DE7911612U1 - Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl. - Google Patents

Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.

Info

Publication number
DE7911612U1
DE7911612U1 DE19797911612U DE7911612U DE7911612U1 DE 7911612 U1 DE7911612 U1 DE 7911612U1 DE 19797911612 U DE19797911612 U DE 19797911612U DE 7911612 U DE7911612 U DE 7911612U DE 7911612 U1 DE7911612 U1 DE 7911612U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
rotor
mill
housing
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797911612U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE7911612U1 publication Critical patent/DE7911612U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

r ·
p Prallmahle zum Zerkleinern von Gestein od.dgl.
ρ Die feuerung bezieht sich auf eine Prallmühle zum
s. Zerkleinern von Gestein od.dgl. mit einem oben einen Einlaß £ und unten einen Auslaß aufweisenden Mühlengehäuse, in das ]:■ zwischen seinen beiden Seitenwänden ein Rotor eingesetzt f. ist und das im Bereich seiner Umfangswände wenigstens ein auf t eigenen Trägern aus Prallt"rpern rufgebautes Prallwerk od. I dgl. trägt.
Bei Prallmühlen dieser Art wird das über den oberen Einlaß aufgegebene Mahlgut von den Schlagleisten des Rotors erfaßt und gegen im Bereich der umfangswände des Mühlenge-I - häuses angeordnete Prallkörper geschleudert, von wo es wieder ί gegen den Rotor zurückprallt, neuerlich von den Schlagleisten des Rotors erfaßt und wieder gegen die Prallkörper geschlagen wird. Das Mahlergebnis wird dabei im wesentlichen von der Um-. laufgeschwindigkeit des Rotors, von der Anordnung der Prall- ^ körper und vom Abnutzungsgrad der im Einsatz befindlichen Ver-I schleißteile bestimmt. Um ein bestimmtes Mahlergebnis zu er- ·* halten, werden daher die Prallkörper zu einem oder mehreren I Pral!werken, Prallrosten u.dgl. zusammengefaßt. Diese Zusammen-I fassung der Prallkörper zu einzelnen Prallwerken, Prall- \ rosten oder Prallsieben bestimmt jeweils die Mühlenkonstruk- i tion. Es werden folglich zur Grobzerkleinerung anderρ Prall-O mühlen als zur Feinzerkleinerung eingesetzt, was selbstverständlich einen vergleichsweise großen Aufwand darstell-. Damit eine einfache Anpassung an die jeweils anfallenden Verhältnisse erreicht werden kann, wäre es daher vorteilhaft, eine gegebene Prallmühle entsprechend umzurüsten. Dies ist aber bei der bekannten Prallmütilenkonstruktion nicht möglich.
Um zumindest in eingeschränkter Weise eine Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse zu ermöglichen, ist es bekannt (DE-OS 2516 014), unterschiedliche Prallwerke in einer bestimmten Reihenfolge um den Rotor anzuordnen, wobei .je nach der Drehrichtung des Rotors nur ein Teil dieser Prallwerke
benützt wird. Außerdem kann der Mahlrost aus dem Gehäuse zusätzlich ausgefahren werden, damit der Mahlrost bei der in der einen Rotordrehrichtung gegebenen Schneid- und Reißzerkleinerung nicht verstopft werden kann. Diese bekannte Maschine kann zwar für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, doch kann für kein Mahlgut ein Optimum erzielt werden. Außerdem ist eine solche Mühle dann sinnlos, wenn nur eine ganz bestimmte Art von Mahlgut zerkleinert werden soll.
Damit der Nachteil bekannter Prallmühlenkonstruktionen,
, nämlich das arbeits- und zeitaufwendige Austauschen der Verschleißteile, vereinfacht werden kann, ist es schließlich bekannt, das Mühlengehäuse aus einem Unt'Srteil, einem fest damit verbundenen Oberteil und einem hochklappbaren Oberteil aufzubauen. Zufolge der hochklappbaren Lagerung des Oberteiles können die an diesen Oberteil angelenkten Prallwerke so weit ausgeschwenkt werden, daß deren Verschleißteile zugänglicher und damit einfacher auszutauschen sind. Ein ausfahrbarer Mahlrost bringt selbstverständlich ebenfalls Vorteile hinsichtlich des Austausches der Mahlroststäbe mit sich. Diese konstruktiven Maßnahmen ejrlauben aber nur einen einfacheren Austausch der Verschleißteile, ohne den Arbeitsund Zeitaufwand hiefür wesentlich herabsetzen zu können, weil
ν die einzelnen Prallkörper u.dgl. jeweils für sich ausgetauscht werden müssen.
Der !Teuerung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Prallmühle der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß einerseits ein einfaches Auswechseln der Verschleißteile gewährleistet wird und anderseits ein Umrüsten der Prallmühle hinsichtlich sich ändernder Forderungen an das Wahlergebnis bei unterschiedlichem Mahlgut möglich ist.
Die !Teuerung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die beiden Seitenwände des Gehäuses durch Querstreben in den Eckbereichen zu einem tragenden Gestell fest miteinander ver-
bunden sind, das zwischen den Querstreben durch aufsetzbare Wandteile verschließbare Einbauöffnungen für den Rotor und die austauschbar eingesetzten Prallwerke od.dgl. aufweist.
Durch das Verbinden der beiden Seitenwände des Gehäuses mit in den jeweiligen Eckbereichen angeordneten Querstreben, die in ihrer Querschnittsform unterschiedlich ausgebildet sind, werden auf allen Umfangsseiten Einbauöffnungen erhalten, deren Breite dem Abstand der Seitenwände voneinander und deren Länge dem gegenseitigen Abstand der Querstreben ent- m spricht. Der zwischen den Seitenwandteilen eingesetzte Rotor kann demnach ohne Schwierigkeiten durch eine dieser Einbauöffnungen in das Mühlengehäuse eingeführt oder aus ihm herausgenommen werden, wenn die Rotorwelle erst nach dem Einbringen in das Mühlengehäuse durch die Seitenwände hindurch eingesetzt oder vor dem Ausbringen aus dem Rotor herausgezogen wird. Mit dem so sichergestellten einfachen Ein- und Ausbau des Rotors geht selbstverständlich auch ein einfacher Austausch der Schlagleisten des Rotors Hand in Hand, weil die Schlagleisten am ausgebauten Rotor ausgewechselt werden können. Durch die vorbereiteten