- aufgefangen werden kann. 



   Durch das Aufprallen des Mahlgutes sind die Prallkörper --14-- einem starken Verschleiss unterworfen, der ein Vorschieben der Prallkörper --14-- gegen den Rotor --9-- hin notwendig macht, um einen gleichbleibenden Ringspalt zwischen dem Rotor --9-- und den Prallkörpern --14-- und damit gleiche Mahlergebnisse zu gewährleisten.

   Dieses Vorschieben der   Prallkörper --14-- wird   nun gemäss der Erfindung durch ein Verschwenken der Prallkörper jeweils um eine sie im oberen Bereich durchsetzende, tangential zum Prallkörpermantel verlaufende, horizontale   Achse --16-- erreicht,   wobei dem ungleichmässigen Abtrag über die Höhe der Prallkörper entsprechend die unteren Prallkörperbereiche weiter als die oberen vorgeschoben werden, so dass sich nicht nur ein gleichbleibender Ringspalt ergibt, sondern auch eine weitgehende Materialausnutzung gewährleistet ist, vor allem dann, wenn die Prallkörper --14-- von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der   Schwenkachse --16-- weg   nach unten keilförmig erweitert sind, so dass sich gewissermassen sektorförmige Prallkörper ergeben. 



   Zum Festhalten der   Prallkörper --14-- in   ihren einzelnen Schwenkstellungen sind Fixierbolzen --17-vorgesehen, die in einem torusförmigen   Gehäuseteil --18-- gehalten   sind und in eine von mehreren   Einstecköffnungen --19-- der Prallkörper --14-- eingesteckt   werden können. Die Abstände der   Einstecköffnungen --19-- bestimmen   somit den jeweiligen Schwenkwinkel für die Prallkörper. 



   Sind die   Schwenkachsen --16-- von aussen   zugänglich, so können die Prallkörper --14-- in einfachster Weise rasch ausgewechselt werden, weil zu diesem Zweck lediglich diese Schwenkachsen --16-herausgenommen und nach dem Einsetzen neuer   Prallkörper   wieder eingesteckt werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hammermühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl. mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Rotor, der an seinem Umfang angelenkte Hammer trägt und innerhalb eines koaxialen Mantels von in einem Gehäuse gehaltenen Prallkörpern angeordnet ist, die gegen den Rotor hin verstellbar gelagert sowie jeweils um eine sie durchsetzende, tangential zum Prallkörpermantel verlaufende, horizontale Achse verschwenkbar und in verschiedenen Schwenkstellungen feststellbar sind, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Prallkörper (14) einen sektorförmigen Querschnitt mit nach oben gerichteter Spitze aufweisen, im Bereich der Sektorspitze gelagert sind und mehrere Einstecköffnungen (18) für einen im Gehäuse (1) gehaltenen Fixierbolzen (17) besitzen,
    wobei die Einstecköffnungen vorzugsweise radial verlaufen und, wie an sich bekannt, in ihrem der Schwenkachse (16) gegenüberliegenden Umfangsbereich in Schwenkrichtung hintereinanderliegen.
AT810876A 1975-11-28 1975-11-28 Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl. AT345075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810876A AT345075B (de) 1975-11-28 1975-11-28 Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810876A AT345075B (de) 1975-11-28 1975-11-28 Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA810876A ATA810876A (de) 1977-12-15
AT345075B true AT345075B (de) 1978-08-25

Family

ID=3602603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT810876A AT345075B (de) 1975-11-28 1975-11-28 Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345075B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA810876A (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302466C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen
AT345075B (de) Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.
DE2650906C2 (de) Hammermühle zum Zerkleinern von Gestein o.dgl.
EP0173151A2 (de) Rührwerksmühle
DE903779C (de) Tellerbrecher
CH618108A5 (en) Impact mill
DE2541036A1 (de) Mehrzweck-prallmuehle
DE459192C (de) Schlaegermuehle
DE2502066C3 (de) Hammermühle mit auswechselbaren Verschleißteilen zum Zerkleinern von Gestein o.dgl
DE604167C (de) Mahlvorrichtung fuer Papierstoffe
DE7911612U1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
CH665569A5 (de) Schlaegeraufhaengung von hammermuehlen.
DE685823C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen von duenn- und dickfluessigem Gut
AT201980B (de) Schlagleiste für Prallmühlen od. dgl.
CH637849A5 (en) Impact mill for comminuting stone
DE1801181A1 (de) Hammermuehle mit um eine vertikale Welle umlaufenden Schlagwerkzeugen
DE4103468C2 (de) Prallmühle
DE840046C (de) Kugelquetschmuehle
DE620276C (de) Brecher fuer Erze und aehnliche Stoffe
DE2424980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzschliff
DE187742C (de)
DE667381C (de) Mahlmaschine mit Steinwalze und Reibstueck
DE724689C (de) Schleudermuehle
DE572306C (de) Vorrichtung zur Feinmahlung
DE247884C (de)