Einbauöffnungen können aber auch die Prallkörper in einfacher Weise eingesetzt werden, weil diese auf eigenen Trägern zu Prallwerken, Prallrosten | u.dgl. zusammengefaßt sind und mit diesen Trägern für sich handhabbare Baueinheiten bilden. Auf Grund dieser je ein ü Prallwerk oder einen Prallrost ergebenden Baueinheiten wird außerdem im Zusammenhang mit der einfachen Einbaumöglichkeit die geforderte Möglichkeit eines raschen Umrüstens der Prallmühle auf veränderte Bedingungen sichergestellt. Es können ja in ihrem Aufbau und ihrer Anzahl unterschiedliche Prallwerke eingesetzt werden, wenn nur die Befestigung im Mühlengehäuse vorbereitet sind, was aber technisch ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann. Die neuerungsgemäße Prallmühle kann daher beispielsweise durch zusätzliches Einsetzen eines weiteren Prallwerkes von einer Grobzerkleinerung auf eine Mittelzerkleinerung oder auf eine Feinzerkleinerung lumgestellt werden.
■ ' !ti !I1J. ' ' '
1 "I
Obwohl selbstverständlich, eine Befestigung der einzelnen Prallwerke an den Seitenwänden des Mühlengehäuses denkbar und durchführbar ist, ergeben sich be-Eonders vorteilhafte Verhältnisse dann, wenn die Prallwerke od.dgl. vorzugsweise an Laschen der aufsetzbaren Wandteile gegebenenfalls drehverstellbar gelagert sind. Die gegen das Gehäuseinnere ragenden Laschen der die Einbauöffnungen abdeckenden Wandteile können je nach den gewünschten Verhältnissen mit Prallwerken versehen werden, so daß zum Umrüsten der Prallmühle lediglich die mit den neuen Prallwerken versehenen Wandteile auf die Einbauöffnungen aufgesetzt werden müssen. Über die Laschenaufhängung der Prallwerke ist auch eine Drehverstellbarkeit zum allfälligen Nachstellen des Mahlspaltes zwischen dem Prallwerk und dem Eotor gegeben. Damit bei solchen drehverstellbaren Prallwerken die teuren, hochlegierten Verschleißteile vor Bruch geschützt werden können, können diese Prallwerke vorteilhaft über Sollbruchschrauben am tragender Gestell abgestützt werden. Diese Sollbruchschrauben sind wenig aufwendig und wirken gegenüber den üblichen 3?ederabstützungen praktisch trägheitslos, so daß für die Prallwerke ein guter Schutz gegeben ist.
In der Zeichnung ist der Neuerungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen
Pig.1 eine neuerungsgemäße Prallmühle im vereinfachten
Querschnitt mit zwei eingesetzten Prallwerken, Pig.2 die in 3?ig.1 dargestellte Prallmühle ebenfalls im
Querschnitt, jedoch nur mit einem Prallwerk, und I1Xg.3 einen Axialschnitt durch die Prallmühle im Bereich - eines Eotorlagers.
• I I I IB
• ca· ♦ «
Das Gehäuse der in der Zeichnung dargestellten PSaIlmühle besteht im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Seitenwänden 1, die durch entsprechende Querstreben 2 in den Eckbereichen miteinander zu einem tragenden Gestell fest verbunden sind. Zwischen diese Seitenwände 1 ist ein mit Schlagleisten 3 versehener Rotor 4 angeordnet, der auf einer durch die Seitenwände 1 geführten und außerhalb dieser Seitenwände in Lagern 5 abgestützten Rotorwelle 6 sitzt. Da sich zwischen den Querstreben 2 entsprechende Einbauöffnungen ergeben, die durch aufgesetzte Wandteile 7,8 und 9 verschlossen werden können, ist durch die dar-N gestellte Gehäusekonstruktion ein einfacher Ausbau des ' Rotors 4 sichergestellt. Zu diesem Zweck braucht nämlich die Rotorwelle 6 nur in Richtung ihrer Achse aus dem Rotor 4 herausgezogen zu werden, um den Rotor durch eine der sich zwischen den Streben 2 ergebenden Einbauöffnungen aus dem Gehäuse herausnehmen zu können.
Die Prallkörper 10 im Bereich der Umfangswände 7 und sind jeweils zu einem Prallwerk zusammengefaßt, das auf eigenen Trägern 11 aufgebaut ist, die aus parallel zu den Seitenwänden 1 verlaufenden Platten bestehen und in einwärtsragenden Laschen 12 der Wandteile 7 und 8 mit Hilfe von Bolzen 13 gehalten sind. Die aus den Prägern 11 und den Prallkörpern 10 aufgebauten, jeweils eine für sich O handhabbare Baueinheit bildenden Prallwerke können somit mit den sie aufnehmenden Wandteilen 7 und 8 in das durch die Seitenwandteile Λ und die Streben 2 gebildete Gestell eingesetzt werden. Das Auswechseln der Prallwerke bzw. das Austauschen der Prallkörper ist folglich besonders einfach. Da die Aufhängung der Prallwerke über Bolzen 13 erfolgt, ist auch für eine KachsteHbarkeit des Mahlspaltes zwischen dem dem Wand teil 7 zugehörigen Prallwerk und dem Rotor % gesorgt. Biese Saehstellbarkeit erfolgt über eine Stellschraube 14, die zugleich eine Sollbruchstelle aufweist und die Prallkörper 10 dieses Prallwerkes vor Beschädigung schützt.
ft
• ■ · * · ·
Der Wandteil 9 ist zwar ebenfalls mit Verschleißkörpern 15 versehen, doch bilden diese Verschleißkörper kein eigentliches Prallwerk mehr, sondern dienen lediglich als Schutz, weil das Mahlgut· ja "bereits vorher durch den Auslaß 16 ausgetragen wird, der durch die Einbauöff— nung zwischen den entsprechenden Querstäben 2 gebildet wird.. Der Einlaß 17 für das Mahlgut wird in vorteilhafter Weise im Bereich der einen oberen Querstrebe 2 angeordnet.
In Pig.2 ist die dargestellte Prallmühle nur mit einem Prallwerk ausgerüstet, nämlich mit dem dem Wandteil 8 zugeordneten. Die Mühle kann daher mit dieser Ausrüstung vorteilhaft für eine Vorzerkleinerung oder Grobzerkleinerung eingesetzt werden. Der Wandteil 7 7i'ird in einem solchen Pail in günstiger Weise ebenfalls durch Verschleißkörper 15 geschützt.
Es zeigt sich somit, daß durch die neuerungsgemäße Prallmühle eine Anpassung an unterschiedliches Mahlgut und unterschiedliche Mahlergebnisse in einfacher Weise durch ein Umrüsten der Maschine erreicht werden kann. Diese Umrüstmöglichkeit wird vor allem durch die besondere Gehäusekonstruktion bedingt, die einen einfachen und raschen Ein- und Ausbau der einzelnen Konstruktionsteile gewährleistet.

Claims (3)

Schutzansprüche :
1. Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od.dgl. mit einem otien einen Einlaß und unten einen Auslaß aufweisenden Mühlengehäuse, in das zwischen seinen beiden Seitenwänden ein Rotor eingesetzt ist und das
im Bereich seiner Umfangswände wenigstens ein auf eigenen (^ Trägern aus Prallkörpern aufgebautes Prallwerk od.dgl. trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (1) des Gehäuses durch Querstreben (2) in den Eckbereichen zu einem tragenden Gestell fest miteinander verbunden sind, das zwischen den Querstreben (2) durch aufsetzbare Wandteile (7,8,9) verschließbare Einbauöffnungen für den Rotor (4) und die austauschbar eingesetzten Prallwerke od.dgl. aufweist.
2. Prallmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwerke od.dgl. vorzugsweise an Laschen (12) der aufsetzbaren Wandteile (7,8) gegebenenfalls drehverstellbar gelagert sind.
3. Prallmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- ^- zeichnet, daß die in an sich bekannter Weise drehverstellbar gelagerten Prallwerke od.dgl. mit Hilfe einer Sollbruchschraube (14) gegenüber dem tragenden Gestell (1,2) abgestützt sind.
DE19797911612U 1978-05-12 1979-04-20 Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl. Expired DE7911612U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344978A AT354831B (de) 1978-05-12 1978-05-12 Prallmuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7911612U1 true DE7911612U1 (de) 1979-08-09

Family

ID=3550669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797911612U Expired DE7911612U1 (de) 1978-05-12 1979-04-20 Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
DE2916624A Expired DE2916624C2 (de) 1978-05-12 1979-04-25 Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein o.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2916624A Expired DE2916624C2 (de) 1978-05-12 1979-04-25 Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein o.dgl.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT354831B (de)
CH (1) CH636279A5 (de)
DE (2) DE7911612U1 (de)
FI (1) FI66767C (de)
FR (1) FR2425268B1 (de)
GB (1) GB2020574B (de)
IT (1) IT1124073B (de)
SE (1) SE432204B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210809C2 (de) * 1992-04-01 1994-11-17 Orenstein & Koppel Ag Zerkleinerungsmaschine, insbesondere Prallbrecher, und Verfahren zum Wechseln der Prallelemente und / oder Prallkörper
AUPN829796A0 (en) * 1996-02-23 1996-03-21 Bengold Holdings Pty Ltd Improved grinding method and apparatus for performing same
FR2998489B1 (fr) * 2012-11-29 2014-12-26 Metso Minerals France Sa Ecran de choc pour broyeur a percussion, broyeur a percussion pourvu de cet ecran de choc, et installation de broyage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB554504A (en) * 1941-12-31 1943-07-07 Noel Ambrose Lloyd Thorne Improvements in and relating to rotary breakers for stone and the like
DE1607456A1 (de) * 1967-08-16 1969-12-04 Berger Maschf Gmbh Prallmuehle mit mehreren auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
GB1203552A (en) * 1969-03-26 1970-08-26 Portec Inc A rotary impact crusher
DE1934545C3 (de) * 1969-07-08 1981-01-29 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co, 4400 Muenster Mahlbahn für Prallmühlen
DE2434837C2 (de) * 1974-07-19 1976-08-19 Hazemag Andreas Kg Prallmuehle mit einer mahlbahn, die aus nebeneinander geschichteten schlag- oder pralleisten besteht
DE2516014C3 (de) * 1975-04-12 1986-05-28 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zerkleinerungsmaschine für Abfälle

Also Published As

Publication number Publication date
FI791278A (fi) 1979-11-13
ATA344978A (de) 1979-06-15
DE2916624C2 (de) 1984-01-26
FR2425268A1 (fr) 1979-12-07
GB2020574B (en) 1982-09-15
IT7912595A0 (it) 1979-05-11
GB2020574A (en) 1979-11-21
IT1124073B (it) 1986-05-07
SE7904117L (sv) 1979-11-13
CH636279A5 (de) 1983-05-31
AT354831B (de) 1980-01-25
FI66767B (fi) 1984-08-31
FR2425268B1 (fr) 1986-02-21
SE432204B (sv) 1984-03-26
FI66767C (fi) 1984-12-10
DE2916624A1 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
WO1989008501A1 (en) Process and device for guiding and separating grains
DE1607619C3 (de) Prallmühle, insbesondere für die Steinzerkleinerung bis zur Sandfeinheit
EP0203272B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
DE2610742B2 (de) Gehäuse für Walzenstühle zum Vermählen von Cerealien und anderem Gut
DE2947340C3 (de) Kreiselegge
DE2608883A1 (de) Prallhammermuehle
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
DE7911612U1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
DE3517579C2 (de)
DE2365747C3 (de) Gegossener Schlagkörper
DE1930038C3 (de) Hammerbrecher
DE2348763B2 (de) Zusammengesetzte Auskleidung in einer Mühle
DE3905682C2 (de)
DE2622242C2 (de) Rotor für Hammerbrecher
EP0023999B1 (de) Putzmaschine für Gussstücke
DE2923978C2 (de) Siebeinheit einer Fliehkraft-Zerkleinerungsmaschine zum Zerkleinern von Holzteilchen
DE2901769A1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
DE8214553U1 (de) Rotor für Hammermühlen
DE3013987A1 (de) Schwingmuehle
DE9319599U1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
AT345075B (de) Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.
DE2650906A1 (de) Hammermuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
EP0562163A2 (de) Brecher